20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Weitere Informationen von der Besprechung zur zukünftigen Ernährungslage bei der Regierung in Düsseldorf vor zwei Tagen. Skeptisch kommentiert die Bergische Arbeiterstimme die Idee einer Aufklärungswoche mit Landwirten aus den östlichen Provinzen

   Die Ernährung im vierten Kriegsjahre.
   Ueber die Versammlung der Vertrauensleute in der Lebens-
mittelversorgung im Regierungsgebäude in Düsseldorf,
über die wir vorgestern schon einen kurzen Berichten brachten,
werden uns noch folgende weitere Mitteilungen gemacht:
   Der Referent im Nachrichtendienst des Kriegsernährungs-
amtes, Dr. Wohlmannstetter, führte unter anderm aus:
Das nächste Wirtschaftsjahr wird nicht 12. sondern 13 Monate
umfassen. In der Bevölkerung besteht über die Getreideernte
vielfach die irrige Auffassung, daß Deutschland verhältnismäßig
große Getreidemengen aus den besetzten Gebieten be-
ziehen könne. Das trifft aber nur auf Rumänien zu, die andern
besetzten Gebiete erfordern sogar Zuschüsse von uns. Wir
ernteten im vorigen Jahre 24 Millionen Tonnen Kartoffeln,
dagegen in diesem Jahre 36 bis 40 Millionen Tonnen. Be-
sorgnisse wegen der Versorgung brauchen wir also nicht zu
hegen. Die Versorgung mit Fleisch und Fett wird dagegen
knapp sein, denn uns fehlen Futtermittel. Deutschland führte
in Friedenszeiten jährlich etwa 8 Millionen Tonnen Futter-
mittel ein, die uns jetzt fehlen.

Weiterlesen

18. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1917

In einer Besprechung bei der Düsseldorfer Regierung wurde eine Prognose für die Nahrungsmittelversorgung im Winter 1917/1918 abgegeben. Die Versorgung sei knapp, aber, z.B. bei Kartoffeln mit entsprechender Rationierung, dennoch ausreichend gewährleistet.

      Die Ernährung im vierten Kriegswinter.
   In einer Besprechung im Saale der Regierung in
Düsseldorf erörterte der Vertreter des Kriegsernährungs-
amtes den Stand und die Aussichten der Volksernährung im
Kriegsjahre 1917/18. Bei vorsichtigster Einstellung der Ernte-
ergebnisse kam der Redner zu dem Schlusse, daß ebensowenig
zum Optimismus wie zum Pessimismus Veranlassung vorliege.
Bei sorgsamer Wirtschaft sei die Ernährung im bisherigen
Rahmen bis zur nächstjährigen Ernte gesichert. Dabei könne
als sicher angenommen werden, daß die Kartoffelver-
sorgung ansehnlich besser ausfallen werde als im
vorigen Jahre, und daß uns kartoffellose Wochen er-
spart bleiben würden. Sparsam wird es zugehen müssen,
aber niemand in Deutschland brauche zu hungern.
   Vor dem Vertreter des Kriegsernährungsamtes hatte Kom-
merzienrat Bayerthal aus Krefeld als langjähriger Fach-
mann die Aussichten der Getreideversorgung in Deutschland
und in den Ländern unserer Feinde geschildert. Er kam zu
dem Schluß, daß die Broternährung bei uns erheblich besser ge-
sichert sei als bei unseren Gegnern.

12. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1917

Ein Überblick über die derzeitige Versorgung mit Getreidekaffee.

   –  Versorgung[g] mit Getreidekaffee. Es
wurde die Nachricht verbreitet; daß die mit
100 000 Tonnen in Aussicht genommene Ger-
stenmenge für Getreidekaffeebereitung laut Mit-
teilung des Kriegsernährungsamtes an die be-
teiligten Industrieverbände auf 200 000 bis
250 000 Tonnen erhöht worden sei. Daraus

Weiterlesen

1. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. September 1917

Bestrafungen durch die königlichen Amtsgerichte in Gemünd und Blankenheim

Bekanntmachung.
Durch Strafbefehl a) des Königlichen Amtsgerichts
in Gemünd wurden bestraft:
1. Der Ackerer Michael Rademacher in Beneberg
wegen unrichtiger Angaben über seine Vorräte an
Gerste zu 75 Mark Geldstrafe, ev[en]t[ue]l[l] zu 15 Tagen
Gefängnis.
Weiterlesen

25. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. August 1917

Zweiter Kommissionär zur Getreideerschaffung bestellt

Bekanntmachung
Gemäß § 32 der Reichsgetreideordnung vom
21. Juli 1917 ist für den kommunalverband
Schleiden neben der bisherigen Firma Levano
in Commern, als zweiter gleichberechtigter Com-
missionär zur Erschaffung des Brotgetreides, der
Gerste und des Hafers im ganzen Kreise Schleiden
der Fruchthändker: Heinrich Keldenich
in Unter-Vlatten für das für das Wirtschaftsjahr
1917/18 durch den Kreis-Communalverband bestellt
worden; den Landwirten steht also vom 15. August
an frei, mit welchem von beiden Kommissionäre
sie zwecks Ablieferung von Getreide in Ver-
bindung treten wollen.
Schleiden, den 15. August 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v. Spee.

15. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. August 1917

Versorgung der Selbstversorger mit Brot bis zum Ernteabschluss 1917

Bekanntmachung.
Da im Kreise Schleiden die Brotgetreideernte zu
Beginn des neuen Wirtschaftsjahres, also zum 16. Aug-
gust d[iesen] J[ahre]s, in den wenigsten Teilen des Kreises
Schleidenn vorgenommen, noch weniger das Getreide
zum Verbrauch ausgedroschen ist, bestimme ich hiermit:
1. Der Kommunalverband Schleiden wird sämtliche
Bewohner des Kreises Schleiden, also auch die für
das neue Wirtschaftsjahr in Betracht kommenden
Selbstversorger, für die Zeit vom 16. August bis
15. September d[iesen] J[ahre]s mit Brot bzw. Mehl versorgen.
Weiterlesen

7. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. August 1917

Propagandaanzeige über die Nutzung von Hafer und anderen Getreiden

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Haber, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

6. August 1917

 

 

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55-57

Der Chronist klagt wiederholt über hohe Lebensmittelpreise, auch die Preise für Ackerland sind gestiegen.

August [August] 6  
Wegen der Einnahme von Czernowitz fiel heute der Unterricht aus
Die Bodenpreise steigen anhaltend. Bei dem Verkaufe Brodesser […] wurde für 1 Parzelle
per Rute 60 M gezahlt. Es sind in den seltensten Fällen Bauern, die sich solche Preise leisten,
sondern meistens Rhabarberzüchter, die aus ihren Rhabarberanlagen fabelhaft  hohe Summen
erzielen. Noch jetzt kostet das Pfund 11 Pfg.-.
Die Preise für die Lebensmittel sind fast unerschwinglich. Gerade unsere Gegend zeichnet sich wegen des
nahen Industriezentrums durch hohe Obst- u. Gemüsepreise aus. Die hohen Strafen für Überschreitung der Höchst-

Weiterlesen

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Einstellung der Ausgabe von Saatkarten zum Getreideerwerb zum Aussaatende

Bekanntmachung
betreffend
Ausstellung von Saatkarten zum Getreideerwerb.
Saatkarte zum Erwerb von Getreide werden bis

zum September d[iesen] J[ahre]s von den Bürgermeisterämtern
nicht mehr ausgestellt. Bei der vorgeschrittenen Zeit
kann nicht damit gerechnet werden, daß Getreide,
welches jetzt noch zur Saat verwandt wird, zur
Reife gelangt.
Schleiden, den 18. Mai 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

23. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Mai 1917

Aufruf an die Landwirte, alle entbehrlichen Kornvorräte für die Versorgung der Truppenpferde abzuliefern

Landwirte!
Unser Heer braucht noch dringend

Hafer oder Mengkorn!
Den Pferden, die unter ständigen schwersten Anstrengungen

unseren Truppen an der Front Munition und Proviant ununter-
brochen zuzuführen haben, fehlt es an dem notwendigen Kraftfutter.
Der Bedarf muß unter allen Umständen
gedeckt werden.
Das Heer hofft vertrauensvoll auf Euch, daß Ihr die er-

forderlichen Mengen zur Verfügung stellen werdet. Große Ein-
schränkungen und Opfer werden Euch dadurch auferlegt. Aber
der Dank und die Anerkennung des Vaterlandes wird Euch
gewiß sein!
Weiterlesen

17. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1917

Die Kürzung der Brotration hat Gerüchte zur Folge.

                                   Gerüchte!
   Nachdem einem im ganzen Bergischen Lande verbreiteten
Gerücht von der Wegleitung von Nahrungsmitteln nach
anderen Bezirken durch die behördlichen Erklärungen der Boden
entzogen worden ist, sieht sich der Landrat genötigt, schon wie-
der einem ganz unsinnigen Gerücht entgegenzutreten, wonach
unser Brotgetreide nur noch bis zum 1. Mai reichen soll. Unsere
Brotration ist nun gerade um deswillen gekürzt worden, da-
mit wir die Gewißheit haben, daß das Brot-
getreide bis zur nächsten Ernte reicht.
   Es muß dringend davor gewarnt werden, solche Gerüchte,
denen ein normaler Mensch wirklich keinen Glauben schenken
darf, weiter zu verbreiten. Den Verbreitern solcher Redereien
drohen in den jetzigen Zeitläuften außerordentlich strenge Stra-
fen. Was vielleicht nur Gedankenlosigkeit war, wird
im Falle einer Anklage als Böswilligkeit betrachtet.

1. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1917 

Die Saat des Wintergetreides hat den strengen Winter gut überstanden und es ist eine sehr gute Getreideernte im Jahr 1917 zu erwarten.

     – Gute Überwinterung der Saat. Be-
sondere Sorge hat in diesen Wochen in Be-
zug auf die Überwinterung der Saaten der
scharfe, strenge Frost und der trockene Ost-
und Nordwind bereitet, die nach der ersten
Schneeschmelze so unvermittelt eintraten.
Unter der schützenden dicken Schneedecke
wußte man die jungen Saaten geborgen.
Wie aber wird der harte
Frost auf die von Schnee entblößten Saaten
Wirken? Ganz spurlos sind allerdings Frost
und Wind an der Saat nicht vorübergegan-
gen; Die Blätter sind zum Teil angefroren
und wohl auch erfroren. Aber eine genaue
Untersuchung hat laut „Voss. Ztlg.“ gezeigt,
daß die Pflanzen gut durch den Winter
gekommen sind, daß nicht nur das „Herz“,
sondern auch die Seitenknospen sich voll-
ständig unversehrt erhalten haben und be-
reits wieder zu treiben beginnen. Im vori-
gen Jahre war die „Bestockung“ des Ge-
treides bekanntlich sehr mäßig. In diesem
Jahr ist sie offensichtlich viel stärker. So
dürfen wir, wenigstens vorläufig, einer gu-
ten Entwicklung des Wintergetreides ent-
gegensehen. Infolge der starken Schnee-
fälle ist der Boden gut durchfeuchtet, die
Kälte hat die Bodenbestandteile gut aufge-
Schlossen. Wenn nicht ganz besonders un-
günstige Witterungsverhältnisse während der
Blüte und der Samenreife eintreten, dür-
fen wir zuversichtlich hoffen, daß uns das
Jahr 1917 eine sehr gute Getreideernte
bringen wird.

17. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. März 1917

Überprüfung der landwirtschaftlichen Vorräte

Bekanntmachung
betreffend
Nachprüfung der Vorräte in landwirtschaftlichen
Betrieben und beschleunigte Ablieferung aller
Ueberschüsse an Brotgetreide, Hafer, Gerste,
Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Kohlrüben.
In allernächster Zeit wird unter Mitwirkung eines

militärischen Hilfskommandos eine eingehende Revision
sämtlicher landwirtschaftlicher Betriebe veranlaßt. Das
Revisionskommando hat Anweisung, die Nachprüfung
in gewissenhaftester Weise durchzuführen und zu diesem
Zwecke alle Räumlichkeiten des Wohn- und Wirt-
schaftsgebäudes zu durchsuchen und die Menge der
Vorräte durch Nachwiegen festzustellen. Ergeben sich
Weiterlesen

11. März 1917

19170311_brotgetreide_578

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. März 1917 

Es werden Bestimmungen zur Ablieferung von Brotgetreide bekanntgegeben.  

     Amtliche Bekanntmachungen.
            Bekanntmachung.
     Ablieferung von Brotgetreide.
  Auf Grund des § 47 der Bundesrats-
verordnung vom 29. Juni 1916 über Brot-
getreide u. Mehl aus der Ernte 1916 wird
hiermit zur Sicherstellung der Brotver-
sorgung für den Bezirk des Siegkreises fol-
gendes bestimmt:
  Sämtliche Vorräte an Brotgetreide
(Roggen und Weizen) müssen bis späte-
stens zum 15. April 1917 an die vom Kom-
munalverbande festgesetzten Stellen zu den
zur Zeit geltenden Höchstpreisen abgelie-
fert werden.
  Von der Ablieferung nicht betroffen
werden nur die den Selbstversorgern zur
Deckung des eigenen Bedarfs bis zum 15.
August 1917 zustehenden Brotgetreide-Men-
gen die genau abgewogen an besonderer
Stelle aufzubewahren sind.
  Nach dem 15. April 1917 werde ich durch
besondere Kommissionen eingehende Bestel-
lungen bei den einzelnen Landwirten darü-
ber machen lassen, ob und welche Bestände
an Weizen und Roggen gedroschen und
ungedroschen noch bei ihnen vorhanden
sind.
  Diese Mengen sind vom 16. April ab
für den Kommunalverband des Siegkreises
enteignet und werden von diesen, soweit der
Ausdrusch noch nicht erfolgt ist, auf Kosten
der Besitzer ausgedroschen.
  Der vom Kommunalverbande vom 16.
April ab gezahlte Preis wird erheblich nie-
driger wie die bisherigen Preise für Brot-
getreide sein.
  Siegburg, den 8. März 1917.
       Der Landrat. gez. von Dalwigk.

3. März 1917

03031917-suendeamvaterland

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. März 1917

Anzeige gegen die verbotene Verfütterung von unzulässigen Mengen an Getreide

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!