14. September 1916

BAST_14_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1916

Pflaumen sind diesmal das zentrale Thema des regelmäßigen Berichts über den Solinger Wochenmarkt

                             Vom Wochenmarkt.
   Die Preise für einzelne Gemüse- und Obstsorten waren
erfreulicherweise auf dem heutigen Markte etwas gesunken.
Einmachkappus kostete 5 Mark gegen 6 Mark zu Anfang dieser
und 7,50 Mark zu Ende voriger Woche. Die Stadt ließ gestern
einen Waggon Einmachpflaumen auf dem Neumarkte ver-
kaufen und zwar direkt an die Verbraucher. An jeden Haus-
halt wurden nicht mehr als zehn Pfund abgegeben. Der Ver-
kauf ging außerordentlich schnell vonstatten, denn der Preis
blieb erheblich unter dem Höchstpreis von 25 Pf[enni]g. Heute

Weiterlesen

11. September 1916

1916-09-11

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. September 1916

Immer noch wird wenig Obst zum Verkauf auf Wochenmärkten angeboten

Hilden, 9. Sept. Die auf dem heutigen
Wochenmarkt angefahrenen Gemüse- und Obstvor-
räte, die sich in mittleren Mengen hielten, fanden glatte
Abnahme, so daß die Verkaufsstände in der elften Stunde
bereits geräumt waren. Es wurden folgende Preise ge-
zahlt: Rotkohl 14 Pf., Weißkohl 12 Pf., Wirsing 13 Pf.
für das Pfund. Spinat wurde mit 25 Pf. das Pfund,
Rübstiel das Bund mit 10 Pf., Zwiebel (kleine Sorte)
mit 35 Pf. das Pfund, Karotten (rote Rüben) mit 10 Pf.
das Pfund und grüne Bohnen, die in der Hauptsache zum
Einmachen gekauft wurden, mit 40 Pf. das Pfund be-
zahlt. Das ist ein immer noch hoher Preis. Für Schlan
gengurken wurden 30 und 35 Pf. gezahlt. Auch geringe
Mengen Obst waren angefahren. Aepfel wurden mit
35 Pf. abgesetzt, Birnen mit 30 und 35 Pf., Pflaumen
zum Höchstpreis von 25 Pf. bei geringen zum Verkauf
stehenden Mengen.

9. September 1916

1916-09-09-03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. September 1916

Über die Versorgungsengpässe mit Obst und die unverhältnismäßig hohen Pflaumenpreise

Hilden, 9 Sept. Wer vor kurzer Zeit Ausflüge
in die nähere und weitere Umgebung unternahm, den
machte beim Anblick der Obstpflanzungen das Herz im
Leibe lachen; durfte der doch zuversichtlich erwarten, an
dem reichen Segen mittelbar beteiligt zu werden.Ins-
besondere waren es die Apfel- und Pflaumenbäume, die
trotz des vorangegangenen Sturmes massenhaft gestützt
werden mußten, um nicht unter der schweren Bürde der
Zweige einzubüßen. Weiterlesen

7. September 1916

1916 09 07

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. September 1916

Ärger  über das fehlende Angebot von Pflaumen nach einer Preisfestsetzung

Hilden. 7. Sept. Wo stecken die Pflau-
men? Als die begehrte Frucht 40 und mehr Pfennige das
Pfund kostete, war sie in Massen vorhanden, mit der
Festsetzung des gewiß nicht geringen Höchstpreises von
25 Pf. für das Pfund ist sie von allen Obstständen ver-
schwunden. Wie hier so auch im Bergischen Lande. Die
Militärbehörde sollte die ganze Ernte beschlagnahmen
und sie auf den Markt bringen. Diesem verbrecherischen
Wucher, diesem Vaterlandsverrat muß endlich ein Ende
gemacht werden. Wie es gemacht wird, ersieht man aus
einem Marktbericht der Köln. Volkszeitung über den
gestern stattgefundenen Markttag. Es heißt darin: ,,Heute
konnte man wieder wahrnehmen, daß eine Ware, für die
ein Höchstpreis festgesetzt wurde, sofort vom Markt ver
schwindet. Dies traf bei Pflaumen zu. Einige Landleute
hatten mehrere Zentner der reichhaltigen Ernte zum Markt
gebracht und verlangten nun 25 Mark für den Zentner.
Da kam natürlich die städtische Polizei und wies darauf
hin, daß der Höchstpreis für den Erzeuger 10 Mark für
den Zentner beträgt. Nur beim Kleinverkauf dürften die
Pflaumen bis zu 25 Pf. das Pfund abgesetzt werden.
Andere Verkäufer hatten die Pflaumen in kleinen Kör-
ben unter 20 Pfund und wollten nun als Kleinhändler
gelten. Schließlich zogen sich die wenigen Pflaumenver-
käufer zurück und gegen 6 Uhr waren überhaupt keine
Pflaumen mehr zu haben.“ Aehnlich war es am Mitt-
woch früh auch in Düsseldorf, wo hiesige Gemüsehändler
einzukaufen pflegen. Schleunige Abhilfe tut not. Aus
Solingen wird gemeldet: ,,Die Polizei zwang gestern
auf dem Wochenmarkte die Händler und Obstzüchter,
das Pfund Pflaumen zu 25 Pf. zu verkaufen.“

7. September 1916

BAST_07_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Nachrichten vom Wochenmarkt in Solingen: Im Mittelpunkt stehen diesmal die Pflaumen und ihr Höchstpreis.

                          Vom Wochenmarkt.
   Gestern hat der Oberbürgermeister für Solingen den
Pflaumenhöchstpreis auf 25 Pf[enni]g für das Pfund festgesetzt, und
heute trat das ein, was wir im vorigen Marktbericht voraus-
gesagt haben; die Pflaumen sind bis auf kleine
Reste vom Markt verschwunden. Eine Händlerin
forderte trotz des Höchstpreises schlaukweg 30 Pf[enni]g; auf den
Protest der Käufer antwortete sie; „Wer den Preis nicht zahlen
will, mag die Pflaumen liegen lassen!“ Ein höherer Polizei-
beamter in Zivil machte der Händlerin den Standpunkt klar
und warnte sie, mehr als 25 Pf[enni]g zu fordern. Wir sind der
Meinung, daß man der Frau die Ware ohne weiteres hätte
beschlagnahmen und an Minderbemittelte unter dem Höchst-
preise abgeben sollen. Die Stadt wird in der nächsten Woche
einen ganzen Waggon Einmachpflaumen zum Verkauf bringen;

Weiterlesen

5. September 1916

BAST_05_09_A1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1916

Weniger Gemüse zu hohen Preisen, dafür aber mehr Obst wird vom Wochenmarkt in Solingen gemeldet.

   Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit Gemüse schlechter beschickt als
sein Vorgänger, während Obst reichlich vorhanden war. Einige
Händler hatten ihren Verkaufsstand gar nicht aufgeschlagen, so
daß sich Läden in den Budenreihen bemerkbar machten. Der
Andrang von Käufern war auch nicht sehr stark. Die Stadt
ließ Weißkohl, den Zentner für 7,50 Mark, verkaufen. Die
Ware fand flotten Absatz. Die städtischen Aepfel und Zwiebel
wurden ebenfalls flott gekauft, da sie erheblich billiger sind als
die Ware der Privathändler. Die Preise für sonstige Gemüse-
sorten waren für die jetzige Jahreszeit viel zu hoch und sind
durchschnittlich um 100 Prozent und mehr höher als im
vorigen Jahre. Einmachbohnen kosteten bis 50 Pf[enni]g das
Pfund, im vorigen Jahr kostete die beste Sorte 24 Pf[enni]g, die
billigste 11 Pf[enni]g. Ein Kopf roter Kappus mittlerer Größe
kostete 50 Pf[enni]g. Die Obstpreise hielten sich auf ihrer alten
Höhe, mit Ausnahme der Aepfel, die durch die städtische Kon-
kurrenz im Preis gedrückt wurden. Die städtischen Aepfel
kosteten 20 Pf[enni]g das Pfund, während der Privathandel bis zu
40 Pf[enni]g forderte. Pflaumen waren verhältnismäßig wenige
auf dem Markt. Wie es uns scheinen will, übte der Reichs-
höchstpreis, der kürzlich in Kraft getreten ist, seinen Einfluß
aus. Das alte Lied!

2. September 1916

BAST_02_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1916

Der Bericht vom Solinger Wochenmarkt. Die weit über Höchstpreis angebotenen Pflaumen erregen das Mißfallen des Berichterstatters.

                       Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit Obst und Gemüse besser be-
schickt als seine letzten Vorgänger. Die Stadt ließ durch die
Händler Aepfel zu 20 Pf[enni]g, Birnen zu 20 Pf[enni]g, Zwiebeln fünf
Pfund zu 90 Pf[enni]g verkaufen. Diese verhältnismäßig billigen
Preise übten natürlich auf den Privathandel ihren Einfluß da-
hin aus, daß die Preise nicht ins Unangemessene steigen konnten.
Außerdem wurde ein Waggon Einmachbohnen verkauft, der
Preis war 35 Pf[enni]g für das Pfund. Im Privathandel kosteten
diese Bohnen 38, 40 und 45 Pf[enni]g. Weißkohl wurde bei Abnahme
von einem Zentner zu 8,50 Mark und frei Haus für 9 Mark
angeboten.

Weiterlesen

31. August 1916

BAST_31_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Die hohen Preise für Bohnen und Pflaumen sind erneut das Thema des regelmäßigen Berichts vom Solinger Wochenmarkt

                             Vom Wochenmarkt.
   Der Markt war heute von Gemüsebauern wenig oder gar
nicht besucht. Die Zufuhr von Gemüse und Obst war im ganzen
gering. Die Händler boten Einmachbohnen zum Preise von
38 bis 45 Pf[enni]g das Pfund an. Die anderen Gemüsesorten
waren entsprechend teuer. Die Obstpreise haben ihre alte Höhe
behauptet, gewöhnliche Pflaumen kosteten 50 Pf[enni]g das Pfund.
Wie die Pflaumen verteuert werden und wo der Kern des
Uebels sitzt, zeigt dieser Fall: Nach dem „Berliner Tageblatt“
brachte die Pflaumenernte an der Landstraße Großkrautz-
Deetz (die Straßen sind mit Obstbäumen bepflanzt) in
Friedenszeiten höchstens 50 Mark ein. Im vorigen Jahre be-
trug das Höchstgebot aber schon 300 Mark, während dieses Jahr
1160 Mark geboten wurden. Die Chausseeverwaltung macht
die Preistreiberei mit und verkauft an den Meistbietenden.
Selbstverständlich muß dann ein Volksnahrungsmittel (und das
waren früher die Pflaumen im besten Sinne des Wortes) so
teuer werden, daß es von den weniger Bemittelten nicht mehr
gekauft werden kann. Verteuernd auf unserm Wochenmarkte
wirken auch die Maßnahmen des Kölner Festungsgouverne-
ments. Durch das Ausfuhrverbot von Bohnen, das der Kölner
Gouverneur kürzlich erlassen hat, werden Gegenden betroffen,
die schon seit vielen, vielen Jahren die Gemüselieferanten für
das Bergische Land waren. Während uns die deutschen Be-
hörden durch Ausfuhrverbote isolieren, müssen wir den
Holländern jeden Preis bezahlen, den sie fordern. Ob das eine
richtige Ernährungspolitik ist, möchten wir füglich bezweifeln.

30. August 1916

BAST_30_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1916

Ein Beispiel aus Dresden soll Solingens Behörden animieren, gegen die hohen Pflaumenpreise vorzugehen

                           Die teueren Pflaumen.
   50 Pfennige wurden auf dem letzten Solinger Wochen-
markte für das Pfund Pflaumen gefordert. Dabei wird von
Käufern darüber geklagt, daß die Ware durchaus nicht immer
erstklassig war, – was man bei diesem fabelhaften Preise doch
hätte annehmen sollen. Wie nun die Behörde ihr Teil zur
Regulierung dieser Verhältnisse beitragen kann, ersehe man aus
dieser Nachricht:

Weiterlesen

29. August 1916

BAST_29_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1916

Die Obstpreise befinden sich weiter auf Rekordniveau. Schuld daran seien die Händler, die sich gegenseitig beim Einkauf überbieten.

                      Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüse- und Obstpreise waren zum Teil trotz größerer
Anfuhr wieder gestiegen. Für Einmachbohnen wurden durch-
weg 40 Pf[enni]g für das Pfund gefordert. Voriges Jahr um diese
Zeit wurden nach dem amtlichen Marktbericht für Bohnen
folgende Preise bezahlt: Grüne Bohnen 14 Pf[enni]g, Prinzeßbohnen
19 Pf[enni]g und Wollbohnen 11 Pf[enni]g für das Pfund. Die Haus-
frauen, besonders die aus dem Arbeiterstande, verhielten sich
sehr reserviert, und so entwickelte sich kein flotter Handel; das
Geschäft blieb schleppend. Auch die Preise für die andern Ge-
müsesorten waren so hoch, daß nur das dringend Nötigste ge-
kauft wurde. Im Gegensatz dazu fand der städtische Weiß-
kohl flotten Absatz. Die Obstpreise halten sich auf einer Höhe,
die durch nichts gerechtfertigt erscheint. Pflaumen kosteten z. B.
das Pfund 50 Pf[enni]g. Im vorigen Jahre um diese Zeit kostete
hier das Pfund Pflaumen 20 bis 25 Pf[enni]g. Der Preis ist also
um mehr als 100 Prozent gestiegen. Forscht man nach den
Gründen dieser enormen Preissteigerungen, so hört man das
alte Lied: Die Händler überbieten sich gegenseitig beim Einkauf.

Weiterlesen