24. November 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 2411

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Im November findet die jährliche Schulinspektion in der Volksschule Dürscheven statt.

24. Nov. Heute Nachmittag besuchte der stellv. Kreis-
Schulinspektor Dr. Serres aus Euskirchen
die hiesige Schule.

20. November 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 2011

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Lehrer Kann berichtet über die ersten Verletzten unter den Soldaten in Dürscheven und vermeldet die erste Verleihung des Eisernen Kreuzes an einen Dorfbewohner.

20. Nov [keit hält an.] Verwundet sind bis heute:
Loosen, jos, Pütz Theodor, Friedrich Peter, Neuß
Herrmann, Beyen, Alois, letzerer hat das
eiserne Kreuz erhalten. Krank geworden
ist Neuss Peter. August Beyen war auch verwundet.

15. Oktober 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 1510

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.
Die seit 1871 gültige Währung im Deutschen Reich basierte auf einer goldgedeckten Währung. Am 31.07.1914 stellt die Reichsbank ihre „Einlösepflicht der Banknoten in Metallgeld“ für die Dauer des Krieges ein. Stattdessen begann sie ab September 1914 mit der Ausgabe der “Darlehnskassenscheinen” um damit, neben dem Mittel der Kriegsanleihen, das unter der Bevölkerung im Umlauf stehende Metallgeld einzuziehen.
15. Okt. Die in der Gemeinde noch vorhandenen Gold-
stücke werden allmählich doch gebracht und
der Reichsbank zugeführt. Die Opferwillig-
keit hält an.
[folgt nächster Eintrag] 

11. September 1914

11091914

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Fast wie in Friedenszeiten: Die Dürschevener Volksschule begleitet die Beerdigung des Dorfpfarrers.

11. Sept. Heute starb im Kloster zu Euskirchen Herr
Pfarrer Koch aus Frauenberg, unser tat-
kräftiger Pfarrherr und Lokal-Schulinspektor.
An dem Begräbnisse in Frauenberg nahm die
Schule teil und werden statt einer Kranzspen-
de zwei Seelenämter für die Seelenruhe
des lieben Verstorbenen bestellt.

1. September 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_03 0109

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Dürscheven Anfang September 1914: Lehrer Kann berichtet weiter über die anstehende Ernte, die Zeichnung der Kriegsanleihen und Sammlungen für die Soldaten im Feld im Dorf.

Die Schulferien werden verlängert und am
1. Sept. zwei Knaben vorzeitig entlassen.
Der Landwirt drischt die Frucht, derselbe schmun-
zelt, die Frucht ist teuer, der Krieg bringt ihm
Nutzen; doch er soll auch reichlich Gelegenheit
haben für das “Rote Kreuz” bei zusteuern. Die
Sammlungen haben guten Erfolg und dürfen
hier bis 30. Sept. 800 Mrk eingebracht haben.
Weiterlesen

29. August 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_01 untenschulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_02schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_03 oben

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Lehrer Kann beschreibt in seinem Chronikeintrag, der keinem taggenauen Datum im August 1914 zugeordnet werden kann, die Auswirkungen des Kriegsausbruches auf das Dorf Dürscheven. Jacob Kann unterrichtete an der Volksschule in Dürscheven von 1888 bis 1928.

1. August
Es wurde heute, mitten in den Sommerferien
die Mobilmachung des deutschen Heeres und der

deutschen Flotte befohlen. Die hierdurch allerorts
hervorgerufene Aufregung war hier durch
frühere Aufklärung und Belehrung in
ver
nünftige Bahnen eingelenkt, dennoch machte
sich die Scheu gegen Papiergeld in den ersten
Tagen bemerkbar. Finanzielle Schwierigkeiten
und Misstrauen der hiesigen Genossen-
schaftskasse gegenüber traten nicht ein.
Einberufen wurden aus dem hiesigen
Orte 12 Krieger, dazu dienen 2 somit
Weiterlesen