17. März 1916

1916 03 17

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 17. März 1916

Die Vorbereitungen für die Nagelung des Hildener Kriegswahrzeichens gehen voran

Hilden, 17. März. Gestern ist auf dem Kaiser-
Wilhelm-Platz mit dem Bau der Halle begonnen wor-
den, in welcher das Hildener Kriegswahrzeichens
zur Aufstellung kommen soll. Die Einweihung des Wahr-
zeichens dürfte am 26. März, spätestens am 2. April
erfolgen. Bekanntlich wird mit dieser Veranstaltung eine
größere Feier verbunden.

29. Februar 1916

1916 02 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Februar 2016

Die Einweihung des Hildener Kriegswahrzeichens muss verschoben werden – die Erinnerungsurkunden für die Spender konnten noch nicht fertig gestellt werden.

Hilden, 29. Febr. Die Einweihung des Hil-
dener Kriegswahrzeichens, welche bekanntlich am kom-
menden Sonntag stattfinden sollte wird auf einen der
nächsten Sonntage verschoben, da die von Künstlerhand
hergestellten Erinnerungsurkunden, welche jedem Spender
überreicht werden, bis zu diesem Zeitpunkte nicht fertig-
gestellt werden können.

29. Februar 1916

29.2. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 29.2.1916

Nagelung des “Eisernen Kreuzes von Vohwinkel”.

Vohwinkel, 28. Febr[uar]. Die Kinder der katholischen
Schule zu Rottscheidt versammelten sich am “Eisernen
Schwert von Vohwinkel”, um auch ihrerseits das, was
in ihren Kräften stand, als Opfer auf den Altar des
Vaterlandes zu legen. Mit der Nagelung war eine pa-
triotische Feier verbunden. Der gut geschulte Schüler-
chor trug recht wirkungsvoll entsprechende Gedichte so-
wie Kriegs- und Vaterlandslieder vor. Im Anschluß an
das von einer Schülerin vorgetragene Gedicht “Für uns”
zeigte Rektor Möllerfeld den Kindern in zu Herzen
gehenden Worten, warum sie sich in dieser Stunde an
dieser Stätte zusammengefunden hätten. “Den Lebenden
zur Anerkennung, den Gefallenen zum Gedächtnis! ”
Nach dem Schlußlied: “Hurra, Germania!” folgte die
Nagelung. Die schön verlaufene Feier wird den Kin-
dern ganz gewiß eine unvergeßliche Erinnerung an die
große Zeit des Weltkrieges bleiben.

28. Februar 1916

28.2. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 28.2.1916

Nagelung des “Eisernen Schwertes von Vohwinkel”.

Umgegend und Nachbargebiete.
Vohwinkel, 27. Febr[uar]. Die Nagelung des “Eiser-
nen Schwertes von Vohwinkel” wurde von
der Evang[elischen] Volksschule Yorkstraße und der Katholischen
Volkschule Grotenbeck vorgenommen. Rektor
Jung wies in einer Ansprache auf die Bedeutung des
deutschen Schwertes im allgemeinen und die des “Eiser-
nen Schwertes von Vohwinkel” im besonderen hin. In
das auf Heer und Kaiser ausgebrachte Hoch stimmten die
Anwesenden begeistert ein.

22. Februar 1916

1916 02 22-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Februar 1915

Die Vorbereitungen für die Nagelung am Hildener Kriegswahrzeichen laufen an

Hilden, 22. Febr. Im Gasthof zur Krone fand
gestern wieder eine Sitzung des Arbeitsausschusses statt
welcher sich mit den Vorbereitungen zur Nagelung des
Hildener Kriegswahrzeichens beschäftigt. In
dieser Versammlung wurde das Kriegswahrzeichen mit
Sockel in seiner Originalgröße gezeigt. Beschlossen wurde
die Einweihung des Kriegswahrzeichens nunmehr bestimmt
am Sonntag, den 5. März erfolgen zu lassen. Die
Einweihung erfolgt vormittags 11 ½ Uhr auf dem Kaiser-
Wilhelm-Platz mit Ansprachen und Musikvorträgen, nach
welchen die Nagelung des Kreuzes beginnt. Das Kriegs-
wahrzeichen findet in einem Pavillon Aufstellung, welcher
auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz noch errichtet wird. Der
Verkauf der Karten, die bei der Nagelung als Aus-
weis dienen, erfolgt in dem auf dem Kaiser-Wilhelm-
Platz für städtische Verkäufe errichteten Verkaufsstand, der
Fenster und die entsprechende Einrichtung erhält. Auf den
Karten, welche eine Abbildung des Kriegswahrzeichens ent-
halten und bei der Nagelung als Legitimation dienen,
wird folgender Spruch verzeichnet sein: „Ehrt durch das
Kreuz der König den Krieger, der tapfer gestritten, soll
dies benagelte Bild künden der Mitbürger Dank.“ In
der gestrigen Sitzung machte Herr Beigeordneter Greßard
davon Mitteilung, daß ihm gestern morgen von einem
Hildener Bürger ein namhafter Betrag übergeben wurde,
aus welchem es 2500 Schulkindern ermöglicht werden
soll, sich an der Nagelung zu beteiligen. Auch den Ver-
wundeten und möglicherweise den Kriegerfrauen soll aus
dieser Stiftung die Gelegenheit zur Beteiligung an dieser
Nagelung gegeben werden. Die Versammelten nahmen
von dieser Stiftung mit Freude Kenntnis. Am Einwei-
hungstage dieses Kriegerwahrzeichens wird es hier übrigens
nicht an verschiedenen Veranstaltungen fehlen, die dem
Tage ein besonderes Gepräge geben. Bekanntlich finden
am Abend zwei Konzerte statt. Eines in der evangelischen
Kirche und das andere durch den M.-G.-V. Konkordia im
Saale des Reichshofes. Um dem ganzen auch äußerlich
ein freudiges Bild zu geben, ergeht von dem Arbeitsaus-
schuß an die hiesige Bürgerschaft die Bitte, am 5. März
die Häuser mit reichem Flaggenschmuck zu versehen.

16. Februar 1916

Hilden .

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 16.2.1916

Nagelung eines Eisernen Kreuzes als Kriegswahrzeichen in Hilden

Das Hildener Kriegswahrzeichen.

B. Hilden,16. Febr[uar]. Das Kriegswahrzeichen
der Stadt Hilden wird voraussichtlich in den
nächsten Wochen auf dem Kaiser Wilhelmplatz
zur Aufstellung gelangen. Mit der Aufstellung
und der ersten Nagelung des Eisernen Kreuzes
soll eine besondere Feier verbunden werden.
Das Kreuz kann folgende Nägel aufnehmen,
16 bis 18 große goldene Nägel zu 500 Mark und
mehr, 50 kleine goldene Nägel zu 50 Mark und
mehr,180 große silberne Nägel zu 10 Mark und
mehr, 400 kleine silberne Nägel zu 1 Mark. Für
den ersten Nagel haben die Stadtverordneten
bereits 10.000 Mark bewilligt. Jedem Spender,
der einen Nagel einschlägt, wird eine Karte mit
der Abbildung des Kriegswahrzeichens und
einem Sinnspruch überreicht. Das Wahrzeichen
soll später in dem Aussichtsturm auf dem Jaberg,
der von einem hiesigen Bürger gestiftet worden
ist und in nächster Zeit errichtet werden soll,
Aufstellung finden.

2. Februar 1916

Vohwinkel.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 2.2.1916

Einweihung des Eisernen Schwertes in Vohwinkel zur Kriegsnagelung

Umgegend und Nachbargebiete.
Vohwinkel, 1. Febr[uar]. Jetzt haben auch wir unser
Kriegswahrzeichen! Bei herrlichem Sonnen-
schein fand gestern das “Eiserne Schwert von
Vohwinkel” seine Weihe. In einem recht geschmack-
vollen Tempelchen ruht auf eichenem Schild ein Schwert.
Die Entwürfe stammen von Herrn Müser (bei der Firma
Homann-Werke, hier); dem Künstler schwebte dabei der
Gedanke vor, daß das Schwert, welches unsere Braven
im Kampfe Mann gegen Mann gebrauchen, um uns zu
schützen, auch uns Nichtkämpfern eine Waffe sein soll,
um der durch den Krieg hervorgerufenen Not zu steuern.
Entwurf und Ausführung sind mustergültig. Das wert-
Weiterlesen

22. Januar 1916

22.1. Vohwinkel 1.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.1.1916

Kriegsnagelung in Vohwinkel.

Kriegswahrzeichen.
S[tadt] Vohwinkel, 21. Jan[uar]. In einer Versamm-
lung der Vereinsvorstände wurde beschlossen,
ein großes eichenes Schild mit aufliegendem
Schwert zu nageln. Das Wahrzeichen soll auf
dem Kaiserplatz in einem kleinen Rundbau zur
Nagelung aufgestellt werden. Die Weihe erfolgt
am Sonntag, 30. Januar, unter Beteiligung der
Behörden und Vereine.

6. Januar 1916

BAST_06_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1916

In der Provinzialanstalt Galkhausen (Langenfeld) wird das erste Nagel-Denkmal im Landkreis Solingen errichtet.

Solingen. Der Eiserne Ritter von Galk-
hausen. Wie die „Solinger Zeitung“ mitteilt, hat die
Verwaltung von Galkhausen im unteren Kreise Solingen be-
schlossen, einen „Eisernen Ritter“, ähnlich dem „Kölschen
Boor“, aufzustellen. Das 2 Meter hohe Standbild wird im
Hausflur der Provinzialanstalt aufgestellt. Heute nachmittag
4 Uhr wird das Denkmal enthüllt, und der Landrat wird
den ersten Nagel einschlagen. Da bekanntlich die Stadt So-
lingen und auch die übrigen Gemeinden des Kreises es bisher
abgelehnt haben, Bildwerke zum Vernageln aufzustellen, so
wäre Galkhausen bisher der erste und einzige Ort im Kreise,
der eine Ausnahme macht. Bei Galkhausen ist das ja auch in
anderer Hinsicht der Fall.

13. Dezember 1915

BAST_13_12_1915_D_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1915

Die Berliner Akademie der Künste warnt die Stadt Wilhelmshaven vor der Aufstellung eines Nageldenkmals für Admiral Tirpitz, denn die „Benagelung von Porträtstatuen“ sei „etwas künstlerisch ganz Unmögliches. Das Beispiel des Hindenburg-Kolosses in Berlin sollte allen anderen Städten warnend vor Augen stehen.“

                          Gegen die Nagelungsdenkmäler.
   Wiederholt sind Bedenken gelten gemacht worden, die gegen
die Nagelung von Denkmälern die sich jedem Einsichtigen in kunst-
kultureller Hinsicht aufdrängen. Endlich nimmt nun auch die Ber-
liner Akademie der Künste, gelegentlich der beabsichtigten Nagelung
eines Denkmales des Admirals Tirpitz in Wilhelmshaven, Stellung
gegen diesen Brauch. Die Worte der Akademie sind erfreulich, sie
kommen nur reichlich spät. Wenigstens hätte ein frühzeitigerer
Einspruch von dieser Seite manchem übereifrigen Bürgermeister
und vielen vorschnellen Stadtverordnetenbeschlüssen eine bessere Ein-
sicht vermitteln können. Auch was die Akademie über die künstlerisch
geradezu minderwärtige Ausführung des Berliner Hindenburg-Holz-
und Eisendenkmales sagt, verdient Beachtung. Das Schreiben der
Akademie der Künste an den Oberbürgermeister von Wilhemshaven
lautet:

Weiterlesen

25. September 1915

BR 0043 Nr. 129_2BR 0043 Nr. 129_3BR 0043 Nr. 129_4

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Bereits in den ersten Kriegsjahren wurde auf lokaler Ebene damit begonnen, neue Kriegerdenkmale zu errichten. Von dieser Entwicklung nahm auch die Verwaltung – hier die Rheinische Bauberatungsstelle – Notiz und versuchte die Erinnerungskultur vor Ort aktiv zu beeinflussen. Wie aus dem handschriftlichen Antwortentwurf an die Beratungsstelle hervorgeht, waren sogenannte Kriegsnagelungen in der Bevölkerung relativ populär. Dabei handelte es sich zumeist um geschnitzte hölzerne Figuren (hier ein Landsknecht und Siegfried), in die gegen eine Spende ein Nagel eingeschlagen werden konnte. Kriegsgedenken und karitativer Nutzen fielen auf diese Weise zusammen, da die eingenommenen Gelder zur Unterstützung von verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen verwendet wurden. 

An
die Bauberatungsstelle
hier […]

Weiterlesen