9. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. März 1918

Verkaufsanzeige für Arbeitsochsen

Schwerer 2jähriger
Arbeitsochse
wegen Futtermangels billig zu
verkaufen.
Auskunft in der Geschäftstelle
dieser Zeitung.

21. Mai 1915

BAST_21_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1915

Angesichts des hohen Bedarfs an Pferden für die Kriegsführung werden systematische Ankaufaktionen angekündigt und bei unzureichendem Angebot mit zwangsweisen Aushebungen gedroht. In der Landwirtschaft sollen die Pferde nach Möglichkeit durch Ochsen ersetzt werden.

Zur Deckung des Pferdebedarfs.
für das Heer muß die Militärverwaltung nochmals auf die in-
ländischen Bestände zurückgreifen. Der Ankauf geschieht zu-
nächst freihändig durch Ankaufskommissionen, wozu die Abhal-
tung von Märkten in Aussicht genommen ist. Wenn der Be-
darf auf diese Weise nicht gedeckt werden kann, sind Aus-
hebungen in Aussicht genommen. Es liegt auf der Hand, daß
der freihändige Verkauf für die Besitzer in den meisten Fällen
vorteilhafter ist, als die gesetzliche Aushebung.
   Durch den Kauf oder die Aushebung sollen die eigenen
wirtschaftlichen Bedürfnisse des Besitzers möglichst wenig be-
rührt werden. Dabei muß aber für die Landwirte mit Rück-
sicht auf den Heeresbedarf doch auf ausgiebige Verwendung
von Ochsenvorspann hingewiesen werden.
   Frisch kupierte Pferde sollen nicht angekauft werden. Auch
werden die Ankaufkommissionen die Weisung erhalten, für
Pferde, denen Schweif und Mähne verschnitten sind, einen
geringeren Preis zu zahlen. Gerade im Hinblick auf den
nahenden Sommer ist es von großer Wichtigkeit, den Pferden
Schweif und Mähne zum Schutz gegen Insekten unversehrt zu
belassen. Im übrigen gelten für Ankauf und Aushebungen ge-
wisse Höchstpreise.