24. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Oktober 1914

Auskunft über Umgang mit Vermißten etc.

(Ermittlungsbureau für Kriegsgefangene.) Das
Rote Kreuz hat ein Ermittlungsbureau für Kriegs-
Gefangene eingerichtet, dessen Zwecken ist, Briefe, Pakete
und Geld (bis zu 40 M.) den Gefangenen zu über-
mitteln, sowie Auskunft über Vermißte zu geben.
Bei Eingabe ist ein Fragebogen in Postkartengrösse
Auszufüllen, und zwar betreffend Name des Militärs,
wo zuletzt gesehen, gefangen oder verletzt (so genau
wie möglich), Name und Adresse des Absenders. Briefe
sind portofrei zu senden: „An das internationale
Komitee vom Roten Kreuz, Ermittlungsbureau für
Kriegsgefangene. Genf (Schweiz).“ Zur raschen Be-
förderung wird um deutsche Schrift, möglichst in la-
teinischen Buchstaben, gebeten.

19. Oktober 1914

BAST_19_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1914

Anzeige des Solinger Feinkostgeschäfts Idelberger für Wurstwaren, die besonders für Feldpostpakete empfohlen werden.

   Für Feldpostpakete
1000 Pfund Plockwurst
diese Woche eintreffend.
      Echte Frankfurter
          Würstchen
in großen und kleinen Büchsen
besonders geeignet füt Feldpost-
        pakete empfiehlt    
     Wilhelm Idelberger
         nur Neumarkt.

17. Oktober 1914

BAST_17_10_1914_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1914

5 kg Pakete werden vom Kriegsministerium ab dem 19. Oktober 1914 für die Feldpost zugelassen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ (Filiale Wald) empfielt ihren Kunden 5 Pfund Schachteln.

    Das Kriegsministerium
hat in Verbindung mit der Reichspost die Beförderung von
5-kilo-Paketen an die Angehörigen des Heeres vom
           19. Oktober ab zugelassen.
   5-Pfund-Schachteln
  mit vorschriftsmäßigem Oelpapier und
   genau vorgeschriebenem Adreßzettel
               empfiehlt
        Bergische Arbeiterstimme
             Filiale Wald.

16. Oktober 1914

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Oktober 1914

Ab dem 19. Oktober können Angehörige Pakete ins Feld schicken, allerdings dürfen vorerst nur Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände verschickt werden. Es wird nahegelegt zur Verpackung Holzkisten oder stabile Pappkartons zu verwenden, da die Pakete unterwegs Druck und Nässe standhalten müssen.

Hilden, 16. Okt. Vom 19. Oktober ab können an Angehörige des Feldheeres Pakete abgesandt werden, die in erster Linie dazu dienen sollen, Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke zu befördern. Auf die Pakete ist die genaue Adresse des Empfängers wie bei den Feldpostbriefen zu schreiben. Außerdem ist aber darauf das Paketdepot anzugeben. Die Adressen haben dann beispielsweise wie folgt zu lauten: „An Füselier N. N., 10. Komp., Füselier-Regiment Nr. 39, 14. Infanterie-Division, 7. Armeekorps, Paketdepot Düsseldorf.“ Adressen, die Abkürzungen dieser Bezeichnungen aufweisen, werden zurückgewiesen. Die Pakete müssen Druck und eventuell auch Nässe aushalten können. Zur Verpackung sind Holzkisten oder feste starke Pappkartons zu verwenden. Es empfiehlt sich außerdem, die Sachen im Innern des Paketes in Oelpapier einzuwickeln. Die Pakete dürfen nicht über 5 Kg. schwer sein. Bis auf weiteres können nur Pakete befördert werden, die Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände enthalten. Sollte der Paketempfänger nicht zu ermitteln, gefallen oder verwundet sein, so findet eine Rücksendung der Pakete nicht statt. Die Pakete werden in dem betreffenden Truppenteil anderweitig verwandt. Für das 7. Armeekorps befindet sich das Paketdepot in Düsseldorf, für das 8. Armeekorps in Koblenz. Die Depots der übrigen Armeekorps sind in unserer Expedition zu erfahren.

1. Oktober 1914

BAST_01_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1914

Versuchsweise werden nun auch Pakete von 250 bis 500 Gramm als Feldpost angenommen.

   Solingen. Pakete im Feldpostverkehr. Amt-
lich wird aus Berlin gemeldet: Von Montag den 5. bis
einschließlich Sonntag den 11. Oktober werden versuchs-
weise (versuchsweise: Hurra , das ist die Feldpost!) Feld-
postsendungen im Gewicht von über 250 bis 500 Gramm
gegen eine Gebühr von 20 Pf[enni]g angenommen. Die Gebühr
für Feldpostsendungen im Gewicht von über 50 bis 250 Gramm
wird gleichzeitig dauernd auf 10 Pf[enni]g herabgesetzt.

7. September 1914

BAST_07_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1914

Der Versand von Privatpaketen mit der Feldpost ist immer noch nicht möglich.

    Solingen.  Schickt noch keine Feldpakete!
Die Beförderung von Privatpaketen durch die Feldpost ist zur-
zeit noch ausgeschlossen. Es schweben aber, wie uns das Kriegs-
ministerium mitteilt, bereits Erwägungen, wie auch in der
Paketbeförderung Erleichterungen eintreten können. Sobald
die Entscheidung hierüber, die von den Bewegungen des Heeres
abhängt, getroffen ist, werden diese Vereinbarungen zur all-
gemeinen Kenntnis durch die Presse bekanntgegeben.