8. Januar 1917

bast_08_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Die mögliche Schlechterstellung des rheinisch-westfälischen Industriebezirks in der Kartoffelversorgung ruft Proteste hervor

            Protest gegen die Art der Kartoffel-
                             versorgung
   Einer Nachricht aus amtlicher Quelle zufolge soll die Kar-
toffelverteilung für den rheinisch-westfälischen Industriebezirk
einheitlich gehandhabt werden. Auf den Kopf der Bevölkerung
sollen wöchentlich drei Pfund Kartoffeln und 4 Pfund Rüben
verteilt werden. Diese Einrichtung hat nicht nur das Miß-
fallen der Bevölkerung, sondern auch von Stadtverwaltungen
des Industriebezirks erregt.

Weiterlesen

6. Januar 1917

06011917-hindenburgspende

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Januar 1917

Erneuter Aufruf zur Beteiligung an der Hindenburg-Spende

Vermischtes.
Schleiden, 4. Jan[uar] (Hindenburg-Spende.)
Mit Rücksicht auf die Hindenburgspenden-Sammlung
wird in der vorliegenden Nummer des Kreisblattes
nochmals die Verordnung betreffend Höchstpreise für
Fleisch zum Abdruck gebracht, damit sowohl die Herren
Sammler als auch das Publikum über die einzelnen
in Betracht kommenden Höchstpreise unterrichtet sind.
Weiterlesen

3. Januar 1917

03011917-aufruf-landwirte-hausfrauen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Januar 1917

Aufruf an die Landwirte und Hausfrauen des Kreises Lebensmittel, insbesondere Speck und Fleisch, mit den Industriearbeitern in den Städten zu teilen

Aufruf!
Landwirte und Hausfrauen des Kreises!
Die kräftige Ernährung der Männer und Frauen, die in der Kriegsindustrie für die
Ausrüstung unserer Söhne und Brüder im Felde bei Tag und Nacht die schwerste Arbeit
leisten, ist zur Stunde die Hauptsorge der Heimat. Die Leistungsfähigkeit der für die
Bewaffnung und Ausrüstung unserer Heere arbeitenden Volksklassen entscheidet über den
Sieg, über die Zukunft des deutschen Volkes und die Zukunft jedes einzelnen von uns. Sie
entscheidet auch darüber, ob unsere Helden weiter wie bisher das Auesserste an Tapferkeit
und Standhaftigkeit leisten werden, um den teuren Heimatboden vor der Ueberzahl der
Feinde zu schützen, um Weib und Kind und alles, was uns lieb und teuer ist, vor dem
Feinde zu hüten. Das Deutsche Reich kämpft einen doppelten Kampf, mit dem Feinde
draussen und mit der Sorge um die Ernährung. Das deutsche Volks muss darum auch be-
reit sein, doppelte Opfer zu bringen. Es muss insbesondere bereit sein, von den eigenen
Vorräten denjenigen mitzugeben, die ihrer am dringendsten bedürfen. Das sind eben die
Arbeiter in der Geschütz- und Munitions-Industrie, in den Bergwerken, u.s.w. Sie brauchen
namentlich Fett und Fleisch, um ihrer Aufgabe gewachsen zu sein.
Darum erging das Wort unseres Generalfeldmarshalls Hindenburg an
die Landwirte, mit dem er sie auffordert, von ihren Vorräten den bedürftigen
Industriearbeitern mitzugeben.

Weiterlesen

28. November 1916

bast_28_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Verstöße gegen den Reichstarifvertrag in der Solinger Militäreffekten-Industrie

         Aus der Militäreffekten-Industrie.
   Am Sonntag tagte im Gewerkschaftshause in Solingen eine
öffentliche Versammlung der in der Militäreffekten-In-
dustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. Der Bauleiter
Schneider vom Verband der Sattler und Tapezierer besprach den
Reichstarif und seine Bedeutung für die hiesige Arbeiterschaft. Der
Redner stellte fest, daß in Solingen verschiedene Firmen den tarif-
lichen Lohn nicht bezahlen, trotzdem der Reichstarif unter der Zu-
stimmung des Kriegsministeriums zustandegekommen sei. Im
Armee-Verordnungsblatt vom 26. Februar 1916 wird darauf hin-
gewiesen, daß den Fabrikanten, die den Reichstarif nicht einhalten,
die Heeresaufträge entzogen werden sollen. Der Kommandierende
General des 11. Armeekorps bedroht die Arbeitgeber, die den Reichs-
tarif nicht beachten, sogar mit hohen Geldstrafen. In allen
Fällen haben die Gerichte zugunsten der Arbeitnehmer entschieden.

Weiterlesen

16. November 1916

bast_16_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Die Einrichtung einer Außenstelle des Kriegsamtes in Düsseldorf

Ein Kriegsamt für den Rhein[isch]-Westfälischen
                     Industriebezirk.
   Die Ausführung der beabsichtigten Anordnung der Zivildienst-
pflicht und die damit beabsichtigte Zusammenfassung aller pro-
duktiven Kräfte während des Krieges wird die Einrichtung von
Kriegsämtern in der Provinz notwendig machen. Diese sollen
im allgemeinen den bestehenden Generalkommandos angegliedert
werden und ihren Sitz an deren Standort erhalten. Nur für den
rheinisch-westfälischen und den luxemburgisch-lothringi-
schen Industriebezirk wird es nicht für zweckmäßig gehalten, die
Außenstellen nach Münster und Koblenz zu legen. Man beabsichtigt
daher im Interesse einer engeren Fühlung zwischen Kriegsamt und
der Industrie und der Erleichterung und Vereinfachung des Ge-
schäftsverkehrs solche Außenstellen des Kriegsamts in Metz und in
Düsseldorf einzurichten. Ueber die Besetzung der Stellen kann
noch nichts gesagt werden, da sich die Erwägungen über die Rege-
lung der Personalfrage noch in der Schwebe befinden. Dagegen ist

Weiterlesen

16. November 1916

bast_16_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Um für die Kriegsindustrie und die Lebensmittelversorgung mehr Güter bewegen zu können, wird der Güterverkehr für private Waren eingeschränkt, man kann Fracht nur noch mit einee Sondergenehmigung der Elberfelder Eisenbahndirektion versenden.

     Einschränkung des Güterverkehrs.
   Um die Wagengestellung für Lebensmittel und für Sen-
dungen der Kriegsindustrie zu verbessern und unbedingt sicher-
zustellen, sind folgende Anordnungen erforderlich geworden:
   1. Frachtstückgut wird für die Tage vom 16. bis
einschließlich 18. d[ieses] M[ona]ts zum Versand nicht ange-
nommen; Lebensmittel nur als Eilgut.
   2. In nächster Zeit werden von den Güterabfertigungen
außerdem Bestellungen auf bedeckte Güterwagen nur für
Militärgut und Privatgut für die Militärverwaltung, sowie
für Speise- und Saatkartoffeln, für Brotgetreide, Mehl und
andere Nahrungsmittel angenommen. Wagenbestelllungen für
andere Sendungen werden nur mit Bescheinigung unseres
Wagenbureaus – Verwaltungsgebäude – der Eisenbahn-
direktion in Elberfeld, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 20, angenom-
men. Solche Bescheinigungen werden nur in dringenden Fällen
erteilt.
   Diese in das Wirtschaftsleben tief eingreifende Maßnahme
konnte zur Sicherstellung der Wagengestellung für obige Zwecke
leider nicht vermieden werden.

11. November 1916

bast_11_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1916

Nicht nur in der Spielwarenindustrie im Erzgebirge und in Thüringen, sondern auch in Solingen sind die Lohnverhältnisse in der Hausindustrie teilweise miserabel. So erhält man von der Firma Lüttges für die Herstellung von Korsettstangen in Heimarbeit bestenfalls 15 Pfennig in der Stunde.

   Solingen. Geringe Löhne in der Haus-
industrie. Es ist eine anerkannte Tatsache, daß die Löhne
und Arbeitsverhältnisse in der Hausindustrie viel zu wünschen
übrig lassen. Die Zustände in der Spielwarenindustrie im
Erzgebirge und in Thüringen haben häufig Gelegenheit zur
öffentlichen Kritik gegeben. Wer aber nun glaubt, diese schlech-
ten Arbeitsverhältnisse seien nur in den genannten Gegen-
den und in der bezeichneten Industrie zu finden, der irrt sich.
Auch in Solingen, das sonst, was Lohn- und Arbeitsver-
hältnisse anbelangt, entschieden höher steht, gibt es noch eine
Hausindustrie, in der sich eine fleißige Arbeiterin mit einem
Lohn begnügen muß, der für die hiesigen Verhältnisse mehr
als schlecht ist. Die Firma Lüttges von hier, die sich be-
kanntlich mit der Herstellung von Korsettstangen befaßt, gibt
auch Heimarbeit aus. Für ein Gros Korsettstangen, die an
beiden Enden mit einer Metallkappe versehen werden müssen,
zahlt sie 4 Pfennige Arbeitslohn. Mit dem Auspressen der
Metallkappen allein ist es aber nicht getan; für den Riesenlohn
von 4 Pf[enni]g müssen die Stangen auch noch grosweise abgezählt
und zusammengebunden werden. Die Arbeit wird meistens
von Frauen und Kindern bei Tage und von den Arbeitern
nach Feierabend ausgeführt. In einer Stunde kann man hier-
nach bei fleißiger Arbeit 10 bis 15 Pf[enni]g verdienen, die aller-
dings nur zu erzielen sind, wenn die Kinder mithelfen.

15. Oktober 1916

19161015_Miesmuschelfabrik_450

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Oktober 1916

Das Fleisch der Miesmuschel dient als Fleischersatz. Aus diesem Grund entstehen immer mehr Miesmuschel-Konservenfabriken.

      –  Die erste Mießmuschel-Konservenfabrik
ist jetzt in Wyk auf der Insel Föhr erbaut
worden; auch auf der Insel Sylt ist die
Gründung einer Industrie zur Verwertung
der Mießmuschel beabsichtigt. Die großen in
den deutschen Küstengewässern der Nordsee
vorhandenen Muschelbänke bringen eine
stetig steigende Ausbeute. Während früher
die erbeuteten Muscheln zum großen Teil
fast nur zum Düngen verwendet wurden,
werden jetzt nur die kalkhaltigen Schalen
diesem Zwecke zugeführt. Das Fleisch ist ein
wertvolles, eiweißhaltiges Nahrungsmittel
und gibt einen vollwertigen Fleischersatz ab.

13. Oktober 1916

19161013_Industrie_448

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916

Kriegsbeschädigte werden sowohl in der Industrie als auch in der Landwirtschaft eingesetzt.

     –       Die Kriegsbeschädigten in der
Industrie. Es ist eigentlich eine Selbstver-
ständlichkeit, aber wir verzeichnen die Tatsache
dennoch mit Freuden, daß die Kriegsverletzten
die für den Heeresdienst ausscheiden, von unserer
Industrie bereitwillig und im weitesten Umfange
aufgenommen werden. Nach einer Statistik des
Arbeitgeberverbandes für den Bezirk der Nord-
westlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen-
und Stahlindustrieller waren in den dem Ver-
bande angehörigen Werken bis zum 1. Juli d. J.
bereits über 5000 Kriegsbeschädigte als Arbeiter
beschäftigt. Auch in der Landwirtschaft finden
die Kriegsbeschädigten, soweit sie für deren Zwek-
ke nur irgend brauchbar sind, freudige Aufne[a]h-
me. Man arbeitet dort mit den vertrauten deut-
schen Verwundeten zehnmal lieber als mit Kriegs-
gefangenen und sucht denen, die noch stärker unter
ihren Verletzungen zu leiden haben, in jeder
Weise behilflich zu sein. In den Schreibstuben
und Kontors, in Handwerksräumen und Verkaufs-
stätten sind die heimgekehrten und für die erforder-
lichen Arbeiten einigermaßen befähigten Krieger
gleichfalls hochwillkommen.

27. September 1916

19160927_Walnußbäume_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Walnussbaumholz war ein hervorragendes Material zur Herstellung von Gewehrschäften. Deswegen wurden Regularien aufgestellt, die eine private Rodung nur in Ausnahmefällen genehmigten.

       – Das Gouvernement der Festung Cöln
gibt bekannt, daß die Genehmigung zum
Fällen stehender Walnußbäume bis auf
weiteres nur noch ausnahmsweise in drin-
genden Fällen, z. B. bei Neu- und Erweite-
rungsbauten erteilt wird. Die Ankaufsbe-
rechtigungsscheine des stellvertretenden Ge-
neralkommandos des 8. Armeekorps für Nuß-
baumholz haben in Zukunft nur noch Gültig-
keit für bereits gefällte oder nach vorstehen-
der Beschränkung noch zu fällende Nußbäume

3. August 1916

BAST_03_08_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Bedeuten Arbeiterentlassungen in der Waffenindustrie ein Abflauen der Konjunktur?

   Solingen. Arbeiterentlassungen in der
Waffenindustrie. Am Samstag wurden in der Waffen-
fabrik von Höller zwanzig Arbeiter und Arbeiterinnen ge-
kündigt. Da es sich um einen kleinen Betrieb handelt, werden
beinahe die Hälfte der bisher beschäftigten Arbeiter von der
Kündigung betroffen. Die Ursache diese Maßnahme wird von
der Firma dadurch erklärt, daß das Kriegsministerium den bis-
her geltenden Lieferungsvertrag gekündigt habe. Auch aus
anderrn Betrieben wird ein Abflauen der bisherigen Konjunktur
gemeldet.

19. Juli 1916

BAST_19_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Die vielen Hürden der Kriegsbürokratie

   Solingen. Es ist ein weiter Weg… „It ist a
long way“ (es ist ein weiter Weg), singen die englischen Sol-
daten in dem Tipperary-Liede. Das gleiche Lied konnte dieser-
Tage auch eine hiesige wirtschaftliche Vereinigung singen, die
darauf angewiesen war, mit möglichster Beschleunigung sich
Schleifleder zu beschaffen. Sie machte eine Eingabe an
die Kriegsledergesellschaft, legte die Verhältnisse
ausführlich dar und bat um Ueberweisung einer bestimmten
Menge von zu dem angegebenen Zwecke geeignetem Leder.
Bald langte von der Kriegsledergesellschaft die Ueberweisung –
Verzeihung! – nein, nicht die Ueberweisung des Leders,
sondern die Anweisung ein, man müsse sich an die Kriegs-
lederabgabestelle wenden. Die Vereinigung machte

Weiterlesen

11. Juli 1916

BAST_11_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Die Lebensmittelindustrie als Kriegsgewinner – das Beispiel der Knorr AG

              Die nahrhaften Suppenwürfel.
   Wen die Suppenwürfel in Wahrheit ausgezeichnet er-
nähren, das erfährt der Verbraucher dieses Artikels aus dem
jetzt vorliegenden Jahresbericht der C. H. Knorr A.G. in
Heilbronn a[m] N[eckar]. Der Rohgewinn betrug in diesem Jahre
3 037 219 Mark (i[m] V[orjahr] 2 678 485 Mark), wozu noch 1 402 104
Mark „Vortrag“ kommen. Aus dem vorigen Jahre wurden da
gegen nur 868 514 Mark vorgetragen. Der Reingewinn
beträgt in diesem Jahre 3 807 959 Mark gegen 2 877 104 Mark
im Vorjahre. Es ergibt sich also gegen das schon sehr segens-
reiche Vorjahr ein höherer Reingewinn von 930 855 Mark.
Wenn trotz dieses fast um ein Drittel höheren Gewinnes „nur“
15 Prozent Dividende verteilt werden wie im Vor-
jahre, so ist das zu erklären aus den Zuwendungen in die Re-
servespartöpfe der Gesellschaft. Das eine steht aber
zweifellos fest: Gewinne, wie sie die Knorr-Aktiengesellschaft
erzielt, sind viel zu hoch, dieweil es sich um eine
Lebensmittelindustrie handelt!

9. Juli 1916

19160709_Textil_359

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1916

Auch in der Textilindustrie ist die Brennnessel zu gebrauchen.

     –  Die Brennessel in der Textil-In-
dustrie. Ueber die Erfahrungen, die ein
Spinnereibetrieb mit der Verarbeitung der
heimischen Brennessel zu Faserstoff gemacht
hatte, wurde in der letzten Sitzung der Zit-
tauer Handelskammer beachtliche Mittei-
lungen gegeben. Danach hat die Norddeut-
sche Jutespinnerei und Weberei in Ostritz
im Sommer vorigen Jahres mehrere tausend
Kilogramm frische Brennesseln sammeln las-
sen. Aus 100 Kilogramm frischen Nesseln
erzielte sie in getrocknetem Zustande 10
Kilogramm Fasern, die dunkel und grob
waren. Die Verarbeitung in Mischung mit
Flachs und Jute lieferte ein gutes Ergebnis.
Für 100 Kilogramm wurzelfreie trockne
Brennesseln zahlte die Firma 10 Mk. Es
wurde ferner darauf hingewiesen, daß die
Nesseln entweder in jetziger Zeit oder im
November gesammelt werden müßten. Die
gesamte Baumwollindustrie sei daran inte-
ressiert, da sie die Brennesselfaser über-
nehmen solle. Für Kinder würde das Sam-
meln bei einem Preise von 5 Mark für 100
Kilogramm Nesseln eine recht lohnende Be-
schäftigung sein.

7. Juli 1916

BAST_07_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1916

Ein weiteres Beispiel für die Kriegsgewinne in der Metallindustrie

  Kriegsgewinne der Metallindustrie.
   Mit der längeren Dauer des Krieges steigern sich die
Kriegsgewinne in der Metallindustrie, die besonders an Kriegs-
lieferungen beteiligt sind, ins Ungeheure. Die Aktien-
gesellschaft vormals Westfälisches Nickel
walzwerk Fleitmann, Witte u[nd] Co. in Schwerte
verteilt in diesem Jahre 35 Prozent Dividende gegen 25 Pro-
zent im vergangenen Jahre. Die höhere Gewinnrate konnte
gezahlt werden, trotzdem Abschreibungen in erheblich er-
weitertem Umfange vorgenommen worden sind.