10. September 1914

BAST_10_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1914

Ein Solinger Sanitäter, dem seine Sympathien für die Sozialdemokratie anzumerken sind, beschreibt die Kriegssituation in Belgien, das Elend der belgischen Flüchtlinge, die Bedrohung durch die Franktireurs (Fourage ist ein alte militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh)

                           Aus Soldatenbriefen.
        Von einem Solinger, mit dem uns manche Beziehung ver-
binden, wird uns geschrieben:
        „… Wir stecken nun bereits einen ganzen Monat in des Königs
Rock; haben 14 Tage lang ganz Belgien durchzogen und befinden
uns zurzeit in ….. unweit der französischen Grenze. Hier haben
wir unsere ersten stehenden Lazarette eingerichtet, und zwar eines
in der Kirche, die beiden anderen in der Schule, die übrigen in fünf
großen Scheunen; letztere sind für Leichtverwundete. Wir bekommen
unsere Verwundeten von der Sanitätskompanie (Krankenträgern)
hierhergebracht, welche meistens des Nachts die Gefallenen aufsuchen.
Weiterlesen

9. September 1914

BAST_09_09_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1914

Feldpostkarte eines Angehörigen des Solinger Landsturm-Bataillons

                      „Wir leben wie Herrgott in Frankreich!“
schreibt uns ein wackerer Landstürmer, der dem Solinger Land-
sturm-Bataillon angehört. Seine Karte lautet:
Weiterlesen

4. September 1914

BAST_04_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1914 

Ein Angehöriger des Solinger Landsturm-Bataillons schildert den Transport von Solingen (27. August 1914) nach Belgien ins Etappenkommando. Er beschreibt die Zerstörungen (u.a. Löwen), Arbeitslosigkeit und Hungersnot in Belgien, ebenso die Reaktion der Solinger Soldaten auf gefangene Franktireurs und das besondere Interesse an den afrikanisch-französischen Kriegsgefangenen– Turkos und Zuaven (algerische und tunesische Truppen). 

      Das Solinger Landsturm-Bataillon
hat jetzt, wie aus einem uns freundlich zur Verfügung ge-
stellten Briefe hervorgeht, in Belgien (in einem größeren Orte
etwa 15 Kilometer von der französischen Grenze) Stand-
quartier genommen. Im übrigen schreibt der Landstürmer:
   In all dem Trubel war es mir bisher unmöglich, ausführlicher
zu schreiben. Heute sind wir nun an unserem vorläufigen Bestim-
mungsort ….. angekommen, liegen aber immer noch auf dem
Bahnhofe. Möglich, daß wir noch weiter nach Frankreich abgeschoben
werden. Das Solinger Landsturm- Bataillon, Etappenkommando für
alle möglichen militärischen Aufgaben, verließ am 27. August
Solingen, ohne daß wir genau wußten, wo wir hingeschoben werden
sollten. Die Nachtfahrt ging über Düsseldorf, Neuß, Düren, Aachen
nach dem Grenzort Herbesthal. Auf der Fahrt Aachen- Herbesthal
empfing ich die ersten Eindrücke des Krieges. Die Eisenbahnlinie
und alle Bahnstationen und Brücken sind von unserern Truppen-
kommandos besetzt. In Herbesthal, wo wir am 28. August morgens
6 Uhr ankamen, und bis nachmittags 3 Uhr liegen blieben, trafen
wir mit Landwehr- und Landsturmtransporten aus verschiedenen
Orten zusammen, die alle auf dem Wege nach Belgien begriffen
waren. Hier sahen wir auch die ersten Verwundeten- und Ge-
fangenen-Transporte. Es handelte sich bei den ersteren in der
Hauptsache um Leichtverwundete und solche, die als transportfähig
aus den Feldlazaretten entlassen sind. Stündlich begegnen uns solche
Transporte, woraus wir, die von jeder Oeffentlichkeit ausgeschlossenen
und nichts erfahrenden Landstürmlern schlußfolgern, daß an der
französisch-belgischen Grenze Riesenschlachten geschlagen worden sind.
Fast ebenso zahlreich sind auch die Gefangenentransporte, zunächst
Belgier und Engländer, dann Franzosen, unter denen sich verhält-
nismäßig viele Turkos und Zuaven befinden. Ein Eisenbahnzug ge-
fangener Franktireurs, in der Mehrzahl katholische Geistliche, fiel
besonders auf und wurde von den Solinger Landwehrleuten mit
stürmischen Empörungsrufen empfangen. In der Umgebung von
Herbesthal auf deutscher Seite fielen, wie mir die dort stationierten
Bahnbeamten erzählten, die ersten Schüsse. Belgische Streifpatroullien
waren auf deutsches Gebiet übergegangen, wurden aber von den an-
marschierenden deutschen Truppen nach Lüttich zurückgeworfen. Auf
dem Bahnhof Herbesthal und den belgischen Stationen bis Verviers
sieht man eine größere Anzahl demolierter deutscher und belgischer
Lokomotiven, demolierte Wagenzüge usw. Die Belgier hatten die
Absicht, den deutschen Truppentransport dadurch zu stören, daß sie
die Lokomotiven in volle Fahrt brachten, dann absprangen und die
Ungetüme gegen die deutsche Grenze rasen ließen. Ob größere Zu-
sammenstöße dadurch verursacht wurden, konnte ich nicht in Er-
fahrung bringen, nach den zertrümmerten Wagen und Lokomotiven
zu schließen, scheint es nicht ganz glimpflich bei der Sache abgegangen
zu sein.   

Weiterlesen

29. August 1914

BAST_29_08_1914_im 03_09_14 A

Stadtarchiv Solingen, Feldpostbrief, auszugsweise veröffentlicht in der Bergischen Arbeiterstimme am 3. September 1914

Um ihre Leser besser über das Kriegsgeschehen zu informieren, druckte die „Bergische Arbeiterstimme“ ab Mitte August 1914 anonymisierte Feldpostbriefe, überwiegend von Solinger Soldaten, ab. Die genauen Örtlichkeiten wie auch militärische Details wurden dabei weggelassen.

Vom Solinger Landsturm-Bataillon.
Ein Angehöriger des Solinger Landsturm-Bataillons
richtet an seine Familie einen Brief, dem wir diese Sätze ent-
nehmen:

                                                             . . . . . den 29. August 1914.
        Heute morgen kamen wir nach einer langweiligen Bahnfahrt
über Lüttich hier an, wo wir heute bleiben. Heute abend soll es
weiter gehen. In der Nähe von hier liegt Löwen, das vor einigen
Tagen dem Erdboden gleichgemacht worden ist. Durchziehende
Verwundete bestätigen die von den Zeitungen gemeldete Hand-
lungsweise der Bevölkerung von Löwen. Die Soldaten sind zuerst
freundlich behandelt und mit Wasser versorgt worden. Als die
Nachhut durch die Stadt zog, sei plötzlich auf die Soldaten ge-
schossen worden – zum Teil mit Maschinengewehren. So hat es
ganz den Anschein, daß dieser Ueberfall organisiert gewesen sei.
Daß wir so langsam nach unserem Bestimmungsort kamen, liegt
daran, daß alle Strecken überfüllt sind. Belgien ist jetzt ein ein-
ziges großes Heerlager. Wir haben heute gutes Essen. Für unsere
Kompagnie wurden nämlich heute zwei Kühe requiriert.

28. August 1914

BAS 28Aug1914d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1914

Der Landsturm bestand aus Wehrpflichtigen, die ihre Dienstpflicht schon abgeleistet hatten und zum Krieg wieder eingezogen wurden. Ein Bataillon ist eine größere Truppeneinheit. Der Dienst in der sogenannten Etappe findet nicht an vorderster Front statt, sondern dahinter, im Rückzugsgebiet der kämpfenden Truppen.

        Muß i denn, muß i denn zum Städele hinaus . . .
      Unser Landsturm-Bataillon, das schon nahezu
eine Woche marschbereit in der Schützenburg und im Gym-
nasium einquartiert lag, wurde gestern abend gegen 7 Uhr
alarmiert und hat 9 Uhr 21 Minuten den hiesigen Hauptbahn-
hof verlassen. Der Bestimmungsort ist noch unbekannt. Man
vermutet, daß das Bataillon zum Etappendienst, Gefangenen-
und Verwundetentransport im Belgischen Verwendung finden
wird. Die meisten der Einberufenen sind Familienväter. Die
Solinger Bevölkerung bereitete den scheidenden Kämpfern
stürmische und herzliche Ovationen. Zu vielen Tausenden um-
säumten die Bewohner die Straßen, und am Hauptbahnhof
war es schier unmöglich, die ungeheuren Massen einigermaßen
zurückzuhalten. Die Tore zum Güterbahnhof hielten dem
gewaltigen Druck nicht stand und zu Tausenden überfluteten
die Massen im Nu alle Gleise und Bahnsteige und begrüßten
die Scheidenden mit endlosen Hurras und Hochrufen. Der
Oberbürgermeister und zahlreiche Stadtverordnete waren zu-
gegen, und im Namen der Stadt versicherte der Oberbürger-
meister, daß die Stadt Solingen nicht verfehlen werde, durch
reichliche Liebesgaben den im Felde stehenden Mitbürgern ihr
Los zu erleichtern.
      Der allergrößte Teil der Scheidenden waren stramme
Sozialdemokraten und Gewerkschaftler. Viele unserer nächsten
Parteifreunde befinden sich darunter. Auch unser Redaktions-
kollege August Christmann ist dabei. Im Interesse ihrer
Familien und auch im Parteiinteresse wollen wir wünschen,
daß alle heil und gesund wiederkehren mögen!