30. April 1915

BAST_30_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915

Ein Angehöriger eines Solinger Landsturm-Bataillons berichtet umfangreich über seinen Dienst in einem Kriegsgefangenenlager nahe Münster und von seiner Abkommandierung nach Danzig.

                           Aus Kriegsbriefen
   Ein alter Freund unseres Blattes, der mit einem Solinger
Landsturm-Bataillon nach dem Osten ausgerückt ist, hat an
einen Freund diesen prächtigen Brief gerichtet:
. . . Münster hat im ganzen 3 Gefangenenlager, die alle außer-
halb des Stadtgebietes liegen. Unser Gefangenenlager war auf einer
Rennbahn errichtet und lag auf dem Wege zwischen Münster und
Hultrop. Im ganzen waren hier gegen 10 000 Gefangene interniert.
In der Mehrzahl waren es Franzosen, die zum größten Teil in der
Festung Maubeuge gefangen genommen waren. Außerdem waren
eine große Anzahl Russen, sowie mehrere hundert Engländer dort.
Das Gefangenenlager war in vier gleichmäßige Blocks eingeteilt.
Jeder Block bildete ein geschlossenes Ganzes. Die Gefangenen durften
nur mit besonderer Genehmigung von einem Block in den anderen.
Diese Maßregel wurde jedoch nicht allzu streng befolgt und ganz
besonders dann nicht, wenn in dem einen Block gerade ein Konzert
abgehalten wurde. Es war nämlich eine vollständige Militärkapelle
vorhanden, die allwöchentlich mehrmals konzertierte und, soweit ich
mir als Laie ein Urteil erlauben darf, jedenfalls unseren besten
Militärkapelle nichts nachgab. Wir hatten im übrigen Gelegenheit
die Geschicklichkeit der Franzosen auch auf anderen Gebieten kennen
zu lernen. Diese haben in ihren Mußestunden allerhand Kunstgegen-
stände aus den primitiven Mitteln hergestellt und verkauften die
Sachen wieder an Liebhaber. Ihre Waschküche habe sie zu einer
Ausstellungshalle umgewandelt, und hier hat man die beste Gelegen-
heit, den Fleiß und die Geschicklichkeit der Franzosen zu würdigen.
Am verbreitetsten sind die Flugzeuge, aus gewöhnlichen Kisten-
brettern hergestellt. Charakteristisch ist hierbei, daß die Franzosen
diese Dinger beim Anpreisen als „Zeppeline“ bezeichnen. Außer-
dem werden allerhand Gegenstände aus Aluminium, wie Trink-
becher, Ringe u[nd]s[o]w[eiter] angefertigt, die mit Gravurarbeiten künstlerisch
verziert sind. Wieder andere verfertigen aus langen Bretternägeln
Brieföffner in dolchartiger Form. Aus Heringstonnen werden Bilder-
rahmen in solch geschmackvoller Form ausgeführt, daß niemand den
Ursprung dieser zierlichen Rahmen auch nur ahnen kann. Ich könnte
Dir noch Dutzende von Gegenständen aufführen, aber es dürfte Dir
wohl genügen, Dir ein Urteil über die Franzosen zu bilden.

Weiterlesen

28. April 1915

28.4.15 Gruiten Ausreißer

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 28.4.1915

Verhaftung entflohener Kriegsgefangener

Gruiten, 28. April (Aufgegriffene Aus-
reißer) Verhaftet wurden nachts von der hie-
sigen Bahnhofswache in der Nähe des Ellscheider
Bogens fünf Franzosen, die in der vergangenen
Woche aus Meschede entflohen waren. 

22. April 1915

BAST_22_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Die französischen und belgischen Kriegsgefangenen in Höhscheid-Landwehr sind immer noch eine Sensation, die von den Solingern am Wochenende wie „Jahrmarktsschaustücke“ rücksichtslos „begafft“ werden. Der Wirt nimmt sogar Eintritt von den Neugierigen, anstatt sie abzuweisen.

      Fort ihr Gaffer!
   Man schreibt uns aus Höhscheid:
   Allsonntäglich wandern jetzt Hunderte von Personen nach
Aufderhöhe-Landwehr, um sich die in der Park-
straße bei dem Wirt Hölscher einquartierten kriegsgefangenen
Franzosen und Belgier ,,anzusehen“. Am Sonntag war das
Lokal von Hölscher das Ziel einer außerordentlich großen Zahl
von Spaziergängern. Am Eingang der Wirtschaft stand der
Wirt und ließ das Publikum gegen Lösung einer Bier-
marke, die 15 Pfennig kostet, hinein.
   Die Gefangenen hatten große Wäsche veranstaltet und
diese so aufgehängt, daß sie allzu neugierigen Bildern entzogen
wurde.
   Daß die fremden Soldaten die gaffende Menge nicht allzu
freunlich betrachteten, ist selbstverständlich. Einige besonders
,,Wißbegierige” versuchten von der Rückseite des Hauses, in-
dem sie einen gepflügten Ader zertrampelten, an die Gefan-
genen heranzukommen. Ihnen diene als Warnung, daß im
Laufe dieser Woche der Acker bestellt ist und jeder, der das be-
säte Land betritt, zur Anzeige gebracht wird. Mehrere Poli-
zeibeamte werden zu diesem Zwecke abkommandiert werden.
Im übrigen sollte das Publikum von den Kriegsgefangenen
fortbleiben. Die Internierten sind auch Menschen mit Ehr-
gefühl und es muß für sie im höchsten Grade unangenehm sein,
wie Jahrmarktsschaustücke angestarrt zu werden. Auf die Ge-
fangenen müssen am Sonntag die Gaffer den Eindruck von
Hinterwäldern gemacht haben!

15. April 1915

BAST_15_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1915

Die ersten Kriegsgefangenen (Franzosen und Belgier) sind in Wald eingetroffen.

Wald. Nun hat auch Wald seine Gefangene!
Am Dienstagnachmittag gegen 4 Uhr sind sie aus dem Senne-
lager hier eingetroffen, und im Lokale Schleiffer in Westers-
burg untergebracht. Die Leute werden dort auch beköstigt. Be-
reits gestern morgen haben sie in drei Gruppen von je 20
Mann an der Heid-, Wiedenhofer und Charlottenstraße mit
ihrer Kulturarbeit, die im Umgraben von Gärten und anderem
brachliegenden Lande besteht,begonnen. Die Gefangenen sind
Franzosen und Belgier und durchweg Personen im besten
Mannesalter.

6. April 1915

ST_06_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. April 1915

Osterspaziergang der französischen und belgischen Kriegsgefangenen in den Wupperbergen

   – Den seit einigen Tagen hier beschäftigten gefangenen
Franzosen und Belgiern wurde insoweit eine kleine
Osterfreude bereitet, als sie zu Spaziergängen (selbstverständlich
unter Beobachtung) ausgeführt und ihnen insbesondere die Schön-
heiten unserer Wupperberge gezeigt wurden. Die Gefangenen
waren trotz des schlechten Wetters von der Schönheit unserer
Gegend geradezu überrascht. Selbstverständlich hatten die roten
Hosen und bunten Uniformen zahlreiche Neugierige angelockt, so
daß sich der Zug in Widdert und Höhscheid geradezu verdoppelt
hatte. Die Gefangenen, unter denen sich auch gebildete Fran-
zosen befinden, sprachen sich über die hiesige Bevölkerung wie auch
über ihre Behandlung äußerst lobenswert aus. Sie finden es
hier bedeutend besser, als in den französischen Schützengräben.

30. März 1915

BAST_30_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1915

100 französische Kriegsgefangene, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden sollen, sind in Höhscheid eingetroffen

   Höhscheid. Hundert Franzosen! Heute mittag
sind hundert Franzosen angekommen, die hier mit Feldarbeiten
beschäftigt werden sollen. Den Gefangenen sind 10 Mann
Bewachung beigegeben. Die Franzosen werden um Lokale
Hölscher in Landwehr untergebracht.

1. März 1915

1MärzKriegsgefangeneI1MärzKriegsgefangeneII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.3.1915, Lokalseite

Mitteilung eines Gochers aus der Kriegsgefangenschaft in Afrika 

Zur Behandlung der deutschen Gefangenen in Frankreich. Der nach Tunis (Afrika) gebrachte Kriegsgefangene Johann Hinsen aus Goch teilt seinen Angehörigen seinen jetzigen Aufenthalt mit und knüpft daran folgende interessante Bemerkungen: „Es ist uns von dem Kommandanten gesagt worden, wenn die Franzosen in Deutschland nicht besser behandelt und nicht besser beköstigt würden; so würden die deutschen Gefangenen in Frankreich auch nicht besser behandelt.“ – Es wäre nur zu wünschen, wenn die Franzosen den deutschen Gefangnen die gleiche Behandlung zuteil werden ließen, wie die Franzosen sie in deutscher Gefangenschaft genießen. Dann hätten sich die Deutschen in Frankreich über nichts zu beklagen.

19. Februar 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Postwesen“ 1915-1930, B 40, Bl. 127-129

Das Gefangenenlager Wahn meldet der Bürgermeisterei Sieglar, dass fünf französische Kriegsgefangene geflohen sind. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Geflüchteten.

[linke Seite]
Aufgenommen den 19.2 1915
um 7 Uhr 30 Min.[uten] vorm.[ittags] nachm.[ittags]
von Sieglar
durch Amt

[rechte Seite]
Eing.[egangen] 19/2
Nachm.[ittags] 7,40 Uhr

Bürgermeister Amt
Sieglar

Telegraphie des Deutschen Reichs.
Amt Sieglar Leitung Nr. 1800 […]

Telegramm aus Wahn Schiessplatz 127 W. den 19. /2 um 2 Uhr 45 Min[uten] vorm.[ittags] nachm.[ittags]

Aus Gefangenenlager Wahn sind in der Nacht
vom 18 / 19 Fünf französische Kriegsgefangene
entwichen erstens Caron Jean Corporal
27 Jahre alt Größe 1,73 m Haare schwarz braun
Augen braun Schnurbart braun Kleidung
französische Uniform. Zweitens Durantau
Rene 23 Jahre alt 1,71 m groß schlank Haare
schwarz Augen braun schwarzer Vollbart spricht
etwas deutsch Kleidung französische Uniform

drittens Devenne Raul Korporal 25 Jahre
alt 1,59 m groß Haare braun Augen blau
Schnurbart braun Kleidung französische
Uniform. Viertens Reels Adolf Korporal
Autoführer 27 Jahre alt Größe 1,71 m Haare
blond Augen grünlich Kleidung französische
Uniform. Fünftens Dore Michel Sergeant
1,69 m groß kräftig Haare dunkelblond Augen
grau kleiner blonder Schnurbart spricht etwas

deutsch Kleidung braune Lederjoppe
Beim Aufgreifen ist Lager Kommandantur
Wahn sofort zu benachrichtigen
Lager Kommandantur

10. Februar 1915

1915_2_10_wülfrath_kriegsgefangene

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 10. Februar 1915

Die ersten Kriegsgefangenen treffen in Wülfrath ein.

Wülfrath, 8. Febr[uar] (Beschäftigung
von Kriegsgefangenen) Die Firmen
Thyssen & Co. und Rhein[ische] Kalkwerke zu
Wülfrath hatten, um dem Arbeitermangel zu
steuern, sich wegen Überlassung von Kriegs-
gefangenen an die Militärverwaltung gewandt.
Heute trafen nun unter Führung eines Vize-
feldwebels und eines 18 Mann starken Be-
deckungspersonals 122 Franzosen und Belgier
hier ein. Diese werden in den Steinbruch-
anlagen genannter Firmen beschäftigt.

1. Dezember 1914

0_1_23_42_01_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 1. Dezember
 
Der Zeitungsaufforderung folgend tat Paul heute seinen ersten wichtigen Schritt als werdender Soldat: Er ging zum Militärbürau auf die Mühlenstraße und wurde dort in die Stammrolle des Jahrgangs 1914 eingetragen – Wir sind noch immer auf der Suche nach Walter, gestern sowohl wie heute. Heute Morgen war meine arme Frau an der Fortbildungsschule, heut Nachmittag begab sie sich in die Wohnung des stellvertretenden Lehrers, durch Regen u. Wind, den uns der warme, milde Südwest gebracht hatte. Walter war vormittags nicht in der Stunde gewesen. Der Weiterlesen

20. November 1914

BAST_20_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1914

In einem Feldpostbrief berichtet ein Solinger Soldat desillusioniert von seinen Kriegserlebnissen an der Westfront.

   In dem Briefe eines Solingers aus dem vorigen Monat
lesen wir:
   …. Es war erst sehr schlechtes Wetter, es regnete Tag und
Nacht; wir haben gefroren wie noch nie; nun ist das Wetter wieder
schön geworden, und die Kleider sind uns mittlerweile am Leibe ge-
trocknet. Wir haben bis an den Leib in dem französischen Schützen-
graben im Wasser gestanden. (Aus dem Schützengraben hatten wir
die Franzosen hinausgeworfen.) Das Wasser haben wir mit dem
Kochgeschirr herausgeschöpft und jetzt ist wieder alles trocken. Nun
wohnen wir seitdem in der Erde. Ich habe mich tief ein-
gegraben und wohne bereits 14 Tage wie die Nockemänner, immer
unter freiem Himmel bei „kalter Küche“. Wenn wir was zu essen
holen wollen, dann ist das hin und zurück 6 Stunden zu laufen.
Also könnt Ihr Euch denken, was Krieg heißt. Ich kann nicht be-
greifen, daß da noch Soldaten sind, die Briefe schreiben und in die
Zeitung setzen lassen, wie ich’s schon etliche mal gelesen habe. Wenn
die so dazwischen säßen, wie wir hier, würden sie solche Briefe nicht
schreiben. Weiterlesen

5. November 1914

BAST_05_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1914

Der Brief eines deutschen Soldaten, vermutlich ein Landwehrmann, welcher im französischen Lothringen in Thionville (Diedenhofen) stationiert ist, beschreibt Verwundetentransporte, Kriegsgefangene, Wachdienst im Lazarett und sonstige Arbeiten in der Etappe.

                      Kriegsbriefe.
   Ueber die Arbeit hinter der Front gibt
der folgende uns freundlichst zur Verfügung gestellte Brief aus
Frankreich interessante Ausschüsse:
   In Diedenhofen gab es für uns schon viel Arbeit, täglich Dienst
an der Bahn, Züge ausrüsten und Proviant und Sachen für Laza-
rette verpacken und verladen. Auch hatten wir da schon Verwundete
zu transportieren und Verbände zu erneuern. Wie wir hier an-
kamen, ging es nach kurzer Zeit gleich an die Arbeit, und so geht es
denn Tag und Nacht abwechselnd fort. Es ist eine schwere Arbeit,
zumal, wenn man das Elend hier sieht, wie die Verwundeten manch-
mal zugerichtet sind von den französischen Granaten. Die französische
Artillerie schießt gut. Die Infanterie und andere Truppen machen
uns weniger zu schaffen; die werfen alles fort und lassen sich gefangen
nehmen. Es sind schon Tausende hier angekommen und forttranspor-
tiert worden, auch Zivilisten dabei. Der größte Teil der deutschen
Soldaten ist leichter verletzt, die Franzosen meist schwer. Aber die
Deutschen verlieren den Mut nicht. Solange wir hier sind, hat unser
Zug allein über 20 000 Verwundete verladen; da könnt Ihr Euch
denken, daß das Arbeit kostet. Wenn man aber einen Franzosen
anpackt, da schreien die auch schon von weitem. Dann wenden wir
das Mittel an, ihnen begreiflich zu machen, die kämen nach Berlin.
Dann sind die still und lachen saumäßig dreckig. Ueberhaupt die
ganze Bevölkerung, die Dörfer und die Städte sind kolossal schmutzig.
Die Deutschen lassen jetzt täglich die Gefangenen allerhand Arbeiten
verrichten, Straßen und Plätze sauber halten, beim Bahnbau helfen
usw. Das 3. Eisenbahn-Regiment hat hier eine Bahn mitten durch
die Stadt gelegt, weil die Franzosen Tunnel und Brücken gesprengt
haben und die Aufräumungsarbeiten zu lange dauerten. Was bei
dem Bahnbau im Wege stand, wurde niedergerissen, ‒ ob neu
oder alt. Weiterlesen

24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

Der SPD Reichtagsabgeordnete des Wahlkreis Remscheid Lennep und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann besuchte auf Einladung der militärischen Führung deutsche Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld (Wesel) und in der Senne bei Paderborn, um sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen und die Einhaltung der völkerrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen.

   Bei den Kriegsgefangenen.
Ein Besuch in den Kriegsgefangenenlagern
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der
          Senne bei Paderborn.
   Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armee-
korpsbezirks, Freiherr v[on] Bissing in Münster, hat der Presse
ermöglicht, sich durch eigenen Augenschein über die Unter-
bringung und Behandlung der Kriegsgefangenen in den
Gefangenenlagern seines Korpsbezirks zu informieren. Von
dieser Erlaubnis habe ich um so lieber Gebrauch gemacht, weil
ich auch als Volksvertreter ein Interesse habe, aus eigener
Kenntnis mir ein Urteil zu bilden, ob deutscherseits die völker-
rechtlichen Bestimmungen über die Kriegsgefangenen respektiert
werden oder nicht. In Gemeinschaft mit Redaktionskollegen
benachbarter Parteiblätter besichtigte ich am Dienstag den
20. Oktober das Gefangenenlager in Friedrichsfeld bei Wesel
und am Mittwoch den 21. Oktober das Lager in der Senne bei
Paderborn. Weiterlesen

3. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Oktober 1914

Prügelei zwischen einem Franzosen und Maschinenführer

Euskirchen, 29. Sept[ember]. (Benehmen eines
französischen Gefangenen.) Kürzlich passierte ein Zug
Verwundeter die hiesige Station. Ein Maschinen-
führer trat an einen Wagen heran, der mit Franzosen
belegt war. Einer der stolzen Söhne der „großen
Nation“ hielt es für angebracht, die Aufmerksamkeit
des preußischen Beamten dadurch auf sich zu lenken,
indem er letzterem ins Gesicht spukte. In Anerkennung
hierfür sauste im nächsten Augenblick eine deutsche
Faust auf die gallische Nase, deren Besitzer nun
aufs höchste überrascht in eine Ecke kroch. Das
Käppi des Spuckbelden, das bei dieser unangenehmen
Berührung an der anderen Seite des Wagens her-
ausgeflogen war, erhielt er zur Strafe nicht wieder.

14. September 1914

BAST_14_09_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1914 

Ehrenvolle Beerdigung zweier im Ohligser Lazarett Verstorbener, darunter ein farnzösischer Kriegsgefangener. 

   Ohligs. Kriegers letzte Fahrt. Am Samstagnach-
mittag gegen 5 Uhr wurden vom hiesigen Krankenhause aus der
Gardegrenadier Arthur Hirschberg von der 2. Kom-
pagnie des Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3. aus
Ellguth (Oberschlesien) und der Franzose Leon Lory
von der 8. Kompagnie des Linien-Regiments 102 aus Paris
in feierlicher Weise beerdigt. Die sämtlichen hiesigen Krieger-
vereine sowie eine große Anzahl anderer Vereine hatten sich ein-
gefunden, um den an ihren Wunden Gestorbenen das letzte
Ehrengeleit zu geben. Hinter den Särgen folgte ein Kommando
Düsseldorfer Infanteristen, sowie eine Anzahl der im hiesiegen
Krankenhause in Pflege befindlichen verwundeten Soldaten.
Ferner waren der Bürgermeister, sowie eine Anzahl Stadtver-
ordneter und die Beamten der Stadtverwaltung vertreten.
Der Zug bewegte sich zum katholischen Friedhofe. Tausende von
Menschen bildeten Spalier. Viele Frauen und manche wetter-
feste Männer konnten angesichts des Zuges ihre Tränen nicht
bemeistern. Wie viele werden unter ihnen sich befinden, die
einen lieben Angehörigen im Felde haben. Es ist daher ver-
ständlich, daß sich das Leichenbegräbnis zu einer besonderen
Feierlichkeit gestaltete und auf die Bürgerschaft einen unaus-
löslichen Eindruck ausübte. Mancher von denen, die da am
Wege standen und dem Zug nachsahen, wird den stillen Wunsch
empfunden haben, daß dem Wüten der männermordenden
Kriegsfurie bald Einhalt getan werde!