10. November 1915

BAST_10_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1915

Die Ausgabe der Petroleumkarten in Wald

Wald. Die Abgabe von Petroleum erfolgt vom
15. d[ieses] M[ona]ts an bis auf weiteres nur gegen Vorzeigung einer
Petroleumkarte. Die Ausgabe der Karten erfolgt auf dem
städtischen Gaswerk in der Gasstraße für die Haushaltungen,
deren Familiennamen mit dem Buchstaben A bis G beginnen,
am Freitag, den 12. d[ieses] M[ona]ts, vormittags von 8½ bis 12 Uhr,
für H bis N am Freitag, den 12. d[ieses] M[ona]ts, nachmittags von
2 bis 6 Uhr, für O bis Z am Samstag, den 13. d[ieses] M[ona]ts, vor-
mittags von 8½ bis 12 Uhr. Petroleumkarten werden außer
für Heimarbeiter und landwirtschaftliche Betriebe nur für die
Haushaltungen ausgestellt, die weder Gas noch elektrische Be-
leuchtung haben. Die Abgabe von Petroleum an andere Haus-
haltungen kommt vorläufig nicht in Frage. Anträge  in dieser 
Hinsicht sind zwecklos.

9. November 1915

1915 11 09-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. November 1915

Die Städte werden zur Einführung von Petroleumkarten und Petroleum-Zusatzkarten ermächtigt.

Hilden, 9. Nov. Wie der Reichsanzeiger bekanntgibt, sind die Städte zur allgemeinen Einführung von Petreleumkarten und Petroleum-Zusatzkarten ermächtigt worden.

2. November 1915

BAST_02_11_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1915

In Solingen werden die ersten Petroleumkarten ausgegeben

  Ausgabe der Petroleumkarten.
   Die vom 8. November 1915 an gültigen Petroleumkarten
werden im Amtsgebäude Grashof, Zimmer Nummer 20 und 21 an
folgenden Tagen ausgegeben:
               Mittwoch, 3. November: Buchstaben A-J
               Donnerstag, 4. November: Buchstaben K-R
               Freitag, 5. November: Buchstaben S-Z
   Die Ausgabe erfolgt nur an diesen drei Tagen und zwar
in der Zeit von 3 bis 6 Uhr nachmittags.
   Zunächst erhalten nur diejenigen Familien Petroleum,
welche im Hause überhaupt keinen Anschluss an die Gas- oder
elektrische Leitung haben.
      Solingen, den 30. Oktober 1915
                                               Der Oberbürgermeister.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Auch der Brennspiritus wird teurer

Solingen. Der Spiritus wird teurer. Die
Spirituszentrale kündigt einen Preisaufschlag von 10 Pf[enni]g auf
den Liter an. Kaum ist man dazu übergegangen, dem Pe-
troleummangel dadurch zu begegnen, daß man Spiritus als
Beleuchtungsmittel verwendet, so wird auch schon die Preis-
schraube angezogen, um dieses Ersatzmittel zu verteuern!

15. Oktober 1915

BAST_15_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1915

Solingen führt die Petroleumkarte ein

  Solingen. Die Petroleumkarte kommt! Um
eine gleichmäßige Verteilung in dem Verkauf von Petroleum
eintreten zu lassen, soll die Abgabe von Petroleum vom
25. d[ieses] M[ona]ts ab in den Geschäften nur noch auf Petroleumkarten
an die Verbraucher erfolgen. Zu diesem Zwecke wird zunächst
eine Erhebung über die Notwendigkeit von Pe-
troleum durchgeführt. Hierzu können besondere Aufnahme-
formulare in den bekannten Ausgabestellen für Brotkarten in
empfang genommen werden. Familien, die Petroleum be-
dürfen, wollen das ausgefüllte Formular sofort im Amts-
gebäude Grashof, Zimmer Nr. 20, abgeben. Hierbei sei aus-
drücklich darauf aufmerksam gemacht, daß Familien, die Gas
oder elektrischen Anschluß haben, nicht berücksichtigt werden.

13. Oktober 1915

13101915Schulauswirkungen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1915

Änderung der Schulzeiten wegen der herrschenden Petroleumknappheit im Regierungsbezirk Aachen

Vermischtes
Schleiden, 11. Oktober. Mit Rücksicht auf die zur

Zeit herrschende Petroleumknappheit hat die Königliche
Regierung, Abteilung für Kirchen- und Schulwesen,
zu Aachen angeordnet, daß der Vormittagsschulunter-
richt bereits vom 15. Oktober ab, anstatt wie bisher
vom 15. November ab, um 8:30 Uhr beginnen soll.
Auch soll dieser spätere Schulbeginn bis zum 15. März
nächsten Jahres beibehalten werden.

13. Oktober 1915

BAST_13_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1915

„Runder Tisch“ zur Lebensmittelversorgung im Landkreis Solingen unter Leitung von Landrat Lucas. Die Mängel der Versorgung werden immer offensichtlicher.

   Die Lebensmittel-Versorgung.
   Vorgestern tagte im „Hotel Kanzler“ in Ohligs eine Ver-
sammlung zur Regelung der Lebensmittelversorgung für den
Kreis Solingen. An dieser nahmen unter anderem teil die
Vertreter der Gemeinden, der Landwirtschaft, des Handels, der
Gewerkschaften und Genossenschaften usw.

Weiterlesen

6. Oktober 1915

BAST_06_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1915

Versorgungsmängel erfordern die Petroleumrationierung

    Petroleumkarten!
   Die Stadtverwaltung in Solingen wird, um eine ge-
rechte Verteilung des Petroleums zu gewährleisten, Petroleum-
karten einführen, ähnlich wie solche für die Entnahme von
Brot eingeführt wird.
   Die Vorarbeiten sollen sofort beginnen. Der Herr Ober-
bürgermeister wird sich an die bewährte Hilfsbereitschaft der
Lehrer und Lehrerinnen wenden, um die Arbeiten zu erledigen.
   Nach den vorhandenen Beständen kann nur auf ein
Fünftel der früher gelieferten Menge gerechnet werden.
Es ergibt sich daraus, daß alle Familien ihren Verbrauch ein-
schränken müssen.
   Vorwiegend sollen Berücksichtigung finden Heimarbeiter
und Landwirte.

11. September 1915

BAST_11_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1915

Ist einmal begehrtes Petroleum im Handel erhältlich, so erhält längst nicht jeder Kunde etwas davon ab

Solingen. Petroleum. Kaum ist hier Petroleum
zum Verkaufe freigegeben, so kommen auch schon Klagen über
unbotmäßiges Verhalten der Händler beim Verkauf. Heute
morgen kam eine Bewohnerin des westlichen Stadtteils in das
Geschäft D. in der Katternbergerstraße. Das Geschäft hatte
kurz vorher Petroleum erhalten. Die Geschäftsinhaberin
weigerte sich, der Frau Petroleum zu verkaufen. Auf den Hin-
weis der Kundin, daß sie doch auch andere Sachen in dem
Laden kaufe, erwiderte Frau D., sie hätte Kunden, die in der
Woche für 30 Mark kauften. Für diese müsse sie Petroleum
zurückhalten. – Das ist ein Verhalten, das nicht scharf genug
gekennzeichnet werden kann. Wir weisen die Händler in ihrem
eigenen Interesse darauf hin, daß wegen des gleichen oder ähn-
lichen Verhaltens schon Verurteilungen zu Gefängnis erfolgt
sind.

28. August 1915

28081915petroleum

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend 2Amtliches Kreisblatt) vom 88. August 1915

Verkaufsanzeige für Petroleum

Petroleum
gebe mit heute faß- und literweise gemäß behördlicher
Bestimmung nur an Private und industrielle Werke
wieder ab.
Julius Bruch, Call.

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die enorme Preissteigerung von Petroleum verteuert auch den Beleuchtungsersatz, die Kerzen.

Solingen. Immer höher auf der Preisleiter!
Eins treibt das andere. Nachdem durch die Absperrung Deutsch-
lands die Einfuhr amerikanischen Petroleums nicht mehr
möglich ist, sind die Preise für Petroleum ganz rapide in die
Höhe gegangen. Der Mangel an Petroleum hat nun viele
ärmere Leute, die in ihren Wohnungen keine Gas- oder elek-
trische Lichtanlagen haben, auf die Stearinkerze als Notmittel
hingewiesen. Aber auch dieses Beleuchtungsmittel ist im Laufe
der letzten zwei Wochen enorm im Preise gestiegen. 100 Kilo-
gramm Stearinkerzen kosteten vor 2 Wochen noch 210
Mark, heute 245 Mark, Kompositionskerzen kosteten vor zwei
Wochen 160 Mark, jetzt 190 Mark.

18. Juli 1915

19150718_Petroleum_20

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juli 1915

Das Petroleum wird von den Händlern zurückgehalten.

       Wo bleibt das billige Petroleum?
Trotz der Festsetzung von Höchstpreisen laufen
unsere Hausfrauen immer noch vergeblich in die
Läden, um Petroleum zu kaufen. Die Kleinhändler
wollen einfach nicht! Ihnen sind die Preise zu
niedrig, sie wollen noch mehr daran verdienen.
Da sei auf das Beispiel der Stadt München ver-
wiesen. Mit den dortigen Petroleumhändlern,
die das Petroleum zu den vorgeschriebenen
Preisen nicht verkaufen wollen, sondern vom
Staate Nachweise billiger Bezugsquellen ver-
langten, wurde kurzer Prozeß gemacht. Sie
wurden mit Gefängnis bestraft und ihre Vorräte
zwangsweise verkauft. Wer nicht hören will,
muß fühlen.

31. März 1915

BAST_31_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Das Kleingeld wird knapp, weil wegen Petroleummangels immer mehr Gasautomaten mit Münzeinwurf genutzt werden

   Solingen. Mangel an Nickelgeld. Viele Ge-
schäftsleute klagen in der letzten Zeit über Mangel an Nickel-
geld. Ausreichendes Wechselgeld ist aber für die meisten Ge-
schäfte sehr nötig, weil dardurch die glatte Abwicklung der
Geschäfte sichergestellt wird. Nun sind die verschiedenartigsten
Automaten, Fahrscheinautomaten, Postwertzeichenautomaten
und nicht zuletzt die Gasautomaten Nickelgeldsammler,
die große Mengen dieser Geldsorte für kürzere oder längere
Zeit dem öffentlichen Verkehr entziehen. Die Gasautomaten
werden häufig erst nach 6 bis 8 Wochen geleert, und bei der
gr0ßen Zahl, die während des Krieges in Gebrauch genommen
worden ist (eine Folge des Petroleummangels), muß die Ent-
ziehung dieser Zehnpfennigstücke vom Nickelgeldmarkt in der
geschilderten Weise wirken. Eine häufige Leerung der Auto-
maten ist deshalb notwendig.

15. März 1915

BAST_15_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15 März 1915

Die Stadt Solingen warnt die Bürger vor dem Kauf unbrauchbarer Keimfilter und bestimmten Petroleumersatzstoffen.

        Vom Jahrmarkt des Kriegslebens.
   Der Solinger Oberbürgermeister erläßt diese Warnung:
   „Taschenfilter“ oder „Feldfilter“ werden häufig als
geeignete Gegenstände zum Nachsenden an Heeresangehörige im
Felde angepriesen. Mit ihrer Hilfe kann sich angeblich jeder Soldat
sein Trinkwasser frei von Krankheitserregern und sonstigen schäd-
lichen Stoffen machen. Vor dem Ankauf solcher Filter muß jedoch
gewarnt werden, denn sie leisten nicht das, was an ihnen gerühmt
wird.
   Die Keimfilter vermögen zwar trübes Wasser zu klären, sie sind
aber nicht imstande, krankmachende Bakterien oder Stoffe, wie
sie häufig im verschmutzten Wasser sich vorfinden, mit Sicherheit
abzufangen. Die erwähnten „Taschenfilter“ wiegen somit ihre Be-
sitzer in eine falsche Sicherheit und verführen sie zu Leichtfertigkeit
beim Wassertrinken. Abgekochtes Wasser ist solchem, das durch
Taschenfilter gegangen, vorzuziehen.
   Das in den Handel gebrachte Petroleum-Ersatzmittel,
Marke „K. und M.“, von dem man billigerweise verlangen muß, daß
es dieselben oder wenigstens ähnliche Eigenschaften besitzt wie
Petroleum, kann nach dem Gutachten des öffentlichen Nahrungs-
mittel-Untersuchungsamtes des Stadtkreises Solingen, als absolut
sicher, wie auf dem Etikett angegeben ist, nicht bezeichnet werden.
   Nach der Verordnung darf Petroleum, das bei einer Er-
wärmung auf weniger als 21 Grad Celsius entflammbare Dämpfe
entweichen läßt, in geringen Mengen nur dann verkauft und feil-
gehalten werden, wenn die Gefäße die unverwischbare Inschrift
tragen „Feuergefährlich, nur mit besonderen Vorsichtsmaßregeln
zu Brennzwecken verwendbar“.

27. Februar 1915

1915 02 27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Februar 1915

Leserwerbung für den Umstieg auf Gas und elektrisches Licht

Sie können jeden, der früher Petroleumlicht brannte und jetzt Gaslicht oder elektrisches Licht brennt fragen, ob er mit dem Tausche nicht in jeder Hinsicht überaus zufrieden ist. Sie können sicher sein, jeder antwortet Ja!