27. Mai 1916

27051916zuckereinmachen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Mai 1916

Meldung der Zuckermengen für Einmachzwecke

Bekanntmachung.
Die Eingesessenen des Kreises, welche den Wunsch
haben, für Einmachzwecke in den Monaten Juni
und Juli eine besondere Zuckermenge zugeteilt zu
erhalten, werden hiermit aufgefordert, schriftlich
ihren Bedarf bei ihrem zuständigen Bürgermeister-
amte bis spätestens zum 28. Mai anzumelden.
Spätere Anmeldungen werden nicht berücksichtigt,
Schleiden, den 25. Mai 1916.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter.

19. Mai 1916

BAST_19_05_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

H.Heynemann auf der Kaiserstraße in Solingen wirbt für den Einkoch-Apparat „Bade-Dublex“

Es ist tatsächlich für jede Hausfrau ein Vergnügen
                    mit dem
Einkoch-Apparat „Bade-Dublex“
        auf Vorrat einzukochen, da der Apparat der einfachste
                und praktischste im Gebrauch ist.
       Ohne Thermometer zu gebrauchen.
                 Ferner empfehle meine große Auswahl
Einkoch-Gläser jeder Größe, Steintöpfe,
sowie sämtliche Zubehörteile zum Einkochen
                  zu billigsten Preisen.
H. Heynemann
Kaiserstraße 108/110 Solingen Kaiserstraße 108/110.

16. September 1915

BAST_16_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1915

Der Einfluss des städtischen Nahrungsmittelverkaufs auf die Wochenmarktpreise in Solingen

   Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war mit Obst und Gemüse
reichlich beschickt. Die Preise für Obst waren erträglich, wäh-
rend die Preise für Gemüse hoch waren. Welchen Einfluß
der Verkauf städtischer Kartoffeln auf die Preisbildung hat,
war heute zu ersehen. Die Stadt hatte aus unbekannten
Gründen heute keinen Kartoffelverkauf angesetzt. Die Folge
war, daß ein Teil der Kartoffelbauern die Verkaufspreise sofort
bis auf 40 Pf[enni]g steigerte. Durchschnittlich kosteten die Kar-
toffeln 35 bis 38 Pf[enni]g. Auf dem Markte waren auch größere
Mengen Kappus angefahren. Der Preis war sehr hoch; es
wurden für den Zentner 4,30 Mark gefordert. Das ist un-
gefähr ein anderhalbfach höherer Preis als voriges Jahr.
Hoffentlich wird der Preis noch sinken, denn bei dieser Preis-
höhe ist es Krieger- und Arbeiterfrauen nicht möglich, Sauer-
kraut einzumachten.
   Ein Privathändler hatte größere Mengen Seefische
auf den Markt gebracht, die zu zivilen Preisen verkauft
wurden. Von der Stadt wurde in der Markthalle nur
Zucker verkauft.

11. September 1915

 11.9.15 Langenfeld zusammen

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 11.9.1915

Ergebnis der “Einmachküche” der Ortsgruppe Langenfeld des Vaterländischen Frauenvereins

K. Langenfeld, 11. Sep[tember]. Vaterländi-
scher Frauenverein. Wie in einer Ver-
sammlung des Vaterländischen Frauenvereins
mitgeteilt wurde, hat die Einmachküche der Orts-
gruppe in diesem Jahre für unsere Feldgrauen
im Schützengraben und in den Lazaretten nicht
weniger als 2.362 Pfund Marmelade eingekocht
und außerdem 25 Zentner Obst getrocknet und
20 Zentner Bohnen eingemacht.

7. September 1915

BAST_07_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1915

Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war mit Obst reichlich beschickt;
die Preise haben um ein Geringes nachgelassen. Gemüse, be-
sonders Bohnen, wurden von Privathändlern nur in geringen
Mengen angeboten. Die Preise für Bohnen waren 20, 25
und 30 Pf[enni]g für das Pfund. Die Stadt hatte in der Markt-
halle ein großes Bohnenlager aufgestapelt und verkaufte das
Pfund für 16 Pf[enni]g. Die Ware ging flott ab. Städtische Kar-
toffeln kosteten der Becher 33 Pf[enni]g, während der Privathandel
36 bis 40 Pf[enni]g forderte. Kappus, Wirsing usw. war in ver-
schwindend geringen Mengen ausgefahren und dementsprechend
teuer. Es hat den Anschein, als ob die Gemüsebauern das
laufende Publikum schon jetzt langsam auf hohe Kappuspreise
vorbereiten wollten. Dann können wir demnächst, wenn die
Zeit des Einmachens von Sauerkraut da ist, dasselbe Schauspiel
erleben, wie jetzt in der Bohnenzeit. Im vorigen Jahre war
um diese Zeit nicht nur reichlich Blattgemüse auf dem Markte;
es war auch entsprechend billig.

Weiterlesen

4. September 1915

BAST_04_09_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915

Einmachzeit auf dem Solinger Wochenmarkt läßt die Preise steigen

   Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte war viel Obst. Dagegen
fehlten Bohnen und Blattgemüse. Die Gemüsebauern aus
dem unteren Kreise behaupten, daß sie für Bohnen in ihrem
Wohnorte denselben Preis bekommen könnten, der in Solingen
als Höchstpreis gilt. Wenn das zutrifft, so ist die ganze Aktion
mit den Bohnenhöchstpreisen ein Schlag ins Wasser. Die
Privathändler forderten für einen Becher Kartoffeln 40 Pf[enni]g,
während die Stadt den Becher für 33 Pf[enni]g verkaufen ließ. In
der Stadthalle war ein städtischer Fleischverkauf, der sich, wie
immer, eines großen Zuspruchs erfreute. Ebenso wurden von
der Stadt wieder Margarine und Zucker zu den bekannten
Preisen verkauft. Auch diese Verkäufe erfreuten sich eines leb-
haften Zuspruchs. An dieser Stelle wollen wir auf einen Um-
stand hinweisen, der dazu mithilft, die Marktpreise in die Höhe

Weiterlesen

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Kriegskochausstellung in Ohligs

   Ohligs. Eine Kriegskochausstellung wurde
am gestrigen Sonntage hier eröffnet. Die Eröffnung wurde
um 11 Uhr vormittags mit einer schlichten Feier vollzogen.
Die Ausstellung ist im Gartenhause des Gasthofes „Preußisches
Haus“ untergebracht. Der angrenzende schöne Garten mit
seinen alten Bäumen umgab die Ausstellung mit einem
stimmungsvollen Rahmen. Beim Eintritte fesselt zunächst ein
prächtiges Stilleben (in natura) von in diesem Kriegsjahre
gezogenen Gartenfrüchten. Alles, was uns heute der Garten
bietet, ist hier in erlesenen Exemplaren ausgestellt: riesige Salat-
köpfe, köstliche Erdbeeren, Gemüse, schöne, bereits gereifte Früh-
kartoffeln und manches andere, das dem Gemüsefreund unter
den Besuchern den Mund wässerig macht. In nächster Nachbar-
schaft stehen dann in hübscher Anordnung Obst- und Gemüse-
konserven. Auf höchst einfache Art wird hier der Hausfrau die
zweckmäßigste Art des Einmachens demonstriert. An der Rück-
wand des Raumes sind auf einer langen Tafel eine große Zahl
Gerichte ausgestellt, die den lernbegierigen Besucherinnen zeigen
sollen, wie man einfach und doch gut kocht. In einer Ecke ist
ferner eine Ausstellung untergebracht, die durch praktische Bei-
spiele das wesentlich Wissenswerte in der Behandlung und
Pflege von Säuglingen zeigt. Damen vom Komitee gaben zu
den einzelnen Dingen sachgemäße Erläuterungen. Der Besuch
war ziemlich gut. Der Ueberschuß aus der Veranstaltung soll
der Kriegsinvaliden-Fürsorge zugute kommen. Als wir die
Ausstellung verließen, übten in einer im Garten untergebrachten
Schießbude eine Anzahl Backfische „Aug’ und Hand fürs
Vaterland“. Dabei äußerte eins der jungen Mädchen Be-
denken, ob es sich für junge Mädchen schicke, sich an einer
Schießbude zu vergnügen und ob überhaupt eine Schießbude in
eine Kochausstellung passe. „Aber die bringt doch
gerade das meiste Geld ein!“ beruhigte sie eine
Kameradin. Dieser Grund schlug durch. Es wurden keine
Bedenken mehr erhoben. Und lustig knallten die Schüsse auf
die unwahrscheinlich breite Rückseite eines fliehenden Russen…

15. Juni 1915

BAST_15_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1915

Eine „Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung“ in Ohligs

   Ohligs. Eine Ausstellung. Die im Preußischen Haus
veranstaltete Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung wird
am nächsten Sonntagvormittag 11 Uhr eröffnet und dauert
zwei Tage. Ueber 100 von Ohligser Frauen hergestellte Ge-
richte werden an beiden Tagen ausgestellt. Zu festgesetzten
Stunden werden Kostproben verabreicht. Es wird praktisch
gekocht und eingemacht. Auch Ratschläge und Winke in der
Säuglingspflege werden erteilt. Die Ausstellung ist für
Frauen und Mädchen in dieser ernsten Kriegszeit von größter
Bedeutung. Die Frauen und Töchter Ohligs, die noch mit-
helfen möchten, mögen sich bis Mittwochvormittag in der Be-
ratungsstelle im Preußischen Hause melden.

28. August 1914

BAS 28Aug1914b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1914

Das Einmachen ist ein Verfahren zum Konservieren von Früchten in Flüssigkeit und Zucker; zum Verschließen der Einmachgläser wird mit konservierender Salizylsäure behandeltes Pergamentpapier verwendet.

Für die Einmachzeit
empfehlen wir allen Hausfrauen
Salizyl-Pergamentpapier
kein Schimmelansatz mehr.
Per Rolle 10 Pf[enni]g
Buchhandl[ung] der Berg[ischen] Arbeiterstimme
Solingen, Hochstraße 23 und deren Filialen.