30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Erfolgreiche Windelwoche in Solingen

   Solingen. Das Ergebnis der Solinger Win-
delwoche ist höchst erfreulich. Während der Abgabe-
tage kamen fortwährend Frauen, Mädchen und Kinder, ja,
selbst Vertreter des männlichen Geschlechts mit Paketen und
Körben, deren reichlicher Inhalt auf den langen Tischen auf-
gehäuft wurde. Sehr viele gute und wertvolle Sachen befanden
sich darunter, sogar selbstgesponnene Wäsche aus Urgroß-
mutters Zeit. All diesen opferwilligen Gebern sei auch an
dieser Stelle herzlich gedankt. Die Hausfrauen, welche die von
ihnen in Aussicht gestellte Wäsche noch nicht abgeliefert haben
oder welche in der Windelwoche verreist waren, werden ge-
beten, die Sachen baldigst im Bekleidungs-Wirtschaftsamt,
Kaiserstraße Nr. 148 – 152, zwischen 9 – 12 Uhr oder 3 – 6 Uhr
abzuliefern.

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Nochmaliger Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters an die „abgabefähige wohlhabende Bevölkerung“, Männeroberbekleidung für die Arbeiter in kriegswichtigen Betrieben abzugeben

                Bekanntmachung.
   Der Kommunalverband Solingen-Stadt sollte nach der Auf-
stellung des zu deckenden Bedarfs durch die Landeszentral-
behörde für die Bekleidung der Heimarmee 1249 Anzüge
liefern. Bis jetzt sind aber 530 eingegangen.
   Die Reichsbekleidungsstelle hat zwar die Frist zur Abliefe-
rung bis zum 15. August verlängert, hat aber keinen Zweifel
darüber gelassen, daß die auferlegte Anzahl von Kleidungs-
stücken aufgebracht werden muß. Daher wende ich mich erneut
an die abgabefähige wohlhabende Bevölkerung meines Bezirkes
mit der Bitte, mich bei Erfüllung dieses vaterländischen Werkes
durch recht reichliche Abgabe von Männer-Oberbekleidung zu
unterstützen.
   Der Zweck der Sammlung ist der, die in kriegswichtigen
Betrieben beschäftigten Arbeiter, soweit sie in Kleidung aus Er-
satzstoffen ihre Arbeit nicht sachgemäß verrichten können, mit
der unbedingt notwendigen Kleidung gegen Bezahlung zu ver-
sorgen. Es handelt sich nicht um eine soziale Maßnahme,
sondern um eine Kriegsnotwendigkeit. Zu diesen Arbeitern
gehören keineswegs nur die Arbeiter der Rüstungsindustrie,
sondern vor allem die Arbeiter in der Landwirtschaft, beim
Eisenbahnbetrieb und im Bergbau.
   Daß aber alle diese Betriebe einen ungestörten Fortgang
nehmen müssen und wegen Mangel an Kleidung für die Ar-
beiter keinesfalls unterbrochen oder gestört werden dürfen, wird
jedermann begreifen und nach Kräften fördern wollen, wenn
anders er das Durchhalten unseres Volkes in diesem schweren
Kampfe wünscht.
   Darum liefert die überflüssige Männeroberkleidung ohne
Zögern ab!
   Solingen, den 30. Juli 1918.
                            Der Oberbürgermeister: Dicke

26. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1918

Aufruf zum Windeltag in Solingen

  Solingen. An die Solinger Frauen! Vier
Jahre Weltkrieg liegen bald hinter uns. Die vier schweren
Kriegsjahre haben vielen von uns tiefes Herzeleid, allen Ent-
behrungen, Sorgen und Mühen gebracht. Jetzt kommt für uns
Solinger Frauen wieder ein Tag, an dem wir zum Geben
bereits sein müssen. Haben wir Frauen doch volles Verständnis
für die Nöte und Sorgen der jungen Mütter, die nicht wissen,
womit sie ihre Kleinen windeln und zudecken sollen. Diesen
Kleinen müssen wir helfen. Gibt jede das ab, was sie
entbehren kann, so kann vielen geholfen
werden. Wenn in der kommenden Windelwoche die be-
mittelten Frauen durch Hergabe von Wäschestücken ihren unbe-
mittelten Mitschwestern in der Not beistehen, so zeigen sie da-
mit, daß der Geist der Opferwilligkeit noch in ihnen lebendig
ist. Von dem Besuch der Außenbezirke durch die Sammlerinnen
mußte Abstand genommen werden. Die dort wohnenden Haus-
frauen sowie die Hausfrauen in der Stadt, die von den Samm-
lerinnen nicht angetroffen oder versehentlich nicht aufgesucht
worden sind, werden hiermit gebeten, entbehrliche Wäschestücke
gegen den dreifachen Friedenspreis abzuliefern. Die Annahme-
stelle befindet sich Kaiserstraße 148 – 152 (wo sonst Bezugs-
scheine ausgestellt werden) und ist Donnerstag, Frei-
tag und Samstag von 9 – 12 Uhr und 3 – 6 Uhr geöffnet.
Dort erfolgt auch die Auszahlung.

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Bitte des Walder Bürgermeisters um freiwillige Abgabe von Kleidungsstücken aller Art für heimkehrende Soldaten

   Wald Bekleidung für heimkehrende Krieger.
Wie aus der gestern veröffentlichten Bekanntmachung des
Herrn Bürgermeisters hervorgeht, ist die freiwillige Hergabe
von Kleidungsstücken aller Art für heimkehrende Krieger,
insbesondere auch für die Kriegsbeschädigten, dringend er-
forderlich. Es darf wohl nicht daran gezweifelt werden, daß
die gesamte Walder Bürgerschaft der Ehrenpflicht unseren
tapferen Feldgrauen gegenüber nachkommt, indem sie jedes
irgendwie entbehrliche Bekleidungsstück auf dem städtischen
Bekleidungswirtschaftsamt abliefert. Wir empfehlen die dies-
bezügliche Bekanntmachung der besonderen Aufmerksamkeit
unserer Leser.

20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Ankündigung einer Sammlung von Säuglingswäsche in Solingen

                   Aufruf!
Freiwillige Abgabe von Säuglingswäsche!
   Auch in Solingen werden die Bestände an Kleidungsstücken für Säug-
linge und kleine Kinder immer spärlicher. Hunderte der Kleinen entbehren der
Wäsche, der Windeln, der Jäckchen. Viele werden krank oder sterben, weil sie
nicht mehr mit Wäsche versorgt werden können. Das kann und darf nicht sein.
   Den bergischen Kindern, der Zukunft
   unserer Heimat, muss geholfen werden.
Wir rufen deshalb die oft bewährte Opferwilligkeit der Solinger Frauen an.
In vielen Häusern sind noch entbehrliche Bestände Tisch-, Bett-, Mund-
und Handtüchern, Wäscheschrankunterlagen, und anderen Wäschestücken,
deren weiches Gewebe sich zur Herstellung von Kleinkinderwäsche besonders
eignet. Darum bitten wir unsere Mitbürgerinnen, alle entbehrlichen Wäsche-
stücke freiwillig,
   gegen den dreifachen Friedenspreis
abzuliefern. Wer entbehrliche Wäsche und Wäschestücke zurückbehält, versündigt
sich an unserem Volksnachwuchse. Mitbürgerinnen! Darum auf mit den Truhen,
Schränken und Schubladen, es gilt des Volkes Zukunft, Wohl und Gesundheit.
   Am Mittwoch, den 24. Juli 1918, werden Mitglieder des Natio-
nalen Frauendienstes in den Häusern vorsprechen und zur Abgabe auffordern.
   Die Abgabe findet statt an den darauffolgenden Tagen Donnerstag,
Freitag, Samstag von 9 – 12 Uhr vormittags und 3 – 6 Uhr nachmittags,
im Bekleidungs-Wirtschafts-Amt, Kaiserstraße 148/152.
Mitbürgerinnen! Die Not ist groß, darum gebt reichlich. Auch die
kleinste Gabe ist willkommen.
   Solingen, den 19. Juli 1918.
   Der Oberbürgermeister.                   Nationaler Frauendienst.

6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Mahnung des Landrates von Solingen, unrechtmäßig zurückgehaltene Heeresbekleidung und militärische Ausrüstungsgenstände an die entsprechende Stelle abzuliefern

                     Bekanntmachung
   Gelegentlich von Haussuchungen seitens der Polizeibehörden
wurden des öftern von der Heeresverwaltung gelieferte mili-
tärische Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke vorgefunden, die von
Heeresangehörigen widerrechtlich nach Hause geschickt oder auf Ur-
laub von diesen zurückgelassen wurden. Vornehmlich handelte es sich
dabei um Angehörige von Verwundeten und Gefallenen, die an-
scheinend vielfach der Ansicht sind, die betreffenden Gegenstände seien
Privateigentum.
   Ich mache deshalb ausdrücklich darauf aufmerksam, daß diese
Sachen alle Eigentum der Heeresverwaltung und umgehend an das
nächstgelegene Bezirkskommando (hier also in Solingen) abzu-
liefern sind.
   Opladen, den 29. Juni 1918
                                                      Der Landrat: Lucas

1. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. Juli 1918

Hilden kommt nicht auf die Zahl der abzugebenden Kleider,
da einige wohlhabendere Bürger dem freiwilligen Aufruf
zur Abgabe eines Anzuges nicht gefolgt sind.

Hilden, 1. Juli. Kleiderabgabe. Das Bür-
germeisteramt teilt uns mit: „Der Aufforderung der
Reichsbekleidungsstelle zur freiwilligen Abgabe von Klei-
dungsstücken ist immer noch ein Teil der wohlhabenden
Bevölkerung nicht nachgekommen. Da die auf die hiesige
Bürgermeisterei entfallende Menge noch nicht aufgebracht
ist, wird demnächst von den für die Ablieferung in Frage
kommenden Personen eine vollständige Bestandsangabe
ihrer Oberbekleidung gefordert werden. Wer einen Anzug
abliefert, ist von der Bestandsangabe entbunden.“

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

Das Städtische Bekleidungswirtschaftsamt Solingen bietet erhöhte Preise für den Ankauf gebrauchter Kleidung

            Erhöhte Preise
               zahlt das
Städtische Bekleidungswirtschaftsamt
   Solingen, Kaiserstraße 148/152
für getragene Kleider, Wäschestücke u[nd] Schuhe.
Ankauf an allen Werktagen von 8½ bis 12½ Uhr
vormittags und von 3 bis 7 Uhr nachmittags.
      Auf Wunsch erf[olgt] Abholung.
      Fernsprecher Stadthaus 21.
Der Verkauf derartiger Stücke an andere
   Stellen und Personen ist verboten.

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

Bekleidungs- und Kaninchen-Diebstähle in Ohligs

   Ohligs. Und immer wieder Diebstähle. Am Diens-
tagabend sind einer Angestellten der Firma G. Meyerhoff aus ihrem
verschlossenen Zimmer sämtliche Kleidungsstücke in erheblichem Werte
entwendet worden. Als Täter kann nur der Soldat in Frage
kommen, der an dem genannten Nachmittage in dem Hause gewesen
ist und dasselbe mit einem Karton unter dem Arm wieder verlassen
hat. Zufällig anwesende Kinder haben außerdem noch beobachtet,
wie der Soldat bei seinem Fortgehen die vor der Tür zurückge-
lassenen Schuhe wieder angezogen hat. Anzeige ist erstattet. – In
derselben Nacht sind einem Anwohner der Kreuzstraße aus seinem
Stall 7 Kaninchen, ein Mutterkaninchen mit 3 Monate alten Jungen,
im Werte von zusammen 120 Mark gestohlen worden. Auch in diesem
Falle wurde Anzeige erstattet. – Dem Gärtner Vogelsang in Mer-
scheid sind in der Nacht zum Sonntag aus dem Gewächshaus zwei
Joppen, ein Paar Stiefel und ein Paar Gamaschen gestohlen worden.
Als Täter kommt ein Schuhmacherlehrling in Frage, der wegen
mehrerer anderer Diebstähle bereits flüchtig ist.

13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

Es müssen noch Anzüge bei der Stadt abgeliefert werden, um die Quote der Kleidungsabgabe zu erfüllen. Sonst drohen Zwangsmaßnahmen.

   Solingen. 1250 Anzüge muß die Stadt aufbringen.
Aber nur ein verhältnismäßig kleiner Bruchteil ist bis jetzt abge-
liefert worden. Zwangsmaßnahmen sind bereits in Aussicht ge-
nommen. Wer von diesen nicht erfaßt werden will, der liefere jetzt
noch einen Anzug auf dem Stadthause ab.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1918

Ein Mann aus Erfurt wird milde verurteilt, weil es als entlassener Soldat noch seine Uniform trug.

    –   Zur Warnung für entlassene Soldaten
diene folgendes: Viele entlassene Soldaten
pflegen, da es ihnen an einem Zivilanzug
fehlt, die Unform noch weiter zu tragen. Dies
tat auch ein Mann aus Erfurt. Als er eines
Tages auf der Straße einen Offizier nicht vor-
schriftsmäßig grüßte, entdeckte dieser, daß er
einem vom Militär Entlassenen vor sich hatte.
und erstattete Anzeige wegen unbefugten Tra-
gens einer Uniform. Dem Mann ging ein
Strafbefehl in Höhe von 50 Mark zu. Das
Schöffengericht aber setzte die Strafe auf das
Mindestmaß auf 3 Mark herab, da der Ange-
klagte, dem ein Zivilanzug fehlte, sich in einer
gewissen Notlage befand. Die Erlaubnis des
Bezirkskommandos zum Weitertragen der Uni-
form wäre unbedingt, so schreibt die „Dorfztg.“
erforderlich gewesen.

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Warum das Bezugschein-System bei der Schuhversorgung nicht funktionieren kann:

   Das Versagen der Schuhversorgung.
   Es besteht kein Zweifel, daß keine Verteilungsregelung in der
Kriegswirtschaft so arg Fiasko gemacht hat, wie das sogenannte Be-
zugsscheinverfahren für Kleider und Schuhe. Wer neue Bekleidung
haben will und über die nötigen Mittel verfügt, bekommt alles, was
er haben will. Der Bezugsschein bietet dabei die geringste Schwierig-
keit. Der Grundfehler ist, daß die Kommunalverbände bei der Ver-
teilung der Waren nichts zu sagen haben und in Unkenntnis
gelassen werden über die dem Handel zugewiesenen Vorräte, so daß
ihnen irgendwelche Möglichkeit zu wirksamer Kontrolle vollkommen
fehlt. Den Händlern ist zwar die Einhaltung bestimmter Preise
vorgeschrieben, aber im übrigen sind ihnen keinerlei Beding-
ungen auferlegt, die Stoffe an wirklich Bedürftige oder Min-
derbemittelte abzusetzen. Die „bessere Kundschaft“ hat auch hier den
Vorteil.

Weiterlesen

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Freiwillige Kleiderabgabe gilt auch für Militärpersonen

Solingen. Zur freiwilligen Kleiderabgabe.
Da vielfach die irrige Meinung aufgetaucht ist, der Aufruf, zu-
gunsten der Arbeiterschaft kriegswichtiger Betriebe getragene
Männeroberkleidung abzugeben, richte sich nicht an solche Per-
sonen, die im Heeresdienst stehen, teilt die Reichsbekleidungs-
stelle mit, daß auch Militärpersonen von der Abgabe nicht aus-
geschlossen sind; sie sind, soweit sie entbehrliche Kleidung be-
sitzen, in gleicher Weise zu der Abgabe heranzuziehen, wie die
Zivilpersonen. Von ihnen kann, sofern sie unter Berücksichti-
gung ihrer persönlichen Verhältnisse als abgabefähig anzusehen
sind, ebenfalls die Vorlage eines Bestandsverzeichnisses ver-
langt werden, wenn sie dem Aufruf keine Folge leisten.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Aufgrund des herrschenden Stoffmangels wird auch in diesem Jahr die Solinger Ausgabestelle für Kleider und Schuhe in den Sommermonaten geschlossen.

   Solingen. Die Ausgabestelle für Kleider
und Schuhe für Kriegerfrauen wird auch in
diesem Jahre vom 1. Juni bis 1. Oktober geschlossen werden,
um die geringeren Vorräte an guten und warmen Stoffen für
die Wintermonate zu reservieren. Die Neubeschaffung von
Stoffen ist außerordentlich schwierig. Sowohl die Geschäfte
am Platze wie auswärtige können die erforderlichen Stoff-
mengen nicht mehr liefern und auch Anträge an die Reichs-
bekleidungsstelle haben keinen nennenswerten Erfolg. Also ist
äußerste Sparsamkeit geboten.

19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Die Wäschesammlung in Troisdorf war wohl erfolgreich.

Mai 19.
In der „Weißen Woche“ vom 6-12. Mai 1918.
wurden von Schülern im diesseitigen Schulbezirk
eine Menge Wäschestücke gesammelt und dem
„Roten Kreuz“ abgeliefert.