1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

Auch kaufmännische und technische Angestellte fordern eine Teuerungszulage.

Die Not der schweren Zeit.
   Eine Anzahl kaufmännischer und technischer Angestellten-
vereine hat an die Inhaber der industriellen, gewerblichen und
kaufmännischen Betriebe diesen Antrag gerichtet:
   „Die unterzeichneten Vereine nahmen Stellung zur
Frage des Teuerungszuschlages für kaufmännische und tech-
nische Angestellte.
   Es konnte mit großer Befriedigung festgestellt werden,
daß viele große, mittlere und auch kleine Firmen der ver-
schiedensten Branchen ihren Beamten einen angemessenen
Zuschlag seit längerer Zeit gewähren, bez[iehungs]w[eise] da, wo die
Frage in den letzten Wochen geregelt worden ist, diese Be-
willigung bis zu 3 und 6 Monaten rückwirkend vorgenommen
wurde. Auf der anderen Seite mußte leider festgestellt
werden, daß auch heute viele Angestellte sich dieser Maß-
nahme noch nicht erfreuen, obschon die betreffenden Firmen
größtenteils dafür angesehen werden müssen, hierzu in der
Lage zu sein. Daß der Teuerungszuschlag an sich durchaus
berechtigt ist und beansprucht werden darf, muß jedenfalls
zugegeben werden, weshalb von einer näheren Begründung
hier abgesehen werden kann. Es wird deshalb an alle Herren
Prinzipiale die Bitte gerichtet, sich mit der Frage, soweit dies
noch nicht geschehen, einmal ernstlich zu befassen und ihren
Angestellten eine Zulage zu bewilligen, denn wer am wenig-
sten besitzt spürt die Schwere der Zeit am meisten, und das
Los der Privatangestellten ist durchweg weit weniger rosig,
als das der anderen Beamten und selbst vieler Arbeiter.
Möge diese Anregung den gewünschten Erfolg haben und
dazu beitragen, daß das Verhältnis zwischen Prinzipial und
Angestellten auch weiterhin ein gutes bleibt.“

1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

„Wie stellen wir uns zu der von den Fabrikanten bewilligten Kriegzulage von 5 Prozent?“ Gemeinsame Mitgliederversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metallarbeiter-Verbandes und des Gewerkvereins der Deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter

6. September 1915

BAST_06_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Auch im Solinger Schreiner-Handwerk fordern die Gehilfen eine Teuerungszulage.

Die Holzarbeiter fordern eine Lohnerhöhung.
   Die maßlos gestigenen Lebensmittelpreise haben die
Solinger Verwaltungsstelle des Deutschen Holz-
arbeiter-Verbandes veranlaßt, an die Solinger
Schreinerinnung um eine Teuerungszulage heranzutreten. In
einem längeren Begleitschreiben werden die Gründe ange-
führt, die die Gehilfenorganisation veranlaßt haben, diesen
Schritt zu tun. Die organisierten Arbeiter forderten einen
Lohnausschlag von 5 Pfennig auf die Stunde.

Weiterlesen

10. Juni 1915

BAST_10_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1915

Der Deutsche Transporter-Verband Solingen begründet seine Forderung nach einer Lohnerhöhung für Fuhrleute und Kutscher mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten.

Vom Deutschen Transportarbeiter-Verband.
wird uns geschrieben:
   Am 1. Juni richtete die Verbandsleitung im Auftrage
der Mitglieder der Organisation an die Fuhrwerksbesitzer im
hiesigen Bezirke eine Eingabe. In dieser Eingabe wurden die
Unternehmer ersucht, den Lohn der Fuhrleute und der sonstigen
Arbeiter um 3 Mark wöchentlich zu erhöhen. Verschiedene
Unternehmer haben mitgeteilt, daß sie diese Forderung für
berechtigt halten und sich verpflichten, die geforderten 3 Mark
zuzulegen, trotzdem sie schon früher die Löhne erhöht hätten.
Eine Reihe von Unternehmern dagegen hat bis heute noch
keine Mitteilung gemacht, wie sie sich zu der Forderung stellt.
Man kann nicht gut annehmen, daß sie sich ablehnend verhalten.
Haben sie selber doch während des Krieges die Frachtsätzend [Satzfehler: er-]
höht. Diese Erhöhung wurde damit begründet, daß Futter-
mittel, Pferde, Geschirre und Arbeiterlöhne heute teurer
geworden seien. Wir wollen gern glauben (und wissen es auch),
daß in sämtlichen Gewerben Material und Gebrauchsgegen-
stände im Preise gestiegen sind. Dies macht sich aber nicht so
bemerkbar, wenn man seine Einnahmen er-
höhen kann. Aber die Lebensmittel, Kleider, Schuhe usw.
sind ganz gewaltig im Preise gestiegen. Und der Fuhrmann
hat bis heute, wenigstens in den meisten Fällen, noch keine
Mehreinnahme gehabt. Seine einzige Einnahme, sein Wochen-
lohn, ist, mit wenigen Ausnahmen, noch nicht
erhöht worden. Es kommen heute noch Löhne von
28 Mark für verheiratete Fuhrleute zur Auszahlung. Dabei
werden auch Unternehmer im Fuhrgewerbe nicht bestreiten
können, daß bei der heutigen teuren Zeit eine Familie mit
derartigem Lohn ihr Leben nicht fristen kann, ohne Schaden
an Leben und Gesundheit zu nehmen.
   Wir geben uns der Hoffnung hin, daß auch die Fuhrunter-
nehmer, die den Lohn ihrer Arbeiter bis jetzt noch nicht erhöht
haben, sich der Eingabe nochmals erinnern werden. Bei objek-
tiver Beurteilung werden sie die Forderung ihrer Arbeiter
berechtigt finden.

2. Juni 1915

BAST_02_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1915

Der Deutsche Transportarbeiterverband in Solingen fordert eine Erhöhung der
Löhne um drei Mark wöchentlich für Fuhrleute, Kutscher und Arbeiter.

              Eine bescheidene Forderung.
   Im Auftrage seiner Mitglieder hat der Deutsche Trans-
portarbeiterverband an die Fuhrwerksbesitzer im Solinger Be-
zirke eine Eingabe gerichtet, worin ersucht wird, den beschäf-
tigten Fuhrleuten, Kutschern und Arbeitern eine Lohnzulage
von 3 Mark wöchentlich zu gewähren. Begründet ist diese For-
[haltung, in ungemein bescheidenen Grenzen bewegt, glatt be-]
[Satzfehler – die richtige Zeile Text fehlt]
Die Eingabe ist heute den Unternehmen zugesandt worden.
   Man darf wohl die Zuversicht hegen, daß diese Forderung,
die sich, verglichen mit der Steigerung der Kosten der Lebens-
haltung in ungemein bescheidenen Grenzen bewegt, glatt be-
willigt wird.