20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

Missstände in der Stellenvermittlung für kaufmännisches Personal

                Wer bekommt Stellung?
   Die Mißstände in der kaufmännischen Stellen-
vermittlung haben den Zentralverband der Handlungs-
gehilfen (Bezirk Solingen) zu dieser Eingabe an das Solinger
Kaufmannsgericht veranlaßt:
            An das Kaufmannsgericht Solingen
                  zu Händen des Herrn Sekretär Lidecke,
                                                                                Solingen.
   Überall sind VorKehrungen zur Vermittelung von
Arbeitsgelegenheiten für gewerbliche Arbeiter und Arbeite-
rinnen getroffen worden.
   Dies trifft leider für die kaufmännischen Angestellten, die
schwer unter der Arbeitslosigkeit zu leiden haben, viel weniger
zu. Die arbeitslosen Handlungsgehilfen bemühen sich täglich,
in ihrem Berufe Beschäftigung zu finden, um für sich und ihre
Familie den nötigen Lebensunterhalt zu erwerben. Leider
aber ist die Stellenvermittelung für das kaufmännische Perso-
nal derart ungenügend, daß diese Stellensuche mit großen
Schwierigkeiten verbunden ist. Zwar gibt es verschiedene Weiterlesen

16. Januar 1915

BAST_16_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1915

Bericht über die Sitzung des städtischen Hilfskomitees in Wald.

   Wald. Die letzte Sitzung des städtischen Hilfs-
komitees hielt es für richtig, den Angehörigen jedes gefallenen
Walder Kriegers ein ,,Merkblatt für Hinterbliebene gefallener Krieger“
zur Aufklärung zu überweisen. Ueber eine weiterhin zur Verteilung
gelangte Flugschrift: ,,Eßt Kriegsbrot!“ entspannt sich eine lebhafte
Aussprache. Den Einwohnern wird auch der Rat erteilt: Werft nicht
Abfälle von Kartoffeln, Fleisch, Gemüse usw. fort, sondern sammelt sie
als Futter für das Vieh!“ Einen interessanten Vortrag zu der letz-
teren Frage hielt der zur Sitzung gebetene Vorsitzende des Vereins
zur Förderung der Schweinezucht in Wald, Herr Karl Schreiber in
der Herbergerstraße. Herr Schreiber versprach, seine Ausführungen
in einem Schriftsatz zusammenzufassen und dem Hilfskomitee zur
Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. In der Aussprache wurde Weiterlesen

14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Ein Bericht der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“schildert die wirtschaftliche Entwicklung und die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bergischen Industriegebiet als sehr positiv. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widerspricht dieser Auffassung entschieden.

                  Kriegswirkungen im Bergischen
                             Industriegebiet.
   Sehr optimistisch beurteilt die wirtschaftliche Lage im
Bergischen Industriegebiet ein Bergischer Mitarbeiter der
„Rheinisch-Westfälischen Zeitung“. Er schreibt in dem ge-
nannten Blatte:
   Die bergische Industrie ist vom Kriege in sehr empfindlicher
Weise getroffen, da ihr Dasein in überwiegendem Grade vom Absatz
auf dem Weltmarkte abhängig ist. Aber man hat sich durchweg mit
den veränderten Verhältnissen recht gut abgefunden. Die Indu-
striellen arbeiten jetzt in erhöhtem Grade für den Inlandsmarkt,
und die Ausfuhrgeschäfte haben nach und nach neue Verkehrsver-
bindungen ausfindig gemacht, deren Benutzung es ihnen gestattet,
wenigstens den Export nach neutralen Absatzgebieten in gewissem
Grade aufrecht zu erhalten. Der Ausfall im Exportgeschäft bleibt
natürlich groß, da die Ausfuhr nach Rußland, dem Hauptabsatzgebiet
der bergischen Kleineisenindustrie seit Ende Juli ganz unterbunden
ist, und ebenso Frankreich und England als Marktgebiete der bergi-
schen Industrie nicht mehr in Frage kommen können. Aber auch der Weiterlesen

12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Die Arbeitslosigkeit weicht auch in Solingen immer mehr einer größeren Nachfrage nach Arbeitskräften.

   Solingen. Bei der Arbeitsnachweisstelle wurden im
Monat Dezember von Arbeitgebern 340 freie Stellen gemeldet. Aus
dem Vormonat waren noch 21 Anmeldungen als unerledigt über-
nommen, so daß insgesamt 361 Stellen zu besetzen waren. Von diesen
erledigten sich 217 durch Zuweisung geeigneter Arbeitskräfte, 48 An-
träge blieben am Monatsschluß noch unerledigt. 285 Arbeiter ersuchten
um Vermittlung von Arbeit. Von diesen konnten 223 untergebracht
werden. 16 Anmeldungen blieben noch unerledigt. Von den unter-
gebrachten Personen wohnten 219 im Stadt- und Landkreise Solingen,
4 waren zugereist, 80 waren verheiratet und 143 ledig. Außerdem
sprachen 4 durchreisende Personen bei der Arbeitsnachweisstelle vor.
Nach auswärts wurden 55 Arbeiter in Stellen für Erd- und Schacht-
arbeiten vermittelt.

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Die Besserung auf dem Solinger Arbeitsmarkt wird mit der Zunahme der Mitglieder der Allgemeinen Ortskrankenkasse belegt.

            Der Solinger Arbeitsmarkt
hat die erfreuliche Tendenz der Besserung, die er in den
Monaten Oktober und November zeigte, auch im letzten Monat
des Jahres 1914 beibehalten. Nach den Mitgliederziffern der
Solinger Allgemeinen Ortskrankenkasse stieg die Zahl der
männlichen Kassenmitglieder von 7328 im November auf
7558 im Dezember, also um genau 230. Auch bei den weib-
lichen Kassenmitgliedern ist eine Steigerung festzustellen.
Während die Kasse im November 3586 weibliche Mitglieder
hatte, betrug deren Zahl im Dezember 3701, also 115 mehr.
Noch markanter kommt die Steigerung zum Ausdruck, wenn
man die Zahlen der Versicherungspflichtigen an-
sieht. Da zeigt der Nachweis der Kasse im November 6890 ver-
sicherungspflichtige männliche Mitglieder, im Dezember 7219,
also im Dezember 329 mehr. Weiterlesen

29. Dezember 1914

BAST_29_12_1914_A

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1914

Die Eingabe der Solinger Gewerkschaften zur Besserung der Lage der Arbeitslosen wird nach knapp zwei Monaten von den städtischen Kommissionen beraten. Die Mehrheit in den Ausschüssen sieht aber wegen der gesunken Arbeitslosigkeit keine Notwendigkeit, etwas an der bisherigen kommunalen Unterstützung zu verändern.

    Die Eingabe des Gewerkschafts-
                        kartells
wegen Erhöhung der Arbeitslosenunter-
stützung, die schon Anfang November der Solinger Ver-
waltung überreicht worden war, stand erst gestern in einer ge-
meinsamen Sitzung der Arbeitslosenfürsorge- und
Finanzkomission zur Beratung. Es bedarf keiner
Frage, daß sich inzwischen die Verhältnisse auf dem Arbeits-
markt wesentlich gebessert haben und so hatte die Verwaltung
leichtes Spiel, als sie erklärte, daß eine Abänderung der
Unterstützungssätze nicht mehr nötig sei. Es seien
nur noch 100 Arbeitslosenfälle vorhanden. Davon betreffen
33 Fälle ledige Mädchen und von den 67 Fällen, wo Familien
in Frage kommen, besteht der größte teil aus älteren und be-
schränkt arbeitsfähigen Leuten, die eigentlich der Armen-
fürsorge unterständen. Die Unterstützungsempfänger ver-
teilen sich nach Altersklassen so: 18 Leute bis zu 40 Jahren,18
Leute bis zu 50 Jahren,10 bis 60,16 bis 70 und 5 über 70
Jahre. Die Verwaltung glaubt an eine weitere Besserung des
Arbeitsmarktes. Weiterlesen

23. Dezember 1914

BAST_23_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt einen Bericht aus der „Rheinisch-Westf[älischen] Zeitung“ zur Situation der Industrie in Solingen. Neben der Blankwaffenproduktion werden nunmehr in Solingen eine Vielzahl von Heeresbedarsartikel aus den Materialien Metall und Leder hergestellt. Gerade die Kleineisenindustrie hat sich als besonders anpassungsfähig erwiesen. So konnte die bei Kriegsausbruch hohe Anzahl von Arbeitslosen deutlich gesenkt werden.

   Die Wirtschaftslage in Solinger
               Industriegebiete
   Aus Solingen schreibt man der ,,Rheinisch-Westfäl[ischen].
Zeitung‘‘:
   Die Marktlage hat in der letzten Zeit im Solinger In-
dustriebezirk eine durchgreifende Besserung erfahren. Es sind
in der Hauptsache nicht die eigentlichen Solinger Spezialitäten,
die die vermehrte Beschäftigung brachten, obwohl auch diese
sich bereits den Bedürfnissen des Krieges angepaßt haben und
allerhand Messerwaren und Scheren für die Soldaten und für
den Heeresbedarf auf den Markt kommen. Die Haupt-
arbeit brachten neben der heute naturgemäß mit Hochdruck
arbeitenden Industrie der blanken Waffen die in den
letzten vier Wochen hier neu eingeführten Fabrikationszweige.
Hierbei handelt es sich sowohl um indirektes, wie direktes
Kriegsmaterial. Es gibt heute kaum noch einen Heeresbedarfs-
artikel in Metall oder Leder, der nicht in Solingen hergestellt
wird. Weiterlesen

22. Dezember 1914

BAST_22_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1914

Solingens Oberbürgermeister appelliert an die „finanziell leistungsfähigen“ Einwohner der Stadt: „Gebt den Handwerkern Arbeit.“

   Solingen. Gebt den Handwerkern Arbeit!
An die finanziell leistungsfähigen Einwohner unserer Stadt
richtet der Oberbürgermeister diesen Appell: Die hiesigen
Bürger bitte ich dringend, mit Rücksicht auf die durch den
Krieg geschaffene Notlage unserer Handwerker, alle Arbeiten,
soweit eben möglich, jetzt zur Ausführung bringen zu lassen,
damit den hiesigen Handwerkern usw. Gelegenheit zu Be-
schäftigung und Verdienst gegeben wird.

14. Dezember 1914

BAST_14_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1914

Die „Bergischen Arbeiterstimme“ kritisiert, dass in Wald Großunternehmen die Kriegssituation zur Lohndrückerei  und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen ausnutzen.

   Wald. Lohnkürzungen sind seit Kriegsausbruch
an der Tagesordnung. Das war verständlich, so lange die
wirtschaftlichen Verhältnisse vollständig oder doch zum größten
Teil darniederlagen. Angestellte und Arbeiter haben den ver-
änderten Situationen auch gern Rechnung getragen und auf
einen Teil des Lohnes freiwillig verzichtet. Natürlich geschah
dies in der bestimmten Erwartung, daß dies ein vorüber-
gehender Zustand und daß bei Wiederaufnahme der Arbeit die
Löhne wieder voll gezahlt würden. In sehr vielen Fällen sind
die Arbeiter in dieser Beziehung schwer enttäuscht worden.
Trotzdem in manchen Fabriken mit Hochdruck gearbeitet wird,
werden die Arbeiter mit Hungerlöhnen abgespeist. So zahlt
die Firma C. Großmann den Angestellten und Meistern bis-
her nur zwei Drittel ihres Gehaltes aus, trotzdem diese Firma
Kriegsaufträge hat und ihre Leute voll beschäftigt. Auch ist Weiterlesen

2. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 2. Dezember 1914

Ankündigung von Einstellung weiterer Arbeiter in der Bleihütte Kall

Bekanntmachung.
Um einer Arbeitslosigkeit in größerem Umfange
entgegenzuwirken, mache ich darauf aufmerksam, daß
die Bleihütte Call eine größere Anzahl von Arbeitern
noch einstellt. Die Bleihütte wird in erster Linie auf
Arbeiter aus dem Kreise Schleiden Rücksicht nehmen.
Schleiden, den 28. November 1914.
Der Königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg

 

26. November 1914

BAST_26_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Angesichts der relativ geringen aktuellen städtischen Unterstützungsleistungen und der rückläufigen Arbeitslosenzahlen in Solingen hofft die „Bergische Arbeiterstimme“ auf die von den Gewerkschaften vorgeschlagene Verbesserung der Arbeitslosenunterstützung. 

     Die Kosten der Solinger städtischer Arbeitslosen-
                             unterstützung
betragen nach einer in der gestrigen Sitzung der
Arbeitslosenkommission gegebenen Auskunft der
Verwaltung bis jetzt rund 122 000 Mark. Im einzelnen setzt
sich diese Summe aus folgenden Positionen zusammen: Bar-
unterstützung 48 882 Mark, Schuhwerk 3110 Mark, Miet-
unterstützung (nur für August und September) 10636 Mark,
sonstige Unkosten ungefähr 1000 Mark. Unsere Genossen be-
tonten mit Recht, daß die städtische Belastung durch die
Arbeitslosenfürsorge wesentlich geringer sei, als man anfäng-
lich angenommen habe. Auch müsse man die durch die Not-
standsarbeiten geschaffenen Werte billiger-
weise in Abzug bringen. Weiterlesen

23. November 1914

BAST_23_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1914

Die freien Gewerkschaften in Solingen befassen sich mit dem Problem der kriegsbedingten Arbeitslosigkeit. Die Gewerkschaftsorganisationen haben ihre arbeitslosen Mitglieder seit Kriegsbeginn aus eigenen Finanzmitteln unterstützt. Da diese Unterstützung allerdings auf lange Sicht in diesem Umfang nicht allein von den Gewerkschaften getragen werden kann, fordern sie einen Ausbau des öffentlichen Unterstützungswesens und richten einen konkreten Vorschlag an die Stadträte von Solingen, Ohligs, Höhscheid, Wald und Gräfrath.

     Die Gewerkschaften gegen die
                     Kriegsnot.
   Der Ausschuß des Gewerkschaftskartells für Solingen und
Umgegend hat an die Bürgermeister und die Stadtverordneten-
kollegien der Stadtgemeinden Solingen, Wald, Höh-
scheid, Gräfrath und Ohligs diese Eingabe gerichtet:
          Solingen, den 20. November 1914.
          An den Herrn Bürgermeister,
      die Herren Beigeordneten und Stadtverordneten!
   Das Gewerkschaftskartell für Solingen und Umgegend erlaubt
sich hiermit, dem Herrn Bürgermeister, den Herren Beigeordneten           
und Stadtverordneten den in der Anlage beigefügten Entwurf einer
gemeindlichen Arbeitslosenfürsorge zur baldigen Verwirklichung zu
unterbreiten. Weiterlesen

21. November 1914

BAST_21_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Die Auswirkungen des Kriegs auf die Arbeitsmarkt im nordrheinischen Industriegebiet.

        Wie der Krieg auf den Arbeitsmarkt einwirkt,
zeigen uns einige Zahlen, die uns aus dem nordrheinischen
Industriegebiete zugehen. Wir sehen, daß alle die Industrie-
zweige, die für den Krieg arbeiten, beschäftigt sind, keine erheb-
liche oder gar keine Arbeitslosigkeit ausweisen, während sie auf
anderen Gebieten zum Teil erschreckend groß ist. So hat die
Stadt Krefeld, die den Hauptsitz der Seidenindustrie darstellt,
zurzeit rund 25 000 Arbeitslose. Dagegen leiden die Arbeiter
in Aachen, wo Wolle, und in München-Gladbach, Elberfeld und
Barmen, wo Baumwolle verarbeitet wird, keine große Not. Ja,
in München-Gladbach, wo es in den schlimmsten Tagen 999
Arbeitslose gab, herrscht jetzt Arbeitermangel. Etwas besser
wird es jetzt wohl auch in Krefeld werden. Man hat nämlich
jetzt endlich herausbekommen, daß sich auf den leichten Seiden-
webstühlen auch Verbandsstoffe weben lassen.

21. November 1914

BAST_21_11_1914_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Die Beschäftigungssituation von Arbeiterinnen verbessert sich in der Textil- und Rüstungsindustrie.Hingegen herrscht bei Hausangestellten große Arbeitslosigkeit.
  Solingen. Der weibliche Arbeitsmarkt hat sich
in den letzten Wochen gehoben. Allerdings erstreckt sich diese
Hebung nur auf verschiedene Berufe. Heimarbeiterinnen und
Werkstättenarbeiterinnen sind stark in der ganzen Kon-
fektion mit Militärlieferungen beschäftigt. In der Damen-
konfektion zeigte sich kürzlich sogar ein Mangel an Arbeits-
kräften, da die Näherinnen auf Militärmäntel eingearbeitet
waren. Auch in der Munitionsherstellung sind die Frauen
vielfach beschäftigt, da viele Fabriken der Maschinen-
Industrie jetzt Munition fabrizieren. Besonders groß
ist die Arbeitslosigkeit unter den Hausangestellten

 

13. November 1914

BAST_13_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1914

Erste Solinger Firmen, wie hier die Fa. Gottlieb Hammesfahr, benötigen neue Facharbeiter für die Rüstungsproduktion. Langsam beginnt die Arbeitslosigkeit im Solinger Industriebezirk zu sinken.

    Es werden noch eingestellt
Dreher, Maschinen- u[nd] Gerätschafts-
          Schlosser, sowie Darhalter.
          Gottlieb Hammesfahr,         
                 Foche bei Solingen.