25. April 1916

BAST_25_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1916

Das Wetter an den Osterfeiertagen und der enorme Ausflugsverkehr

                        Nach dem Feste.
   Aus düsteren Regenschleiern trat der junge Ostertag ins
Licht. Ein griesgrämiger Wind warf von den Bäumen große
Tropfen Wasser auf ihn, und zwischen Nacht und Tag löste
diese dilettantische Anfeuchtungsarbeit der Himmel selbst ab,
indem er seine Schleusen, die sich jetzt nimmer erschöpfen und
leeren wollten, auf den jungen Heiligen ergoß. Nehme es ihm
übel, wer da will, daß der junge Ostertag bis Mittag Unmut
in seinen Mienen zeigte! Auch das Kriegs-Ostermahl schien
ihm nicht gemundet zu haben, denn er zeigte auch im Laufe
des Nachmittags noch mancherlei Anwandlungen zu einer
pessimistischen Anschauung der Dinge. Und abends hatte er
sich denn auch richtig wieder in eine so melancholische Stim-
mung hineingegrübelt, daß er sich ein paar milde Tränen-
tropfen nicht verkneifen konnte.

Weiterlesen

23. April 1916

23.4. Osterern

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 23.4.1916

Ostergedicht.

Eh Ostern tagt …
Von Ilse Franke.

Maria geht im Knospenhag in feuchten Schleiern.
Ihr Leid kennt keinen Ostertag, nur Totenfeiern.
Seit man am Abend ihr den Sohn vom Schoß genommen,
Ist sie zum dritten Male schon zum Grab gekommen.
Sie krampft die Hände um die Gruft von harten Steinen,
Und neigt sich im Zypressenduft, um heiß zu weinen.
Er war ihr süßer Augenglanz seit Kinderjahren.
Nun klebt das Blut vom Dornenkranz an seinen Haaren.
Ach, dürfte sie dies seidne Haar noch einmal küssen!
Sie wird nun, was ihr Frühling war, entbehren müssen.
Wie wund sein Leib von Striemen klafft und Geißelhieben.
Von seiner rosigen Jugendkraft ist nichts geblieben.
Wie hat vom Kreuz sein Mund so wild zur Welt gesprochen!
Ein erdzerstörtes Gottesbild, das nichts verbrochen.
Sie trägt ihn, der in Linnen ruht, wie einst, im Herzen;
Und fühlt in ihrem Mutterblut all seine Schmerzen.
Und fühlt noch nichts vom nahen Glück: daß Ostern werde.
Er sank ins Grab. Sie blieb zurück auf dunkler Erde.
Verhüllt ist ihr das Frühlingsland vom Totenschleier.
Gott aber schürt den Sonnenbrand zur Osterfeier

22. April 1916

22041916auferstehen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. April 1916

Festgedicht zu Ostern

Auferstehen
Kanonendonner und Schlachtengedröhn,
So feiert die Welt heute „Aufersteh’n“.
Zweimal schon Ostern in Feindesland
Sind fern unsre Lieben dem Heimatstrand.

Weiterlesen

22. April 1916

22.4. Ostern

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.4.1916

Ostergedicht.

Ostervorabend.
Letztes Sonnenlicht in engen
Straßen, wo die Kinder spielen
Auf den blankgefegten Steinen;
Wo das Glück aus den Gesängen
Ihrer Herzen, ihrer reinen
Stimmen klingt wie sel’ger Traum …

Mütter scheuern Flur und Dielen;
Wasserduft wallt vor den Türen;
Fenster stehen auf, und leise
Läßt ein Windlein Frühling spüren,
Schwebt ein Duft – man merkt ihn kaum;
Süßer, blauer Duft von schönen,
Frühen, kleinen Frühlingsblüten …

Weiterlesen

22. April 1916

BAST_22_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916

Ein Oster- bzw. Frühlingsgedicht

        Osterspaziergang.
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dorther sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Ueberall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt’s im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen, finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.

20. April 1916

BAST_20_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1916

Ratschläge für Feldpostsendungen zu Ostern

                                           Kriegspost.
   Mit Rücksicht auf den vor Ostern sich voraussichtlich steigernden
Versand von Eiern ins Feld wird dringend empfohlen, möglichst
nur hartgekochte Eier zu verschicken, von der Versendung roher oder
weichgekochter Eier aber abzusehen. In jedem Fall muß die Ver-
packung der Eier besonders haltbar und widerstandsfähig sein, damit
bei ihrem etwaigen Zerbrechen Nachteile für andere Sendungen ver-
mieden werden. Gleichzeitig wird wiederum an die ordnungsmäßige
Verpackung von Flüssigkeiten (Einlage von Baumwolle, Sägespänen
usw.) und von Feuchtigkeit absetzenden Lebensmitteln wie Butter,
Marmelade usw. (festschließende Behältnisse) erinnert. Die Post-
anstalten sind angewiesen, Feldpostsendungen in unzureichender Ver-
packung zurückzuweisen.

19. April 1916

19160419_Gründonnerstag_286

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. April 1916

Die Bedeutung des Gründonnerstags wird erläutert.

oc. – Gründonnerstag, der Tag vor dem
Karfreitag, wird in der evangelischen Kirche nur
als einer der kleineren Feiertage angesehen.
Eine etwas weitergehende Bedeutung mißt ihm
die katholische Kirche bei. In dieser wird am
Gründonnerstage das Weihwasser für das ganze
Jahr geweiht. Vom Gründonnerstage bis Ostern
schweigen auch die Glocken der katholischen Kirchen
und werden durch Knarren ersetzt. In Anlehnung
an frühere, altheidnische Frühlingsfeiern werden in
vielen Gegenden am Gründonnerstage sogenannte
Frühlingssuppen verzehrt, die die Hausfrau unter
Verwendung des ersten Grüns, wie Kresse, Kerbel,
Sauerampfer, Spinat usw. herstellt.

19. April 1916

19160419_Karwoche_286

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. April 1916

Die Karwoche steht an.

   oc. – Karwoche. Mit dem Palmsonntage
nimmt die Karwoche, auch stille Woche genannt,
ihren Anfang, in der nach alter Dogmenüberliefe-
rung alle weltlichen Freuden schweigen und die
Herzen zu innerer Einkehr und bußfertiger Reue
gerüstet sein sollen. Bis auf den heutigen Tag
ist dieser schöne Gebrauch stets ernst und pflicht-
getreu eingehalten worden, und diese Tatsache be-
weist, daß trotz aller gegenteiligen Behauptungen
allzu eifriger Proselytenmacher doch immer noch
ein gesunder Kern tiefer, wahrer Religion im
deutschen Volke steckt. Wäre es anders, wo woll-
ten wir schließlich dann die innere Kraft hernehm-
en, die uns gegenwärtig befähigt, das schwere
Werk, an dem wir arbeiten, zu einem siegreichen
Ende zu führen? Das gerade in der augenblick-
lichen, aus begreiflichen Gründen allen lauten
Freuden abholden Zeit die Karwoche noch ernster
und stiller durchlebt werden wird als ihre früh-
eren Vorgänger, ist im übrigen eine Tatsache, die
wohl kaum erst einer besonderen Erwähnung bedarf.

18. April 1916

BAST_18_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Ankündigung der Osterwanderung der Naturfreunde Solingen

   Solingen. Osterwanderung der Naturfreunde.
Die Solinger „Naturfreunde“ beabsichtigen, an den beiden Oster-
feiertagen eine 2 tägige Wanderung ins Oberbergische und ins
Sauerland zu unternehmen. Es bietet sich damit für alle Natur-
und Wanderfreunde eine schöne Gelegenheit, diesen herrlichen Teil
unserer engeren Heimat kennen zu lernen. Der Ausflug beginnt mit
einer Bahnfahrt bis Wipperfürth. (4.46 Uhr vom Hauptbahnhof.)
Von dort aus geht’s über Tal und Höhen nach Meinerzhagen
als Wanderziel des ersten Tages. In Meinerzhagen hat der Sauer-
ländische Gebirgsverein den Solingern für die kommende Nacht in
entgegenkommender Weise seine Wanderherberge zur Verfügung ge-
stellt. Außerdem ist in mehreren Gasthöfen Unterkunftsgelegenheit.
Am zweiten Tag geht die Wanderung über den Kamm des Ebbe-
gebirges nach dem höchsten Punkt des westlichen Sauerlandes,
der Nordhelle. Dieser Tag bringt die „Naturfreunde“ dann auf die
hohe Homert mit ihrer großartigen Aussicht. Von Brügge aus er-
folgt am Abend die Rückfahrt. Die Kosten betragen an beiden Tagen
für Fahrt und Nachtlogis 2,50 Mark. Alle Genossen, die Luft und
Liebe zur Natur und zum Wandern haben, sind eingeladen, sich mit
ihren Familien zu beteiligen. Wer sein Osterfest frei vom Hasten des
Alltags in freier Natur unter freien Menschen feiern will, der packe
seinen Rucksack mit Proviant und ziehe mit hinaus. Auch ungeübte
Wanderer können sich beteiligen. Ein Blick auf die Karte zeigt, daß
die Wanderung so geplant ist, daß sie für die Teilnehmer kein „Re-
kordlaufen“ wird. Kundige Führer werden sie zu einer Erholung und
schönen Osterfreude gestalten.

9. April 1916

19160409_Ostereier_278

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. April 1916

Weiße ungefärbte Eier sind Ostern zu suchen!

   –  Weiße Ostereier werden ihren Zweck
ebensogut erfüllen wie bunte. Sie haben
vor diesen aber den Vorteil, daß sie von
den kleinen und großen Kindern weniger
begehrt sind. Wenn also unnützem, leider
üblichen Drauflosessen, vor allem der Ham-
sterei und Zurückhaltung von Eiern sowie
einer Preistreiberei vorgebeugt werden soll,
so ist es nötig, daß die zivilen oder mili-
tärischen Behörden schleunigst das Färben
der Eier verbieten. Jeder Tag ist aller-
dings kostbar!

29. März 1916

29031916 feldpost

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. März 1916

Einschränkungen im Feldpostverkehr für die Osterzeit

Schleiden, 27. März. (Privatpaketverkehr nach
dem Felde.) Der Postpaketverkehr nimmt erfahrungs-
gemäß vor dem Osterfest stets einen größeren Um-
fang an. Zur Aufrechterhaltung eines geordneten
Verkehrs ist es notwendig, die Annahme der Privat-
pakete nach dem Felde vorübergehend, und zwar in
der Zeit vom 12. bis 23. April einzustellen. Die
Annahme und Beförderung der Feldpostpäckchen erleidet
keine Beschränkung.

24. März 1916

19160324_Osterferien_264

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. März 1916

Die Osterferien sind festgelegt.

     –  Die Osterferien für die Volksschulen
sind in diesem Jahre auf die Zeit vom
7. bis 24. April festgesetzt worden, so daß
der Untericht am Dienstag nach Ostern wie-
der beginnt. Die gesetzliche Entlassung der
altersreifen Schulkinder sowie die Aufnahme
der Neulinge findet am 1. April d. J. statt.

14. März 1916

BAST_14_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916

Die oftmals missverstandene Anweisung, dass ab dem 15.März keine Pakete mehr an Soldaten geschickt werden dürfen, ist falsch

   Solingen. Mißverständnisse. Die Anordnung der
Heeresverwaltung, daß Oster- und Pfingstliebesgaben nicht ins
Feld geschickt werden dürfen, hat zu der Annahme geführt, daß
vom 15. März ab überhaupt keine Pakete mehr ins Feld gesandt
werden dürften. Das ist nicht richtig. Paketchen können nach
wie vor ins Feld geschickt werden.

11. März 1916

BAST_11_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1916

Die Heeresverwaltung lässt wegen logistischer Schwierigkeiten keine Oster-Liebesgabensendungen zu

          Keine Osterliebesgaben ins Feld.
   Die Heeresverwaltung macht darauf aufmerksam, daß bei
voller Anerkennung der Opferfreudigkeit der Bevölkerung be-
sondere Osterliebesgaben-Sendungen aus Anlaß
des bevorstehenden Osterfestes nicht zugelassen werden
können. Sie würden eine außerordentliche Belastung der Ver-
kehrsmittel zur Folge haben, die unbedingt vermieden werden
muß. Aber auch im Interesse der zurzeit gebotenen Sparsam-
keit wäre es unwirtschaftlich, aus Anlaß des Festes leicht ver-
derbliche Dinge, wie Eier, Wurstwaren usw.], zu verschicken.

6. April 1915

ST_06_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. April 1915

Osterspaziergang der französischen und belgischen Kriegsgefangenen in den Wupperbergen

   – Den seit einigen Tagen hier beschäftigten gefangenen
Franzosen und Belgiern wurde insoweit eine kleine
Osterfreude bereitet, als sie zu Spaziergängen (selbstverständlich
unter Beobachtung) ausgeführt und ihnen insbesondere die Schön-
heiten unserer Wupperberge gezeigt wurden. Die Gefangenen
waren trotz des schlechten Wetters von der Schönheit unserer
Gegend geradezu überrascht. Selbstverständlich hatten die roten
Hosen und bunten Uniformen zahlreiche Neugierige angelockt, so
daß sich der Zug in Widdert und Höhscheid geradezu verdoppelt
hatte. Die Gefangenen, unter denen sich auch gebildete Fran-
zosen befinden, sprachen sich über die hiesige Bevölkerung wie auch
über ihre Behandlung äußerst lobenswert aus. Sie finden es
hier bedeutend besser, als in den französischen Schützengräben.