Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. September 1916
Die Rationierungsmaßnahmen im Rahmen der Kriegsökonomie betreffen auch die Kleidungsindustrie. Während teure Stoffe weiterhin gegen Geld erhältlich sind, muss das Gros der Bevölkerung die sogenannte Kleiderkarte benutzen um neue Waren zu erhalten. Hier wird versucht diese Maßnahmen zu rechtfertigen.
– Der Detaillisten-Verband von Rhein-
land und Westfalen schreibt uns: In den
Kreisen des verbrauchenden Publikums wird
noch vielfach bemängelt, daß der Bezugs-
schein (Kleiderkarte) eine Zurücksetzung der
unteren Bevölkerungsklassen bedeute gegen-
über dem wohlhabenden Bürgerstande, wel-
cher in der Lage sei, sich für sein Geld teure
Waren ohne Bezugsschein verschaffen zu
können. Diese Ansicht ist eine durchaus irrige
und enthält jedenfalls eine gänzliche Ver-
kennung der Tatsachen. Zunächst ist zu be-
rücksichtigen, daß wir in Friedenszeiten ge-
waltige Mengen an Webstoffen (Wolle und
Baumwolle) aus dem Ausland bezogen
haben, diese Quelle ist aber jetzt versiecht
und auch noch nach Friedensschluß werden
vermutlich Monate hingehen, bis neue Stoffe
auf den Markt gelangen. In Folge dessen