5. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1917

Solinger Kaufmann wegen Schwindel mit Soßenwürfel zu einer Geldstrafe verurteilt

Der Schwindel mit Suppen-, Saucen- und
                     Gulaschwürfeln.
steht trotz aller empfindlichen Bestrafungen immer noch in
hoher Blüte. Mit wenigen Ausnahmen sind sie ganz minder-
wertig, werden aber zu teuren Preisen verkauft und bringen
somit einen anreizenden Gewinn. Zu diesen Schwindelerzeug-
nissen gehören nach Feststellung des Solinger Nah-
rungsmittelamtes die von dem Kaufmann Max Eich-
horn in Solingen in den Handel gebrachten Saucen-
würfel; sie sollten nach der dafür gemachten Reklame ein vor-
zügliches Nahrungsmittel und „der beste Ersatz für Fleisch“
sein. In Wirklichkeit bestanden sie bei der Nachprüfung durch
das Untersuchungsamt zu etwa einem Viertel aus Koch-
salz und drei Vierteln aus Kartoffelmehl und
Farbstoff. Sie sollten 20 Gramm wiegen, wogen meistens
aber weniger und kosteten 12 Pf[enni]g., im Kleinverkauf 15 Pf[enni]g.
Der Herstellungspreis war ganz bedeutend geringer. Das
Schöffengericht hatte E[ichhorn] wegen Feilhaltens eines minder-
wertigen Nahrungsmittels unter irreführender Reklame zu
150 Mark Geldstrafe verurteilt. Gegen dieses Urteil
hatten er sowohl wie die Staatsanwaltschaft Berufung einge-
legt. Letztere beantragte in der Verhandlung vor der Straf-
kammer, auf eine erheblich höhere Strafe zu erkennen. Das
Gericht sah jedoch davon ab, mit Rücksicht darauf, daß E[ichhorn] in
seiner „Unerfahrenheit“ bei der Herstellung der Würfel sehr
unwirtschaftlich gearbeitet und deshalb nachweislich nur wenig
dabei verdient hat.

6. Januar 1917

bast_06_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1917

Die Kundenliste für den Zuckerhandel soll in Solingen Abhilfe beim Zucker-Mangel schaffen

   Solingen. Zucker-Klagen. Aus den Kreisen der
Verbraucher kommen immer wieder Klagen darüber, daß sie
nicht einmal die Zuckermengen erhalten, zu deren Empfang sie
die Zuckerkarte berechtige. Die Nahrungsmittelstelle macht dem-
gegenüber darauf aufmerksam, daß jedem die ihm zustehende
Zuckermenge abgegeben wird. Wer seinen Zucker nicht be-
kommen kann, wird aufgefordert, sich beim Städtischen
Nahrungsmittelamt zu melden. Dieses wird dafür sorgen,
daß jeder seinen Zucker erhält. Außerdem hofft die Verwal-
tung, durch diese Meldungen herauszubekommen, woran es
liegt, daß die dem Verkehr überwiesenen Zuckermengen nicht
zur Befriedigung aller Zuckerkarten-Inhaber ausreichen. Des
weiteren wird man zur Sicherung der Verhältnisse nächstens
die Kundenliste für den Zuckerhandel einführen. Man hofft
durch diese Maßnahmen die jetzt auf dem Zuckermarkt bestehen-
den Schwierigkeiten zu beseitigen.

15. Dezember 1916

bast_15_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1916

Das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen warnt die Verbraucher vor „Goulaschwürfeln“

   …Solingen. Geht den Nahrungsmittelschwind-
   lern nicht auf den Leim! Vom Nahrungsmittel-Unter-
suchungsamt wird uns geschrieben: Im Handel werden in
letzter Zeit „Eichmanns Goulaschwürfel, anerkan[n]t das beste
und beliebteste Nährmittel, Ersatz für teures Fleisch“, bemerkt.
Diese Goulaschwürfel bestehen aus Mehl, Kochsalz und etwas
Farbstoff. Die Bezeichnung „ bestes und beliebtestes Nährmittel,
Ersatz für teures Fleisch“ kann das laufende Publikum leicht
irreführen. Eine Goulaschsauce läßt sich viel billiger selbst
herstellen, wenn man eine Mehlsauce würzt und mit etwas
Saucencouleur färbt. Vor dem Ankauf der „Eichmannschen
Goulaschwürfel“ als Ersatz für Fleisch und bestes Nährmittel
muß gewarnt werden.

9. Dezember 1916

bast_09_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1916

Der Leiter des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes referierte über „Nahrungsmittel, Nahrungsmittelersatz und Nahrungsmittelkontrolle in der Kriegszeit“

Vom Schwindel auf dem Nahrungsmittel-
                           markt.
   Ueber das Thema „Nahrungsmittel, Nahrungsmittelersatz und
Nahrungsmittelkontrolle in der Kriegszeit“ sprach gestern abend
der Vorsteher des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes,
Herr Olsaewsky, vor einer meistens von Frauen zusammen-
gesetzten Versammlung in der Aula des Gymnasiums. Die inter-
essanten Ausführungen des Redners hätten es verdient gehabt, von
mehr Hausfrauen angehört zu werden, als erschienen waren. Der
Redner besprach die bisher geschaffenen gesetzlichen Maßnahmen,
um dem Schwindel und dem Wucher auf dem Lebensmittelmarkte ein
Ende zu machen. Das Hauptaugenmerk der Regierung war bald
nach Kriegsausbruch darauf gerichtet, durch gesetzliche Bestimmungen
in allererster Linie dafür zu sorgen, daß Mehl und Brot zu
erträglichen Preisen zu kaufen waren. Das Verbot des Kuchen-
backens sollte nicht nur für Bäcker gelten, es sollte auch auf den
Privathaushalt ausgedehnt werden. Mit Fett und Oel müssen wir
jetzt so sparsam wirtschaften, daß es eine Kunst ist, heute einen ab-
wechselungsreichen Speisezettel aufzustellen. Der Mangel an ein-
zelnen Produkten hat eine neue Industrie ins Leben gerufen, die
sich mit der Herstellung von Ersatznahrungsmitteln be-
faßt. Leider ist festzustellen, daß es sich dabei meistens um eine
Hintertreppenfabrikation handelt. Nur wenige von den
neuen Ersatznahrungsmitteln sind wirklich
brauchbar; die meisten nutzen den Hausfrauen gar nichts und
bringen nur dem Hersteller und dem Händler Nutzen. Bei der Auf-
deckung dieser Schwindeleien haben nun die Nahrungsmittelunter-
suchungsämter und die Preisprüfungsstellen gemeinsam segensreich
garbeitet.

Weiterlesen

24. November 1916

bast_24_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1916

Ein weitere Geschichte der kreativen Täuschungen der Kriegslebensmittelindustrie

                     „Gewürzige Kraftsuppe“.
auch ein neues Erzeugnis der Kriegslebensmittelindustrie,
wurde von dem Kaufmann Richard Rüdersdorf in Voh-
winkel hergestellt und in Masse, besonders in Städten mit
großer Arbeiterbevölkerung, in den Handel gebracht. R.
„machte“ früher in Installationsartikeln. Als der
Bedarf darin im Laufe des Krieges immer mehr nachließ,
wurde er –  nach bekannten Mustern –  Lebensmittel-
fabrikant. Da dazu immerhin Fachkenntnisse erforderlich
sind, diese ihm aber ganz und gar abgingen, half er sich in der
Weise, daß er von anderen Leuten schon auf den Markt gebrachte
Kriegserzeugnisse, wie „Gemüsekraftsuppe“ und „Kraftbrüh-
(Bouillon)Würfel“ aufkaufte, zerkleinerte und mit Kartoffel-
mehl und etwas Maismehl sowie etwas Muskatblüte ver-
mengte. Wahrscheinlich fügte er auch noch Salz hinzu. Was

Weiterlesen

17. November 1916

bast_17_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Ein Elberfelder Kaufmann produzierte aus Kartoffelmehl und einigen Zusatzstoffen ein Produkt, welches er unter großem Aufwand als Gulaschtunke verkaufte. Vorrangig Arbeiterfamilien bzw. ärmere Menschen, zum Beispiel aus Solingen, fielen auf diesen Schwindel herein. Dem Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamt fiel der Betrug auf, sodass der Fall nun vor das Elberfelder Schöffengericht kam, wo der Angeklagte zu einer hohen Geldstrafe von 3000 Mark und der Zeitungsveröffentlichung des Falls verurteilt wurde.

      Gulaschwürfel vor Gericht.
   Eine höhere Leistung im Nahrungsmittelschwindel sind die
„Gulaschwürfel, Marke Gulaschkanone“, die der
Kaufmann Walter Siepmann von Elberfeld hergestellt und
unter marktschreierischer Reklame auch in unserer Gegend in
Massen in den Handel gebracht hat. Das Stück kostete 15 Pf[enni]g,
und nach den Versicherungen des Siepmann war das neue Er-
zeugnis geradezu Hervorragendes. Ein einziger Würfel,
so stand auf jedem geschrieben, sollte ausreichen zur Herstellung
einer „schmackhaften Gulaschtunke für eine Kartoffelmenge für
3 bis 4 Personen“. Die Würfel sollten sich zur Verwendung
besonders an fleischfreien Tagen eignen. Die Reklame verfehlte
ihren Zweck nicht, das neue Kriegserzeugnis wurde in großen
Mengen an Ladenbesitzer verkauft und von diesen weiter-
empfohlen. Käufer waren zumeist arme Leute. Wenn sie aber
gehofft hatten, für ihr Geld wenigstens etwas Gulaschähnliches
zu bekommen, dann haben sie eine große Enttäuschung erlebt.
Die größten Absatzgebiete des „Fabrikanten“ waren Städte mit
starker Arbeiterbevölkerung. So bezog beispielsweise eine ein-
zige Firma in Solingen innerhalb weniger Monate für
annähernd 3000 Mark solcher Würfel. Das Solinger
Nahrungsmittelamt war es dann auch, das zuerst hinter die
Sache hakte und Anzeige gegen Siepmann erstattete. Die

Weiterlesen

12. September 1916

BAST_12_09_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Ein wissenschaftlich fundierter Artikel des Leiters des Chemischen Untersuchungsamtes der Stadt Solingen, W. Olszewski, zur Beurteilung der im Handel erhältlichen Nährersatzpräparate

                 Kraft und Nährpräparate des Handels.
   Herr W. Olszewski, beeidigter Chemiker am Chemischen
Untersuchungsamte des Stadtkreises Solingen, schreibt uns:
   In der jetzigen Kriegszeit werden eine Menge Nährersatzpräpa-
rate unter allen möglichen Bezeichnungen auf den Markt geworfen.
Bei diesen Präparaten ist die Beurteilung oft eine sehr schwierige.
Es stehen sich hier sehr oft Theorie und Ansicht des weiteren kaufen-
den Publikums gegenüber.

Weiterlesen

17. Juli 1916

BAST_17_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1916

Der Gewerkschaftsverband der Bäcker und Konditoren Solingen nimmt Stellung zu den Klagen über das aktuelle Brot

                           Brotklagen.
   Unter diesem Titel brachten wir in unserer letzten Nummer
eine Zuschrift des Obermeisters der Solinger Bäcker-Innung
in der versucht wird, die Behauptungen des Nahrungsmittel
Untersuchungsamtes zu entkräften. Zu dieser Aeußerung nimmt
nun auch der Verband der Bäcker und Konditoren Stellung,
indem er uns schreibt:

Weiterlesen

5. November 1915

BAST_05_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1915

Ein weiterer Arbeitsunfall in der Fa. Rasspe (Solingen-Stöcken)

Solingen. Schon wieder einer! Vorgestern ver-
unglückte in der Fabrik von Raßpe Söhne zu Stöcken
ein Arbeiter, in dem er mit der linken Hand unter den Fall-
hammer kam. Dem Aermsten wurde ein Glied vom Daumen
vollständig abgequetscht und der Mittelfinger erheblich verletzt.
Vor drei Wochen passierte in derselben Fabrik ein ähnlicher
Unfall, an dessen Folgen der Verletzte heute noch leidet. Die
Ursache der Unfälle wird in der Tatsache zu suchen sein, dass
in dem Raßpeschen Betrieb Fallhämmer ganz veralteten
Systems benutzt werden. Wir empfehlen der Gewerbe-
inspektion, sich die Raßpesche Fabrik einmal von innen anzu-
sehen.