12. August 1915

BAST_12_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Ein beispielhaftes Wirtschaftsbuch einer Kriegerfrau soll die unzureichende Unterstützung von Soldatenfamilien belegen.

Aus dem Wirtschaftsbuch einer Kriegerfrau.
    Ein Ortsausschuß für Konsumenteninteressen hat die Haushalts-
rechnung einer Kriegerfrau aufgestellt, die in ihrer Schlichtheit
eine erschütternde Sprache redet. Es handelt sich um eine Frau mit
drei Kindern im Alter von 10, 9 und 5 Jahren. Die Rechnung sieht
so aus:
    Einnahme: 1 Monat Kriegsunterstützung 63 Mk., 1 Monat
Mietzuschuß 7 Mk., zusammen 70 Mk., also wöchentlich 16,15 Mk.
    Ausgaben (für eine Woche im Juli): Miete (monatlich
28 Mk.) 6,46 Mk., Gas 1 Mk., Seife 0,15 Mk., Schuhwichse 0,15 Mk.,
Kaffee (¼ Pfd.) 0,40 Mk., Malz (½ Pfd.) 0,50 Mk., Fett (1 Pfd.)
1,40 Mk., Butter (1 ½ Pfd.) 1,95 Mk., Mehl 0,22Mk., Brot 3 Mk.,
Salz 0,11 Mk., Wäsche 1 Mk.
    Sonstige Lebensmittel: Sonntag 1,80 Mk., Montag 1,34,
Dienstag 1,56, Mittwoch 1,52, Donnerstag 1,24, Freitag 1,50,
Samstag 0,88 Mk., zusammen 26,18 Mk., bleiben ungedeckt wöchentlich
10,03 Mk.
    Die „sonstigen Lebensmittel“ sind auf dem Speisezettel der
Familie zu finden, der sich für die fragliche Woche wie folgt gestaltet:

      Sonntag Mittag:                                   Montag Mittag:
¾ Pfd. Erbsen                   0,60 Mk.    Kohl                      0,25 Mk.
½ Pfd. Fleisch                   0,60 Mk.    3 Pfd. Kartoffeln  0,30 Mk.
3 Pfd. Kartoffeln               0,30 Mk.    ⅛ Pfd. Speck        0,25 Mk.

       Abend:                                                   Abend:
Käse                                  0,30 Mk.    2 Heringe             0,24 Mk.
                                          ______      3 Pfd. Kartoffeln  0,30 Mk.
                                         1,80 Mk.                                  1,34 Mk.

      Dienstag Mittag:                                 Mittwoch Mittag:
4 Pfd. Dicke Bohnen        0,32 Mk.     6 Stück Kohlrabi 0,42 Mk.
¼ Pfd. Speck                     0,48 Mk.      3 Pfd. Kartoffeln 0,30 Mk.
3 Pfd. Kartoffeln               0,30Mk.      ¼ Liter Milch       0,06 Mk.
       Abend:                                                   Abend:
¼ Pfd. Grieß                     0,12 Mk.      ½ Pfd. Reis          0,28 Mk.
1 Liter Milch                    0,24 Mk.      1½ Liter Milch    0,36 Mk.
⅓ Pfd. Zucker                  0,10 Mk.       ⅓ Pfd. Zucker     0,10 Mk.
                                         1,56 Mk.                                    1,52 Mk.

      Donnerstag Mittag:                         Freitag Mittag:
¼ Pfd. Gerste                   0,15 Mk.      Kohl                      0,30 Mk.
½ Pfd. Fleisch                   0,60 Mk.     3 Pfd. Kartoffeln 0,30 Mk.
Suppengrün                      0,10 Mk.     Wurst                   0,30 Mk.
1½ Pfd. Kartoffeln           0,15 Mk.
      Abend:                                                 Abend:
1 Liter Milch                     0,24 Mk.     Kartoffelsalat
                                                                (3 Pfd. Kartoffeln, Oel,
                                          ________     Pfeffer, Milch)    0,60 Mk.
                                           1,24 Mk.                                   1,57 Mk.

                                         Samstag Mittag:
                                 ¼ Pfd. Gries                      0,12 Mk.
                               1½ Liter Milch                    0,36 Mk.
                                 ⅓ Pfd. Zucker                   0,10 Mk.
                                               Abend:
                                 ¼ Pfd. Wurst                    0,30 Mk.

                                                                          0,88 Mk.

    „Wirtschaftstechnisch“ gesprochen, läßt sich kaum billiger leben.
Eine andere Frage ist, ob die den vier Personen gebotene Ernährung,
namentlich in ihren Mengen, auch nur einigermaßen ausreicht.
Unterernährung ist schon da in gefährliche Nähe gerückt. Es ist aber
eine Tatsache, dass zahlreiche Krieger- und Arbeiterfamilien sich mit
einer noch unzulänglicheren Nahrung behelfen müssen, denn man
sieht an dem relativ bedeutenden Defizit der Rechnung, dass die Frau
einige Ersparnisse zuzusetzen hat – die allerdings im vorliegenden
Falle auch bald ausgegeben sind. Was aber dann? Dabei ist für
Anschaffungen usw. in diese Rechnung nichts eingesetzt worden. Die
Frau hat auch reinemachen können. Die Schuhe ihrer Kinder hat
sie selbst in Ordnung gebracht, da sie im Besitz eines Stückes Leder
war. Auch damit ist es zu Ende. Dann naht der Winter heran.
Heizung muss beschafft werden. Wovon?

11. August 1915

BAST_11_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die SPD-Stadtverordneten Solingens fordern Beschlagnahme von Lebensmitteln, Lebensmittelbeschaffung durch die Kommunen und Erhöhung der Kriegsunterstützungen – ein „sozialdemokratiscches Kommunal-Programm der Kriegszeit“.

Eine zeitgemäße Eingabe.
   In unserem gestrigen lokalen Spitzartikel haben wir die
Kriegswirtschaft der Regierung eingehend kritisch
besprochen. Besonders wandten wir uns gegen die festgesetzte
Höhe der Höchstpreise für Getreide. Inzwischen haben Männer
der Praxis, die sozialdemokratischen Stadtver-
ordneten des Kreises Solingen, zu diesem Punkte
wie auch zu anderen Problemen der Kriegszeit Stellung ge-
nommen. Ihre von einem scharfen Blicke für die Notwendig-
keiten der Zeit zeugende Auffassung hat einen Niederschlag
gefunden in einer Eingabe, die in ihrer präzisen Fassung
als das sozialdemokratische Kommunal-Pro-
gramm der Kriegszeit angesprochen werden darf. Die
Eingabe lautet:
                                           Solingen, August 1915.
                             Eingabe
   der sozialdemokratischen Stadtverordneten an die Stadt-
                verwaltungen im Kreise Solingen.
   Die andauernde Verteuerung aller Lebensbedürfnisse, der
zu erwartende Fortfall wichtiger Ernährungsmittel der breiten
Volksmassen, das Herannahen der Lebensmittelversorgung für
den Winter und die Notlage zahlreicher Kriegerfamilien machen
es den Vertretern der Minderbemittelten zur gebieterischen
Pflicht, von den Gemeinden die Einleitung von Schritten zu
fordern, welche die drohende Notlage auf ein erträgliches Maß
zu reduzieren geeignet sind.
   Zu diesen unbedingt nötigen Schritten rechnen wir:
   1. Anträge der Gemeinden an die Reichsregierung um
       Beschlagnahme aller wichtigen Ernteprodukte und
       sonstigen Lebensmittel und deren Abgabe an die Ge-
       meinden zur gerechten Verteilung. Herabsetzung
       der Getreidepreise und Erhöhung der
       Brotrationen. Schärfste Durchführung der Ver-
       ordnungen über die Höchstpreise.
   2. Verständigung der Gemeinden des
        Kreises Solingen zum Zweck der gemein-
        samen Beschaffung von Lebensmitteln,
        Kohlen usw.
   3. Erhöhung der Unterstützungssätze für
       die Familien der Kriegsteilnehmer und Beschaffung
       von Bekleidung, Schuhzeug usw.
   Von einer beschleunigten und gesteigerten Tätigkeit der
Gemeinden in diesem Sinne hoffen wir, daß der wachsenden
Unzufriedenheit der Bevölkerung in der Ernährungsfrage
wirksam begegnet werden kann.
Die sozialdemokratischen Stadtverordneten
                des Kreises Solingen.
     I[m] A[uftrag]: Hugo Schaal, Solingen.

3. August 1915

BAST_03_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1915

Die Stadt Wald veröffentlicht die Kosten ihre Kriegsaufwendungen

Kriegskosten der Gemeinden.
   Einen Begriff von den Lasten, die der Krieg den Ge-
meinden aufladet, gibt eine Zusammenstellung, die jetzt die
Gemeinde Wald über ihre Kriegsaufwendungen der Oeffent-
lichkeit zugänglich macht. Die Gemeinde zahlte an Kriegs-
unterstützungen für Angehörige der Walder Kriegsteilnehmer
bis 31. Juli 1915 828 975 Mark. Von diesem Betrage hat
Staat und Lieferungsverband (Kreis) zu tragen 640 287 Mark.
Der Anteil der Gemeinde Wald beläuft sich also auf 188 688
Mark. Weitere Ausgaben der Stadt Wald bis 31. Juli 1915:

Weiterlesen

17. Juni 1915

17.6 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 17.6.1915

Gezahlte Kriegsunterstützung im Kreis Mettmann vom August 1914 bis Mai 1915

Aus der Umgegend.
n. Mettmann, 17. Juni. (An Kriegs-
unterstützungen) wurden im Monat Mai
gezahlt im Kreise Mettmann 238.896 Mark, seit
August 1914 bis jetzt 1.696.168 Mark. Von den
Gemeinden entfallen auf: Cronenberg 25.009
und 182.108 Mark; Velbert 58.560 und
439.408 Mark; Hardenberg-Neviges 35.805
und 184.213 Mark, Vohwinkel 24.916 und 188.638
Mark; Mettmann 24.764 und 184.265 Mark;
Haan 20.935 und 148.073 Mark; Wülfrath 16.320
und 124.896 Mark; Heiligenhaus 14.330 und
110.596 Mark; Langenberg 11.367 und 82.560
Mark; Gruiten 6.889 und 51.409 Mark.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Solingen folgt dem Beispiel anderer Städte und läßt Schüler Gummi und Metall sammeln.

Gummi- und Metall-Sammeltag
                       in Solingen
   Da bei längerer Dauer des Krieges ein Mangel an
Gummi für die Radbereifung unserer Militärkraftfahrzeuge
eintreten könnte und nach einem neueren Verfahren alter
Gummi jeder Art für diese Zwecke gebrauchsfähig gemacht
werden kann, soll, dem Beispiel anderer Städte folgend, auch
hier eine solche Sammlung vorgenommen werden.
   Als Sammeltag ist Donnerstag der 22. April
bestimmt. Als Sammler werden die Schüler der Oberklassen
der Volkschule und des Gymnasiums erscheinen.
   Gleichzeitig soll auch die Sammlung von Altmetall
(Kupfer, Messing usw.) erfolgen, worin zurzeit zwar kein
Mangel besteht, aber bei längerer Dauer des Krieges ebenfalls
eintreten könnte. Das Verfahren hat den Vorteil, daß in den
Haushaltungen, in denen alter Gummi nicht vorhanden ist,
den Sammlern altes Metall mitgegeben werden kann.
   Wo weder Gummi noch Metall gegeben werden kann, soll
durch Mitführung einer städtischen Sammelbüchse
Gelegenheit gegeben werden, für Zwecke der städtischen Kriegs-
hilfe einen Obulus opfern zu können. Es wird also niemand
am 22. April seinem Schicksal entgehen!

27. März 1915

Kreis Mettmann

Kreisarchiv Mettmann , Düsseldorfer General-Anzeiger vom 27.3.1915

Aufwendungen für die Familien deren Männer im Krieg sind.

S. Mettmann, 27. März (Kriegsunter-
stützungen.) In welch reichem Maße der
Kreisverband und die Gemeinden des Kreises
Mettmann seit Ausbruch des Krieges für die
Wohlfahrtspflege Mittel flüssig gemacht haben,
ergibt folgende Übersicht: Bis Ende Februar
hat der Kreisverband für Mehrleistungen bei
den Unterstützungen der Kriegerfamilien aufge-
wendet 482 955,78 Mark. die Gemeinden ge-
währten Mietbeihilfen an die Kriegerfamilien
von im ganzen 121 759,58 Mark. Für die Er-
werbsofenfürsorge wurden aufgewendet 28 355, 37
Mark. Die Ausgaben für sonstige Arten der
Kriegswohlfahrtspflege betrugen 27 144,20 Mark.
Die Summe der Gemeindeaufwendungen, zu
denen eine gesetzliche Verpflichtung nicht vor-
liegt, stellt sich auf 660 214,93 Mark.

1. März 1915

1.3.1915 Wülfrath Haferersatz 1

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorf General-Anzeiger vom 1. März 1915

Aus der Stadtverordneten-Sitzung der Stadt Wülfrath: Beschaffung von Rohzucker als Ersatzfuttermittel für Pferde; Beschaffung von Fleischdauerwaren in Konserven; Kriegsunterstützung für die Familien von Einberufenen; Verpachtung der Fischereien im Düssel- und Angerbach

      Aus Rheinland und Westfalen.
     Aus der Gemeindeverwaltung.
Wülfrath, 1. März. In der letzten
Stadtverordneten-Sitzung machte der
Vorsitzende Mitteilungen über die von den
Stadt- und Landkreisen der Rheinprovinz unter-
nommene gemeinsame Beschaffung vom bedeu-
tenden Rohzuckermengen, die von den Pferde-
besitzern als Ersatzfuttermittel für den fehlen-
den Hafer verwendet werden können. Die Ver-
sammlung genehmigte den Ankauf von acht
Doppelwagen Rohzucker zur Abgabe an die
Pferdebesitzer. Der städtische Nahrungsmittel-
Beschaffungs-Ausschuß hat bis jetzt für über
48000 Mark Nahrungsmittel, überwiegend
Fleischdauerwaren, beschafft bez[iehungs]w[eise] sichergestellt.
Der hierfür gewährte Kredit wurde von 50 000
auf 150 000 Mark erhöht. Der städtische Kriegs-
wohlfahrtsausschuß hat beschlossen, wegen der
Verteuerung der Lebensbedürfnisse vom
1. Februar ab die Kriegsunter-
stützungen für die Familien Einberufener in
angemessener Weise zu erhöhen. Die Ver-
sammlung erteilte hierzu ihre Genehmigung.
Die Weiterverpachtung der Fischereien im
Düssel- und Angerbach wurde genehmigt und
zur Herstellung von Gasautomatenanlagen der
Vertrag von 15 000 Mark bewilligt.

14. Dezember 1914

14DezBekanntmachung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.12.1914, Anzeigenteil.

Bekanntmachung, wie die Kriegs-Familien-Unterstützungen ausgezahlt werden

Bekanntmachung.
Im Interesse einer ordnungsmäßigen Abfertigung an der Stadtkasse werden die
Kriegs-Familien-Unterstützungen
Außer in den bisher festgesetzten Nachmittagsstunden(3-5 Uhr) künftig auch in den Vormittagsstunden (9-12 Uhr) ausgezahlt, … 
Die monatlich zur Auszahlung kommenden Armenunterstützungen … werden … ausgezahlt.
Goch, den 14. Dezember 1914. Der Bürgermeister: Dreschers.

24. November 1914

BAST_24_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ lobt die Solinger Firma Raßpe Söhne,
da sie den Familien ihrer Arbeiter, die zum Kriegsdienst eingezogen
wurden, ansehnliche Geldbeträgen zu Weihnachten uberreicht.

   Solingen-Stöcken. Nachahmenswert! Die Firma
Raßpe Söhne zu Stöcken hat sich seit Ausbruch des Krieges
durch verschiedentliche lobenswerte Maßnahmen allseitige Ach-
tung erworben, indem sie sich dem Wohlergehen der Familien
ihrer zum Heeresdienst einberufenen Arbeiter in vorbildlicher
Weise annahm. U[nter] a[nderem] wurde letzthin jeder Familie ein sehr an-
sehnlicher Geldbetrag als Weihnachtsgeschenk überreicht, ein
Beginnen, das andere Unternehmer zur Nacheiferung anspornen
sollte. Das ist neben guten Lohn- und Arbeitsbedingungen so
auch die beste Kapitalsanlage und garantiert den „Burg-
frieden“ für längere Dauer.

29. Oktober 1914

29OktKriegsunterstützung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 29.10.1914, Anzeigenteil.

Auszahlung von Kriegsunterstützungen an die Familien

Die Auszahlung der Kriegsunterstützungen
an die Frauen und Familien der zur Fahne einberufenen Mannschaften findet mit Rücksicht auf den Allerheiligentag am 2. November nachmittags von 2 – 5 Uhr statt.
Goch, den 29. November (?) 1914.
Die Stadtkasse: Kleinofen

22. September 1914

BAST_22_09_1914_A_Die alte Partei lebt

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1914 

Detaillierter Bericht über die erste Kreis-Generalversammlung der SPD während des Krieges vom 20. September 1914 im Gewerkschaftshaus Wald. Während das Referat von Wilhelm Dittmann zur Lage der Partei während des Krieges nicht diskutiert wurde, folgte auf die Ausführungen von Hugo Schaal zur Beteiligung der SPD an der Kriegs- und Arbeitslosenfürsorge eine intensive Aussprache. Neben grundsätzlichen Erwägungen waren vor allem die verschiedenen Ansätze der einzelnen Städte bei der Unterstützung und den Notstandsarbeiten Thema der Diskussion. Stark kritisiert wurde die Vorgehensweise „bürgerlicher Helferinnen“ bei der Bestimmung der Bedürftigkeit.  

                                        Die alte Partei lebt!
      In diesen Tagen lärmender Renommisterei haben die das Wort,
die sonst nie eine Zeitung lesen. Sie sehen die Welt wie ein
Kind, bei dem eigene Gedanken erwachen. Voll köstlicher Naivität
sind des Kindes Betrachtungen, und nur ungern nehmen wir es an
der Hand und führen es aus seiner Zauberwelt in die viel weniger
mit Wundernebeln ausgestattete Wirklichkeit. Die erwachsenen
Naiven entdecken plötzlich, daß sie eigentlich Deutsche sind, welch
komische Entdeckung sie veranlaßt, sich in kindlicher Freude mit
farbigen Bändchen zu schmücken und sehr in hoher Politik zu machen,
von der sie keinerlei Vorstellung haben. Sie wissen nicht, daß seit
40 Jahren die geistig regsamsten Menschen darum gerungen haben,
ihr Vaterland möglichst herrlich auszustatten. Die Naiven renom-
mieren heute mit der Volkskraft, die den Ringenden und Strebenden
zu verdanken ist, und von deren Vorhandensein sie nie eine Ahnung
hatten. Wenn die politischen Köpfe kritisch und sorgenvoll den Ent-
scheidungen durch Blut und Eisen folgen, dann kommen sie bei den
Naiven in Verdacht, mindere Patrioten zu sein.
   Von diesen Gesichtspunkten aus betrachtet, war es hochwichtig,
wie unsere Parteigenossen in ihrer Masse heute den Ereignissen
gegenüberstehen. Es war zwar zu erwarten, aber die Gewißheit ist
doch erhebend, daß unsere Partei ist. Was sie war, und bleiben wird,
was sie ist. Davon legte die Versammlung am Sonntag Zeugnis ab.
   Die außerordentliche Kreisgeneralversammlung im Gewerk-
schaftshaus in Wald war stark besucht. Genosse Schaal begrüßte
die Teilnehmer und verwies darauf, daß seit dem Bestehen der
Partei noch keine schwerere Zeit gewesen sei. Millionen stehen ein-
ander im Felde gegenüber, Zehntausende betrauern wir. Zwei Ge-
nossen von überragender Größe sind gefallen, Jaures und Ludwig
Frank hat der Krieg verschlungen. Tausende und aber Tausende
schlafen in fremder Erde. Zu ihrer aller Gedenken erhebt sich die
Versammlung von ihren Sitzen.
Weiterlesen