Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917
Weitere Informationen von der Besprechung zur zukünftigen Ernährungslage bei der Regierung in Düsseldorf vor zwei Tagen. Skeptisch kommentiert die Bergische Arbeiterstimme die Idee einer Aufklärungswoche mit Landwirten aus den östlichen Provinzen
Die Ernährung im vierten Kriegsjahre.
Ueber die Versammlung der Vertrauensleute in der Lebens-
mittelversorgung im Regierungsgebäude in Düsseldorf,
über die wir vorgestern schon einen kurzen Berichten brachten,
werden uns noch folgende weitere Mitteilungen gemacht:
Der Referent im Nachrichtendienst des Kriegsernährungs-
amtes, Dr. Wohlmannstetter, führte unter anderm aus:
Das nächste Wirtschaftsjahr wird nicht 12. sondern 13 Monate
umfassen. In der Bevölkerung besteht über die Getreideernte
vielfach die irrige Auffassung, daß Deutschland verhältnismäßig
große Getreidemengen aus den besetzten Gebieten be-
ziehen könne. Das trifft aber nur auf Rumänien zu, die andern
besetzten Gebiete erfordern sogar Zuschüsse von uns. Wir
ernteten im vorigen Jahre 24 Millionen Tonnen Kartoffeln,
dagegen in diesem Jahre 36 bis 40 Millionen Tonnen. Be-
sorgnisse wegen der Versorgung brauchen wir also nicht zu
hegen. Die Versorgung mit Fleisch und Fett wird dagegen
knapp sein, denn uns fehlen Futtermittel. Deutschland führte
in Friedenszeiten jährlich etwa 8 Millionen Tonnen Futter-
mittel ein, die uns jetzt fehlen.