3. März 1917

03031917-suendeamvaterland

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. März 1917

Anzeige gegen die verbotene Verfütterung von unzulässigen Mengen an Getreide

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

3. Februar 1917

03021917futtermittelverteilung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Februar 1917

Verkaufsanzeige für Geflügelfutter

Futtermittelverteilung
im Kreise Schleiden!
Es ist angekommen:
ein Posten
Gerste für Geflügelfutter
zum ungefähren Preis von R. 40.- für 100 kg
ohne Sack.
Schriftliche Bestellungen bis einschließlich 7.
Februar erbeten an
M. Levano, Kommern,
Kommissionär des Kreises Schleiden

7. Dezember 1916

bast_07_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Der Hering als Spekulationsobjekt

      Wo sind die Heringe geblieben?
   Trotz geradezu fabelhafter Heringsfänge ist dieser
Fisch des armen Mannes in recht spärlichen Gaben auf den
Fischmarkt gekommen. Immer und immer wieder tauchte in
der Presse, tauchte an den Versorgungsstellen der Städte und
in den verschiedenen Ausschüssen die Frage auf: Wo bleibt
der Hering? Ja, wo bleibt der Hering! Gefangen ist er
in großen Mengen. Zeitweise wußte man an den Umschlage-
plätzen nicht, wie man die gewaltigen Mengen bewältigen
sollte. Den lebenden Hering hatte man gefangen, aber als
er eingesalzen und ins Faß geschlagen war, da verschwand
der Hering. Er ist von gewissenlosen Händlern aufgekauft und
in der Erwartung von Riesengewinnen verstaut worden. Leute,
die vom Heringshandel und der Aufbewahrung des Herings
keinen Schimmer haben, sind die Käufer gewesen. Unter ihrer
Obhut ist der Hering in Unmengen verdorben. Jetzt, wo das
Heringsgeschäft dieser spekulativen Herrschaften zum Himmel
stinkt, werden Heringe angeboten – als Viehfutter!
Nicht tonnenweise, nein, hunderttonnenweise werden die für die
menschliche Nahrung nunmehr ungeeigneten Heringe ange-
boten: den Landwirten als Viehfutter. Das er-
scheint unglaublich, sagt ihr? Nun, hier ist der Beweis. In
der Berliner „Deutschen Tageszeitung“ steht dieses Inserat:
           Habe 100 Tonnen
                    Heringe
           zu Futterzwecken abzugeben. Besichti-
          gung bei
                        Heymann Pobolski, Wronke.
   Jetzt wird also das Volksnahrungsmittel, das einen so
hervorragenden Gehalt an Nährmitteln hat, in die deutschen
Schweinetröge geschüttet. Und der Deutsche, der heute um ein
Stück Freibankfleisch halbe Tage lang steht, der fragt sich:
mußte dem Volke, das ein Meister der Organisation ist, so etwas
passieren? Welche Fehlgriffe und Versäumnisse müssen vor-
liegen, daß solche Dinge geschehen konnten?

11. November 1916

11111916-futtermittelverteilung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. November 1916

Anzeige über die Futtermittelverteilung im Kreis Schleiden

Futtermittelverteilung
im Kreise Schleiden!
An Futtermitteln sind noch vorhanden:

Torfmelasse…… M[ar]k 14.12 per 100 kg.
Knochenkraftfutter (bestes Geflügelfutter)
M[ar]k 45-50 per 100kg.
Futterkalk…… M[ar]k 30.17 per 100 kg.
Außerdem ist eine große Menge Zuckerschnitzel ange-
kommen. Der Preis hierfür ist noch nicht festgesetzt und wird
meines Erachtens auf M[ar]k 26.- bis M[ar]k 28.- per 100 kg
kommen. Weiter erwarte ich in den ersten Tagen als Pferde-
futterzusatz einen Wagen Eiweiß-Strohkraftfutter. Der
Preis hierfür ist ungefähr M[ar]k 40.- per 100 kg. Da die
Preise der beiden letztgenannten Artikel noch nicht festgesetzt sind,
kann ich keine Garantie übernehmen, ob diese über die angegebene
Höhe herunter- oder hinaufgehen werden.
Weiterlesen

28. Oktober 1916

28101916-speisekartoffeln

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Oktober 1916

Versorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln

Vermischtes.
Schleiden, 26 Okt[ober]. Die Regelung der Ver-

sorgung der Bevölkerung mit Speisekartoffeln hat nach
einer Bekanntmachung des Reichskanzlers nach dem
Grundsatze zu erfolgen, daß sie bis zum 15. August 1917
nicht mehr als 1 ½ Pfund Kartoffeln für den Tag
und Kopf der Bevölkerung durchschnittlich verwendet
werden dürfen. Der Kartoffelerzeuger kann auf
den Tag und Kopf bis 1 ½ Pf[un]d Kartoffeln seiner
Ernte für sich und für jeden Angehörigen seiner Wirt-
schaft verwenden. Im übrigen ist der Tageskopfsatz
auf höchstens 1 Pfund Kartoffeln mit der Maßgabe
zur Festsetzung gelangt,  daß der Schwerarbeiter eine
tägliche Zulage bis 1 Pfund Kartoffeln erhalten kann.
Weiterlesen

14. Oktober 1916

BAST_14_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1916

Der Bezug von Futter für Vieh wird jetzt auch durch Futtermittelkarten geregelt

   Solingen. Futtermittelkarten. Der Bezug von
Futtermitteln ist jetzt durch Futtermittelkarten geregelt. Der
Bezug von Futter für Kühe, Schweine, Ziegen und Hühner
wird nur auf diese Karte erfolgen. Die Besitzer von oben ange-
führtem Vieh werden ersucht, soweit sie noch nicht im Besitze
einer solchen Karte sind, sich diese am nächsten Montag, nach-
mittags von 2½– 6 Uhr, in dem städtischen Laden an der Wirt-
schaft Schoopen, Kölnerstraße 141, abzuholen. Ferner gibt die
Stadt nächste Woche jeden vormittag von 8–12 Uhr Hühner-
futter ab. Die Futtermittelkarten sind hierbei mi[t]zubringen.

6. Oktober 1916

19161006_Kastanien_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Roßkastanien werden in diesem Jahr zur Speiseölgewinnung genutzt und nicht mehr nur für die Tierfütterung.

       –       Zur Speiseölgewinnung aus Roß-
kastanien. Roßkastanien sollen in diesem
Jahre in erster Linie zur Oelgewinnung ver-
wandt werden, da sie ein für menschliche
Ernährung durchaus geeignetes, wohl-
schmeckendes Oel enthalten. Mit der Durch-
führung der Oelgewinnung ist der Kriegs-
ausschuß für pflanzliche und tierische Oele
und Fette G. m. b. H. in Berlin von dem
Präsidenten des Kriegsernährungsamts er-
mächtigt worden. Daneben ist auch die Be-
zugsvereinigung auf Grund der Verordnung
über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom
28.
Juni 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 399)
berechtigt, Roßkastanien zum gesetzlichen
Höchstpreis aufzukaufen. Sie wird jedoch die
von ihr übernommenen Kastanien zur Oel-
gewinnung an den Kriegsausschuß für
pflanzliche und tierische Oele und Fette ab-
liefern, der gehalten ist, die Preßrückstände,
die sich zur Wild- und Viehfütterung eignen,
an die Bezugsvereinigung zurückzugeben.

20. September 1916

19160920_Kaninchen_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Kaninchenzüchtern werden einige Ratschläge betreffend der Tiernahrung erteilt.

      oc. Fehlschläge bei der Kaninchenzucht
treten zuweilen durch unsachgemäße Fütte-
rung ein und pflegen dann nicht selten dem
Züchter die Freude an dieser sonst so ren-
tablen Zucht völlig zu verderben. Meist
handelt es sich um zu nasse Fütterung, durch
die bei den Tieren eine choleraartige Er-
krankung hervorgerufen wird, bei der die
befallenen Tiere trotz sorgfältigster Pflege
eingehen. Deshalb sei darauf hingewiesen,
daß das verabreichte Futter lufttrocken sein
muß und nicht etwa mit Tautropfen u. dergl.
behaftet sein darf. Uebrigens kann selbst bei
luftrockenem Futter zuweilen durch ganz
unvorhergesehene Zufälligkeiten ein Schaden

eintreten. So berichtet ein Züchter, daß ihm
bei Verfütterung von anscheinend ganz ein-
wandfreiem Gras ein Massensterben der
Kaninchen eingetreten sei. Nähere Unter-
suchungen ergaben, daß das Gras von einer
Wiese stammte, auf der längere Zeit hin-
durch Wäsche zum Bleichen ausgebreitet
worden war. Es muß angenommen werden,
daß die Beschmutzung des Grases mit chlor-
haltigem oder sonstwie schädlichem Wasser
die Ursache war. Unsere Züchter werden sich
diese Erfahrung gern zu Nutze machen und
in der Auswahl des Futters so vorsichtig als
möglich sein.

19. August 1916

19081619 Futtermittelverteilung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. August 1916

Verteilung von Zuckerrübenschnitzeln

Futtermittelverteilung
im Kreise Schleiden.
Im vorigen Jahren haben manche Landwirte ihren
Bedarf an
nassen Zuckerrübenschnitzen
nicht decken können, da es uns nicht möglich war, welche
aufzutreiben. In diesen Jahren ist dies anders und
werden wir jedenfalls eine größere Menge nasser Schnitzel
bekommen. Ich bitte hierdurch die Landwirte, welche
Interesse hieran haben, mit ihre Bestellungen bis
längstens den 1. September 1916 schriftlich zu-
kommen zu lassen. Ich bemerke noch, daß die Preise
sehr gering sind.
Weiter steht uns ein Quantum
Torfstreu
zur Verfügung und bitte ich Interessenten, Bestellungen
hierauf umgehend machen zu wollen.
M. Levano, Commern
Kommissionär des Kreises Schleiden.

9. August 1916

19160809_Heidekraut_390

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1916

Gemahlenes Heidekraut soll als Futtermittel genutzt werden.

      –  Heidekraut als Futtermittel. Vor kurzem
sind in Gunsleben (Prov. Sachsen) die Kraft-
futterwerke Gunsleben G.m.b.H. gegründet
worden, die jetzt ihren Betrieb aufgenommen
haben. Es handelt sich um die Vermahlung
und Verarbeitung von Heidekraut zu Futter-
mitteln und es sind zu dem Zwecke bereits rie-
sige Mengen von Heidekraut in den großen
neuerbauten Lagerräumen aufgestapelt worden.
Die Nachfrage nach dem neuen Futtermittel ist
so bedeutend, daß Tag und Nacht gearbeitet
werden soll. Der ganze Betrieb arbeitet mit
elektrischer Kraft.

17. Juli 1916

BAST_17_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1916

Disteln sollen verstärkt als Schweinefutter genutzt werden

              Disteln als Schweinefutter
   Wie bekannt, ist die Distel für unsere Schweine ein beliebtes
und nahrhaftes Futtermittel. Gerade jetzt, wo das Schweine-
futter knapp und schwierig zu bekommen ist, würde es von
unseren Schweinehaltern lebhaft begrüßt werden, wenn sie in
den Besitz dieser Pflanzen kämen. Unsere Landwirte und
Weidenbesitzer würden sich deshalb um die Schweinemast ver-
dient machen, wenn sie erlauben würden, daß die Disteln von
den Kindern oder sonstigen Beauftragten der Schweinehalter
auf ihren Grundstücken ausgezogen würden. Sie würden ab-
gesehen von der jetzigen Unterstützung der Schweinehalter,
in ihrem eigenen Interesse handeln.

24. Juni 1916

24061916 kartoffel

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Juni 1916

Kürzung der Kartoffelration für Erzeuger zugunsten der Versorgung in den Städten

Schleiden, 21, Juni. Wie bekannt, herrscht in
den Städten eine bedauerliche Not an Kartoffeln.
Infolgedessen erging jüngst das Verfütterungsverbot.
Neuerdings ist ein Erlaß bekanntgegeben, wonach die
dem Kartoffelerzeuger verbleibende Menge zur mensch-
lichen Ernährung von 1 1/2 Pfund por Kopf und Tag
auf 1 Pfund pro Kopf und Tag bis zur neuen Ernte
herabgesetzt wird. Wie wir hören, hatte auch der
Kreis Schleiden seinen Anteil zur Versorgung mehrerer
Bedarfsstellen zu liefern. Die Behörde hat überall
im Kreis bei der Beschaffung der erforderlichen Kar-
toffelmengen verständnisvolles Entgegenkommen ge-
funden, sodaßes gelungen ist, bereits einen großen
Teil der nötigen Kartoffeln zu beschaffen. Die Be-
wohner des Kreises haben damit eine patriotische
Pflicht erfüllt und sich den Dank des Vaterlandes
erworben.

27. Mai 1916

27051916 sünde

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Mai 1916

Verbot der Verfütterung von Hafer und Gerste

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

5. April 1916

19160405_Kaffeesatz_275

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. April 1916

Kaffeepulver ist als Hühnerfutter geeignet und wird in Düsseldorf verwendet.

    –  Kaffeesatz zum Hühnerfutter. Nachdem
Versuche ergeben haben, daß sich Kaffee-
satz zur Bereitung von Hühnerfutter eignet,
wird der städtische Fuhrpark in Düsseldorf
vom 3. April ab die Einsammlung von
Kaffeesatz gleichzeitig mit der Sammlung der
Küchenabfälle vornehmen.

21. März 1916

21031916futtermittelverteilung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. März 1916

Futtermittelverteilung im Kreis Schleiden

Futtermittelverteilung im Kr. Schleiden.
Auf nachstehende Futtermittel, die ich auf Lager habe bezw. in den allerersten Tagen erwarte, nehme ich
schriftliche Bestellungen entgegen:
Rohzucker (vergällt),
inländische Zuckerschnitzel,
holländische Trockenschnitzel
rumänische Kleie,
Weiterlesen