29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Ein „vermißter“ Soldat in serbischer Kriegsgefangenschaft wiedergefunden

Solingen. Wiedergefunden. Ein Soldat des 146.
Infanterie-Regiments galt seit dem 12. November 1916 als
vermißt und Monat und Monat verging, ohne daß die An-
gehörigen Nachricht von ihm erhielten. Der hiesigen Aus-
kunftsstelle gelang es vor kurzem, zu ermitteln, daß der Ver-
mißte sich in voller Gesundheit in serbischer Gefangenschaft be-
findet, in einem Zeltlager in Serbisch-Mazedonien, ungefähr
500 Meter südöstlich des Dorfes Dobroweni gelegen. Den Ge-
fangenen – es sind 700 Deutsche dort – war es nicht erlaubt,
zu schreiben. Von der Auskunftsstelle und auch von anderer
Seite wurde deshalb beim Kriegsministerium Einspruch er-
hoben und erst nachdem das Kriegsministerium Schritte unter-
nommen hatte, trafen Mitteilungen der Gefangenen durch
Vermittlung des serbischen „Roten Kreuzes“ hier ein. Es
ergeht darum an alle die, denen Angehörige des Infanterie-
Regiments 146 als „Vermißt“ gemeldet sind, die Bitte, sie der
Auskunfts- und Verpackungsstelle beim hiesigen Postamt anzu-
geben. Vielleicht ist sie in der Lage, noch mehr Vermißte
unter der großen Zahl, der Gefangenen auszufinden und damit
mancher Familie zum Troste zu verhelfen.

5. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Mai 1917

Einrichtung einer Auskunftsstelle für Kriegsgefangene und Vermisste für die Kreise Euskirchen und Schleiden beim Roten Kreuz in Euskirchen

Bekanntmachung.
Der Verwundeten u[nd] Vermißten Nachweis Cöln Deich-
mannhaus hat als Hauptstelle für die Kreise Euskirchen und
Schleiden den „Zweigverein vom Roten Kreuz“ Euskirchen
eingesetzt. Im Kreise Schleiden i[s]t bisher noch keine Annahme-
oder Auskunftsstelle eingerichtet worden, die Bearbeitung hat direkt
von der Zentrale Cöln aus geschehen müssen.
Der Zweigverein vom Roten Kreuz Euskirchen ist nun be-
strebt, diesen Arbeitsbezirk durch Gründung von Nebenstellen im
Kreise Schleiden noch zu erweitern. Es ist speziell für die Land-
bevölkerung von großem Werte, wenn möglichst in jedem Bürger-
meistereibezirk eine Stelle sich befindet, bei welcher sie sich Rat
und Hilfe in der Vermißten-Nachforschung und Kriegsgefangenen-
hülfe holen kann.
Weiterlesen

21. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. April 1917

Weitergabe von Informationen zu deutschen Kriegsgefangen in Russland durch das Rote Kreuz

Vermischtes.
Schleiden, 19. April. (Kriegsgefangenen-

Fürsorge.) In den Kreisen Schleiden und Eus-
kirchen wohnende Angehörige von Kriegsgefangenen
in Rußland können in den nächsten Tagen vertrau-
liche Mitteilungen in der Vermittlungsstelle der
Kriegsgefangenen-Fürsorge vom Roten Kreuz in
Euskirchen, Annaturmplatz 7, entgegennehmen.
Die Betreffenden wollen sich durch Vorzeigung der
letzten ihnen zugegangenen Nachrichten ausweisen.

8. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 1462 Feldpost aus Marseille nach Bessenich vom 08. April 1917

Feldpostkarte aus einem Kriegsgefangenenlager in Frankreich nach Bessenich, Zülpich

Ostern 8.4.17 Meine Lieben!
Eure Briefe vom 12. u. 13.3 er-
halten. Karte von Sch. Cilla
und Karte von H. Schneider aus
Sievernich. Für Alles besten Dank.
Auch Paket mit Kuchen und
Butter erhalten. Bin noch gesund.
hoffe von Euch auch Allen. Mit
herzlichen Grüßen an Euch
und  Alle von Eurem Heinrich
Auf Wiedersehen
Familie Arnold Klinkhammer Bessenich, Zülpich Kr. Euskirchen Deutschland
Kriegsgefangenen Sendung

Klinkhammer No 4876
In L’Estaque Soutarain France

8. März 1917

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Eindringlicher Appell an die Angehörigen deutscher Kriegsgefangener, auf die private Versendung von Versorgungspaketen zu verzichten und dafür die offiziellen Wege zu benutzen

  Solingen. Für die Versorgung unserer Kriegs-
gefangenen im feindlichen Auslande mit Lebensmittelns, Klei-
dung, Büchern usw. wird aus Mitteln der Heeresverwaltung sowie
aus dem Ertrage der im Sommer 1916 gesammelten „Volkspende
für die deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen“ dauernd gesorgt.
Trotzdem geht immer noch eine große Menge von Paketen mit zum
Teil leicht verderblichen Lebensmitteln und anderen Waren (beson-
ders Unterkleidung) in die feindlichen Länder. Den Absendern, die
sich die Nahrungsmittel häufig nur unter eigenen Entbehrungen
verschaffen können, ist anscheinend nicht bekannt, daß Mittel und
Wege vorhanden sind, um unsere Kriegsgefangenen vom neutralen
Auslande aus mit Eßwaren, Wäsche, Tabak, Zigarren und anderen
Gegenständen zu versorgen. Die in allen Landesteilen bestehenden

Weiterlesen

5. Februar 1917

bast_05_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1917

Angehörige eines deutschen Kriegsgefangenen gesucht

   Solingen. Angehörige gesucht. In Tschita Trans-
baikal (Rußland) befindet sich ein Otto Widesch vom Infanterie-
Regiment Nr. 137 in Gefangenschaft. Die Angehörigen des
Gefangenen sind trotz aller Bemühungen der Behörden, wie
des Hamburgischen Landesvereins vom Roten Kreuz bisher
nicht zu ermitteln gewesen. Widesch soll hier geboren sein oder
sich wenigstens über längere Zeit hier aufgehalten haben. Wer über
Widesch Auskunft geben kann, wolle sich im Stadthause,
Zimmer 48, melden. Es ist auch möglich, daß der Name ver-
schrieben ist und dieser ähnlich lautet.

3. Februar 1917

03021917-mitteilungen-kriegsgefangene

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Februar 1917

Verbot schriftlicher Nachrichten in Paketen für deutsche Kriegsgefangene

Anordnung.
Auf Grund des § 9 b des Gesetzes über den Belagerungs-
zustand vom 4. Juni 1851 in Verbindung mit dem Gesetz
vom 11. Dezember 1915 betreffend die Abänderung des Ge-
setzes vom 4. Juni 1851, wird verboten die Beifügung schrift-
licher Mitteilungen in Paketen an deutsche Kriegsgefangene
im Auslande.
Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem
Jahre, beim Vorliegen mildernder Umstände mit Haft oder
Geldstrafe bis zu 1500 M[ar]k bestraft.
Coblenz, den 10. Januar 1917.
Der Kommandierende General des VIII. A[rmee] K[orps].
von Ploetz, General der Infanterie.

21. Januar 1917

19170121_postverkehr_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Hilfe für Familien, die Kriegsgefangene in Frankreich vermuten.

     –  Zwecks Verbesserung des Postverkehrs
mit den Gefangenen in der französischen Ar-
meezone ist die Beschaffung der notwendi-
gen Unterlagen erforderlich. Die Städi-
sche Zentralstelle für Auskunftserteilung u.
Hilfe jeder Art während der Kriegszeit,
Bonn, Franziskanerstr. 9, Zimmer 25, bit-
tet die Familien von Gefangenen, die von
den Franzosen in der Kriegszone zurückge-
halten werden, und an die unter der Adresse
„Bureau de Renseignements Paris“ geschrie-
ben werden soll um Benachrichtigung unter
Einsendung der Orginalkarte des Gefange-
nen. Außer der genauen Personalien des
Gefangenen wird gebeten, auch Tag und
Ort der Gefangennahme anzugeben.

4. Januar 1917

bast_04_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1917

Regeln zur Verschickung von Postsendungen für deutsche Kriegsgefangene in Russland

Für deutsche Kriegsgefangene in Rußland.
   Die Klagen darüber, daß Postsendungen an
deutsche Kriegsgefangene in Rußland nicht
in die Hände der Empfänger gelangen, wollen nicht ver-
stummen. Wenn auch die Schuld daran häufig den Zuständen
in Rußland zuzuschreiben sein wird, muß doch von den deut-
schen Absendern alles aufgeboten werden, um die richtige Ueber-
kunft der Postsachen zu ermöglichen. Hierzu gehört die pein-
liche Beachtung folgender Vorschriften: Die Aufschriften der
Kriegsgefangenensendungen müssen genau, deutlich und mit
großen lateinischen Buchstaben geschrieben sein.
Der Bestimmungsort muß, ebenfalls in lateinischer Schrift,
besonders deutlich angegeben sein. Außer Vor- und Zunamen
ist auch der Dienstgrad des Gefangenen, Unterbringungslager
oder Lazarett und die frühere Truppenzugehörigkeit (Kom-
pagnie, Eskadron, Batterie und Regiment) anzugeben. Die
Angabe größerer Einheiten (Brigade, Division, Armeekorps)
macht die Aufschrift unübersichtlich, ist zwecklos und daher zu
unterlassen.

Weiterlesen

2. Dezember 1916

02121916-flugschriften

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Dezember 1916

Nutzung deutscher Kriegsgefangenenpost zur französichen Propagandazwecken

Die französische Heeresverwaltung hat unlängst
eine Flugschrift durch Flieger hinter der deutschen
Front abwerfen lassen, die 26 faksimilierte Briefe an
deutsche Kriegsgefangene enthielt. Absender sind An-
gehörige, zumeist die Ehefrauen der Gefangenen. Die
Briefe enthielten Klagen über den Mangel an Lebens-
mitteln in Deutschland. Die Absenderinnen haben
bei Abfassung der Briefe sicher nicht gedacht, daß sie
damit den deutschen Interessen nur großen Schaden
zufügen können, denn die Briefe werden von der
französischen Heeresverwaltung dazu benutzt, der fran-
zösichen Bevölkerung die angebliche Notlage Deutsch-
lands vor Augen zu führen und den Anschein zu
erwecken, als wenn in Deutschland eine Hungersnot
Weiterlesen

3. November 1916

19161103_Spielwarenfabrik_468

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1916

Deutsche Gefangene stellen in der Schweiz Spielzeug her.

http://www.vitznau.ch/xml_1/internet/de/application/d1/d88/f98.cfm

http://wiki-de.genealogy.net/Liste_der_deutschen_Internierten_in_der_Schweiz_1916

    –  Eine Spielwarenfabrik für deutsche Inter-
nierte in der Schweiz. In Vitznau im Kanton
Luzern am Vierwaldstätter See ist für die dor-
tigen deutschen Internierten im Hotel Kreuz
eine Spielwarenfabrik errichtet worden. Rund
40 Internierte sind mit der Herstellung von
hübschen Spielwaren beschäftigt; ein Vizefeld-
webel führt laut „Magd. Ztg.“ die Aufsicht.
Der Grundlohn für die Arbeit aller Mann-
schaften beträgt 25 Centimes für die Stunde.

20. September 1916

BAST_20_09_C BAST_20_09_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1916

Ein Solinger schildert seine Kriegsgefangenschaft in Russland

                     Ein Solinger als Kriegsgefangener in
                                        Sibirien.
   Ein junger Solinger, der im Kampf um Wilna am
21. Oktober 1915 schwer verwundet wurde, fiel in russische
Kriegsgefangenschaft und kam vor einigen Wochen als Aus-
tauschgefangener wieder in die Heimat zurück. Wir
lassen hier eine schlichte Schilderung über seine Erlebnisse in
Rußland und Sibirien folgen: Nachdem ich in der Schlacht vor
Wilna eine schwere Armverletzung erlitten hatte, fiel ich
in russische Kriegsgefangenschaft. Eine Abteilung Gefangener,
der ich zugeteilt war, mußte einen zehntägigen Fuß-
marsch machen, ehe sie in ein Feldlazarett kam. Am Morgen
nach unserer Ankunft wurden unserer Wunden von russischen
Sanitätssoldaten nachgesehen. Als mein Verband geöffnet
wurde, wimmelte nicht nur der Verbandsstoff, sondern auch die
Wunde selbst von Ungeziefer. Der alte Verband wurde ver-
brannt, die Wunde gereinigt und neu verbunden. Von hier
aus wurden wir mit der Eisenbahn nach Moskau geschafft,
wo wir in einer Artilleriekaserne untergebracht wurden. Die
Beköstigung war zwar reichlich, aber für Leute, die auf Rein-
lichkeit halten, nicht genießbar. Das Essen war wenig ab-
wechslungsreich. Es bestand in der Hauptsache aus Runkel-
rübenscheiben und Kappussuppe. Auch bekamen wir häufig
eine Fischsuppe. Die Fische wurden ungesäubert in Stücke ge-
schnitten und in den Kochkessel geworfen.

Weiterlesen

19. September 1916

1916-09-19-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. September 1916

Deutschland verhandelt mit Frankreich über die Möglichkeit, kriegsgefangene Brüder und nahe Verwandte in ein und dasselbe Kriegsgefangenenlager zu überführen. Sonderregelungen bleiben.

Hilden, 19 Sept. Mit Frankreich schweben zur-
zeit Unterhandlungen über eine gegenseitige Verein-
barung, nach der kriegsgefangene Brüder und sonstige
nahe Verwandte und auch Freunde auf Antrag in ein
und demselben Kriegsgefangenenlager vereinigt werden
können. Ob die Vereinbarung zustande kommt, ist noch
ungewiß. Ist einer der Brüder usw. Offizier, während
der andere zu den Mannschaften bis einschließlich Feld-
webel gehört, so wird eine Vereinigung voraussichtlich
nicht möglich sein. Gesuche, die bezwecken, Verwandte und
Freunde unter den kriegsgefangenen Deutschen in Frank-
reich zu vereinigen, sind möglich bald an das preußische
Kriegsministerium, Abteilung Kriegsgefangenschaft, zu
richten.

12. September 1916

BAST_12_09_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Kriegsgefangene aus dem Bergischen berichten über ihre Freizeitgestaltung im Lager auf der Isle of Man.

                  Kriegsgefangene in England.
   Von einigen Kriegsgefangenen, die aus dem Bergischen
stammen und die sich in einem englischen Gefangenenlager auf
der Insel Man befinden, erhielten wir kürzlich ein Lebens-
zeichen. Nach allem, was man von unseren Landsleuten er-
fährt, geht es ihnen den Umständen entsprechend gut. Um die
Langeweile, diesen lästigen Feind eines Gefangenen, zu be-
kämpfen, haben sich verschiedene Vereine gebildet, die „in
schönster Harmonie“ zusammenwirken. In dem Gefangenen-
lager bestehen u. a. ein Turnverein „Jahn“, ein
Athletenklub „Siegfried“, ein Männerchor „Com-
pound I“ und ein Orchester desselben Namens.

Weiterlesen

6. September 1916

BAST_06_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1916

Über neue Möglichkeiten für Angehörige, deutsche Kriegs- und Zivilgefangene sowie Internierte in Frankreich, Nordafrika und Spanien zu unterstützen, informiert der Zweigverein vom Roten Kreuz in Solingen

Sendungen an Kriegsgefangene.
   Angehörige und Wohltäter von Kriegs-und Zivil-
gefangenen in Frankreich und Nordafrika werden
darauf aufmerksam gemacht, daß jetzt Mittel und Wege ge-
funden sind, die Einzelversorgung der Gefangenen
mit Paketen zweckmäßig und billig zu gestalten. Es können
Pakete mit Lebensmitteln, Rauchwaren, mit Wäsche usw. zu
billigen Preisen zur Absendung an die Gefangenen gestellt
werden. Ausführliches hierüber ist mündlich oder schriftlich
zu erfahren bei dem Zweigverein vom Roten Kreuz, Auskunfts-
stelle über Vermißte und Kriegsgefangene, Solingen, Rathaus,
Zimmer 4.

Weiterlesen