17. November 1916

bast_17_11_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Städtischer Fleischverkauf in Ohligs

   Ohligs. Städtischer Fleischverkauf. In dieser
Woche entfallen auf den Kopf der Bevölkerung 125 Gramm
Fleisch und 50 Gramm Fleischwaren. Die Verkaufszeit in den
bekannten Metzgereien dauert von jetzt ab von morgens 8 Uhr
bis nachm[ittags] 4 Uhr, der Verkauf wird also ohne Mittags-
pause ununterbrochen fortgesetzt. Die Käufer werden ge-
beten, Einwickelpapier usw. mitzubringen. Die Verkaufszeiten
für die einzelnen Anfangsbuchstaben sind aus der heutigen
Bekanntmachung zu ersehen.

17. November 1916

bast_17_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Ein Solinger Metzger wurde verurteilt, da er eigenes und städtisches Schweinefleisch im selben Laden verkauft hat.

   Solingen. Ein Wurstprozeß. Heute morgen mußte
sich der Metzgermeister Ernst H. von der Meisenburg
vor dem Schöffengericht verantworten, weil er beim Verkauf
von Bratwurst den Höchstpreis überschritten hatte und weil er
städtisches Schweinefleisch für diese Wurst verwendet hat.
Schließlich war auch noch Anklage erhoben worden, weil der
Angeklagte städtische und eigene Wurst in demselben Laden
feilgeboten hatte. H. hatte für ein Pfund Bratwurst 4 Mark
gefordert, während der Höchstpreis 2 Mark beträgt. H. be-
hauptet, ausländisches und nicht städtisches Schweinefleisch ver-
wurstet zu haben. Ein früheres Dienstmädchen sagte aber als
Zeugin aus, daß es aus dem Schlachthause städtisches Schweine-
fleisch geholt habe. Der Beweis, daß dieses Fleisch verwurstet
worden ist, ließ sich nicht einwandfrei erbringen, weshalb der
Vertreter der Anklage diesen Punkt fallen ließ. Die Tatsache,
gleichzeitig städtische und ausländische Wurst im selben Lokale
verkauft zu haben, gab der Angeklagte zu. Er will zwar die
Wurst in seiner oben gelegenen Wohnung verwahrt, aber doch
im Laden verkauft haben. Lediglich wegen Vergehens gegen
diese Verordnung beantragte der Amtsanwalt eine Geldstrafe
von 5 Mark oder einen Tag Gefängnis. Das Urteil lautete
dem Antrage gemäß. In der Begründung heißt es: Dem
Publikum war bei der Art der Warenabgabe jede Kontrolle
genommen, ob es städtische oder ausländische Wurst erhielt.

15. November 1916

bast_15_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1916

In Solingen werden die Besitzer von Ausweiskarten für die städtischen Volksküchen gebeten, diese im Stadthaus zu erneuern, weil sonst die Benutzung der Küchen für die nächsten zwei Wochen nicht möglich sei.

   Solingen. Die Ausweiskarten für die städti-
schen Volksküchen müssen, da ihre Gültigkeit am 18.
d[ieses] M[onats] abläuft, erneuert werden. Alle, die die Küche weiter
in Anspruch nehmen wollen, müssen sich für die nächsten zwei
Wochen eine neue Karte ausstellen lassen, die an den in der
Bekanntmachung genannten Tagen im Stadthause, Zimmer 33,
in den dafür festgesetzten Stunden ausgefertigt werden. Vor-
zulegen sind die zurzeit gültigen Kartoffel- und Fleischkarten.
Infolge der Herabsetzung der Kartoffelmenge auf 1 Pfund für
den Kopf ist es notwendig, den Benutzern der städtischen Volks-
küchen die Bezüge an Kartoffeln um die Hälfte zu mindern.
Eine nicht rechtzeitige Erneuerung der Ausweiskarten schließt
für die nächsten 14 Tage von der Benutzung der Küchen aus,
da nachträgliche Anmeldungen nicht berücksichtigt werden
können.

24. Oktober 1916

BAST_24_10_A1 BAST_24_10_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1916

Neben einzelnen Fällen von Preiswucher stand die schwierige Kartoffelversorgung im Mittelpunkt der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission

          Aus der Preisprüfungs- und
             Lebensmittelkommission.
          Kriegswucher – Keine Kartoffel-Einkellerung.
   Gestern nachmittag tagte eine gemeinsame Sitzung der Preis-
prüfungsstelle und der Lebensmittelkommission. Den Vorsitz führte
Herr Oberbürgermeister Dicke.
   Um die Marktpreise und die Art des Verkaufs von Obst und
Gemüse besser kontrollieren zu können, wurde eine Kommission ge-
wählt, die aus dem Genossen Schaal und den Herren Gierlich
Schwarz und Witte besteht. Es wurde darauf hingewiesen
daß die Kommission besonders ihr Augenmerk auf den Handel
mit Aepfeln richten soll, da es vorgekommen ist, daß Schüttel-
obst als Tafeläpfel verkauft worden ist.
   Von einer Seite wurde der von der Regierung festgesetzte Höchst-
preis für Wirtschaftsäpfel mit 7,50 Mark als zu niedrig bezeichnet.
Dann befaßte sich die Versammlung mit einigen Anzeigen wegen
Preiswuchers. Eine Duisburger Firma hat Anzeige gegen
den Wirt Martin Nied erhoben, weil er Suppenwürze das
eine Mal für 2,50 Mark und das andere Mal für 3,50 Mark ver-
kauft habe. Es wurde aber festgestellt, daß die Preiostereiberin eine
Frau Hake aus Düsseldorf gewesen ist. Frau H. hat aber Rech-
nungsformulare des Betreffenden benutzt, wodurch der Irrtum er-
klärlich ist. Die Ueberlassung von Rechnungsformularen wurde als
nicht statthaft bezeichnet, ebenso wurde die Bezeichnung: „Chemische
Fabrik, Abteilung für Suppenwürze“ als irreführend bezeichnet.

Weiterlesen

15. Oktober 1916

19161015_Miesmuschelfabrik_450

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Oktober 1916

Das Fleisch der Miesmuschel dient als Fleischersatz. Aus diesem Grund entstehen immer mehr Miesmuschel-Konservenfabriken.

      –  Die erste Mießmuschel-Konservenfabrik
ist jetzt in Wyk auf der Insel Föhr erbaut
worden; auch auf der Insel Sylt ist die
Gründung einer Industrie zur Verwertung
der Mießmuschel beabsichtigt. Die großen in
den deutschen Küstengewässern der Nordsee
vorhandenen Muschelbänke bringen eine
stetig steigende Ausbeute. Während früher
die erbeuteten Muscheln zum großen Teil
fast nur zum Düngen verwendet wurden,
werden jetzt nur die kalkhaltigen Schalen
diesem Zwecke zugeführt. Das Fleisch ist ein
wertvolles, eiweißhaltiges Nahrungsmittel
und gibt einen vollwertigen Fleischersatz ab.

3. Oktober 1916

BAST_03_10_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Solingens Metzger erhalten Kundenlisten

   Solingen. Kundenlisten. Nachdem gestern die Aus-
gabe der Reichsfleischkarten erfolgt ist, können heute die Metzger
die Kundenlisten im Amtsgebäude, Grashof, Zimmer 17, ab-
holen. Die Eintragung der Bürgerschaft geht heute und mor-
gen bis 6 Uhr abends vor sich.

26. September 1916

26-09-1916-benrath

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger Nr. 486 vom 26.9.1916

Ausgabe von Fleisch in Benrath.

Fleischabgabe.
D. Benrath, 22. Sept[ember]. Heute, Samstag, wer-
den auf Feld W.2 des neuen Lebensmittelbuches
150 Gramm Fleisch, und zwar zur Hälfte Rind-
und Kalbfleisch und zur Hälfte Schweinefleisch
ausgegeben. Die Preise sind unverändert.

2. September 1916

BAST_02_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1916

Die bevorstehende Einführung der Reichsfleischkarte nach den Bestimmungen des Kriegsernährungsamtes wird als Ungerechtigkeit und Bevorzugung der Prod2uzenten und Wohlhabenden scharf kritisiert.

                       Die Reichsfleischkarte.
   Am 2. Oktober wird sie also eingeführt. Man wird dem
Kriegsernährungsamt im allgemeinen nicht nachsagen können,
daß es zu rasch arbeite. Eher wird Neigung bestehen, das
Gegenteil zu sagen. Es kann deshalb auch davon nicht die
Rede sein, daß es an Zeit gefehlt habe, die einzelnen Fragen
genügend durchzuarbeiten, ehe man zu wichtigen Beschlüssen
kam. In ganz besonderem Maße trifft das auf die Reichs-
fleischkarte zu. Seit Jahr und Tag schon war von ihr die
Rede. Man hat sie gefordert, lange ehe in irgendeinem Teil
des Reiches eine Regelung des Fleischverbrauchs erfolgte.

Weiterlesen

30. August 1916

19160830_Wildpreise_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Der Preis für Wildfleisch unterliegt Schwankungen.

     –  Die Wildhöchstpreise, die im Oktober
vorigen Jahres vom Bundesrat erlassen waren,
haben, wie jetzt endgültig festgestellt ist, die
Zufuhr nicht nur erschwert, zum Teil viel-
mehr völlig verhindert. Um nun vor allem den
Berliner Markt nicht noch mehr zu benach-
teiligen, sind neue Verordnungen des Bundes-
rats bekanntgegeben, durch die der Reichskanzler
ermächtigt wird, Großhandelspreise für Wild

Weiterlesen

28. Juli 1916

19160728_Reichsfleischkarte_376

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1916

Die Einführung einer Reichsfleischkarte steht bevor.

     –  Ueber die Einführung der Reichs-
fleischkarte ist die bundesratliche Verordnung  
in nächster Zeit zu erwarten. Die seit Wochen
im Kriegsernährungsamt gepflogenen Ver-
handlungen sind vor ihrem Abschluß. Dabei
wird auch die Frage der „Kinderrationen“
ihre Lösung finden. Den Kindern unter
sechs Jahren das Fleisch ganz zu entziehen,
war keinen Augenblick geplant, wohl aber
wird, wie laut „B. T.“ nun festzustehen
scheint, die Reichsfleischkarte für alle noch
nicht schulpflichtigen Kinder halbe Rationen
vorsehen. Auch die Neuregelung des Ver-
kehrs mit Eiern durch eine Bundesratsver-
ordnung steht schon für die nächsten Tage
in Aussicht.

26. Juli 1916

BAST_26_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Ein erheblicher Teil der Butter- und Fettkarten kann von der Bevölkerung nicht eingelöst werden, weil selbst die Preise der rationierten Lebensmittel zu hoch sind

  Es müssen Preisherabsetzungen erfolgen.
   Die wirtschaftliche Schwäche breiter Volksschichten zeigt
sich auch in dem Umstande, daß nach genauen Feststellungen ein
erhebliche Teil der städtischen Butter- und
Fleischkarten nicht eingelöst wird, weil es weiten
Volkskreisen einfach an dem nötigen Gelde fehlt, die geringen
Rationsmengen zu kaufen. Das ist der beste Beweis für die
Notwendigkeit weitgehender und ausreichender Preisherab-
setzungen, wenn die Bevölkerung an ihrer Gesundheit keinen
Schaden nehmen soll.

12. Juli 1916

BAST_12_07_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Die Regelung des Fleischverkaufs nach der Einführung der Fleischkarte

   Solingen. Neuregelung des Fleischverkaufs. Der Re-
gierungspräsident hat angeordnet, daß in den Gemeinden, in denen
die Fleischkarte eingeführt worden ist, das Verbot, Dienstags und
Freitags Fleisch zu verkaufen, aufgehoben wird. Das Verbot
ist durch die Rationierung des Fleisches überflüssig geworden.

1. Juli 1916

BAST_01_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916

Die Gültigkeit der Fleischkarten in Solingen

   Solingen. Fleischkarten, die bis Samstag abend
8 Uhr nicht entwertet worden sind, sind nach einer Anordnung
der Solinger Stadtverwaltung ungültig. Personen, die bis
dahin von ihrer Karte keinen Gebrauch gemacht haben, haben
kein Anrecht auf Bezug der Fleischmengen für die laufende
Woche. Die Metzger sind befugt, das bis Samstag abend 8 Uhr
nicht verkaufte Fleisch an Einwohner von Solingen abzugeben,
die sich durch Brotkarte ausweisen, jedoch nicht mehr als
250 Gramm auf den Kopf.

24. Juni 1916

BAST_24_06_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Haustürgeschäfte mit Schweinefleisch

   Solingen. Hausierhandel mit Schweine-
fleisch! Die neueste Erscheinung, die uns die Knappheit in
Fleisch gebracht hat, ist der Hausierhandel mit angeblich hollän-
dischem Schweinefleisch. Die Händler besuchen Privathaus-
haltungen und Gasthäuser und bieten frisches Schweine-
fleisch zum Preise von 4,50 Mark das Pfund an. In einem
Falle reduzierte der Händler, als sein Angebot zurückgewiesen
wurde, weil der Preis als zu hoch bezeichnet wurde, seine For-
derung sofort auf 4 Mark. Wieviel Gewinn müssen diese Leute
an dem Fleisch haben, wenn sie selbst mit ihrer Forderung so
weit heruntergehen können? Anscheinend wollen diese Leute
die augenblickliche Situation und die Rationierung des Flei-
sches in gewinnsüchtiger Weise für sich ausnutzen.

22. Juni 1916

BAST_22_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Wenig Gemüse und kaum Fleisch zu hohen Preisen auf dem Wochenmarkt in Solingen

                    Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüsezufuhr auf dem heutigen Wochenmarkt war
äußerst gering. Die Preise haben sich auf der alten Höhe ge-
halten oder sind sogar noch gestiegen. Der Streik der Gemüse-
bauern übt demnach auch hier schon seine Wirkung aus. Für
Erbsen wurden im Pfund 50 bis 70 Pf[enni]g gefordert. Dicke
Bohnen kosteten 30 bis 35 Pf[enni]g, Salatgurken 35 bis 40 Pf[enni]g
das Stück, Rhabarber das Pfund 20 Pf[enni]g, Kopfsalat das Stück
5 bis 12 Pf[enni]g, Melde das Pfund 40 Pf[enni]g, Spargel das Pfund
60 bis 90 Pf[enni]g. Obst war reichlicher vorhanden als Gemüse.
Kirschen kosteten 50 bis 90 Pf[enni]g das Pfund, Stachelbeeren
35 bis 40 Pf[enni]g. Der Andrang zu den städtischen Kartoffelver-
käufen war wieder sehr stark. Besonders in der Markthalle und

Weiterlesen