6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Bauern aus Ostdeutschland sollen über die Arbeits- und Ernährungsverhältnisse der Rüstungsindustrie im Westen informiert werden

   Solingen. Die Aufklärungswoche. Um der ländlichen
Bevölkerung des Ostens ein Bild von den Arbeits- und Ernährungs-
verhältnissen der Rüstungsindustrie im Westen zu geben, hat die
Regierung einen sogenannten Aufklärungskursus veranstaltet. Mehr
als hundert Agrarier aus den östlichen Provinzen sind bei uns ein-
getroffen, um hier Vorträge anzuhören und die großen Industrie-
werke zu besichtigen. Am nächsten Freitag werden diese Leute die
Farbenfabriken von Bayer u[nd] Co. in Leverkusen in Augenschein
nehmen und uns wahrscheinlich auch in Solingen einen Besuch ab-
statten. Es wäre sehr angebracht, bei dieser Gelegenheit hier eine
Versammlung zu veranstalten, in der die Landwirte aus dem Osten
von den Arbeitern direkt die Beschwerden wegen der Ernährung ent-
gegennehmen könnten. Wir sind überzeugt, daß das für beide Teile
von der besten Wirkung sein würde.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung auf der Solingens Stromversorgung Thema sein wird.

     Achtung!               Achtung!
Mittwoch, den 5. Dezember 1917, abends 8 Uhr,
      im Hotel Monopol in Solingen:
                  Oeffentliche
Gewerkschafts-Versammlung.
                  Tagesordnung:
  Die Neuregelung der Stromabgabe im
       hiesigen Industriebezirk.
   In der vorigen Woche hat hier eine Versammlung
der Fabrikanten stattgefunden, welche sich mit der
Neuregelung der Stromabgabe befaßte. In dieser
Versammlung sind Ansichten vertreten worden, wo-
mit wir uns keinesfalls einverstanden erklären
können. Wir laden deshalb hiermit sämtliche im
hiesigen Industriebezirk beschäftigten Arbeiter ein,
an dieser Versammlung teilzunehmen, damit eine
für die Arbeiterschaft möglichst günstige Regelung
dieser wichtigen Angelegenheit erfolgt.
      Also hinein in die Versammlung!
         Deutscher Metallarbeiter-Verband.
         Industriearbeiter-Verband.

14. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1917

Auf die Verlegung des Sonntags auf einen Wochentag in Bayern reagieren Kirchen und christliche Gewerkschaften mit geharischten Protest. Im Bergischen ist diese Verlegung längst Realität geworden: Sonntags wird gearbeitet, der Mittwoch ist wegen Stromsperrung frei.

Verlegung des Sonntags auf einen
                         Wochentag.
   Der Krieg mit seinen Folgeerscheinungen stellt alles auf
den Kopf. Jetzt kommt aus Bayern die Nachricht, daß das
Kriegsamt in München für die Industriebezirke den Sonntag
auf einen Wochentag verlegt hat. Die Ursache dieser Maß-
nahme soll die Kohlenknappheit sein. Gegen diese neue Ein-
richtung wird aber von den verschiedensten Korporationen
Sturm gelaufen. Sowohl das bischöfliche Ordinat, wie auch
die höchste evangelische Kirchenbehörde erheben lebhaften Pro-
test dagegen, weil „der Tag des Herrn“ von einer weltlichen
Behörde nicht mir nichts dir nichts verlegt werden darf. Die
christlichen Gewerkschaften schließen sich diesem Protest natür-
lich an, während die freien Gewerkschaften mit der Verlegung
einverstanden sein sollen. In einer geharnischten Entschließung
nehmen die christlichen Gewerkschaften gegen die „Entheiligung
des Sonntags“ Stellung. Sie fahren sehr grobes Geschütz auf
und sprechen von „einem Anschlag auf die Ideale und Grund-
sätze des Christentums“, einem „sozialen Unrecht gegen die
Arbeiterschaft“, „der Zerstörung des Familienlebens“ und
der „sittlichen Gefährdung der Jugend“. Die Notwendig-
keit der Sonntagsverlegung wird bestritten, solange noch Kinos
und andere Vergnügungsstätten Kohlen geliefert bekommen.
Die Entschließung ist sowohl der Regierung wie auch dem
bayrischen Landtage mitgeteilt worden.

Weiterlesen

5. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1917

Auf einer Versammlung der Arbeiterschaft der chemischen Industrie des Bezirkes Wiesdorf-Leverkusen informierten die Gewerkschaften über ihre Initiative zur Arbeitszeitverkürzung und Lohnerhöhung

Lohnbewegung in der chemischen Industrie.
   Man schreibt und aus Wiesdorf:
   Vom Verbande der Fabrikarbeiter Deutschlands, sowie von den
anderen beteiligten Organisationen ist vor einigen Tagen eine Ein-
gabe nebst Denkschrift an den Verband der Chemischen Industriellen
und die Direktionen der einzelnen Werke im Bezirke Köln gerichtet
worden. Im Auftrage der Arbeiter und Arbeiterinnen der genannten
Industrie wurde um eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine Auf-
besserung der Löhne gebeten.

Weiterlesen

28. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1917

Der Tarifvertragsentwurf für die Solinger Schlosser, Dreher und verwandten Berufe wird in einer Versammlung der Metallgewerkschaften beschlossen.

                Lohnbewegung der Schlosser.
   Nunmehr hat die Kommission, die am vorletzten Sonntag in
einer Versammlung der Schlosser, Dreher, Fräser, Schmiede und
verwandten Berufe gewählt worden ist, einen Tarifentwurf
hergestellt, der am letzten Sonntag in einer Versammlung im
Solinger Gewerkschaftshause nochmals durchberaten und dann ein-
stimmig genehmigt wurde. Der Tarif führt einen Lohn von 60 Pf[enni]g
nach beendeter Lehrzeit auf, der dann vierteljährlich zweimal um
25 Pf[enni]g steigen soll, so daß ein Stundenlohn von 1,10 Mark erreicht
wird. Mit dem 21. Lebensjahre soll der Stundenlohn die Höhe von
1,40 Mark erreicht haben. Gesellen von 20 Jahren erhalten einen
Anfangslohn von 1,30 Mark. Selbstständige Arbeiter dürfen nicht
unter 1,80 Stundenlohn eingestellt werden. Zuschläger und
Hilfsarbeiter dürfen nicht unter 18 Jahren beschäftigt werden. Ihr
Lohn beträgt mindestens 1 Mark die Stunde. Jede Ueberarbeit
wird mit 50 Prozent Aufschlag auf den Stundenlohn bezahlt, Nacht-
und Sonntagsarbeit mit 100 Prozent. Für Arbeiten außer-
halb der Werkstätte werden bei Montagearbeiten, wenn die
Wohnung abends noch erreichbar ist, 4 Mark den Tag bezahlt, ist
die Wohnung nicht zu erreichen, 6 Mark. Bahngeld ist extra. Bei
längerer Montagedauer und dauerndem auswärtigen Aufenthalt
sind pro Tag 7 Mark zu gewähren.

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

23. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1917

Warnung vor Schäden durch fremde Kriegsgefangene in Industrie und Landwirtschaft

– Man hat ve[r]sucht unter den Kriegsgefangenen
eine weitverzweigte Organisation zu bilden, welche die
Vernichtung unserer Landwirtschaft bewirken und
gleichzeitig auch der Industrie schweren Schaden zu-
fügen soll. Man sendet den Kriegsgefangenen in
Brot, Kuchen, Chokolade[,] Zigaretten pp. [usw.] verpackt,
Werkzeuge, um Maschinen pp [usw.] zu beschädigen und
Brandstiftung auszuüben. Darum kann nicht oft
genug darauf hingewiesen werden, daß die Kriegsge-
fangenen bei ihren Arbeiten scharf überwacht werden
müssen.

21. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1917

Staatliche Regulierung in der Textilindustrie

   Verordnung für die Textilindustrie.
   Der kommandierende General des 7. Armeekorps hat am
4. April 1916 eine Bekanntmachung erlassen, durch die für ge-
wisse Web-. Wirt- und Strickstoffe verarbeitende
Gewerbezweige die Arbeitszeit auf wöchentlich 40 Stunden
eingeschränkt ist. Das Zuschneiden mit Zuschneidemaschinen mit
Hand- oder Fußbetrieb ist nach dieser Verordnung nur an fünf
Stunden wöchentlich statthaft, während das Zuschneiden mit
Kraftmaschinen überhaupt verboten ist. Die
Bekanntmachung hatte den Zweck, eine übermäßig schnelle Auf-
arbeitung der vorhandenen Vorräte in Web-, Wirt- und Strick-
waren zu verhindern und ferner eine übergroße Arbeitslosigkeit
in den diese Stoffe verarbeitenden Betrieben zu verhüten. Die
Verhältnisse haben sich jetzt wesentlich geändert. Eine über-
mäßige Verarbeitung der Web-, Wirt- und Strickwaren wird
durch die Anordnung der Reichsbekleidungsstelle verhindert.
Daher sind durch eine neue Verordnung des kommandierenden
Generals vom 12. Mai 1917 für die in dieser Verordnung näher
aufgeführten Betriebe diejenigen Bestimmungen der Bekannt-
machung vom 4. April 1916 aufgehoben, die nur eine beschränkte
Arbeitszeit gestatten und die Entlassung von Arbeitskräften an
bestimmte Voraussetzungen knüpfen. Für diese Betriebe soll
auch die Bekanntmachung vom 16. Januar 1916, betreffend mit
Kraft angetriebene Maschinen für Konfektionsarbeit, keine An-
wendung finden. Hiernach bleiben nur aufrecht erhalten die
Bestimmungen hinsichtlich der zu zahlenden Löhne, welche im
Einvernehmen mit den berufenen Vertretern der Arbeitgeber
neu geregelt sind. Die neue Verordnung, welche sowohl für
Arbeitgeber wie für Arbeitnehmer von großer Bedeutung ist,
kann auch bei der Ortspolizeibehörde eingesehen werden.

29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917

Ein Überblick über die Herstellung von Sprengstoffen.

Deutschlands Sprengstoff-Erzeugung.
   Wtb. Berlin, 26. April. Die engli-
sche Presse bemüht sich, das Gerücht zu ver-
breiten, Deutschland habe einen derartigen
Mangel an den wichtigsten Rohstoffen zur
Erzeugung von Geschossen von großer Ex-
plosivkraft, daß es nicht mehr in der Lage
sei, mit schwerer Artillerie zu wirken. Dem-
gegenüber ist festzustellen, daß nach einer
in den ersten Kriegsmonaten eingetretenen
Knappheit an Salpeter mit der Lösung des
Stickstoffproblems die Herstellung von Pul-
ver und Sprengstoffen in jeder Menge ge-
sichert war. Deutschland erzeugt auf künst-
lichem Wege größere Mengen Stickstoff, als
es vor dem Krieg aus Chile einführte. In-
folgedessen kann jetzt nicht nur der Bedarf
der ständig wachsenden Pulver- und Spreng-
stofferzeugung sondern auch der der Land-
wirtschaft gedeckt werden. Die Baumwolle
bei der Pulververfertigung wurde durch
Zellstoff ersetzt. Auch über Glyzerin ver-
fügt Deutschland jetzt in übergroßem Maße,
seitdem es gelungen ist, dieses nicht mehr
aus Fett, sondern aus andern in unbegrenz-
ten Mengen vorhandenen Stoffen herzustel-
len. So ist Deutschland schon seit längerer
Zeit auch in der Hinsicht vollkommen un-
abhängig vom Auslande. Daß es an den
für die Sprengstofferzeugung nötigen Koke-
reierzeugnissen nicht fehlen kann, bedarf
wohl keines Beweises. Unter diesen Um-
ständen war es nicht nur möglich, die Er-
zeugung von Pulver und Sprengstoffen bis
auf den heutigen Tag fortlaufend zu ver-
mehren, Deutschland befindet sich vielmehr
augenblicklich in einem Abschnitte ganz au-
ßergewöhnlicher Steigerung, die beliebig
fortgeführt werden kann.

11. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1917

Solingens kriegswirtschaftlich wichtige industrielle Betriebe haben es unterlassen, die Stadtverwaltung über Betriebsstillstände wegen Kohlenmangels zu informieren

   Solingen. Wochenberichte der Kriegswirt-
schaftsbetriebe. Die Stadt Solingen hat wiederholt
jedes einzelne hiesige kriegswirtschaftlich wichtige industrielle
Werk aufgefordert, einen kurzen regelmäßigen Wochenbericht
pünktlich am Dienstag jeder Woche an das Stadtbauamt
darüber zu erstatten, ob es im Laufe der Woche infolge des
Kohlenmangels zum Stillstand gekommen ist und, wenn dies
der Fall gewesen, wann es seinen Betrieb wieder aufgenommen
hat. Auch wenn das Werk nicht zum Stillstand gekommen
ist, muß unbedingt Bericht erstattet werden. Dieser Aufforde-
rung haben leider die hiesigen Werke so gut wie gar nicht oder
zu spät Folge geleistet, so daß es beim Kriegsamt und beim
Generalkommando den Anschein erweckt hat, als wenn die
hiesige Industrie genügend Kohlenvorrat
gehabt hätte. Dies widerspricht ganz und gar den wirk-
lichen Tatsachen und hat zur Folge, daß das Kriegsamt andere
Städte, die an demselben Kohlenmangel wie Solingen leiden,
wesentlich bevorzugt. Die Stadtverwaltung bittet deshalb die
Werke nochmals dringend, sofortige und regelmäßige Meldung
zu erstatten, damit sie die Gewähr übernehmen kann, daß
künftighin einer Stillegung infolge Kohlenmangels mit allen
Kräften vorgebeugt werden kann.

1. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1917 

Der Anbau von Brennnesseln wird angeordnet, um amerikanische Baumwolle in der Kleidungsindustrie zu ersetzen.    

    – Brennessel-Anbau.   Im Sommer 1916
sind große Mengen wildwachsender Brennes-
seln durch die unter Aufsicht des kgl. preuß.
Kriegsministeriums stehende Nesselfaser-Verwer-
tungs-Gesellschaft in Berlin gesammelt worden.
Man hoffte, in der Nesselfaser einen Ersatz für
Baumwolle zu finden, deren Zufuhr bekannt-
lich von England unterbunden wird. Diese
Hoffnung ist in erfreulichem Maße in Erfüllung
gegangen. Die Nesselfaser, zu deren Gewin-
nung jetzt mehrere erprobte Verfahren zur
Verfügung stehen, ergibt ein Gespinst, welches
dem aus amerikanischer Baumwolle gesponnenen
Garn gleichsteht. Daher soll in diesem Jahre
die Gewinnung der Nesselfaser in großzügiger
Weise betrieben werden. Neben die Sammlung
der wildwachsenden Brennessel soll der plan-
mäßige Anbau der Nesselpflanze treten. Hier-
für stehen in Deutschland genügende Flächen
von Ödland zur Verfügung, so daß der Anbau
von Brotfrucht darunter nicht zu leiden
brauche. Zur Förderung des Anbaues ist unter
der Aegide des königlich preußischen Kriegs-
ministeriums und des königlich preußischen Land-
wirtschaftsministeriums von namhaften Textil-
industriellen und Landwirten eine Nessel-An-
baugesellschaft m. b. H. gegründet worden. Sie
soll die Landwirte, die die Anpflanzung von
Brennnesseln unternehmen wollen, mit Rat und
Tat, namentlich durch Gewährung von zins-
freien Darlehen und durch Lieferung der nö-
tigen Stecklinge unterstützen. Während des
Krieges verfolgt die Gesellschaft ausschließlich
gemeinnützige Zwecke. Der Sitz der Gesell-
schaft befindet sich in Berlin GW 68, Schützen-
straße 5/6.

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Die Stadt Solingen übernimmt die unentgeltliche Vermittlung von potentiellen Industrieflächen

                     Bekanntmachung
   Die Stadt Solingen beabsichtigt, um den Nachfragen nach
Industriegelände entgegen zu kommen, die Vermittlung über den
Verkauf von geeigneten, im Privatbesitz befindlichen für Industrie-
zwecke geeigneten Geländen ohne Eisenbahnanschluß unentgeldlich
zu übernehmen. Zu diesem Zwecke ersuche ich die Grundstückseigen-
tümer und Reflektanten etwaige Angebote und Nachfragen an das
Stadtbauamt, Kirchplatz 9, zu richten.
   Solingen, den 1. März 1917.
                              Der Oberbürgermeister: Dicke.

27. Januar 1917

27011917-hindenburgspende-danksagung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Januar 1917

Dank des Kreises Düren für die Hindenburgspende des Kreises Schleiden

Danksagung.
Zur Hindenburgspende hat der Kreis Schleiden
schon in dieser Woche größere Mengen Speck, Schinken
und bester Fleischwaren überwiesen, die für die Schwerst-
arbeiter der Kriegsindustrie Verwendung finden. Die
Verteilung dieser Spende auf die einzelnen Werke der
Schwerstindustrie erfolgt unter Zuziehung eines Ver-
trauensmannes der Schwerstarbeiter, die Verteilung
innerhalb der Werke an die Schwerstarbeiter selbst unter
Zuziehung des Arbeiter-Ausschusses des betreffenden
Werkes, so daß für die Verwendung der Spende im
Sinne der Geber, vollste Gewähr geschaffen ist.
Namens des Kreises Düren sage ich dem Kreise
Schleiden für die gütige Ueberweisung meinen besten Dank.
Düren, den 25. Januar 1917.
Der Vorsitzende des Kreis-Auschusses:
Kesselkaul, Königl[icher] Landrat.

19. Januar 1917

bast_19_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Solingens Schuhmacher klagen über Ledermangel

   Solingen. Ein Notschrei der Schuhmacher. Von
den Schuhmachern wird lebhafte Klage darüber geführt, daß sie
durch die Kriegsledergesellschaft in Berlin außerordentlich
schlecht mit dem ihnen versprochenen Sohlleder versehen werden.
Die Solinger Schuhmacher warten nun schon seit sage und
schreibe elf Wochen auf das ihnen zustehende Leder. Da für
jeden Schuhmacher wöchentlich 2 Pfund Leder geliefert werden,
worin allerdings der Abfall mit einbegriffen ist, so ständen
jedem Schuhmacher jetzt 22 Pfund zu. Ob die Kriegsleder-
gesellschaft diese Schuld abtragen wird, ist eine Frage. Was die
Meister vom Pechdraht anstellen sollen, um ihre Kundschaft zu
befriedigen und die ihnen von der Stadt zugewiesenen Arbeiten
für Kriegerfamilien fertigzustellen, das wissen die Götter. Ihre
Lage ist um so unhaltbarer, als nun auch das Leder aus dem
Auslande beschlagnahmt wird, mit dem sie sich aushelfen
konnten. Wie es scheint, ist die Regierung mit der Organi-
sierung des Lederverbrauchs viel zu spät vorgegangen. Bei
Kriegsanfang ist man mit dem Lederverbrauch zweifellos sehr
verschwenderisch gewesen, denn wie die Abfallstücke, die von der
Militäreffektenindustrie geliefert werden, zeigen, hat man aus
kernigem Sohlleder – Spatentaschen hergestellt. Zur Anferti-
gung dieser Taschen hätte aber, wie von Sachverständigen ver-
sichert wird, eine viel geringere Qualität Leder vollständig
genügt.

12. Januar 1917

bast_12_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1917

Der Leimmangel ist verantwortlich für die Mängel der neuen Postkarten

   Solingen. Mängel der neuen Postkarten.
In der Geschäftswelt sind Klagen darüber laut geworden, daß
die neuen Postkarten zu 7 ½ Pf[enni]g sich nicht mehr so gut kopieren
lassen, wie die alten zu 5 Pf[enni]g. Das hängt damit zusammen,
daß die Papierfabriken wegen des großen Leimmangels die
Kartons, die für die Postkarten verwandt werden, nicht mehr
so herstellen können wie früher. Von der Papierindustrie sind
alle möglichen Ersatzmittel für Leim ausprobiert worden. Es
haben indessen alle versagt. Es wird daher der Geschäftswelt
nichts anderes übrig bleiben, als sich mit dieser unangenehmen
Eigenschaft der neuen Postkarten abzufinden.