Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Mai 1918
Die Kölnische Volkszeitung gibt Empfehlungen zu deutschen Taufnamen.
– Deutsche Taufnamen. Die Kölnische Volks-
zeitung tritt dafür ein, „daß sich die Geistlichen
mehr als bisher der deutschen Taufnamen anneh-
men werden, denn die Förderung deutscher Namen-
gebung ist ein Stück der Selbstbesinnung auf unsere
nationale Eigenart, die eine Frucht dieses Krieges
sein muß.“ Sie begründet das wie folgt: „Ein
Kirchengebot gegen deutsche Taufnamen hat es nie
gegeben, und es ist auch keine Synode nachzuweisen,
die sie verboten hat. Im Mittelalter hat das
deutsche Volk mit großer Zähigkeit an seinen vater-
ländischen Namen festgehalten, und der Sand der
Geistlichen, bei dem man doch am ersten mit dem
Einbringen fremder Namen rechnen müßte, macht
keine Ausnahme. Bischöfe und Erzbischöfe, Mönche
und Nonnen tragen die altdeutschen Kriegs-, Sie-
ges- und Ruhmesnahmen. Man denke an Ansgar
von Bremen, Ulrich von Augsburg, Adalbert von
Prag, Otto von Bamberg, Willegis von Mainz.