11. Oktober 1916

BAST_11_10_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1916

Teile des Mangenberger Gebietes in der Stadt Wald seit Tagen ohne Gaslicht

   Wald-Mangenberg. Schlechtes Licht. Vor einiger
Zeit besprachen wir die schlechten Gaslichtverhältnisse, über die
die Gasverbraucher am Mangenberg klagten oder vielmehr
noch klagen. Für einige Zeit besserten sich die Verhältnisse;
jetzt sind die Zustände womöglich noch schlechter geworden.
An der Dewetstraße sind die Leute schon seit Tagen
ohne Gaslicht. Von einer Straßenlaterne an dieser
Straße, die nicht im Gebrauch ist, strömt fortwährend Gas in
erheblichen Mengen aus, so daß die Geruchsnerven der
Straßenpassanten aufs unangenehmste belästigt werden. Es
wird vermutet, daß hier der Kern des Uebels zu suchen ist.
Die Gaswerksverwaltung wird dringend ersucht, für baldige
Abhilfe zu sorgen.

2. Oktober 1916

1916-10-02-03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Oktober 1916

Der Warenumsatzstempel wurde zum 1. Oktober eingeführt.

Hilden, 2. Okt. Von den Neuerungen, die der
1. Oktober bringt, ist die wichtigste wohl die Einführung
einer weitern neuen Steuer, des Warenumsatzstempels,
über bezahlte Warenlieferungen. Die Berechnung erfolgt
in Abstufung von 10 Pf. für je volle 100 M. Befreit
bleiben u. a. Lieferungen von Gas, elektrischem Strom
und Leitungswasser durch Reich, Staaten und Gemeinden
oder Gemeindeverbände. Die Anmeldung erfolgt am
Ende des Kalenderjahres binnen dreißig Tagen. Es wer-
den besondere Stempelmarken zum Nennwerte von 10, 20,
50 Pf., 1, 2 und 10 M. ausgegeben.

29. September 1916

BAST_29_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Der Geschäftsbericht des Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerkes Solingen

                 Die Solinger Gas-,Wasser- u[nd] Elektrizitäts-
                          werke im Kriegsjahr 1915/16.
   Mit einem erheblich höheren Reingewinn als im Vorjahre
schließen die städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
das Geschäftsjahr 1915/16 ab. Während für 1914/15 insgesamt
254 984 Mark Reingewinn vorhanden war, beträgt die Summe
für das letzte Jahr 319 992 Mark oder 65 008 Mark mehr. Der
Hauptanteil entfällt auf das Gaswerk, das infolge des Petro-
leummangels außerordentlich stark beschäftigt war. Der Brutto-
überschuß betrug hier 300 089 Mark (gegen 247 911 Mark). Der
Reingewinn belief sich auf 162 881 Mark gegen 111 552 Mark.
Der Gasbezug vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk
stieg um 17,16 Prozent. Besonders der Verbrauch von Münz-
messergas stieg ganz gewaltig. Die Gesamtausgabe für
Münzmesser belief sich am 31. März 1916 auf 272 793 Mark.
Davon entfallen allein auf das letzte Jahr 126 793 Mark. Bis
Mitte Juli dieses Jahres sind rund 2700 Gasanlagen, die durch
Münzmesser kontrolliert werden, vorhanden (gegen 279 im
Jahre 1912). Der Verbrauch von Leucht-, Koch- und Heizgas
stieg von 2 808 833 auf 3 042 285 Kubikmeter (8,31 Prozent).

Weiterlesen

28. September 1916

BAST_28_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1916

Probleme der Gasversorgung im Mangenberger Bezirk der Stadt Wald

   Wald-Mangenberg. Miserable Lichtverhält-
nisse! Die Zeit der kurzen Tage ist wieder herangekommen
und die Hausfrau ist gezwungen, früher als sonst die Lampe
anzuzünden. Viele Familien sind dem Rate der Behörde ge-
folgt und haben Gasleitungen in ihre Wohnungen legen lassen,
weil sie glaubten, auf diese Weise der Lichtkalamität, die durch
den Petroleummangel entstanden ist, aus dem Wege gehen zu
können. Viele Leute, besonders im hiesigen Bezirke, sind aber
sehr enttäuscht, da die Gasleitung meistens streikt. Will
die Hausfrau vormittags den Gasherd benutzen, so kann sie
hundert gegen eins wetten, daß kein Quentchen Gas der Lei-
tung entströmt und sie ist gezwungen, die alte Kochvorrichtung,
den Herd, in Anspruch zu nehmen. Abends, wenn sie die Gas-
lampe anzünden will, geht es in der Regel auch so, oder aber
das Licht flimmert so stark, daß es nicht möglich ist, dabei eine
Arbeit auszuführen. Besonders die Anwohner der Dewet-
straße sind von diesem Mißstande betroffen. Dabei sind die
Gasrechnungen nicht etwa geringer als bei normalen Zustän-
den, so daß viel Gas nutzlos verloren geht und für die Inhaber
solcher Wohnungen mancherlei Gefahren bestehen. Wiederholte
Beschwerden der Interessenten beim städtischen Gaswerk sind bis-
her ohne Erfolg geblieben. Wir ersuchen die Stadtverwaltung,
hier recht bald nach dem Rechten zu sehen, da die Leute jetzt
gezwungen sind, Kerzen zu verwenden, die zurzeit in des Wor-
tes vollster Bedeutung brandteuer sind!

29. März 1916

19160329_Gas_268

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. März 1916

Gasunfall in Oberlar.

    Troisdorf, 25. März. Am 25. d.
M. war ein in Oberlar bei Troisdorf woh-
nender Kaufmann unter starken Gasvergif-
tungserscheinungen erkrankt. Die Berufs-
feuerwehr der Rheinisch-Westfälischen Spreng-
stoff-Akt.-Ges. in Troisdorf beorderte zwei
Oberfeuerleute mit Wiederbelebungsappara-
ten nach dort, und es gelang diesen nach
vierstündigem Bemühen den Kranken wieder
ins Bewußtsein zurückzurufen.

20. März 1916

BAST_20_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916

Infolge des Petroleummangels ist die Gasabgabe durch das Solinger Gaswerk stark gestiegen.

   Solingen. Die Gasabgabe durch Münzmesser
(Automaten) hat infolge des Mangels an Petroleum eine ge-
waltige Steigerung erfahren, die die Rentabilität unseres Gas-
werkes erheblich erhöht. Die abgegebene Gasmenge beträgt
für das Etatsjahr 1913 192 900 Kubikmeter, für 1914 278 800
Kubikmeter und wird nach den bisher vorliegenden Ergebnissen
für 1915 auf rund 600 000 Kubikmeter geschätzt werden. Dem-
gegenüber sind die für sonstiges und technisches Gas abgegebenen
Mengen etwas zurückgegangen.

3. März 1916

BAST_03_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. März 1916

Für wen sollen die Gaspreise in Ohligs erhöht werden?

   Ohligs. Das Gas wird teurer! Die Rohstoffe
für die Gaserzeugung sind so erheblich im Preise gestiegen, daß
die Direktion des Gaswerks mit dem Plane umgeht, den Gas-
preis zu erhöhen. Im letzten Jahr wurden für Kohlen usw.
31 800 Mark mehr ausgegeben als im vorherigen Jahre. Es
sollte nun eine Selbstverständlichkeit sein, daß in dieser schweren
Zeit das Automatengas, das hauptsächlich von kleinen Leuten
verbraucht wurde, nicht verteuert wird. Dagegen kann das zu
gewerblichen Zwecke verwendete Gas ganz gut eine Steige-
rung des Preises vertragen. Nach einer Angabe des Direktors
des Gaswerkes betrugen die Selbstkosten 8 Pf[enni]g
für den Kubikmeter. Der Preis gilt aber heute nicht mehr, er
ist erheblich gestiegen. Das Gas für gewerblichen Zwecke
kostet aber nur 10 Pf[enni]g, so daß es die Stadt heute, wenn auch
nicht unter, so doch zum Selbstkostenpreise abgibt. Bei den
riesigen Gewinnen der hiesigen großen Werke (siehe die Kron-
prinz A.-G.), entspräche es nur der Gerechtigkeit, wenn die
ärmere Bevölkerung von einer Verteuerung des Gases ver-
schont bliebe. Die Haushaltungen müssen schon heute das
Leucht-und Heizgas erheblich höher bezahlen, als die Groß-
abnehmer das Gas für Betriebszwecke. Unter keinen Um-
ständen sollte man dem Vorschlage des Stadtverordneten
Dültgen folgen und die Sparsamkeit auf die Straßen-
beleuchtung ausdehnen.

1. März 1916

19160301_Gasunfall_240

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. März 1916 

Tod durch Gasunfall in Troisdorf.

     Troisdorf.    Durch aus der Leitung
ausströmendes Gas kam in der Nacht zum
Donnerstag die Ehefrau des Dachdeckermei-
sters Schumacher ums Leben; bei dem Gatten
hatten die Wiederbelebungsversuche Erfolg.
Das Kind hatte bei einer Mitbewohnerin
in dieser Nacht geschlafen und blieb so vor
Schaden bewahrt.

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Der Handel klagt über den Mangel an Kleingeld bzw. Wechselgeld.

   Solingen. Mangel an Kleingeld. Die Geschäfts-
welt klagt über Mangel an Kleingeld als Wechselgeld. Vor den
Tagen, an denen das Geschäft einigermaßen floriert, ist alles
auf der Jagd nach Kleingeld. Der Mangel an Wechselgeld
artet nach und nach zur Kalamität aus, kommt es doch schon
vor, daß die Kaufleute gezwungen sind, Briefmarken als
Wechselgeld zu benutzen. Eine hiesige Firma war sogar ge-
zwungen, die Löhne teilweise in Postwertzeichen auszuzahlen.
Um diesem Mißstande zu begegnen, hat die Regierung eiserne
Fünf- und Zehnpfennigstücke anfertigen lassen, aber diese Ersatz-
münzen scheinen nicht in genügender Zahl in den Verkehr ge-
bracht zu sein, da die Klagen über Mangel an Wechselgeld nicht
verstummen wollen. Wo bleibt nun unser Klein-
geld? Die Automaten halten große Mengen Zehnpfennig-
stücke auf längere Zeit fest, da sie oft nur vierteljährlich ent-
leert werden. Bei den Gasautomaten, die in den meisten Woh-
nungen jetzt sind, dürfte es sich um große Summen handeln, die
dem Verkehr entzogen werden. Dann lagern auf öffentlichen
Kassen große Mengen Nickelgeld. Bei einer Revision, die kürz-
lich auf einer Gemeindekasse des oberen Kreises vorgenommen
wurde, wurden mehrere hundert Mark in Nickel-
geld vorgefunden. Wenn alle Maßregeln ergriffen
werden, die möglich sind, dann kann der Wechselgeldkalamität
schnell ein Ende gemacht werden.

13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Klagen über die Gasversorgung in Ohligs

Ohligs. Es werde Licht! Begründete Klagen sind
schon seit längerer Zeit über das Gaslicht laut geworden. Das
Gas setzt zuviel Ruß ab, so dass die Glühstrümpfe nicht ge-
nügend leuchten. In einem Falle soll sich dieser Uebelstand
in einem  Wirtslokal sogar so stark bemerkbar gemacht haben,
daß die Gasflamme ganz erloschen ist. So erzählte wenigstens
ein Stadtverordneter in der letzten Stadtratssitzung, als außer-
halb der Tagesordnung Klagen über die Qualität des Gases
vorgebracht wurden. Allgemein wird ja in  Wirtshäusern viel
„geschwallt“, wir können uns aber nicht gut denken ,daß der
„Schwall“ so stark gewesen seien sollte ,daß er das Gaslicht
erschtickt hätte. Die Klagen wurden von allen Seiten vorge-
bracht und der Direktor der städtischen Gas- und Wasserwerke
hatte einen schweren Stand. Auf den Hinweis des Direktors,
es sei kein Geld da, antwortete Genosse Großberndt recht
treffend, man solle in guten Zeiten keine 60 000 Mark Ueber-
schuss aus dem Gas- und Wasserwerken herausnehmen, dann
habe man in schlechten Zeiten auch Geld zur Verfügung.
Gewiß, der Krieg übt seine Wirkung auch auf unsere Gas-
fabrik aus. Der Rohrmeister, eine der wichtigsten Personen
in einer Gasanstallt, hat sich gleich bei Kriegsausbruch frei-
willig als Sanitäter gemeldet. Jetzt ist der Mann nur noch
im Nebenamt Sanitäter, in der Hauptsache tut er dasselbe,
was er auch in Ohligs getan hat, er legt Leitungsrohre hinter
der Front. Mit Recht bezweifelte der Bürgermeister, daß die
Militärverwaltung den Rohrmeister auch nur für eine kurze
Frist freigibt. Außerdem sind fast alle Installateure einge-
zogen, so daß die Verwaltung fast ausschließlich mit ungelernten
Kräften arbeiten muss. Der Direktor führte das Rußen auf
die falsche Regulierung der Lampen zurück. Das Gas sei ein-
wandfrei und werde häufig untersucht. Die Ohligser Gas-
leitung hat eine Rohrnetz von 125 Kilometer Länge. Die Ein-
richtungen der Gasanstalt genügen wohl nicht mehr, so daß
der Wunsch aus der Bürgerschaft: Mehr Druck, Herr
Direktor! nicht erfüllt werden kann. Später sollen denn
auch weitere Rohre gelegt werden. Eine gemeinsame Sitzung
der Gas- und Wasserkommission mit der Verwaltung wird
Mittel und Wege suchen, um wenigstens den größten Miß-
ständen auf dem Gebiete der Beleuchtung abzuhelfen. Wir
wünschen allen an der Beratung Beteiligten genügende „Er-
leuchtung“.

31. Dezember 1915

1915 12 31-Gaswerbung

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Dezember 1915

Leserwerbung für Gas und elektrisches Licht – drängender!

Zu spät ist es nie!

Wenn Sie auch bisher immer noch
gezögert haben, zum Gaslichte oder
elektrischen lichte überzugehen,
dann entschliessen Sie sich jetzt
endlich dazu. Durch Ihr Zaudern
haben Sie sich bisher grosse Vor-
teile entgehen lassen, und viele
Stunden im Dunkeln Sitzen müssen.
Bei Gaslicht oder elektrischer Be-
leuchtung brauchen Sie derartiges
nicht zu befürchten!

21. Dezember 1915

1915-12-21

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Dezember 1915

Die Leser werden aufgefordert eigene Wasser- und Gasleitungen vor Frost zu schützen, die Schäden gehen schließlich immer zu Lasten des Abnehmers

Hilden, 21. Dez. Bei dem jetzt wieder eingetreten Frostwetter empfiehlt es sich, die Wasserleitungen, sowie die Wasser- und Gasmesser vor dem Einfluß der Kälte zu schützen, da leicht Schäden entstehen und diese zu Lasten der betreffenden Abnehmer gehen. Das hiesige Gas- und Wasserwerk erläßt dieserhalb im Inseratenteil der vorliegenden Zeitungsgabe eine Mahnung, welche zu beachten ist.

30. Oktober 1915

1915 10 30-4

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Oktober 1915

Der Gaskonsum in Hilden steigt stetig

Hilden, 30. Okt. Der Gaskonsum hat sich in unserer Stadt im Verlaufe der letzten drei Jahre gewaltig gehoben. Am 1. April 1912 zählte man hier 680 Abnehmer, zur gleichen Zeit im Jahre 1913 705, 1914 schon 1323 und am 1. April 1915 1593 Abnehmer. Der Gaskonsum hat sich mithin in 3 ½ Jahren mehr als verdoppelt. Die gleiche günstige Erscheinung hat sich auch bei der Abnahme von Elektrizität bemerkbar gemacht. Am 1. April 1915 waren hier 415 Zähler vorhanden, 1913 537, 1914 685 und 1915 770 und am 25. Oktober 1915 840 Zähler.

29. Oktober 1915

29.10.15 Hilden

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.10.1915

Bericht über die letzte Stadtverordnetensitzung in Hilden. Beschlüsse erfolgten hauptsächlich zur Verlegung von Gasrohren und zur Lebensmittelversorgung.

Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
l. Hilden, 28. Okt[ober]. In der letzten Sitzung
der Stadtverordneten wurden die am
31. Dezember aus dem Kuratorium der
städtischen Realschule ausscheidenden Mit-
glieder für sechs Jahre wiedergewählt. So-
dann werden 18 Ehrenfeldhüter gewählt.
Von einer Neuaufstellung der Stadtverord-
neten-Wählerliste wurde Abstand genommen.
Genehmigt wurden die Bedingungen des 
Weiterlesen