23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Wieder eine unerfreuliche Nachricht für die Kunden der Straßenbahn in Solingen:

Solingen. Keine Heizung der Straßenbahn. Die
Heizung der Straßen- und Kreisbahnwagen muß nach einer Anord-
nung der Aufsichtsbehörden unterbleiben.

15. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917

Geringe Löhne und dadurch bedingter Personalmangel verhindern eine Besserung der Verkehrsverhältnisse bei der Kreisbahn Solingen

               Von der Kreisbahn.
   Das Schreckenskind unserer Verkehrseinrichtungen ist
zweifellos die Kreisbahn. Die Klagen über die Verkehrsver-
hältnisse auf dieser Bahn reißen gar nicht mehr ab, wie die
Verhandlungen in der gestrigen Stadtverordnetensitzung in
Wald wieder bewiesen.

Weiterlesen

9. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1917

Stellenanzeige

  Wir suchen zu baldigem Eintritt spätestens zum
1. Dezember ds. Js. mehrere geübte
Bürogehülfen oder Gehülfinnen,
welche durchaus sicher in Kurzschrift und Schreib-
maschine und flotte Rechner sind, zur Erledigung
des laufenden Schreibwerkes und Nachprüfung von
Fahrgeldabrechnungen. Die Stellung ist bei zu-
friedenstellenden Leistungen dauernd. Gehalt nach
Uebereinkunft. Kriegsbeschädigte werden bevorzugt.
Bewerbungen mit kurzem Lebenslauf, Zeugnis-
abschriften und Bild sind baldigst einzureichen.
Kleinbahn Siegburg-Zündorf
            Betriebsbahnhof Sieglar bei Troisdorf.

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Die Kreisbahn fährt derzeit die Strecke nach Wald mit vollkommen überfüllten Wagen

  Wald. Verkehrte Wirtschaft. Die Kreisbahn gibt
wieder zu Beschwerden Anlaß. Während auf den Strecken nach
Solingen und Ohligs die Motorwagen mit Anhängern fahren
und so den Verkehr einigermaßen bewältigen, ist das auf der
Walder Strecke nicht der Fall. An den meisten Haltestellen
stehen eine Menge Leute, die die Bahn nicht benutzen können,
weil die Wagen besetzt sind. „Besetzt“ ist nun eigentlich die
falsche Bezeichnung, denn sie sind stets überfüllt. Wir
zählten gestern nachmittag in einer Zeit, als die Fabriken in
Betrieb waren, etwa 90 Personen in einem Wagen, davon
allein auf der hintern Plattform sechzehn Fahrgäste. Das
ist ein unerhörter Zustand. Die Direktion kann sich nicht darauf
berufen, daß das Gelände nach Wald ungünstig sei, denn die
Straße nach Vohwinkel hat noch weit mehr Gefälle als die
nach Wald. Wenn die Ueberlastung der Wagen so weiter fort-
geführt wird, dann wird die Kreisbahn nach Wald eines Tages
mal wieder nicht mehr fahren können, weil die Wagen streiken.

4. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1917

Auf der Strecke Solingen-Gräfrath-Vohwinkel verkegrt die Kreisbahn wieder im Zwei-Stundentakt

  Gräfrath. Sie fährt wieder. Seit gestern verkehrt die
Kreisbahn auf der Strecke Solingen-Gräfrath-Vohwinkel wieder im
2 Stunden-Verkehr. Nach der gestrigen Interpellation hat der Bür-
germeister mit der Kreisbahn-Verwaltung erneut Rücksprache genom-
men und erreicht, daß spätestens übermorgen der Stundenverkehr
auf der Strecke über Gräfrath eingeführt wird.

19. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1917

Die Sparkasse Wald empfielt wegen der schlechten Straßenbahnverbindungen Überweisungen über das Postscheckkonto abzuwickeln

Städtische Sparkasse Wald.
   Wegen den schlechten Bahnverbindungen empfehlen wir,
für Einzahlungen von Spareinlagen, Hypothekenzinsen oder
sonstiger Beträge, unser
       Postscheckkonto Cöln Nr. 2514
zu benutzen. Zahlungen auf unser Postscheckkonto können
bei jeder Postanstalt kostenlos erfolgen. Vorgedruckte Zahl-
karten werden von uns unentgeltlich abgegeben, oder auf
Wunsch zugesandt. – Auf den Abschnitt der Zahlkarte sind
die Nummer des Sparbuches und der Name des Sparers
anzugeben. Die Eintragungen im Sparbuche können später
gegen Vorlage der Postquittung nachgeholt werden.
   Spareinlagen werden in jeder Höhe bei täglicher Ver-
zinsung mit 4 Prozent verzinst.

18. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1917

Die unhaltbaren Zustände bei der Kreisbahn Solingen, die zur Einstellung des Straßenbahnverkehrs geführt haben, waren das zentrale Thema einer Stadtverordnetensitzung in Wald.

Aus dem Stadtparlament Wald.
   Eine Stadtverordnetensitzung, die sich fast ausschließlich mit den
unhaltbaren Zuständen auf der Kreisbahn befaßte, tagte gestern nach-
mittag unter dem Vorsitze des Bürgermeisters im Rathause. An der
Sitzung nahm auch der Direktor der Kreisbahn, Herr Tacke, teil.
Der Vorsitzende gab einleitend einen Bericht über die Verhandlungen,
die bisher gepflogen worden sind, um dem Kreisbahnelend ein Ende
zu machen. Nach der Sitzung der Kreisbahnkommission, die im Laufe
dieses Sommers gemeinsam mit der Kreisbahnverwaltung im Wasser-
turm getagt hat, haben sich die Verhältnisse nicht gebessert. Aus dem
Einstundenverkehr ist ein Zweistundenverkehr geworden und jetzt
mußte der Betrieb ganz eingestellt werden. Auch das Versprechen
der Eisenbahnverwaltung, den Pendelverkehr der Staatsbahn auf der
Strecke Vohwinkel – Solingen zu verstärken, scheint nicht gehalten
werden zu können, weil der Eisenbahnminister wegen Kohlen-
ersparnis Einspruch gegen die Neuerung eingelegt hat. Am nächsten
Mittwoch wird die Kreisbahnkommission erneut zu der jetzigen
Situation Stellung nehmen.

Weiterlesen

17. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1917

Zur Situation des Straßenbahnverkehrs in Solingen

   Solingen. Unsere Straßenbahnen. Der Wagen-
park unserer Straßenbahn, der durch den Brand der Wagenhalle,
einen großen Teil von Fahrzeugen verloren hatte, wird wieder
vervollständigt. Gestern kamen schon drei neue Wagen
hier an, die in den nächsten Tagen in Betrieb gestellt werden. –
Die Kreisbahn wird voraussichtlich längere Zeit stillliegen,
um einer gründlichen Erneuerung unterzogen zu werden, soweit
das unter den heutigen Verhältnissen möglich ist. Die Monats-
abonnenten erhalten für den September zwei Drittel des ge-
zahlten Geldes zurück, weil sie die Fahrkarten nicht benutzen
können.

17. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1917

Es können doch keine weiteren Züge auf der „Korkenzieherbahn“ in Solingen zur Entlasung der Straßenbahn eingesetzt werden

  Solingen. Keine Verstärkung des Pendel-
verkehrs. Die in der Sitzung der Kreis-Kleinbahn Kom-
mission vom 14. d[iesen] M[ona]ts in Aussicht gestellte Verbesserung des
Verkehrs auf der Strecke Vohwinkel – Solingen wird leider
nicht in Erfüllung gehen. Die Eisenbahn-Direktion Elberfeld
war infolge neuerer bestimmter Anweisung des Eisenbahn-
ministers nicht in der Lage, die in Aussicht genommene Ver-
stärkung des Pendelverkehrs einzurichten. Nur über die Ver-
legung eines der fahrplanmäßigen Züge wird noch verhandelt.
Der Eisenbahnminister vertritt in seinem Bescheid den Stand-
punkt, daß wegen des Kohlenmangels und der starken Inan-
spruchnahme des Maschinenmaterials eine Vermehrung der
Züge nicht in Betracht kommen könne. Dagegen stehe einer Ver-
legung der Züge in die passendsten Zeiten nichts entgegen.

15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Die Kreisbahnkommission debattiert die Misere der Solinger Kreisbahn und die Auswirkungen auf Kriegsindustrie und arbeitende Bevölkerung. Verbesserungen sind aber kaum in Sicht.

                     Die Kreisbahnmisere.
   Die Kreisbahnkommission hielt gestern unter dem
Vorsitze des Landrats eine Sitzung ab, die sich in der Hauptsache mit
den unhaltbaren Zuständen auf unserer Kreisbahn befaßte.
   Herr von Tippelskirch als Vertreter der Pächterin der
Bahn erklärte, daß er sich die erdenklichste Mühe gegeben habe, bei
den staatlichen Verwaltungsstellen Material und Facharbeiter frei-
zubekommen. Bisher seien seine Versuche aber leider vergeblich ge-
wesen. Vor allen Dingen fehlen Facharbeiter, die im Ankerwickeln
bewandert sind. Heute brennen schon nach kurzer Zeit die Motore
durch, für Ersatz kann aber nicht so schnell gesorgt werden. Auch die
Oberleitung der Bahn läßt sehr zu wünschen übrig. Der Gebrauch
von Eisenrollen statt der Kupferrollen hat den Kontaktdraht schwer
abgeschliffen, so daß für diesen Winter das Schlimmste zu fürchten
ist. Drahtbrüche werden dann an der Tagesordnung sein. Durch diese
Drahtbrüche wird auch das Publikum gefährdet. Es soll als Ersatz
Eisendraht, der allerdings ein schlechter Stromleiter ist, eingebaut
werden. Dadurch ist dann immerhin die Verkehrssicherheit gewähr-
leistet. In Vohwinkel muß ein Umformer eingebaut werden. Wir
müssen sehen, daß uns ein solcher überwiesen wird. Die Bahnver-
waltung hat auch den Lokomotivbetrieb ins Auge gefaßt, doch ist er
bei dem gebirgigen Gelände nicht sehr zu empfehlen, außerdem fehlen
uns Bedienungsleute. In den Werkstätten wird Tag und Nacht ge-
arbeitet, wenn aber die genannten Vorbedingungen nicht erfüllt
werden, ist alle Arbeit umsonst. Zu empfehlen ist ein persönliches
Vorstelligwerden von Vertretern der betroffenen Gemeinden beim
Kriegsamt. Das ist wirksamer, als wenn der Vertreter der Bahn-
verwaltung Beschwerde führt, weil dieser nach Ansicht der Staats-
behörden nur die materiellen Interessen des Rh.-W.E vertritt.

Weiterlesen

13. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1917

Das Elend mit der Kreisbahn war das Thema einer Zusammenkunft von Vertretern aller Städte des oberen Kreises Solingen – Lösungen sind aber keine in Aussicht.

   Die Kreisbahn in den letzten Zügen.
   Die kranke Kreisbahn ist gestern „besprochen“ worden.
Wir haben den Glauben nicht, daß diese Besprechung etwas
helfen wird. Eine entsprechend große Anzahl tüchtiger Hand-
werker und tatkräftiger Arbeiter würden der Bahn wahrschein-
lich von größerem Nutzen sein als alle Besprechungen am grünen
Tische. In der Besprechung im Walder Wasserturm-Restau-
rant wurde von der Verwaltung in Aussicht gestellt, Leute zu
reklamieren. Diese Bemühungen scheinen keinen Erfolg ge-
habt zu haben. Das Resultat der Besprechung war denn auch
recht mager. Es wird darüber dieser Bericht versandt:

Weiterlesen

10. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1917

Erneut gravierende Ausfälle bei der Kreisbahn in Solingen. Die Bergische Arbeiterstimme fordert im „Interesse der Kriegsindustrie“ ein Eingreifen der Militärbehörden

                        Von der Kreisbahn.
   Gestern nachmittag hat die Kreisbahn wieder einmal teil-
weise den Betrieb eingestellt. Nachmittags fuhr kein Wagen auf
der Strecke Wald und ebensowenig auf der Strecke Gräf-
rath – Vohwinkel. Der Verkehr von Fußgängern auf
den nach diesen Orten führenden Landstraßen war ungemein
stark. Die drei oder vier Personenzüge, die auf der Strecke
Vohwinkel – Gräfrath – Wald – Solingen verkehren, wurden auf
jeder Station von Hunderten von Fahrgästen förmlich gestürmt,
da sie jetzt die einzige Fahrmöglichkeit bieten. Nur auf der
Strecke Solingen – Ohligs fuhr die Kreisbahn. Diese Maß-
nahme der Kreisbahnverwaltung scheint uns verfehlt zu sein.
Die von allen sonstigen Verkehrsmöglichkeiten am meisten ent-
blößte Strecke ist zweifellos die Tour Solingen – Wald, die des-
halb in erster Linie berücksichtigt werden müßte. Die Möglich-
keit, nach Ohligs und Vohwinkel mit der Staatsbahn zu gelangen,

Weiterlesen

19. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1917

Der Entwurf zur Herstellung des Übergabebahnhofs ist im Rathaus Sieglar einsehbar.

Bekanntmachung.
    Der Entwurf zur Herstellung und zum
Betriebe des Übergabebahnhofs 2 der Klein-
bahn Siegburg-Zündorf an den Staatsbahn-
vorbahnhof Troisdorf in km. 18, 3 + 8 der
Staatsbahnhofstrecke Cöln-Gießen liegt vom
ds. Mts ab 2 Wochen lang auf dem
Rathause in Sieglar Zimmer 2 zu jeder-
manns Einsicht offen. Jedem Beteiligten
steht es frei, während der Offenlegungsfrist
im Umfange seines Interesses auf dem Rat-
hause Zimmer 2 Einwendungen schriftlich
oder zu Protokoll geltend zu machen.     
       Sieglar, den 17. August 1917.                
                  Der Bürgermeister:               
                             Lindlau.

15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Die Kreisbahn verkehrt zwischen Wald und Vohwinkel nur noch im Zwei-Stunden-Takt.
Die Fahrgäste haben das Nachsehen.

  Solingen. Verkehrsverschlechterungen auf der
Kreisbahn. Seit gestern fahren die Wagen der Kreisbahn in der
Richtung nach Wald und Vohwinkel wieder nur alle zwei Stunden.
Am Mühlenplätzchen sammeln sich in der Regel selbst in der Zeit,
in der sonst der Verkehr nicht so stark war, so viel Leute an, die die
Bahnen benutzen wollen, daß die Wagen in den meisten Fällen schon
am Schlagbaum keine Fahrgäste mehr aufnehmen können. Gestern
warteten dort viele Leute stundenlang, um mitfahren zu können, aber
stets zeigte der ankommende Wagen das ominöse Schild: „Besetzt!“
Wie uns die Straßenbahnverwaltung mitteilt, ist für die nächste Zeit
mit einer Besserung des Bahnverkehrs nicht zu rechnen.

14. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1917

Landrat und Bürgermeister diskutieren mit der Verwaltung der Kreisbahn Solingen über Wege aus dem „Straßenbahn-Elend“

         Aus dem Kreise Solingen.
              Das Kreisbahn-Elend.
   Die Verkehrsschwierigkeiten auf der Kreis-
bahn bildeten den Gegenstand einer Besprechung, die gestern nach-
mittag von der Kreisbahn-Kommission im Walder
Wasserturm-Restaurant abgehalten wurde. Herr Landrat Lucas
nannte in seiner Einleitungsrede die Zustände auf der Kreisbahn
„bedauerlich“. (Wir haben in den letzten Tagen bedeutend schärfere
Urteile über die Bahn gehört.) Rüstungsarbeiter können nicht zur
Arbeit kommen und auch sonstige erhebliche Verkehrsschwernisse
sind entstanden. Man hat deshalb auch die Presse eingeladen, damit
diese den vielen Beschwerden gegenüber über die Gründe der unzu-
gänglichen Verhältnisse informiert ist. In dem von dem Landrat
darauf verlesenen Gutachten eines Sachverständigen heißt es, daß
besonders Materialmangel an den herrschenden Zuständen
die Schuld trage. Besonders das Kupfer, das „tägliche Brot der
Straßenbahn“, sei schwer zu beschaffen.

Weiterlesen