20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Um Frauen bei Aufgaben, die ihnen kriegsbedingt neu zugefallenen sind, zu beraten und zu unterstützen, wurde von der Stadtverwaltung in Solingen eine Fürsorgevermittlungsstelle eingerichtet.

           Frauenarbeit im Kriege.
   Man schreibt uns:
   Der Krieg hat Umwälzungen auf allen Gebieten gebracht, im
Leben der Frau und in ihrer Arbeitsweise zeigen sie sich am ein-
schneidensten. Die Frau, die früher als Mutter an der Seite ihres
Mannes hauptsächlich in der Hausarbeit ihre Betätigung fand, sieht
sich jetzt ihrer Stütze beraubt, mitten in das gewerbliche Leben hinein-
gestellt. Teuerung und mißliche Lebensverhältnisse zwangen sie,
Arbeit zu übernehmen, die bisher der Mann verrichtete, neben ihren
Pflichten als Hausfrau und Mutter übernahm sie alle Aufgaben des
Mannes, die für sie schwer durchführbar sind, weil sie darin ung[e]-
übt ist.

Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
   Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.

Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Auf einer Sitzung des Kriegsbeschädigtenfürsorgeausschusses wurde festgestellt, dass Kriegsbeschädigte im Landkreis Solingen bisher gut in die Gesellschaft wiedereingegliedert werden konnten.

Kriegsbeschädigten-Fürsorge im Landkreise
                             Solingen.
   Einen Einblick in die sehr gut organisierte Fürsorge für die
Kriegsbeschädigten im Landkreise Solingen gewährte die letzte Sitzung
des Kreis-Kriegsbeschädigten Fürsorgeausschusses, die unter dem Vor-
sitz des Landrats stattfand. Aus den Tätigkeitsberichten des Land-
rats Geheimrat Lucas, des Assessors Kirchner (der die Kriegs-
beschädigtenfürsorge leitet) und der Leiterin des Kreiswohlfahrts-
amtes Fr[äu]l[ein] Hackesost ging hervor, daß es bisher stets gelungen
ist, die irgendwie noch arbeitsfähigen Kriegsbeschädigten in passen-
den Arbeitsstellen oder in selbständigen Stellen unterzubringen, meist
im früheren Beruf, sonst – wenn die Art der Kriegsbeschädigung das
letztere ausschloß – in einem verwandten Berufe, zum Teil aber
auch nach Vorberatung in den entsprechenden Provinzial-Fachbe-
ratungsstellen und nach vorheriger Ausbildung in einer bis dahin
dem Kriegsbeschädigten fremden Beschäftigung. War ein Berufs-
wechsel notwendig, so wurde vor allem darauf Wert gelegt, daß der
neue Beruf dem alten sozial zum mindesten gleichwertig oder ihm
gegenüber gehoben war. Ein Sinken der sozialen Stellung soll unter
allen Umständen beim Berufswechsel verhindert werden, weil es den
Kriegsbeschädigten seelisch bedrücken und entmutigend wirken würde,

Weiterlesen

27. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Februar 1918

Mitgliederversammlung des Kriegshinterbliebenen-Fürsorge-Vereins des Kreises Schleiden

Einladung
zur
Mitglieder-Versammlung
des Kriegshinterbliebenen-Fürsorge-Vereins
des Kreises Schleiden
am 28. Februar 1918, abends 6 Uhr,
im Kreisdienstgebäude, Zimmer Nr. 3.
Tagesordnung:
1. Bericht über das verflossene Jahr.
2. Rechnungslegung.
3. Verschiedenes.
Schleiden, den 16. Februar 1918
Der Vorsitzende: Graf von Spee

4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Eine Jahr ein neues Kinderheim in Solingen, zunächst in Widdert, nun in der Müngstener Straße

Widdert. Kinderheim: Müngstenerstraße. Ein
Jahr ist nun vergangen, daß die Schwestern in dem kleinen Kinder-
heim zu Widdert ihren Einzug gehalten haben. Ein Jahr reicher
Arbeit, aber auch großen Segens an den Kindern Solingens. Das
kleine Haus war rasch gefüllt, es erwies sich schon bald als zu eng,
man dachte an Erweiterung. Im Sommer 1917 wurde das Haus
Müngstenerstraße 30 durch Schwester Eva von Tiele-Winkler käuflich
erworben, dasselbe soll 30 bis 40 Kinder im Alter von 2 bis 14
Jahren aufnehmen. Diejenigen, welche dauernd im Hause bleiben,
behalten dort ihre Heimat fürs Leben, das Haus übernimmt deren
weitere Ausbildung. Die Knaben kommen in Lehrstellen, begabte
Kinder werden höheren Berufen zugeführt; die Mädchen besuchen
2 Jahre eine Haushaltungsschule, kommen danach in Dienststellen
oder werden einem selbstgewählten Lebensberuf zugeführt. Der
Erziehung und Pflege der Kinder wird weitgehendste Aufmerksamkeit

Weiterlesen

14. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Dezember 1917

Die Pulverfabrik in Troisdorf hat für die Ernährung seiner Arbeiter ein weiteres Unternehmen gegründet.

   In das Handelsregister ist eingetragen Firma
Einkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung von
Baubetrieben an der Pulverfabrik Troisdorf mit
dem Sitze in Troisdorf. Gegenstand des Unter-
nehmens Beschaffung von Lebensmitteln für die
Ernährung der in den Baubetrieben an der Pul-
verfabrik Troisdorf beschäftigten Bauarbeiter, alles,
was damit zusammenhängt und dem dient.
Stammkapital: 51000 Mark, Geschäftsführer:
Stadtbaurat a. D. Ernst Schubert in Troisdorf.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt
die Zeichnung der Firma durch wenigstens zwei
Geschäftsführer, oder durch einen Geschäftsführer
und einen Prokuristen. Gesellscha[f]tsvertrag vom
Oktober 1917.
  Bekanntmachung durch den Reichsanzeiger.
  Siegburg, den 28. November 1917.
            Königliches Amtsgericht.

25. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1917

Hoher Besuch von der rheinischen evangelischen Kirche war zu Gast in Troisdorf. Ziel war die Besichtigung der Wohlfahrtseinrichtungen.

   Troisdorf, 23. Nov.   Die Spitzen der
rheinischen evangelischen Kirche beehrten am
vergangenen Donnerstag unsern Ort mit ihrem
Besuch. Schon am frühen Morgen trafen die
hohen Gäste ein, vor allem der Präsident des
Kgl. Konsistoriums Dr. Groos-Coblenz, der
Generalsuperintendent der Rheinprovinz D.
Klingemann-Coblenz, der stellvertretende Prä-
ses der Provinzialsynode D. Müller-Düren,
sowie eine Reihe von Damen und Herren, die
verschiedene rheinische Verbände christlicher
Liebestätigkeit und sozialer Arbeit vertraten.
Weiterlesen

6. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Juni 1917

Kreistagsbeschlüsse vom 25. Mai 1917 im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Die Verhandlungen des Kreistages vom 25. d[iesen] M[ona]ts
werden nachstehend veröffentlicht:
1 Unter entsprechender Ansprache überreichte Herr
Geheimer Regierungsrat Sträter als Vertreter des
Herrn Regierungspräsidenten dem Landrat Grafen
von Spee die unter dem 9. März d[iesen] J[ahre]s Allerhöchst
vollzogene Bestallung zum Landrat des Kreises Schleiden.
2. Der Haushaltsplan der allgemeinen Kreiskom-
kommunalverwaltung [sic!] von 1917 wurde in Einnahme
und Ausgabe auf 360 000 M[ar]k festgesetzt.
3. Der Haushaltsplan des Kreiskrankenhauses von
1917 wurde in Einnahme und Ausgabe auf 82 000
M[ar]k festgesetzt.
Weiterlesen

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Spenden aus Dreiborn für die Hinterbliebenen-Fürsorge

Dreiborn, 26. Mai. An Beiträgen für den Kriegs-
hinterbliebenenfürsorge-Verein des Kreises Schleiden
sind aus hiesiger Gemeinde eingegangen 364,90 M[ar]k.

26. Mai 1917

StaAC_Kokna

Vorder- und Rückseite der Stadtansicht Aachens von Kokna

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Steinbrecht, Postkarten 3: Bilder gemalt von Landsturmmann F. Kokna

Um Spenden für Kriegsbeschädigte zu Sammeln wurden von verschiedenen Institutionen gerne auch Postkarten verkauft, der Erlös kam dann den Geschädigten zu. Die Motive sollten möglichst viele Bürger ansprechen, weshalb Postkarten mit lokalem Bezug gerne gewählt wurden.

Aachen. Blick von der [Technischen] Hochschule. [Landsturmmann F. Kokna]
Postkarte
Herausgegeben zu Gunsten der Kriegsbeschädigten-Fürsorge von der Deutschen Hauswirtschafts-Gesellschaft, Kriegerheim Aachen.
[Im Briefmarkenfeld]: Preis 10 [Pfennig]
Davon
für die Kriegsbeschädigten-
Fürsorge der
[Deutschen Hauswirtschafts-Gesellschaft] min-
destens 4 [Pfennig]

12. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Mai 1917

Arbeit der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen

Vermischtes.
– Die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der
im Kriege Gefallenen hat im vergangenen Jahr, wo
das Vermögen noch nicht die Hälfte des heutigen
Standes erreicht hatte, über drei Millionen Mark für
Unterstützungszwecke verausgabt. Hand und Hand hier-
mit ging eine über das ganze Deutsche Reich organisierte
umfangreiche soziale Fürsorgetätigkeit. Für das laufende
Jahr wird, den neuen Einnahmen entsprechend, eine
erhebliche größere Summe zur Verteilung gelangen
und auch die praktische Fürsorgearbeit der Stiftung
wird die den gewaltigen Aufgaben gemäße Ausdehnung
erfahren. Das deutsche Volk möge aber weiter in
reichem Maße seine Gaben fließen lassen, damit den
Hinterbliebenen derer, die ihr Blut für das Vaterland
geopfert und den Feind von seinen Mauern fernge-
halten haben, Hilfe und Trost zuteils werde.

28. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. April 1917

Bildung von Invaliden-Handwerkerabteilungen bei den Kriegsbekleidungsämtern zur Beschäftigung kriegsbeschädigter Soldaten

Schleiden, 26. April. Um den kriegsbeschädig-
ten Mannschaften Beschäftigung und dadurch ein
besseres Fortkommen für sich und ihre Angehörigen
zu verschaffen, werden bei den Kriegsbekleidungsämtern
Invaliden-Handwerkerabteilungen gebildet. Es handelt
sich keineswegs nur um gelernte Schuhmacher und
Schneider, sondern die Art des vielseitigen Betriebes
ermöglicht es, auch den in ihrem ursprünglichen Berufe
nicht mehr verwendbaren Handwerkern durch Umlernen
eine dauernde Unterkunft auch im Frieden zu sichern.
Kriegsbeschädigte Mannschaften werden, sobald sie von
der Truppe entlassen, also Rentenempfänger sind,
Zivilhandwerker. Sie erhalten neben der Militär-
rente einen ihren Leistungen entsprechenden Lohn.
Eine Kürzung der Militärrente ist nicht statthaft. Für
ihre Wohnung müssen sie selbst sorgen.

21. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. April 1917

Weitergabe von Informationen zu deutschen Kriegsgefangen in Russland durch das Rote Kreuz

Vermischtes.
Schleiden, 19. April. (Kriegsgefangenen-

Fürsorge.) In den Kreisen Schleiden und Eus-
kirchen wohnende Angehörige von Kriegsgefangenen
in Rußland können in den nächsten Tagen vertrau-
liche Mitteilungen in der Vermittlungsstelle der
Kriegsgefangenen-Fürsorge vom Roten Kreuz in
Euskirchen, Annaturmplatz 7, entgegennehmen.
Die Betreffenden wollen sich durch Vorzeigung der
letzten ihnen zugegangenen Nachrichten ausweisen.

28. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. März 1917

Unterbringung von Stadtkindern im Kreis Schleiden

Schleiden, 26. März. (Erfreuliche Liebes-
tätigkeit). Die bisherigen Anmeldungen lassen er-
warten, daß in Schleiden fast jede Familie ein Stadt-
kind aufnimmt. Auch aus den Landorten mehren sich
die Meldungen.

17. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. März 1917

Veröffentlichung der Statuten des Kriegs-Hinterbliebenen-Fürsorge-Vereins im Kreis Schleiden

Kriegs-Hinterbliebenen-Fürsorge-Verein
des Kreises Schleiden
Der Verein hat seine Tätigkeit aufgenommen und findet
überall warmen Zuspruch.
Sein Vorstand ist gebildet:
Erster Vorsitzender: Landrat Graf von Spee.
Zweiter Vorsitzender: Bürgermeister Freericks.
Schriftführer: Rektor Eschbach
Kassierer: Rendant König.
1. Der jährliche Beitrag beträgt 1 Mark.
2. Lebenslängliche Mitgliedschaft wird durch einen einmaligen
Beitrag von 50 Mark erworben.
3. Jeder kann durch einen einmaligen Beitrag von 100 Mark
lebenslängliches Ehrenmitglied werden:
Höhere Beiträge sind zur Förderung der guten Sache
herzlich willkommen.
Alle Mitgliedsbeiträge und Spenden sind auf das Konto
Nr. 8150 bei der Kreissparkasse durch Postscheckkonto Cöln
Nr. 7009 einzuzahlen.
Jedes Mitglied erhält eine Mitgliedskarte.
Die schriftlichen Sachen sind an den Schriftführer
Rektor Eschbach zu richten.
Schleiden, den 15. März 1917
Der Vorstand
Graf von Spee   Eschbach  König.