5. Februar 1916

BAST_05_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1916

Reger Andrang auf dem Wochenmarkt in Solingen.

Vom Wochenmarkt.
   Der Verkauf auf dem heutigen Wochenmarkt war sehr
lebhaft, wenigstens was die Zahl der Käufer angeht. Schon
auf dem Neumarkte entwickelte sich ein reges Treiben. Ein
hiesiger Fischhändler brachte verschiedene Fischsorten zum
Verkauf. Besonders stark war die Nachfrage nach Anchovis,
von denen das Pfund für 50 Pf[enni]g zu haben war. In der
Markthalle war ebenfalls viel Volk. Trotz der vielen Käufer
war der Handel in Gemüse schleppend. Die Preise sind ent-
schieden zu hoch und zeigen immer noch eine steigende Tendenz.
So ist z[um] B[eispiel] Spinat von Donnerstag bis heute von 18 auf
22 Pf[enni]g im Preise gestiegen. Wie uns die Händler mitteilen
sind die Bauern und Großhändler stark mit den
Preisen in die Höhe gegangen. Das nahende Frühjahr wird
durch den Preisabschlag für Eier angezeigt. Der
Preis ist auf 16 und 18 Pf[enni]g gesunken. Der städtische Fleisch-
verkauf war wieder derart von den Käufern umlagert, daß Kontroll-
nummern ausgegeben werden mußten. Durch das Aufrufen
der Nummern konnte ein Fremdling irrtümlicherweise in den
Glauben versetzt werden, er befinde sich auf einer Auktion. Der
Zudrang zu den anderen städtischen Lebensmittelverkaufsstellen
war ebenfalls stark.

29. Januar 1916

BAST_29_01_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

Erster Teil des Jahresberichts 1915 des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes

Das Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamt
                        im Jahre 1915.
                                   I.
   Herr Chemiker Olszewski berichtet über die Tätigkeit des
Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes Solingen im letzten Jahre:
   Die Aufgaben des Amtes waren im Vergleich zu denen in der
Friedenszeit zum Teil anders geartet und mannigfaltiger. Es galt
vor allem, eine energische Kontrolle der Nahrungs-
mittel und namentlich der in Unmenge auf dem Markt
geworfenen Ersatzmittel auszuüben. Leider war es in
den wenigsten Fällen möglich, bei minderwertigen Erzeugnissen
dieser Art auf Grund der Gesetze, die nur eine Nachahmung und
Verfälschung eines Nahrungsmittels unter Verschweigen dieses Um-
standes in Berücksichtigung ziehen, gegen die Fabrikanten einzu-
schreiten. Es wurde daher sehr häufig die Hilfe der Presse in An-
spruch genommen, um durch Bekanntmachungen, kleine Aufsätze,
Notizen usw. das weite Publikum über den Wert mancher Präpa-
rate aufzuklären. Allgemeine Bekanntmachungen dieser Art betrafen
die Unvorteilhaftigkeit mancher Liebesgabenpackungen in Tuben, die
Pflicht der Händler, ihre Waren in zweifelhaften Fällen nachprüfen
zu lassen, und eine größere Abhandlung über Nahrungs- und
Nahrungsersatzmittel mit besonderer Berücksichtigung der Liebes-
gabenpackungen. Auch bei Vorträgen über die Ernährung
während der Kriegszeit wurde ebenfalls die Gelegenheit ergriffen,
um auch mündlich nach Möglichkeit aufklärend zu wirken.
   In erfreulicher Weise wurde das Amt auf dem Gebiete der
Begutachtung von Nahrungs- und Genußmitteln
von Privatpersonen und Händlern häufig, namentlich
zur Auskunftserteilung, in Anspruch genommen, jedoch noch immer
nicht in dem Umfange, wie es das Amt als gemeinnützige Anstalt
verdient.

Weiterlesen

20. November 1915

BAST_20_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

Geringes Angebot beim ersten Hallen-Wochenmarkt des Winters in Solingen

     Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war zum ersten Male in diesem
Herbst in der Markthalle. Von den Händlern wurde haupt-
sächlich Obst feilgeboten, da Gemüse wenig am Markte war. Es
waren nur städtische Kartoffeln zu haben; die Bauern
bringen keine Kartoffeln mehr auf den Markt, seit Höchstpreise
eingeführt sind. Diese Erfahrung kann man übrigens bei
allen Produkten machen, für die Höchstpreise angeordnet sind.
Mit der Zufuhr von Kartoffeln durch die Stadt haperte es
heute. Einige Händler hatten schon um ½10 Uhr ausver-
kauft, da sie ein viel geringeres Quantum Kartoffeln erhalten
hatten. Wie uns von der Stadtverwaltung mitgeteilt wurde,
soll diesem Mißstande sofort abgeholfen werden. Einige zehn
bis zwölf Ladengeschäfte in den verschiedensten Teilen der Stadt
sind übrigens auch mit dem Verkauf von städtischen Kartoffeln
betraut. Der Verkaufspreis ist derselbe wie auf dem Markte.
   Die Stadt ließ heute zum ersten Male wieder Stockfisch
zu dem gewiß billigen Preise von 65 Pfennig für das Pfund
verkaufen. Der Speck- und Zuckerverkauf erfolgte auf der
Galerie in der Markthalle. Der Andrang zu allen diesen Ver-
kaufsstellen war bedeutend. Der Außenmarkt stand unter dem
Zeichen des Totensonntags. Eine Anzahl Gärtner boten
Kränze zum Kaufe an. Wir sahen darunter einige von beson-
derer Schönheit. Aus dem dunklen Tannengrün leuchteten
blattlose Büschel roter Hagebutten. Diese Zusammenstellung
macht einen vorzüglichen Eindruck, der mit höchst einfachen
Mitteln erzielt wird.

13. November 1915

BAST_13_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915

Werbung für den Erwerb und die Zubereitung des immer noch weitgehend unbekannten Klipp- bzw. Stockfischs

       Kriegswirtschaft.
   Eine reichliche Menge Zubereitungsarten gibt es für
diesen nahrhaften Fisch, dessen Einführung in die Küche der
deutschen Hausfrauen immer noch nicht in dem Maßstabe vor
sich geht, wie dieses wertvolle Nahrungsmittel verdient.
   Um allem Vorurteil entgegenzutreten, sei erwähnt, daß
der Salzfisch eingesalzener Kabeljau ist, daß seine Benennung
Klippfisch ist, wenn gesalzener Kabeljau getrocknet wird, dass
Stockfisch lufttrocken gemachter ungesalzener Kabeljau ist.
   Der unangenehme Fischgeruch des Stockfisches ver-
schwindet schnell, wenn man in das Einweichwasser einige
Stücke frisch ausgeglühte Holzkohle legt.

Weiterlesen

30. Oktober 1915

30101915 lebenmittelstellen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Oktober 1915

Einrichtung einer städtischen Lebensmittelverkaufsstelle in Schleiden

Schleiden, 28. Okt. Wie mitgeteilt, hatte das
Königl. Landratsamt Veranlassung genommen, den
Bürgermeisterämtern des Kreises die Einrichtung von
Lebensmittelverkaufsstellen zu empfehlen. In gestriger
Stadtverordneten-Versammlung kam diese Angelegen-
heit zur Besprechung. Es wurde beschlossen, voraus-
gesetzt, daß die Beteiligung eine genügende ist, jede
Woche auf Kosten der Stadtverwaltung Fisch zu be-
schaffen und zum Selbstkostenpreise an die Bürger,
welche vorher ihren Bedarf in eine in Umlauf gesetzte
Liste eingetragen haben, abzugeben. Ebenso sollen
auf Stadtkosten demnächst Hülsenfrüchte (Erbsen,
Bohnen, Linsen) beschafft und den Lebensmittelgeschäften
zum Verkauf an die Bürger zu einem vorgeschriebenen
Preise abgegeben werden. Von der Einrichtung einer
Fleischversorgung wurde mit Rücksicht auf die hiesigen
Verhältnisse abgesehen.

7. Oktober 1915

BAST_07_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1915

Seefisch der begehrteste Artikel auf dem Wochenmarkt in Solingen

 Vom Wochenmarkt.
   Die Hauptanziehungspunkte auf dem heutigen Wochen-
markte bildeten zweifellos die städtischen Fleisch- und Zucker-
verkäufe und der Seefischverkauf, den ein Privathändler ein-
gerichtet hatte. Der Andrang zum städtischen Fleischverkauf in
der Markthalle war heute besonders stark. Es wurden wieder
Schinken, Speck und Eisbein verkauft. Eisbein und Klein-
fleisch (frisch) kosteten 60 Pf[enni]g das Pfund, Speck wurde für
1,50 Mark das Pfund verkauft. Der heute verkaufte Speck ist
der Rest des von der Stadt eingelagerten Specks. Die Stadt
hat eine neue Sendung erworben, doch wird der Preis etwas
höher sein. Bei den unerschwinglichen Fleischpreisen, die von
den Privatgeschäften genommen werden, ist es erklärlich, daß
der Verkauf von Seefischen guten Zuspruch fand. In kurzer
Zeit waren die verhältnismäßig großen Vorräte bis auf einen
kleinen Rest verkauft. Die Stadt hatte wieder ein großes
Quantum Kartoffeln anfahren lassen. Der Becher kostete
30 Pf[enni]g. Gemüse hatte im allgemeinen seinen alten Preis be-
hauptet, Obst ebenfalls. Die Kauflust schien nicht sehr groß
zu sein, sie konzentrierte sich hauptsächlich auf die städtischen
Verkäufe und den Seefischverkauf. Die Preise für Eier und
Butter halten nicht nur ihre unnatürliche Höhe, sie beginnen
auch noch zu steigen.

9. September 1915

1915 09 09-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 9. September 1915

Seefischverkauf für Hilden

Hilden, den 9. Sept. Die Stadt beabsichtigt, wie wir vernehmen, in nächster Zeit einen Seefischverkauf einzurichten. Näheres hierüber werden wir demnächst noch mitteilen. Von der Einrichtung eines städtischen Gemüseverkaufs ist einstweilen Abstand genommen worden, da man hofft, daß die kürzlich erlassene Polizeiverordnung, betreffend den Aushang der Preisverzeichnisse in den Geschäften und die Abstempelung der Verzeichnisse, von regulierendem Erfolge sein wird. Nutzt dies nichts, so wird die Einrichtung eines städtischen Gemüsemarktes von neuem in Erwägung gezogen werden.

1. September 1915

01091915fischzuchtkurs

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. September 1915

Bekanntmachung über einen Lehrkursus in der künstlichen Fischzucht in Kruft

Bekanntmachung.
In der Zeit vom 22. bis einschl. 27. November
d. Js. findet bei der Rheinischen Fischzucht-Anstalt in
Kruft ein Lehrkursus in der künstlichen Fischzucht statt.
Interessenten können das Programm auf dem hiesigen
Landratsamte einsehen.
Ob den Teilnehmern, welche die gewonnenen Kennt-
nisse gemeinnützig verwerten, eine Staatsbeihilfe ge-
währt werden kann, ist noch sehr zweifelhaft, da vor-
läufig zu dem Zwecke keine Mittel aus Staatsfonds
zu Verfügung gestellt sind.
Schleiden, den 23. August 1915.
Der Königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg.

18. August 1915

19150818_Fischessen_51

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. August 1915

Fisch als Fleischersatz.  

            Fischessen im Sommer.
     Das Ersatznahrungsmittel für Fleisch, die
Fischkost, hat sich in Deutschland, begünstigt
durch die anhaltende Fleischteuerung, rasch be-
liebt gemacht. In den heißeren Jahreszeiten
aber glaubt manche Hausfrau auf das Fischessen
verzichten zu müssen, da Frische und Haltbarkeit
durch die Hitze sehr beeinträchtigt werden. Eine
solche Besorgnis erscheint auf alle Fälle unbe-
rechtigt bei der Verwendung von Klippfisch oder
Salzfisch, d. i. Dorsch, Kabeljau oder Seelachs,
der durch Salzen und Trocknen (Klippfisch) oder
auch nur durch Salzen (Salzfisch) haltbar ge-
macht ist und somit eine Art Konserve darstellt,
sich dabei aber vor anderem Fleisch, nämlich
demjenigen warmblütiger Tiere, durch besondere
Wohlfeilheit auszeichnet und sich bei der Ver-
arbeitung in der Küche wesentlich ergiebiger
stellt als ein frischer Fisch. Der Verbrauch
von Klippfischen und Salzfischen hat sich auch
in letzter Zeit ganz enorm gesteigert, – das
beste Zeichen, daß die Hausfrauen ihren Wert
erkannt haben.

9. Februar 1915

BAST_09_02_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1915

Der durch die Stadt Solingen organisierte zentrale Verkauf von Stockfisch wird so stark nachgefragt, dass die Stadtverwaltung den Fisch auch an Zwischenhändler zur dezentralen Vermarktung abgeben will.

   Solingen. Stockfischverkauf. Der Andrang zu
den jede Woche Dienstags und Donnerstags in der Markt-
halle vor sich gehenden städtischen Stockfischver-
käufen ist ein derart starker, daß leider die Käufer in der
Regel recht lange warten müssen, bis es ihnen glückt, von dem
ganz vorzüglichen Nahrungsmittel, wie es der Stockfisch ist,
die gewünschte Quantität zu erhalten. Selbstverständlich führt
ein solches Drängen, Stoßen und Warten zu mancherlei Un-
zuträglichkeiten und Beschwerden, was auf die Dauer zu ver-
meiden gesucht werden muß. Die städtische Verwaltung, der
diese Unannehmlichkeiten ebenfalls bekannt sind, hat sich des-
halb entschlossen, den Stockfisch zum Wiederverkauf auch an
Kolonial- und Spezereiwarenhändler abzugeben, damit auch
bei diesen der Bedarf, allerdings für einen vielleicht um 5 Pf[enni]g
erhöhten Pfundpreis, gedeckt werden kann. Die Bürger, die
noch imstande sind, sich den kleinen Mehrbetrag leisten zu
können, werden gebeten, ihren Bedarf in diesen Geschäften
zu decken, um dadurch den städtischen Verkauf zu entlasten.
Kolonial- und Spezereiwarenhändler, die geneigt sind, von dem
städtischen Stockfisch in ihrem Betrieb zu verkaufen, werden
ersucht, sich auf Zimmer 12 im Grashof zu melden, wo ihnen
auch die Bezugsbedingungen gern mitgeteilt werden.

8. Februar 1915

BAST_08_02_1915_C BAST_08_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1915

Werbung des Solinger Lebensmittelgeschäfts Heinr[ich Pütz für „Neue Holländische Stockfische“ und „Nährsalz-Kaffee. Ersatz für teuereren Bohnenkaffee“.

5. Februar 1915

BAST_05_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1915

Die Stadtverwaltung Solingen hat zur Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung größere Mengen Stockfisch und Hülsenfrüchte angekauft. Um für den in Solingen weitgehend unbekannten Stockfisch zu werben, werden eine Reihe von Rezepten veröffentlicht. Um die Hausfrauen auch mit der Feldbohne anzufreunden, wird ihr Nährwert ausführlich dargelegt.

Krieg und Speisezettel
   Wie wir vor kurzem berichteten, hat die Stadtverwaltung neue
Wege eingeschlagen, um die Ernährung unserer Bevölkerung sicher-
zustellen. Neben größeren Mehlankäufen hat die Stadt auch
durch Anschaffung anderer Lebensmittel die Einwohnerschaft in den
Stand gesetzt, auch etwas Abwechslung in den Kriegsspeisezettel zu
bringen. Zurzeit gelangen in den städtischen Markthalle größere
Mengen von Stockfisch zum Verkauf. Diese Speise kommt in
Friedenszeiten nicht sehr häufig auf den Tisch der Binnenländer,
dagegen wird sie bei den Küstenbewohnern zu allen Zeiten hoch
eingeschätzt. Zu den verschiedensten Zubereitungsarten wird
der Stockfisch genossen. Der Einwand vieler Hausfrauen, durch den
großen Butterverbrauch bei der Zubereitung von Stockfisch
werde die Mahlzeit ebenso teuer als wenn sie Fleischspeisen auftischen,
ist hinfällig, wenn sie folgende Kochrezepte benutzen:
   Stockfisch mit Speck, Zwiebeln, Rotkohl, Weiß-
kohl oder Wirsinggemüse : Der Fisch wird mit kaltem
Wasser, zerschnittener Zwiebel und Suppengrün angesetzt. Wenn das
Wasser zu kochen beginnt, stellt man den Topf zur Seite und läßt
den Fisch ungefähr eine Stunde ziehen. Er wird ansehnlicher und
zarter, wenn man etwas Milch zugibt. Aus der Brühe läßt sich mit
Mehlschwitze, etwas Milch und grüner Petersilie eine wohlschmeckende
Suppe herstellen. Man reicht zu dem Fisch Speck, gebratene Zwiebeln
und den auf die gewohnte Art zubereiteten Rotkohl, Weißkohl oder
Wirsing, sowie Kartoffeln und eine Senf-, Petersilie- oder Tomaten=
sauce. Weiterlesen

20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

   Solingen. Die Stadt verkauft Stockfisch.
Die Stadt hat größere Mengen Stockfisch eingekauft. Der Fisch
soll an Dienstagen und Donnerstagen in der städtischen
Markthalle zum Preise von 60 Pf[enni]g für das Pfund abgegeben
werden. Es wird noch besonders darauf aufmerksam gemacht,
daß beim Verkauf Kochrezepte unentgeltlich verabfolgt werden.

19. Januar 1915

BAST_19_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1915

Der Kauf und Verzehr von getrocknetem Fisch (Klippfisch / Stockfisch) als preiswerte Alternative wird empfohlen.

                          Kriegswirtschaft.
                        Nahrungsmittel.
   Die Bedeutung von Klippfisch und Stock-
fisch für die Nahrungsmittelverordnung wird noch immer
nicht genügend gewürdigt. Die Verwendung getrockneter Fische,
unter denen Stockfisch und Klippfisch bei weitem die größte Be-
deutung haben, reicht bei uns bis in das Mittelalter zurück. Die
in Bergen in Norwegen gegründeten Hanseschen Kontore ver-
mittelten damals die Zufuhr dieses wichtigen Nahrungsmittels
nach Deutschland und anderen Ländern.
   Unter Stockfisch oder Rundfisch versteht man den ohne
Kopf und Eingeweide, aber sonst unverletzt und ohne Salz an
der Luft getrockneten Fisch. Der Klippfisch ist ein der Länge
nach aufgeschnittener und flach ausgebreiteter, mit Salzlake ge-
tränkter und dann getrockneter Fisch. Weiterlesen

7. Januar 1915

BAST_07_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1915

Die Stadt Solingen hat Stockfisch zur Verbesserung der Ernährungslage eingekauft.

   Solingen. Einkauf von Stockfischen durch
die Stadt. Zu den bisher von der Stadt eingekauften
Lebensmitteln, wie Kartoffeln, Mehl, Speck usw. kommen nun
drei Waggons Stockfische, die die Stadt erworben
hat, um diese nahrhafte und verhältnismäßig billige Speise der
Bevölkerung zu vermitteln. In erster Linie soll die Ware an
die hiesigen Volksküchen und das städtlische Krankenhaus abge=
geben worden. Wir möchten empfehlen, auch das Privat-
publikum von dem billigen Einkauf profitieren zu lassen.
Vielleicht wäre es ratsam, den Verkauf in der städtischen
Markthalle vorzunehmen.