29. Juli 1914

BAST_29_07_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1914 (Titelseite, Leitartikel)

             Wir wollen keinen Krieg!

             Des Volkes Stimme!

       Die Kriegsgefahr lodert wieder auf. Der englische Ver-
mittlungsvorschlag ist beiseite geschoben. Oesterreich hat offiziell
den Krieg erklärt. Die ersten kriegerischen Zusammenstöße
haben stattgefunden. Rußland hat noch nicht eingegriffen in
den Konflikt, aber es soll mobilisieren. Auch aus anderen
Ländern kommen alarmierende Nachrichten. Was Wahres
dran ist, läßt sich schwer feststellen. Die große bürgerliche
Presse lügt und fälscht in Deutschland zugunsten Oesterreichs.
In Oesterreich selbst darf die Wahrheit nicht geschrieben werden.
In Deutschland droht man schon mit Beschränkung der
Preßfreiheit, weil die sozialdemokratische Presse der verbreche-
rischen Kriegshetze der bürgerlichen Presse entgegentritt. Die
Welt soll belogen werden. Man fürchtet auch die sozialdemo-
kratischen Demonstrationsversammlungen und Straßenkund-
gebungen gegen den Krieg und für den Weltfrieden. An
einzelnen Orten, wie in Hagen und Leipzig, hat man die Her-
gabe städtischer Plätze zu solchen Demonstrationen verweigert.
In Berlin und in Barmen ist es zu Zusammenstößen mit der
Polizei gekommen. Kein Zweifel, die deutschen Machthaber
möchten dem Ausland den Galuben suggerieren, das ganze
deutsche Volk lechze nach dem Krieg. Darum muß das werk-
tätige Volk auf den Plan trtene und den Kriegstreibern die
Lust an solcher Irreführung der Oeffentlichkeit austreiben.
Das Proletariat Deutschlands muß alle seine Machtmittel
spielen lassen, um den Kriegstaumel zu bekämpfen, der unaus-
gesetzt von der bürgerlichen Lügenpresse aller Parteilager ge-
schürt wird. Das ist um so notwendiger, als der jetzt vor-
liegende Wortlaut der serbischen Antwort auf das österreichische
Ultimatum deutlich zeigt, daß Oesterreich keinerlei Grund zum
Kriege mehr hat, wenn es nicht auf Eroberungen ausgehen
will. Darum:
Nieder mit der Kriegshetze!
Hoch die Erhaltung des Weltfriedens!

28. Juli 1914

BAST_28_07_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1914

 Die Werbung für die von der Solinger SPD am 28. und 29. Juli 1914 organisierten Protestversammlungen wird von der Polizei behindert.

                    Unsere Handzettel beschlagnahmt!

    Unsere Demonstration gegen den Krieg und für Aufrecht-
erhaltung des Völkerfriedens, gegen die Aufopferung von Hun-
derttausenden unserer Söhne und brüder hat auch die Solinger
Polizei auf die Beine gebracht. Unsere Zettel mit der Ver-
sammlungseinladung sind teilweise beschlagnahmt und der Ver-
teiler ist protokolliert worden.
                  Trotzdem und deswegen, Bürger und
Bürgerinnen:
                               Auf in die Versammlung!

27. Juli 1914

BAST_27_07_1914

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1914

Unter dem Motto „Krieg dem Kriege“ ruft die SPD die „Arbeiter und Arbeiterinnen des Kreises Solingen“ für den 28. und 29. Juli 1914 zu Protestversammlungen „gegen den drohenden Völkerkrieg“ in Solingen, Wald und Ohligs auf. Als Redner werden der Reichstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann und Landtagskandidat Otto Niebuhr angekündigt.

25. Juli 1914

BAST_25_07_1914_Titelseite

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1914 (Titelseite: “An der Schwelle des Weltkriegs?”)

Die „Bergische Arbeiterstimme“ war die lokale Zeitung der Sozialdemokratischen Partei für den Stadt- und Landkreis Solingen. Sie erschien im Verlag der Genossenschafts-Buchdruckerei Solingen. Ihre führenden Redakteure – Wilhelm Dittmann (Reichstagsabgeordneter) und Hermann Merkel – standen auf dem linken Flügel der Partei. In der „Julikrise“ 1914 bezog die „Bergische Arbeiterstimme“ vehement Stellung gegen den drohenden Krieg.