18. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1917

Am Wochenende brach in Solingen die Gasversorgung zusammen

   Solingen. In schwere Verlegenheiten kamen
am Samstag und am Sonntag die Gasbezieher. Am Samstag-
mittag gegen 12 Uhr hörte plötzlich der Zustrom auf. Das wird
den Hausfrauen, die jetzt unter der Heizmittelnot leiden, kaum
angenehm gewesen sein. Am schlimmsten aber traf dieses Aus-
bleiben die hiesigen Zeitungen. Die Setzmaschinen sind auf
Gas angewiesen, da die Bleikessel der Zeilengießmaschinen mit
Gas geheizt werden. Und was es heißt, wenn 2 Stunden vor
Schluß des Blattes die Setzmaschinen streiken, davon hat nur
der eine Ahnung, der selbst in dem nervenpeitschenden Wesen
eines Zeitungsbetriebes steht. Am härtesten werden die Lokal-
redakteure betroffen, und die letzten Nachrichten, das Wichtigste
oder wenigstens Begehrteste des lokalen Teils nicht mehr gesetzt
und deshalb auch nicht in die Zeitung bekommen konnten. Ge-
hapert hat es ja immer etwas mit der Gasversorgung des
Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes. Aber so schlimm
war’s doch noch nicht. Jetzt hat das RWE. unserer Stadt einen
tüchtigen Streich gespielt. Die Stadt Solingen hatte wesent-
liche Vorräte. Daraufhin hat das RWE. die Verwaltung
unseres Gaswerkes immer gebeten, den Nachbargemeinden aus-
zuhelfen. Die Verwaltung hat dies auch getan, weil sie den
Versicherungen Glauben schenkte, die Zufuhr würde sich bessern.
Statt dessen ist die Produktion des Rheinisch-Westfälischen
Elektrizitätswerkes zurückgegangen und die Stadt Solingen
fällt nun selber herein. Das auffällige Minus in der Gaszufuhr
in den letzten Tgen wird mit einem Rückgang in der Förde-
rung von Kohlen auf den Zechen des RWE. begründet. Worin
dieser Rückgang wieder seine Ursachen hat, weiß man nicht.
Wie uns übrigens bestimmt versichert wird, sei die Versorgung
von heute ab gesichert. Das ist ein Glück, denn es ist auch aus
Gründen hygienischer Art nicht angebracht, daß in dieser
Gluthitze die Leute gezwungen werden, den Küchenherd anzu-
blasen. Das macht jetzt die Wohnungen zur Hölle, insbesondere
die kleinen und kleineren!

15. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1917

Einschränkungen bei der Gasversorgung in Solingen

                  Bekanntmachung.
   Infolge von Störungen auf den an die Gasfernversorgung
angeschlossenen Zechen, die zurzeit durch den Mangel an ge-
schulten Arbeitern und guten Ersatzmaterialien unvermeidbar
sind, kann es vorkommen, daß der Gasdruck stark verringert
oder daß die Gasabgabe stundenweise ganz eingestellt werden
muß.

Weiterlesen

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Einschränkung der Gasversorgung in Ohligs

           Bekanntmachung.
   Laut Beschluß der Lichtkommission tritt vorläufig
folgende Einschränkung in der Gasabgabe ein: Normaler
Gasdruck wird nur gegeben von 6-8 und 10½ bis
1½ Uhr vormittags und mittags, von 3½ – 4 und
6-8 Uhr nachmittags, von Dunkelheit bis 10½ Uhr
abends. In der übrigen Zeit wird der Gasdruck so
ermäßigt, daß ein Verbrauch nicht stattfinden kann. Um
Unglücksfälle zu vermeiden, sind die Hähne in dieser Zeit
gehörig zu schließen.
                             Die Verwaltung
der städt[ischen] Gas- und Wasserwerke Ohligs

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Einschränkungen beim Gasverbrauch in Wald angekündigt

                             Bekanntmachung.
   Die Gasentnahme ist erheblich größer wie im vergangenen
Winter und noch dauernd in Steigerung begriffen. Die das Ferngas
liefernden Zechen können in der jetzigen Kriegszeit aus verschiedenen
Gründen bis auf weiteres über die in dem letzten Winter erreichte
Bezugsmenge hinaus nicht liefern.
   Die Straßenbeleuchtung haben wir deshalb vorläufig ganz ein-
stellen müssen. Alle unsere Konsumenten ersuchen wir, mit dem Gas
in sparsamer Weise umzugehen und den Verbrauch unter allen
Umständen einzuschränken.
    Sollte die erwartete Einschränkung nicht sofort eintreten, wären
wir zu unserem Bedauern gezwungen, den Gaskonsum durch Ver-
minderung des Druckes herunter zu bringen und die Gaslieferung
für einen Teil des Tages ganz einzustellen.
   Wald (Rh[ein]l[an[d]), den 25. Mai 1917.
        Direktion der städt[ischen] Gas- und Wasserwerke, Wald (Rh[ein]l[an[d])
                                           Freitag.

12. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1917

Die alltäglichen Folgen des Kleingeldmangels

   Solingen. Ohne Kleingeld keine Ware. Der Mangel
an kleinem Geld hat im geschäftlichen Leben und im Verkehr Zu-
stände gezeitigt, die immer lauter nach Abhilfe schreien. Wer nicht
in der Lage ist, abgezähltes Geld auf den Tisch zu legen, der muß
in vielen Fällen auf den Einkauf von Waren, selbst von notwendigen
Lebensmitteln verzichten. Auf der Straßenbahn wird den Leuten ohne
Kleingeld kurzerhand die Mitfahrt verweigert. In den Restaurants
ist es während der Feiertage sogar vorgekommen, daß Gästen, die
nicht über die nötigen Nickel-, Eisen- oder Kupfermünzen verfügten,
das Bier wieder fortgenommen wurde, weil auch den Wirten das
Wechselgeld fehlte. Einige Geschäftsleute helfen sich, indem sie
Briefmarken als Wechselgeld benutzen. Angenehm ist
dieses „Papiergeld“ nicht, denn es klebt bei geringer Feuchtigkeit so
fest zusammen, daß man es nur schwer wieder trennen kann. Die
Herstellung und Ausgabe der angekündigten neuen Scheidemünzen
sollte die Regierung sobald wie möglich veranlassen, denn so wie jetzt,
geht es nicht mehr weiter. Wie uns berichtet wird, werden die Gas-
automaten nicht so häufig geleert, wie das bei dem Kleingeldmangel
nötig wäre. In einem Falle ist seit einem halben Jahr der Automat
nicht leer gemacht worden.

21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Preiserhöhung für Leucht- und Heizgas in Ohligs trifft besonders die ärmere Bevölkerung

   Ohligs. Kohlensteuer und Gaspreise. Die
projektierte Kohlensteuer wirft bereits ihre Schatten voraus.
Die Gemeinden werden die Steuer auf die Bürgerschaft ab-
wälzen, indem sie die Preise für Gas und Wasser erhöhen. Die
Gemeinde Ohligs hat damit den Anfang gemacht, indem die bür-
gerlichen Stadtverordneten gegen die Stimmen der Sozialdemo-
kraten eine Preiserhöhung für Leucht- und Heizgas von 25 Pro-
zent und für gewerbliches Gas von 33⅓ Prozent beschlossen.
Die Bezieher von Automatengas, die ohnehin schon einen höhe-
ren Gaspreis bezahlen müssen, müssen jetzt statt 16 Pf[enni]g 18 Pf[enni]g
für den Kubikmeter bezahlen. Den großen Werken wird der
Preisaufschlag nicht viel ausmachen, denn der größte Verbrau-
cher von gewerblichem Gas, das Kronprinzenwerk, würde jähr-
lich nur 5000 Mark mehr zu zahlen haben. Bei der hohen Divi-
dende, die dieses Werk im letzten Jahr erzielt hat, ist das eine
lächerlich geringe Summe, die gar nicht ins Gewicht fällt. Ganz
anders trifft der Preisaufschlag die ärmeren Haushaltungen,
besonders die Bezieher von Automatengas. Hier kommen nur
Minderbemittelte in Betracht, die jeder Pfennig neuer Abgaben
in der jetzigen Zeit schwer drückt. Aber so war es und so ist es
noch heute: Den Armen wird das Wenige noch genommen.

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Solingen erwartet die Rückkehr zu einer normalen Gas- und Stromversorgung

   Solingen. Normale Gas- und Elektrizitäts-
versorgung. Die Gasanstalt war in der letzten Zeit nicht
immer imstande, ihren Verpflichtungen in dem gewohnten
Maße nachzukommen, weil sie in ihrer Empfangsrate auf
16 000 Kubikmeter beschränkt worden war. Jetzt ist ihr mit-
geteilt worden, daß diese Rate um 2000 Kubikmeter hat er-
höht werden können. Die Gasanstalt ist damit voraussichtlich
in der Lage, vom nächsten Montag ab wieder mit normalem
Druck arbeiten zu können. Noch mehr als mit dem Gas haperte
es mit dem elektrischen Strom. Das lag daran, daß
die Stadt mit elektischem Strom von der Vorgebirgs-Zentrale
versorgt wird. Diese bezieht ihren Kohlenbedarf von einer
Braunkohlengrube, die im Tagbau betrieben wird. Wegen des
starken Frostes konnte nun diese Grube lange nicht arbeiten,
was naturgemäß auf die Leistungsfähigkeit der Vorgebirgs-
Zentrale zurückwirkte. Mit dem eingetreten Tauwetter ist
auch dieser Uebelstand beseitigt. Auch das Elektrizitätswerk
wird von Montag an den Strom in gewohntem Maße und mit
alter Promptheit liefern können.

26. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1917

Wegen Kohlenmangels muss das Gaswerk Ohligs den Betrieb einstellen

             Bekanntmachung.
   Wegen mangelnder Kohlenzufuhr wird das Gaswerk
voraussichtlich den Betrieb vorübergehend einstellen müssen.
   Die Gasabnehmer werden dringend ersucht, die Hähne
an den Gasmessern, Kochern und Lampen regelrecht zu schließen.
   Verwaltung der städt[ischen] Gas- und Wasserwerke
                                  Ohligs.

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

In Wald wird die Gasversorgung stundenweise eingestellt

            Bekanntmachung.
   Die Schwierigkeiten in der Gaslieferung haben sich weiter
verstärkt, so daß wir voraussichtlich gezwungen sein werden,
die Gaslieferung vorläufig in der Zeit von mittags 12 bis
abends 6½ Uhr vollkommen einzustellen.
   Wir bitten also, mittags um 12 Uhr sämtliche Verbrauchs-
stellen zu schließen und abends erst nach 6½ Uhr wieder zu
öffnen.
   Wir hoffen, daß diese Maßnahmen nur kurze Zeit not-
wendig sein werden.
   Wald, den 9. Februar 1917.
                            Direktion der städt[ischen] Gas-
                            und Wasserwerke, Wald

8. Februar 1917

bast_08_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1917

Einschränkungen bei der Strom- und Gasversorgung wegen des starken Frostes und fehlender Transportmittel

             Lichtschwierigkeiten.
   Das Elektrizitätswerk Reisholz bei Düsseldorf, von dem das
Bergische Land mit Strom versorgt wird, leidet unter Kohlenmangel
außerordentlich, da es an Wagen fehlt, und die Schifffahrt wegen des
starken Frostes eingestellt ist. Aus diesem Grunde ist das Werk ge-
zwungen, ganze Teile seines Versorgungsgebietes stunden- oder tage-
weise stillzulegen. Da die Ausschaltung dieser Strecken von Reisholz
oder den zugehörigen Unterstationen ausgeführt wird, so ist das
städtische Werk nicht in der Lage, irgendwelche Auskunft über Stö
rungen oder deren voraussichtliche Dauer zu geben. Es hat also
keinen Zweck, telephonische Anfragen an das Werk zu richten. Um den
Betrieb nach größter Möglichkeit aufrechterhalten zu können, wird
gebeten, den Bedarf an elektrischer Energie nach Möglichkeit einzu-
schränken, und vor allem jegliche Schaufenster- und Lädenbeleuch-
tung zu unterlassen. Wie lange dieser Zustand voraussichtlich an-
dauern wird, kann nicht angegeben werden.

Weiterlesen

6. Februar 1917

bast_06_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1917

Einschränkungen beim Gasverbrauch in Wald

           Bekanntmachung.
   Auf das begründete Verlangen des Rheinisch-Westfälischen
Elektrizitätswerkes in Essen, die Gasentnahme einzuschränken,
beschloß die Gas- und Wasserwerks-Kommission in ihrer
Sitzung vom 3. [dieses] M[ona]ts:
   1. die Straßenbeleuchtung gänzlich einzustellen,
   2. jedwede Beleuchtung der Schaufenster während der
       Geschäftsstunden sowie der Verkaufsräume nach Laden-
        schluß durch Gaslicht zu untersagen.
   3. von jedem Konsumenten, mit Ausnahme der für Mu-
       nitionsherstellung arbeitenden Firmen eine sofortige
       Reduzierung des Verbrauches um 25 Prozent zu ver-
       langen.
   Sollte sich in den nächsten Tagen zeigen, daß der Forder-
rung auf Herabsetzung des Verbrauchs nicht allgemein ent-
sprochen wird, so müßte die verlangte Ersparnis im Wege des
Zwanges erreicht werden, was wir gerne vermeiden möchten.
Wir hoffen deshalb von der Einsicht unserer Konsumenten, daß
sie vorstehenden Forderungen sofort entsprechen.
    Wald (Rh[ein]l[an]d), den 5. Februar 1917.
                         Direktion der städt[ischen] Gas-
                         und Wasserwerke, Wald.

3. Februar 1917

bast_03_02_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1917

Einschränkungen der Gasversorgung in Höhscheid wegen Kohlenmangels

       Städtisches Gaswerk Höhscheid.
   Seitens des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks wird
darauf hingewiesen, daß infolge Mangel an Kohlen und Arbeits-
kräften die Herstellung und Abgabe von Gas sehr erschwert wird, und
mit dem Gas aufs äußerste zu sparen ist.
   Es werden daher im Einvernehmen mit der Ferngaskommission
folgende Bestimmungen erlassen, welche mit dem heutigen Tage bis
auf weiteres in Kraft treten:
   1.) Der zulässige Höchstverbrauch soll in Privatwohnungen mehr
         als ⅔ der im Oktober 1916 verbrauchten Mengen nicht über-
         steigen. Ein etwaiger Mehrverbrauch als ⅔ ist mit dem drei-
         fachen Betrage zu bezahlen.
   2.) In gewerblichen Betrieben dürfen Heiz-, Leucht- oder Indu-
         striegas den gesamten Verbrauch vom Oktober 1916 nicht
         übersteigen. Der etwaige Mehrverbrauch ist mit dem dreifachen
         Betrage zu bezahlen.
   3.) Neuanschlüsse sollen nur hergestellt werden, soweit dies mit
         Rücksicht auf die Industrie (Waffen-Munitonserzeugung)
         erforderlich ist.
    4.) Anschlüsse zu Privatwohnungen werden vorläufig nur insofern
          hergestellt, als das Gas nur als Heiz- oder Kochgas benutzt
          werden soll.
   Höhscheid, den 3. Februar 1917
                                             Der Bürgermeister: Pohlig

22. Dezember 1916

bast_22_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Akuter Gasmangel in Höhscheid

   Höhscheid. Die Gas-Kalamität. Es ist nach Lage
der Dinge bei der Gasanstalt nicht ausgeschlossen, daß die
Gaszufuhr heute abend ganz versagt. Die Angeschlossenen
werden dringend aufgefordert, bei schwächer werdendem Zu-
strom sofort die Gashähne zu schließen, um sich vor Unglücks-
fällen zu schützen.

21. November 1916

bast_21_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Noch einmal versucht der Ohligser Bürgermeister die Bevölkerung zum Gassparen anzuhalten, damit nicht der Betrieb der Gasanstalt ganz eingestellt werden muss.

                 Bekanntmachung.
…Die vor einigen Tagen erlassene Bekanntmachung wegen
Einschränkung des Gasverbrauches hat nicht den erwarteten
Erfolg gehabt. Ich sehe mich deshalb erneut gezwungen, die
Bürgerschaft zu bitten, auf alle Fälle meiner Bitte nachzu-
kommen, da sonst eine teilweise Einschränkung des Betriebes
der Gasanstalt unbedingt erforderlich ist, um nicht in die
Notwendigkeit versetzt zu werden, den Betrieb vorübergehend
ganz still zu legen.
…Ohligs, den 18. November 1916
                                  Der Bürgermeister: Czettritz

14. Oktober 1916

BAST_14_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1916

Die Schwierigkeiten der Gasversorgung im Mangenberger Bezirk der Stadt Wald sollen kurzfristig behoben werden

   Wald. Die Gasversorgung des Mangen-
berg. Wir erhalten diese Zuschrift, der wir gern Aufnahme
gewähren: Die in Ihrer Nummer vom 11. d[ieses] M[ona]ts vorge-
brachten Beschwerden über die schlechten Gaslichtverhältnisse
in der Mangenberger Straße bestehen tatsächlich. Die lange
Dauer des Krieges hat es mit sich gebracht, daß wir die für die
Verlegung einer neuen Gashauptrohrleitung erforderlichen
Materialien nicht so schnell haben konnten, wie dieses notwendig
war; zudem fehlte es uns auch wegen der weiteren Einziehung
an geeigneten Arbeitskräften. Wir haben jedoch am 11. Ok-
tober mit der Ausführung der Rohrlegung von der Eintracht-
straße durch die Kronprinzen- nach der Adlerstraße begonnen,
nach deren Fertigstellung in allen Teilen des Mangenbergs
stets genügend Gasdruck vorhanden sein wird.