5. Juli 1916

BAST_05_07_A BAST_05_07_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1916

Auch die französischen Sozialisten folgen ihrer Regierung bei der Bewilligung neuer Kriegskredite. Wie die „Bergische Arbeiterstimme“ bemerkt, unterscheiden sich französische Sozialisten und die Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion in Deutschland in dieser Hinsicht nicht.

Die Erklärung der sozialistischen Kammer-
fraktion in Frankreich zur letzten Kredit-
                      bewilligung.
   Die „Humanité“ gibt in ihrer soeben eingetroffenen
Nummer vom 25. Juni den Wortlaut der Erklärung wieder,
mit der die sozialistische Fraktion in der Deputiertenkammer
durch den Mund ihres Sekretärs Hubert Rouger die Be-
willigung der Kredite motivierte. Die Erklärung lautete:
   „Heute wie vor 22 Monaten wird die sozialistische Partei
die von der Regierung für die nationale Verteidigung gefor-
derten Kredite bewilligen. Sie wird sie bewilligen, damit das
brutal angegriffene, bis ins Herz bedrohte Frankreich imstande
ist; den Kriegsmaßnahmen der Mittemächte zu begegnen. Sie
wird sie bewilligen, weil sie zu allen Anstrengungen, zu allen
Opfern bereit ist, damit die territoriale Unversehrtheit Frank-
reichs gewährleistet wird, damit Elsaß-Lothringen Genugtuung
für sein im Jahre 1871 mit Füßen getretenes Recht erhält, da-
mit die vollstängige politische und ökonomische Wiederherstellung
Belgiens und Serbiens gesichert und die Gewißheit eines
dauernden Friedens erreicht wird.

Weiterlesen

19. Mai 1916

BAST_19_05_A1 BAST_19_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

Philipp Scheidemann als Sprecher der Mehrheitssozialdemokratie verteidigt die Friedensinitiative des deutschen Reichskanzlers Bethmann-Hollweg. Die „Bergische Arbeiterstimme“ beschränkt sich auf eine kleine kritische Anmerkung.

        Unser Wille zum Frieden.
      Von Ph[ilipp] Scheidemann.
   Die arbeitende Bevölkerung Deutschlands hat mit ganzer
Kraft dem Weltkrieg entgegengearbeitet. Leider vergeblich,
denn sie war nicht stark genug für die Riesenaufgabe. Am
1. August 1914 brach der Krieg aus, nachdem Rußland unter
der Hand seine gesamte Heeresmacht an den Grenzen Oester-
reichs und Deutschlands mobil gemacht hatte. Es war der
Krieg nach zwei Fronten und gegen mächtige Gegner, die ins-
gesamt eine kolossale Uebermacht aufbringen konnten. Daß
England unserm Lande auch noch den Krieg erklären würde,
hatten wohl nur wenige erwartet. Dagegen rechneten viele
auf die Hilfe des dritten Genossen im Bunde: Italien. Dieser
Bundesgenosse blieb zunächst „neutral“ beiseite, um später zu
dem Gegner überzugehen. Ist ein Land jemals in einer furcht-
bareren Lage gewesen als das Deutsche Reich? Feinde ringsum!

Weiterlesen