12. Mai 1916

BAST_12_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1916

Um die baldige Wiederaufnahme der früheren Berufstätigkeit zu ermöglichen, sollen Solinger Verwundete, die arbeitsfähig, aber noch nicht militärdienstfähig sind, nöglichst in ein Solinger Lazarett verlegt werden

   Solinger Verwundete.
   Vom hiesigen Lazarett wird uns mitgeteilt:
   Man hat die Erfahrung gemacht, daß die beste Art zur
Hebung der Erwerbsfähigkeit in vielen Fällen von Kriegs-
verletzungen die baldige Wiederaufnahme der
früheren Berufsarbeit ist. Das gilt besonders für
die Hand-und Armverletzungen der gelernten Industriearbeiter.
Um dazu in großem Umfange die Möglichkeit zu schaffen und
um die Lage der einzelnen ebenso wie der ganzen Volkswirt-
schaft zu fördern, will das stellvertretende Generalkommando
die noch in Lazarettbehandlung befindlichen arbeitsfähigen,
aber noch nicht dienstfähigen Arbeiter der hiesigen Industrie
nach Möglichkeit in der Solinger Reservelazarett überweisen
lassen. Die hiesigen kriegsbeschädigten Industriearbeiter, die in
auswärtigen Lazaretten soweit genesen sind, daß sie die Arbeit
bald, wenn auch nur teilweise, wieder aufnehmen können, die
aber in den nächsten Wochen noch nicht dienstfähig werden,
können den Wunsch auf Ueberweisung zur baldigen Wieder-
aufnahme der Arbeit auf dem Geschäftszimmer Kurfürsten-
straße Nr. 15 durch Angehörige oder selbst abgeben. Es wird
dann bei dem auswärtigen Lazarett die Auskunft eingeholt
und in passendem Falle die Ueberweisung nach hier beantragt.

10. April 1916

0_1_23_52_10_April_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 10. April.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

„Die Lage auf allen Kriegsschauplätzen ist im allgemeinen unverändert“, so lautet der heutige Tagebsericht. – Aus Holland hören wir: (Amsterdam, 9. April) „Noch ist nicht mehr Licht auf die Arten der Gefahren gefallen, die uns bedrohen, nicht viel mehr, aber etwas. Wir fragten uns, ob irgend welche Verbindung besteht zwischen den militärischen Maßnahmen unserer Regierung u. der Ansicht der höchsten deutschen Behörde hier im Lande, daß eine engl. Landung in Zeeland erwartet werden könnte. Wir wollen u. können es nicht glauben, aber eines steht fest, nämlich die Furcht vor einer Gefahr, die niemand kennt, an die aber viele glauben, weil die Weiterlesen

8. April 1916

0_1_23_52_08_April_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 8. April.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Großes Hauptquartier, Telegramm seiner Majestät des Kaisers und Königs.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Hindenburg’s goldenes Militär-Jubiläum, dessen auch unser Kaiser in so warmen Worten gedacht hat, steht heute Morgen ganz im Vordergrund. Die Verehrung für den General-Feldmarschall, die Bewunderung und Dankbarkeit des ganzen Volkes findet in den vielen Glückwünschen, die der Jubilar erhielt, beredten Ausdruck und Widerhall. Treffend hat, die Volksstimmung ganz wiedergebend, der Praesident des Abgeordnetenhauses an den genialen Feldherrn gedrahtet: „Euer Weiterlesen

4. April 1916

0_1_23_52_04_April_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 4. April

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Die Lage in Holland ist noch immer nicht geklärt. Es brachten die Zeitungen heute Morgen darüber: „(Paris, 3. April) Der Beginn der verschärften Blockade gegen neutrale Länder ist auf den 18. April festgesetzt. Die neutralen Regierungen sollen laut Beschluß der Pariser Konferenz mit der Anzeige der Blockade-Verschärfung in aller Form „verwarnt“ werden, die Blockade zu umgehen.“ Die Lage der Dinge vor Verdun soll die Fensteraufschrift bei meinem Zigarrenhändler kennzeichnen, die gestern folgendermaßen lautete: „Das Schicksal Verdun’s ist besiegelt; es geht vorwärts, langsam aber sicher.“ Unsere Tagesblätter bringen auffallend wenig an Allgemeinbetrachtungen über die dortige Lage –
Wieder vier Tage war ein Brief von Paul unterwegs, geschrieben u. gestempelt am 31. März! Sein Inhalt war folgender: „Braunsberg, d. 31. III. 16.
Meine liebe, gute Mutter!
Für Deinen so lieben Brief danke ich Dir vielmals; jedoch waren in gewissem Sinne Deine Zeilen eine Enttäuschung für mich, insofern, als ihr erstens in großer Sorge seid und zweitens willst Du von mir keine Weiterlesen

31. März 1916

31.3. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 31.3.1916

Veranstaltung für die Verletzten im Lazarett des Eisenbahn-Frauenvereins Elberfeld-Barmen und Umgegend.

Den im Lazarett des
Eisenbahn-Frauenvereins für Elberfeld,
Barmen und Umgegend verpflegten Verwundeten berei-
teten am Dienstag drei hervorragende Barmer Künstler:

Fr[äu]l[ein]  Margarete Kahler und die Herren Ant[on] Schön-
maler und Konsul Eager, durch ihre vollendeten mu-
sikalischen Darbietungen Stunden reinster Freude und
reichsten Genusses. Fr[äu]l[ein] Elisabeth Hoeft (Elberfeld)
trug mit innigem Empfinden stimmungsvolle Zeitgedichte
von Martha Große sowie Scherzgedichte von Brambach
und Barthel vor. In seiner Dankesrede gedachte La-
zarettverwalter Premer auch der vor kurzem mit der
Roten-Kreuz-Medaille ausgezeichneten Leiterin des La-
zaretts und Vorsitzenden des Frauenvereins, der Frau
Eisenbahndirektionspräsident Hoeft. Die Rede klang in
ein begeistert aufgenommenes Hoch auf das deutsche Va-
terland aus. Diese Veranstaltung, zu der u[nter] a[nderen] auch
der Eisenbahndirektionspräsident Hoeft erschienen war,
wird allen Teilnehmern eine bleibende Erinnerung sein.

31. März 1916

0_1_23_52_31_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 31. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Die Friedenstauben habe sich wieder verflogen, dafür finden wir manches Bemerkenswerte unter der Ueberschrift: Verdun – Dünaburg – Isonzo, wo ein militärischer Mitarbeiter von Aftonbladet (Stockholm) am 24. März folgendes schreibt: „Von Tag zu Tag wird es wahrscheinlicher, daß die franz. Armee Verdun und das Land nicht zu retten vermag. Methodisch wie gewöhnlich u. darum langsam arbeiten sich die Deutschen immer näher an Frankreichs letztes Ausfallstor heran, u. nur wenige Tage in gleichem Tempo dürften genügen, um Verdun einer Beschießung von Osten, Norden u. Nordwesten auszusetzen. Das Vordringen der deutschen Truppen über Avocourt-Malancourt ist wiederum ein bedeutsamer Schritt zur Eroberung der Festung. Der Tag, an dem die schwere deutsche Artillerie gegen Verduns Nordwestfront eingesetzt werden kann, ist aber der Anfang dieser gewaltigsten Kraftanstrengung um eine Festung. Weiterlesen

29. März 1916

0_1_23_52_29_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 29. März

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Durch einen eisigen Sonnenschein, unterbrochen von Regen und Schneeflocken begab ich mich heute Morgen zum Reserve-Lazarett in der Färberstraße, um mich bei dem Herrn General-Oberarzt zu erkundigen wegen Paul’s etwaiger Ueberweisung zu einem hiesigen Lazarett. Bei wem hatte ich mich nicht vorher schon erkundigt wegen der Schritte, die ich deshalb tun müsse. Der eine sagte dies, der andere das genaue Gegenteil davon – dabei hatte ich hauptsächlich die befragt, die es hätten wissen können oder müssen. Mit unsicherer Empfindung betrat ich das Lazarett, wo eifriges Leben herrschte. Da liefen Lazarettgehülfen, Unter-, Mittel-, Oberärzte, Lazarettinspektoren und wer weiß noch wer herum; wer kennt die Dienstgrade alle? Endlich, nach vielem Herumfragen wurde ich vor die richtige Tür gewiesen, und, nachdem Weiterlesen

24. März 1916

0_1_23_52_24_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 24. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Wirbelndes, dichtes Schneegestiebe begrüßte uns schon am frühen Morgen; von Stunde zu Stunde verdichten sich die Schneemassen, der Himmel wird immer trüber und dunkler; der ganze Erdboden ist, soweit man blicken kann, hoch mit weißem Schnee bedeckt! Bange Fragen drängen sich uns auf: wie kämpfen unsere armen, wackeren Soldaten gegen diesen Nachwinter? Wird der frischgefallene Schnee der Vernichter der jungen Frühlingspflanzen oder deren Schützer sein? –
Das Gesamtergebnis der 4. Kriegsanleihe liegt zur Stunde noch nicht vor. Was Düsseldorf anbelangt, so finden wir heute in der Zeitung folgendes: das Gesamtergebnis der Zeichnungen auf die 4. Kriegsanleihe bei der Reichsbank, den Vermittelungsstellen u. der Landesbank beträgt zusammen 490 077 700 Mark, gegen die 3. Kriegsanleihe mehr 21½ Millionen Mark, und zwar 80 Millionen Mark Zeichnungen der Landesbank selbst u. 320 Millionen Mark Sammlungen Weiterlesen

23. März 1916

0_1_23_52_23_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 23. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Mit Besorgnis blicken wir heute in die Natur! Der weiche warme Frühlingsregen der letzten 2 Tage hat über stark das Wachstum der Pflanzen getrieben, an einzelnen Bäumen drang schon der ganze Blätterschmuck mit seinem zarten Grün an’s Licht und entwickelte sich zusehends von Stunde zu Stunde. Nun ist es über Nacht wieder kälter geworden u. stellenweise lag der weiße Schnee auf dem jungen Grün. Mit großem Bangen beschäftigt uns der Gedanke: hat der letzte Frost auch nicht den Pflanzen geschadet? Selbst Menschen, die sich sonst nie über das Leben in der Natur kümmerten, beschäftigen sich jetzt eifrig u. eingehend mit landwirtschaftlichen Fragen!
Es geht das Gerücht, daß die Kriegserklärung Italiens an Deutschland sehr bald bevorstände, unter anderem bedürfe Frankreich italienischer Truppen bei Verdun. Weiterlesen

20. März 1916

0_1_23_52_20_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 20. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

Unter der Ueberschrift: „Stunden der Angst“ finden wir eine Sammlung von ausländischen Pressestimmen, die sich mit der Lage um Verdun und des etwaigen Falles Weiterlesen

18. März 1916

0_1_23_52_18_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 18. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Die mutmaßliche Veranlassung zum Rücktritt v. Tirpitz‘, der nicht energisch durchgeführte U-Bootkrieg gegen England, wird nach wie vor in leidenschaftlichster Weise besprochen. Man habe Tirpitz darin entgegengearbeitet, so heißt es allgemein. Einen Niederschlag dieser Gedanken finden wir in den heute von den Zeitungen gebrachten „Tauchboot-Anträgen im Reichstag“, die ich am Schluß hier folgen lassen will. Den letzten Satz des Antrags der konservativen Partei, ein Satz von großer, weittragender Bedeutung möchte ich schon jetzt hier folgen lassen, er lautet: „In dem neuerdings bekannt gegebenen Entschlusse der Reichsleitung über die Führung des U-Bootkrieges ist eine für diese Zwecke geeignete Maßregel nur zu erblicken, wenn deren praktisch wirksame Durchführung der Eigenart der Waffe entsprechend gesichert ist.“ Weiterlesen

17. März 1916

0_1_23_52_17_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 17. März

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Es muß doch ein eigenes Gefühl sein, sein ganzes Können u. Wissen jahrelang mit Begeisterung einem Amt gewidmet zu haben und dann – gehen zu müssen! – Die national-liberale Reichstagsfraktion hat den den zurückgetretenen Staatssekretär im Reichsmarineamt v. Tirpitz folgende Drahtung gesandt: „Tief bewegt durch die Kunde des Rücktritts Eurer Exzellenz in jetziger schwerer Zeit, sendet dem Schöpfer unserer Marine und Vater des deutschen Marinegeistes die Versicherung treuer, dankbarer Verehrung die nationalliberale Reichstagsfraktion: gez. Bassermann.“ – Im Geist sehe ich v. Tirpitz auf das Telegram schauen, leicht den Kopf dazu bewegen und leise vor sich hin sagen: Ja – ja. – –
Der Tagesbericht brachte wenig über die Lage vor Weiterlesen

15. März 1916

0_1_23_52_15_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 15. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Der Tagesbericht selbst sagt: „Im Allgemeinen keine Veränderung der Lage“. Wir erfahren aber so manches von dem „Nebenher“; davon sei einiges den Zeitungen entnommen: „Den Rückzugstrategen, die den Wert Verduns herabsetzen, hält Bérenger in der „Aktion“ vor, daß sie weder eine Karte lesen können, noch die Geschichte kennen. Verdun deckt die Straßen Chaumont-Dijon-Lyon und Vitry-Châlons-Paris. Sein Fall würde die französischen Stellungen in Lothringen u. im Elsass gefährden. Aus der Geschichte ergebe sich, daß das Schicksal Verduns seit Jahrhunderten das Schicksal Frankreichs war. Nicht aus ökonomischen u. politischen Erwägungen, nicht um die Neutralen zu verblüffen oder für seine Kriegsanleihe Stimmung zu machen, opfere dort Deutschland seine besten Truppen, und ebensowenig verteidige dort Frankreich einige wertlose Kilometer. Der Fall Verduns würde den Deutschen den Weg nach Burgund u. Lyon öffnen, St.-Etienne u. Le Creuzot, Weiterlesen

12. März 1916

0_1_23_52_12_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 12. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Ein schweres heißes Ringen hat sich, dem Tagesbericht zufolge, um Fort Vaux entwickelt; die Lage dort und unsere Aussichten werden auf das Lebhafteste erörtert. Im Allgemeinen stößt man auf großes Vertrauen, wenn sich auch Keiner es verhehlt, daß noch eine Riesenarbeit, die gewaltige Opfer kosten wird, zu bewältigen sein wird! – Unter der Ueberschrift: Die Verdun-Stellung stark erschüttert finden wir aus Zürich, vom 11. März, folgendes: „Der französische Generalstab bezeichnet in schweizerischen Zeitungen die Nachricht vom weiteren Vordringen der Deutschen vor Verdun als falsch und die Lage der eigenen Truppen als unerschüttert. Trotzdem beurteilt Stegemann im Berner-Bund die Lage der Franzosen sehr pessimistisch u. schreibt: Verdun ist als Position nicht nur stark gelähmt, sondern bereits als stark entwertet zu betrachten. Die Opfer, die die französische Weiterlesen

8. März 1916

0_1_23_52_08_März_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 8. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Bei Verdun schreitet es langsam vorwärts, aber es schreitet vorwärts. Aber wir haben das gleiche Gefühl wie die ausländischen Zeitungen, daß nämlich die Hauptvorstösse noch bevorstehen. Ueber die Bedeutung Verduns entnehme ich der Zeitung folgendes aus London, vom 1. März: „Im Gegensatz zu der französischen Presse steht die Meinung der englischen Presse über die Wichtigkeit dieser stärksten französischen Festung. Die Morning-Post schreibt in ihrem Leitartikel vom 1. März: Die ganze zivilisierte Welt blickt mit banger Erwartung auf den furchtbaren Streit, der um Verdun entbrannt ist. Verdun ist ein wichtiger französischer Pfeiler. Von dort zieht sich die französische Front südöstlich nach der Schweizer Grenze hin, und sollten die Deutschen Verdun einnehmen, so würde die ganze französische Front südlich davon in Gefahr schweben. Die Deutschen wissen sehr wohl, was sie sich vornehmen. Wie die Dinge stehen, würde der Verlust der Ecke von Verdun eine ernsthafte Geschichte für die Weiterlesen