29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Ein polnischer Arbeiter muss wegen Eisenbahndiebstahls ins Gefängnis.

  Solingen. Bahndiebstahl. Aus einem plombierten Eisen-
bahnwagen, der auf dem Bahnhof Solingen stand, stahl der Arbeiter
Ignatz K., ein Pole, am 20. März einen Sack Kartoffeln. Er wurde
wegen schweren Diebstahls zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Der reichliche Regen bedroht in Solingen die Kartoffelernte.

   Solingen. Regen fällt in diesen Tagen wieder allzu
reichlich. Mit Sorgen schaut der Gartenbesitzer nach dem
grauen Wolkenmeer. Es ist sehr hohe Zeit, daß das Wetter sich
bessert, sonst leidet Schaden, was noch in der Erde steckt. Das
gilt namentlich für unsere Kartoffeln.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss. Oberbürgermeister Dicke verteidigte in seiner Rede die deutschen Kriegsanleihen als absolut sichere Wertanlage, appellierte an das Durchhaltevermögen der Bevölkerung und zeigte Siegeszuversicht für den weiteren Kriegsverlauf.

                         Kriegshilfs-Ausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfs-Ausschusses fand gestern im Stadt-
verordnetensitzungssaal statt. Herr Oberbürgermeister Dicke führte
einleitend u. a. aus:
   Ich habe Veranlassung ein ernstes Mahnwort an die Bürgerschaft
unserer Stadt zu richten.
   Schon über 4 Jahre steht Deutschland in einem Kampf der so ge-
waltigen Umfang angenommen hat, wie es vorher niemand für mög-
lich gehalten hätte. Wir dürfen ohne Ueberhebung sagen, daß unser
Volk sich in dieser schweren Zeit der Prüfung glänzend bewährt hat.
Die Weltgeschichte kennt kein Volk, welches in dem Kampfe um sein
Dasein Größeres geleistet, wie unser Volk es getan hat. Schwere
Niederlagen haben wir unseren Feinden beigebracht. Ihre immer er-
neute mit Aufbietung aller Kräfte geführten Anstürmen haben wir
blutig zurückgewiesen. Aussichtslos ist der Versuch die deutschen
Linien zu durchbrechen.

Weiterlesen

26. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1918

Hamstern gefährdet die Kartoffelversorgung im Kreis Solingen

                 Zur Kartoffelversorgung im Kreise.
   Obwohl die Kartoffelversorgung in den letzten Wochen
überall in voller Höhe erfolgt, weist das Hamstern der Kar-
toffeln noch immer solchen Umfang auf, daß gerade in den Er-
zeugergebieten des Kreises die demnächstige Versorgung der
Bevölkerung mit Kartoffeln ernstlich in Frage gestellt ist. Die
Behörde ist daher gezwungen, für die Folge gegen alle die-
jenigen Kartoffelerzeuger, die ohne Genehmigung Kartoffeln,
gleichwohl ob in kleinen oder größeren Mengen, abgeben, das
gerichtliche Verfahren einzuleiten.
   Die Polizeibeamten haben Anweisung, unnachsichtlich alle
Uebertretungen dieser Anordnung zur Anzeige zu bringen und
gegebenenfalls die sämtlichen vorgefundenen Kartoffeln zu be-
schlagnahmen.

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Weiterhin viele Kartoffeldiebstähle in Solingen.

   Solingen. Die Kartoffeldiebstähle reißen nicht ab.
Auch gestern wurden der Polizei wieder eine Anzahl Feld-, in der
Hauptsache Kartoffeldiebstähle, gemeldet. Bisher hat also der ver-
stärkte Flurschutz wenig genutzt. Erst mit dem Ende des Krieges und
der dann zu erhoffenden Mehrbelieferung der Bevölkerung mit
Lebensmitteln dürfte hier eine Wandlung zum Besseren eintreten.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Der Schwerarbeiterausschuss des Landkreises Solingen diskutierte über die Lebensmittelversorgung, insbesondere über die mit Kartoffeln.

  Opladen. In der letzten Sitzung des Schwer-
arbeiterausschusses wurde, wie unsern Lesern schon bekannt,
Bericht erstattet über die Eindrücke der Aufklärungswoche im Osten.
Herr Assessor Krämer gab einleitend der Hoffnung Ausdruck, daß
sich die Lebensmittelversorgung im neuen Wirtschaftsjahre noch er-
heblich bessern werde. Unser Wirtschaftssystem habe in den letzten
Monaten die denkbar schwerste Belastungsprobe glücklich ausgehalten.
In diesem Jahre stellte sich heraus, daß die Frühkartoffel-
ernte unzureichend war. Die Witterung war so ungünstig, daß die
Ernte wochenlang verzögert wurde. Für den Winter müßten wir
eben wieder Fleisch und auch noch etwas Fett zur Verfügung
haben. Jetzt sei die Zeit für die Einschiebung der fleischlosen
Wochen gekommen, da einige Ersatzlebensmittel zur Verfügung
ständen. Das Vieh auf der Weide könne jetzt noch gut genährt wer-
den. Im Kreise sei die Versorgung ganz günstig. Ueber den Käse,
der für die Arbeiter beschafft wurde, ist allgemein Klage geführt
worden; in Zukunft soll er nicht wieder verteilt werden. Für das
ausfallende Fleisch sollen für die erste Woche 3 Pfund Kar-
toffeln ausgegeben werden. Die Erträge der Brotgetreide-
ernte sind im großen und ganzen recht erfreulich. Bis 15. August
sind 6700 Doppelzentner Weizen und 2300 Doppelzentner Roggen
bereits abgeliefert worden. Die Anwesenden waren dafür, daß
man noch einige Zeit warten soll, bis es möglich ist, Weizenmehl aus-
zugeben. – Eine Klage von zwei Arbeitervertretern einer Fabrik
aus dem Landkreise führte Beschwerde, daß die Versorgung in andern
Kreisen viel besser sei. Dem wurde jedoch widersprochen. Weiter
wurde Klage geführt, daß fortwährend faule Kartoffeln angefahren
würden, so daß sich die Fuhrleute weigerten, die riechenden Kar-
toffeln wegzuschaffen. Der Landkreis hat selbst telegraphisch in
Berlin Einspruch dagegen eingelegt, daß Kartoffeln für den Landkreis
so lange unterwegs waren, daß sie ungenießbar ankamen. Die Frage
der Kartoffeltransporte wurde in der Aussprache sehr umfänglich
behandelt.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

In Ohligs häufen sich die Feld- und Gartendiebstähle.

   Ohligs. Felddiebstähle. Trotz aller bisherigen Maßnahmen
mehren sich die Diebstähle in Feld und Garten immer mehr. So
wurden in den letzten Tagen wieder eine größere Anzahl Personen
dabei abgefaßt, als sie ernten wollten, wo sie nicht gesäet hatten. Es
handelt sich zunächst um zwei Mädchen, die vor einigen Tagen von
dem der Landwirtin Witwe Esselborn gehörenden Kartoffelfelde an
der Hildenerstraße Kartoffeln entwendet hatten; ferner um diejenigen
Personen, die der Landwirt Schneiders in Limminghofen beim Dieb-
stahl von Getreide in seinen Feldern abfassen konnte, sowie um den
Obstdieb, den der Bäckermeister Albert Voogd an der Fürkerfeldstraße
in seinem Garten ebenfalls auf frischer Tat abfassen konnte. –
Ein ganzer Morgen geerntete Gerste, die abge-
mäht und aufgestellt war, wurde dem Landwirt Peter Bachhausen
auf seinem Felde umgeworfen und zertrampelt. Einige
Garben wurden von den Frevlern hierbei sogar angezündet und ver-
brannt. Als Täter kommen 2 junge Burschen aus dem Bezirk Löh-
dorf in Frage. Da gegen dieselben Anzeige erstattet ist, dürfte diese
ruchlose Tat für die beiden noch recht unangenehme Folgen haben.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ohligs Forstaufseher hat mehrere Kartoffeldiebe gestellt.

   Ohligs. Abgefaßte Kartoffeldiebe. Dem Forstauf-
seher Bennien ist es in den letzten Tagen gelungen, mehrere Kartoffel-
diebe, die wiederholt aus den städtischen Feldern in der Verlach Kar-
toffeln entwendet hatten, abzufassen und zur Anzeige zu bringen.
Die in Frage kommenden Personen stammen sämtlich aus Hilden.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Im Landkreis Solingen werden drei Pfund Kartoffeln als Fleischersatz in der fleischlosen Woche verteilt.

              10 Pfund Kartoffeln in der nächsten Woche.
   Bekanntlich wird nach einer Mitteilung des Kriegsernährungs-
amtes in der Woche vom 19. bis 26. August kein Fleisch ausgegeben.
Der Bevölkerung soll dafür Ersatz in 3 Pfund Frühkartoffeln ver-
abfolgt werden. Da im Landkreise Solingen die allgemeine Kar-
toffelmenge für die kommende Woche auf 7 Pfunde je Kopf vorge-
sehen war, wird die Bevölkerung also 10 Pfund bezw. Kinder unter
6 Jahren je 8½ Pfund erhalten. In einzelnen Gemeinden wird die
Ausgabe vielleicht in zwei Raten erfolgen.

7. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

In Düsseldorf referierten auf einer Vertrauensmänner-Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften Vertreter des Kriegsernährungsamtes offen über die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Eine Vertrauensmänner-Versammlung
des Kartells der freien Gewerkschaften fand am Samstag den
3. August im Volkshause in Düsseldorf auf Veranlassung des
Kriegswirtschaftsamtes statt, in der die Herren Dr. Staudinger
und Rupprecht vom Kriegsernährungsamt über
   1. Grundsätze uns Organisation der Kriegsernährung,
   2. Stand und Aussichten der Ernährung
referierten. Der Vorsitzende Jantzen teilte einleitend mit, daß zu
dieser Versammlung die Polizeistunde auf 11½ Uhr festgesetzt sei. –
Als Vertreter des Generalkommandos waren anwesend die Herren
Rittmeister Meinecke und Leutnant Schriever, als Vertreter der könig-
lichen Regierung Düsseldorf Herr Regierungsrat König, die Stadt-
verwaltung war vertreten durch Herrn Beigeordneten Knoop und
drei Herren.

Weiterlesen

6. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62

Diebe stehlen Lebensmittel und graben sogar die Kartoffeln aus.

August 6        
Die Vergehen gegen das 7. Gebot mehren sich in schreckenerregender Weise der Unter-
schied zwischen Mein und Dein scheint fast ganz geschwunden zu sein. Übervorteilungen,
Obst- Gemüse- u. Kartoffelfrevel sind an der Tagesordnung. Polizei und Flurhüter
gehen nachts umher, um die Diebe zu erwischen oder zu verscheuchen. Heute wurde
bei hellem Tage an 2 Stellen eingebrochen. und An der einen Stelle wurde der Dieb
bei der Verfolgung erwischt, bei der andern die Diebe (beurlaubte Soldaten) verscheucht.
Ebenso wurde ein Ur fremder Urlauber beim Ausgraben von Kartoffeln ertappt.

5. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1918

Kartoffeldiebstahl in Ohligs.

   Ohligs. Kartoffeldieb. Einem Anwohner der Kronen-
straße ist in der Nacht zum Samstag ein größeres Stück Frühkar-
toffeln aus seinem an der Kronenstraße gelegenen Garten ausgemacht
worden. Den Dieben sind hierbei rund 100-150 Pfund Kartoffeln
in die Hände gefallen. Letztere sind mit ihrer Beute leider unbe-
merkt entkommen.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Nächste Woche wird die Kartoffelversorgung im Landkreis Solingen eine bessere sein, verspricht das Landratsamt

                        Nächste Woche wird’s besser.
   Das Landratsamt schreibt uns: Wenn in dieser Woche auch wie
überall die Kartoffelbelieferung auch hier noch zu wünschen übrig
läßt, so darf doch mit aller Zuversicht angenommen werden, daß in
der nächsten Woche die Klagen über mangelhafte Lieferung ver-
stummen werden. Die Anmeldungen von Kartoffellieferungen laufen
zahlreich ein. Bis zur Ankunft vergehen immer noch einige Tage.
Wenn nicht das augenblickliche und lang ersehnte trockene Wetter die
Landwirte veranlaßte, zunächst sich der so notwendigen Roggeneinfuhr
in erhöhtem Umfange zu widmen, würden die Anlieferungen jeden-
falls auch heute schon größer sein.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Die Ersatzrationen für die kommenden fleischlosen Wochen

               Ersatz in den fleischlosen Wochen.
   In den „Mitteilungen des Kriegsernährungsamts“ wird
über die Erhöhung der Mehlration und die Ersatzmittel in den
fleischlosen Wochen folgendes amtlich bekanntgegeben:
   Erhöhung der Mehlration. Die allgemeine
Tageskopfmenge an Mehl für die versorgungsberechtigte Be-
völkerung ist vom 19. August ab um 40 Gramm erhöht und auf
200 Gram[m] festgesetzt worden. Die Festsetzung gilt zunächst bis
30. September 1918. Eine Zuweisung von Brotstreckungs-
mitteln kann vorläufig nicht erfolgen. Die Zulage an Schwer-
und Schwerstarbeiter bleibt in bisheriger Höhe bestehen. Die
Ausgabe der Reichsreisebrotmarken, von denen zurzeit 4 Stück
gleich 200 Gramm Gebäck für den Tag und Kopf zur Verteilung
gelangen, ist vom 19. August ab auf 5 Stück gleich 250 Gramm
Gebäck erhöht worden, so daß die Wochenration 1750 Gramm
beträgt.

Weiterlesen

2. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1918

Neues Verfahren bei den Kartoffelkarten in Opladen eingeführt

   Opladen. Kartoffelausgabe auf die neuen Karten.
Auf die zur Ausgabe gelangten Kartoffelkarten kann jeder die ihm
zustehenden Kartoffeln ohne Rücksicht auf die Bezirkseinteilung bei
einem beliebigen hiesigen Händler entnehmen; doch ist jeder für die
Dauer der Gültigkeit der Karte an ein und denselben Händler ge-
bunden. Die Händler haben bei der erstmaligen Entnahme von Kar-
toffeln ihren Namen auf der Vorderseite der Karte einzutragen.