13. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Landesdirektionskonferenzen – Feldpostbriefe an den Landeshauptmann; Dankschreiben für erhaltene Zuwendungen (“Liebesgaben”), Nr. 27968.

Der Gefreiter Sommer bedankt sich bei dem Landeshauptmann für die übersandte Liebesgabe1 und sehnt sich nach seiner eigentlichen Tätigkeit bei der Rheinischen Provinzial-Verwaltung. Weiterlesen

7. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Landesdirektionskonferenzen – Feldpostbriefe an den Landeshauptmann; Dankschreiben für erhaltene Zuwendungen (“Liebesgaben”), Nr. 27968.

Der im Felde stehende Angehörige der Provinzial Straßenmeisterei bedankt sich beim Landeshauptmann für die erhaltenen Liebesgaben1 und berichtet, dass er sich nach seiner friedlichen Arbeit sehnt. Weiterlesen

7. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Landesdirektionskonferenzen – Feldpostbriefe an den Landeshauptmann; Dankschreiben für erhaltene Zuwendungen (“Liebesgaben”), Nr. 27968.

Der F. Leutnant Hallebach bedankt sich beim Landeshauptmann für die erhaltenen Liebesgaben1 und teilt diesem seine neue Adresse mit. Ebenfalls übersendet er dem Landeshauptmann eine Photographie seiner Tätigkeit in den Prypjat-Sümpfen. Weiterlesen

6. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 27968.

Der an der Westfront stationierte Gefreite Josef Solheid dankt dem Landeshauptmann für die übersandten Gaben und Grüße.
 
Westlicher Kriegsschauplatz,
den 6. April 1916.
 
Euer Hochwohlgeboren spreche
ich für die mir freundl[ich]
zugestellte Gabe meinen herzl[ichen]
Dank aus.
Möge die Zeit bald nahen,
mit neuer Kraft die alte
Tätigkeit bei der Provinzial-
Verwaltung wieder aufnehmen
zu können.
Gehorsamst:
Gefreiter Josef Solheid
Regimentsstab,
Res[erve] Inf[anterie] Reg[imen]t 39.
 
An
den Landeshauptmann der Rhein-
provinz.
Herrn Dr. von Renvers,
Hochwohlogeboren
Düsseldorf.

6. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Landesdirektionskonferenzen – Feldpostbriefe an den Landeshauptmann; Dankschreiben für erhaltene Zuwendungen (“Liebesgaben”), Nr. 27968.

Der Gefreite Josef Solheid dankt dem Landeshauptmann für die zugesandten Liebesgaben1 und hofft auf ein baldiges Ende des Krieges und damit verbunden auf seine Rückkehr in den Dienst der Provinzialverwaltung. Weiterlesen

14. März 1916

BAST_14_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916

Die oftmals missverstandene Anweisung, dass ab dem 15.März keine Pakete mehr an Soldaten geschickt werden dürfen, ist falsch

   Solingen. Mißverständnisse. Die Anordnung der
Heeresverwaltung, daß Oster- und Pfingstliebesgaben nicht ins
Feld geschickt werden dürfen, hat zu der Annahme geführt, daß
vom 15. März ab überhaupt keine Pakete mehr ins Feld gesandt
werden dürften. Das ist nicht richtig. Paketchen können nach
wie vor ins Feld geschickt werden.

11. März 1916

BAST_11_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1916

Die Heeresverwaltung lässt wegen logistischer Schwierigkeiten keine Oster-Liebesgabensendungen zu

          Keine Osterliebesgaben ins Feld.
   Die Heeresverwaltung macht darauf aufmerksam, daß bei
voller Anerkennung der Opferfreudigkeit der Bevölkerung be-
sondere Osterliebesgaben-Sendungen aus Anlaß
des bevorstehenden Osterfestes nicht zugelassen werden
können. Sie würden eine außerordentliche Belastung der Ver-
kehrsmittel zur Folge haben, die unbedingt vermieden werden
muß. Aber auch im Interesse der zurzeit gebotenen Sparsam-
keit wäre es unwirtschaftlich, aus Anlaß des Festes leicht ver-
derbliche Dinge, wie Eier, Wurstwaren usw.], zu verschicken.

26. Februar 1916

2016-02-25_Luftkrieg_Vortrag001Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 3103

Die Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit in Düsseldorf kündigt der Provinzialverwaltung einen Vortrag des Leutnants Landt zum Thema “Der Krieg in den Lüften” zugunsten der Kriegsfürsorge an. Der Vortrag wird nach Eingang per Umlauf der Abteilung I des Provinzialverbandes und der Kanzlei zur Kenntnis gegeben.

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Solinger Angehörige eines in Russland gefangenen Soldaten erhalten nach neun Monaten ein Liebesgabenpaket zurück, da sich der Aufenthaltsort des Soldaten geändert hat.

Solingen. Ein Liebesgabenpaket 9 Monate
auf Reisen. Eine Solinger Familie schickte vor neun
Monaten an einen Verwandten, der sich in Tobolsk in
Sibirien in Gefangenschaft befand, ein Paket mit Zigarren,
einer Blockwurst und Geld. Jetzt, nach neun Monaten ist das
Paket als unbestellbar an die Absender zurückgekommen, da der
Adressat inzwischen in eine andere Gegend Sibiriens verschickt
sein muß. Das Paket ist (wahrscheinlich in Rußland) geöffnet
worden. Da Geld war nicht mehr in dem Paket. Die Plock-
wurst muß von ausgezeichneter Qualität gewesen sein, denn
sie war noch durchaus genießbar. Mit den Zigarren scheinen
die Russen auch nichts haben anfangen können, denn sie waren
in voller Zahl noch vorhanden. Die östlichen Nachbarn haben
es sich aber doch nicht verkneifen können, die Zigarren – eine
wie die andere! – in der Mitte durchzubrechen.

28. Januar 1916

19160128_Liebesgabenzüge_213

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Ganze Züge voller Liebesgaben sind nach Sibirien unterwegs.  

    – Die Liebesgabenzüge für die deutschen
Gefangenen in Sibirien. Durch die opfer-
willige Hilfstätigkeit aller Bevölkerungs-
schichten ist für die deutschen Gefangenen
in Sibirien unter Leitung des Roten Kreu-
zes die Zusammenstellung von Liebesgaben-
zügen ermöglicht worden. Die Züge haben
nunmehr zum größten Teil die schwedisch-
russische Grenze überschritten. Mehrere von
ihnen sind bereits an ihrem Bestimmungs-
orte eingetroffen, so daß der Inhalt an
die Gefangenen verteilt werden konnte.
Ueber die Ausladung des ersten Zuges liegt
schon ein schriftlicher Bericht der schwedischen
Herren vor, die die Liebesgaben in den Ge-
fangenenlagern von Irkutsk, Rishne,
Udink, Krasnojarsk, Kansk, Gorodol usw.
verteilt haben. Die Hilfe dieser Herren zum
Besten der deutschen Kriegsgefangenen ver-
dient die größte Anerkennung. Erfreu-
licherweise haben die russischen Behörden
für die Liebesgabenverteilung Entgegen-
kommen gezeigt. Alle bisherigen Nach-
richten bestätigen, daß die Verteilung dieser
Gaben einem dringenden Bedürfnis ent-
spricht: sie werden das Los unserer Lands-
leute in Sibirien lindern helfen. Schon
liegen Briefe von Kriegsgefangenen vor,
die ihre große Freude über den Empfang
der Sachen ausdrücken.

25. Januar 1916

BAST_25_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1916

Bitte der Stadt Wald um Geld- und Kleiderspenden für das Rote Kreuz und die Kriegerfamilien an Kaisers-Geburtstag

Herzliche Bitte an die Walder Bürgerschaft
      am Kaisers Geburtstage.
   Schlicht und einfach, ohne die sonst festlichen Ver-
anstaltungen, soll nach einem Wunsche unseres Kaisers auch sein
zweiter Kriegs-Geburtstag begangen werden. Seines wärmsten Dankes
versichert er jedoch alle diejenigen, welche durch Gaben der Liebe
zur Linderung der durch den Krieg geschlagenen Wunden beitragen
oder durch erhöhte Teilnahme an Kriegsfürsorge sich betätigen.
   Es soll deshalb in Wald
      am 27. Januar c[ur]r[entis]
   1) die Februar-Monats-Sammlung für Zwecke des
      Roten Kreuzes schon an diesem Tage und
   2) ein Kleidertag zu Gunsten unserer Walder
      Kriegsfamilien stattfinden.
   Wer Geld gibt, spende fürs Rote Kreuz.
   Wer noch verwendbare oder zur Umarbeitung geeignete Sachen
(Kleider, Unterkleidung, Strümpfe, Wäsche für groß und klein usw.)
hat, halte dieselben, möglichst gereinigt, geflickt und gewaschen, in
Paketen oder Bündeln verschnürt, zur Empfangnahme bereit.
   Die Sammlung fürs Rote Kreuz erfolgt durch die Bezirks-
helferinnen; Schulkinder werden die Spenden für den Kleidertag
abholen. Diejenigen Familien, in denen ansteckende Krankheiten
herrschen, bitte ich, sich im Interesse der Allgemeinheit nicht an diesem
Liebeswerk zu beteiligen.
   Gebe jeder nach Können und Vermögen! Gebe jeder reichlich
und gern! Groß ist ja die Dankesschuld, die wir Daheimgebliebenen
bei der langen Dauer des Krieges abzutragen verpflichtet sind.
   Wald, den 24. Januar 1916.
                          Der Bürgermeister.
                                    I.V.: Franzen.

24. Januar 1916

BAST_24_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1916

Appell: Keinen Alkohol als Liebesgabe an Soldaten senden

 Alkohol-„Liebesgaben“.
   Wir erhalten diese Zuschrift, die wir der nötigen Be-
achtung empfehlen:
   Anzeichen deuten darauf hin, daß wieder mit dem An-
preisen alkoholhaltiger Liebesgaben in verschiedenster Form
zu rechnen ist. Im vergangenen Winter sind zahlreiche der-
artige Erzeugnisse in den Verkehr gelangt, die vielfach min-
derwertig und viel zu teuer waren. Vor solchen Pro-
dukten wird dringend gewarnt. Aber auch von der Versendung
anderer alkoholischer Genußmittel an die Soldaten ist ernst-
haft abzuraten, weil Alkoholgenuß den Truppen nur Schaden
bringt, indem er die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit
herabsetzt. Wer Alkohol unmittelbar an Soldaten schickt, er-
weist ihnen keinen Liebesdienst.

22. Januar 1916

22011916 dank liebesgaben blumenthal

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Januar 1916

Warnung vor der Verfütterung von Brotgetreide an Nutztiere

Blumenthal, 19. Jan. Mit welcher Dankbar-
keit und Freude die diesjährigen Weihnachtsliebes-
gaben Pakete bei unseren Truppen Aufnahme gefunden
haben, davon giebt nachstehender Brief Zeugnis:
1. Abt. Feld-Art[ellerie] Reg[iment] 239, den 7. Januar 1916.
Im Namen meiner Abteilung sage ich Ihnen und
allen, die dazu beigetragen, für die freundlichst über-
sandten Weihnachtsliebesgaben-Pakete meinen herz-
lichsten Dank. Sie haben meinen Leuten mit den
vielen, schönen und nützlichen Sachen, eine rechte
Weihnachtsfreude bereitet. Haben Sie uns doch damit
ein Zeichen der Liebe und einen Gruß aus unserer schönen
Deutschen Heimat gegeben. So mancher meiner
braven und kampferprobten Leute wird es Ihnen im
Stillen danken. Wir aber alle stehen nach wie vor
im fernen Ort bei Schnee und Eis als eiserne
Wehr um unser Deutsches Vaterland, unsere Lieben
und unseren heimischen Herd vor jedem Eindringling
zu schützen. Sollte uns das Glück beschieden sein,
nach einem ehrenvollen Frieden in die Heimat und
zu unseren Lieben zurückzukehren, dann rufen wir
von neuem: “Ein Hoch den Mitgliedern des Vater-
ländischen Frauenvereins in Blumenthal!” R. R.
Hauptmann und Abteilungs-Kommandeur

21. Januar 1916

BAST_21_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1916

Solinger Landstürmer aus einem Armierungs-Bataillon im Westen bitten um eine Instrumentenspende

Solingen. Musik im Felde. Mehrere Solinger, die
bei einem Armierungs-Bataillon im Westen stehen, möchten
sich in ihren Mußestunden durch Musik erfreuen. Sie lassen
Menschenfreunde bitten, ihnen dazu zu verhelfen, indem sie
ihnen einen entbehrliche Ziehharmonika oder Geige überweisen.
Unsere Expedition ist gern bereit, eine solche Spende den Bitt-
stellern zu übermitteln. Wer also in der Lage ist, den So-
linger Landstürmern eine Harmonika oder Geige überlassen zu
können, wende sich an die Expedition unserer Zeitung.