5. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Oktober 1917

Erneuter Aufruf zur Zeichnung der neuen Kriegsanleihe.

                             Es gibt nur einen
                        Erfolg: den Enderfolg!
Die siebente Kriegsanleihe soll ihn besiegeln. Nur nicht nach-
lassen, nicht mürbe werden in letzter Stunde! – Keinem deutschen
Krieger wird es einfallen, plötzlich im entscheidenden Sturmangriff
zurückzubleiben. Ebenso wenig darf jetzt zu Hause auch nur ein einziger
mit seinem Geld fehlen. Mit der siebenten Kriegsanleihe muß der Sieg
im Wirtschaftskampf erfochten werden! Dann ist der Krieg gewonnen!
                                   Darum zeichne!

3. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Oktober 1917

Hindenburg – 70. Geburtstag

Hindenburgs 70. Geburtstag
Der 2. Oktober ist in ganz Deutschland und in
den mit ihm verbündeten Staaten ein Feiertag ersten
Ranges. Er vereint Fürst und Volk in der Einmütig-
keit des Dankes, des Vertrauens und der Zuversicht
an den Mann, dem wir Freiheit wie das Leben danken ,
der das Größte vollbringt, was je ein Sterblicher
geleistet hat. Die Größe dieser einzigartigen Persön-
lichkeit, die Gott unserem Volke in der Stunde höchster
Not gesendet, vermag die Gegenwart nicht voll zu
ermessen, ihr wird erst die Geschichte gerecht werden,
Weiterlesen

3. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Oktober 1917

Aufruf zur Kriegsanleihe

Du
brauchst kein Geld
um jetzt Kriegsanleihen zu
zeichnen, denn die bequemen
Zahlungsbedingungen lassen
Dir Zeit. Du mußt Dir nur
überlegen, was du in den
Wochen und Monaten
voraussichtlich verdienen wirst.
Rechne davon ab, was Dich
Dein Lebensunterhalt kostet-
Und du weißt, was du deinem
Vaterland leihen kannst.
Darum zeichne!

1. Oktober 1917

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn, Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 854, 1. Oktober 1917

Wie schon zuvor (vgl. Eintrag vom 15. Oktober 1915) unternahm die Sparkasse der Stadt Cöln auch nach Auflegung der 7. Kriegsanleihe im Herbst 1917 große Anstrengungen, um ihre Kunden zur Zeichnung zu motivieren. Dazu gehörte die Freigabe von Sparguthaben vor Ablauf der vereinbarten Kündigunsfristen und die Möglichkeit, Zeichnungsbeträge in Raten abzuzahlen oder nur kleine Anteile an der Anleihe zu erwerben. Diese Angebote richteten sich insbesondere an die Schülerinnen und Schüler der Kölner Schulen sowie an Lehrer und andere städtischer Bedienstete.

Erleichterungen der Stadt-Sparkasse Cöln zur siebenten Kriegsanleihe.

Die Sparkasse nimmt werktags von 8½ bis 1 Uhr, nachmittags von 4 bis 6 Uhr, Sonntags von 10 bis 12 Uhr Zeichnungen entgegen. Bei den Zweigstellen kann werktags vormittags von 8½ bis 1 Uhr gezeichnet werden.

Die Sparkasse gibt auch zur siebenten Anleihe die Einlagen weitestgehend frei. Ohne Rücksicht auf Kündigungsvorschriften werden Sparguthaben bis zu 1000 Mark zum 29. September, von mehr als 1000 Mark bis 6000 Mark zum 27. Oktober und von mehr als 6000 Mark bis zum 15. Dezember 1917 freigegeben. Auch die gegen Jahreskündigungen festgelegten Spareinlagen werden gegen eine besonders zu vereinbarende Entschädigung schon zum 29. September freigegeben, so daß auch diese auf längere Zeit beschränkten Einlagen sogleich in 5proz. Kriegsanleihe umgewandelt werden können.

Zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Zeichner erinnert die Sparkasse an die von ihr eingeführte Verwahrung und Verwaltung der Wertpapiere, die jedermann dringend empfohlen werden kann.

Weiterlesen

29. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. September 1917

Schüler sammeln Geld für Kriegsanleihen

Vermischtes.
Schleiden, 27. Sept[ember]. Wie bei den früheren
Kriegsanleihen so haben sich auch bei der siebten die
Schüler der höheren Schule in den Dienst des Vater-
landes gestellt. Bis jetzt haben sie unter Anleitung
ihrer Lehrer und Lehrerinnen über 103 000 Mark
gesammelt.

29. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. September 1917

Bevölkerung soll sich an Kriegsanleihe beteiligen

Die
Kriegsanleihe
ist die Saat –
und Frieden die
Ernte!
Wie der Landmann das
ersparte Saatgut zur
rechten Zeit der

Erde anvertraut, so mußt Du
jetzt
jeden ersparten Groschen
Deinem Vaterlande leihen.
Darum zeichne!

29. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. September 1917

Öffentliche Versammlung mit Vortrag über Deutschlands Macht und wirtschaftliche Kraft in Hellenthal

Einladung
zu einer am
Sonntag, den 7. Oktober 1917, nachmittags 5 Uhr,
im Saale des Herrn Schaefer zu Kirschseiffen
stattfindenden
öffentlichen Versammlung,
in welcher ein Vortrag stattfindet über
Deutschlands Macht und Wirtschaftskräfte.
Blumenthal, den 27. Oktober 1917.
Hellenthal,

Der Ortsausschuß
zur Förderung der 7. Kriegsanleihe:
Heinrichs,
Bürgermeister.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Werbung der Sparkasse Wald für die Zeichnung der 7. Kriegsanleihe

Städtische Sparkasse Wald.
VII. Kriegsanleihe!
Zeichnungen auf die neue Anleihe werden bis zum
18. Oktober 1917, mittags 1 Uhr, entgegengenommen.
   Die Zeichnungen können gegen Barzahlung oder gegen Abschreibung auf
Spar- und Scheckguthaben erfolgen. Bei Barzahlung werden die eingezahl-
ten Beträge von dem auf die Einzahlung folgenden Tage ab mit 5% verzinst. Bei
Verrechnungen auf Sparguthaben sind bei der Zeichnung die Sparbücher vorzulegen.
   Auf Antrag der Zeichner werden die Anleihstücke der neuen Anleihe wie
auch die der früheren Kriegsanleihen in Verwahrung und Verwaltung genommen.
   Jede weitere Auskunft wird bereitwilligst im Kassenlokal erteilt.
                                                          Der Sparkassen-Vorstand.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

MSPD-Polemik gegen einen USPD Stadtverordneten aus Höhscheid

          Aus der Partei.
             Niedriger hängen!
   Der „J. K.“ wird aus Solingen geschrieben:
Unabhängige Hindenburgehrung und Wirk-
   samkeit für die Kriegsanleihe.
   Der letzten Stadtverordnetenssitzung in Höhscheid bei So-
lingen lag ein Antrag vor, „zur Förderung der 7. Kriegsan-
leihe“ Kriegsanleihesparbücher auszugeben. In Erwartung der
einkommenden Summen soll die Sparkasse sofort mindestens
800000 Mark auf die Kriegsanleihe zeichnen. Die Vorlage
wurde einstimmig angenommen. Von den zwei „Unabhän-
gigen“ des Kollegiums stimmte einer dafür, der andere fehlte.
Der anwesende Unabhängige hatte die Vorlage auch schon im
Finanzausschuss befürwortet. Da dieser Unabhängige nun ein-
mal sein vaterländisches Herz entdeckt hatte, stimmte er auch
für den Antrag, zur Feier des 70. Geburtstags von General-
feldmarschall von Hindenburg der Hindenburgspende 500 Mark
zu überweisen. Als Karl Liebknecht in Spandau Osthavelland
1912 zur Stichwahl stand, wurde für ihn mit dem Kaiserwort
agitiert: „Meine Sozialdemokraten sind doch gar nicht so
schlimm.“ Es wird gar nicht lange dauern, dann kann Will-
helm II. sagen „Meine Unabhängigen sind doch gar nicht so
schlimm.“
   Wie lange gedenken die verantwortlichen Instanzen in
Solingen sich solche Dinge noch gefallen zu lassen?

19. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. September 1917

Werbung 7. Kriegsanleihe

Zeichnet auf die 7. Kriegsanleihe!
Zur Bestreitung der Kriegsausgaben werden aufgelegt:
5% Reichsanleihe zum Zeichnungspreise von ……… 98,00 M[ar]k
5% Reichsanleihe mit Eintragung in das Reichsschuldbuch .. 97,80 M[ar]k
4 ½ % Reichsschatzanweisungen ………….. 98,00 M[ar]k
für je 100 M[ar]k Nennwert unter Verrechnung der üblichen Stückzinsen. Die Verzinsung der Reichsanleihe beginnt
am 1. April und der Schatzanweisungen am 1. Januar 1918; bei Zahlungen vor Beginn des Zinsenlaufes
werden 5 und bei Schatzanweisungen 4 ½% Zinsen vergütet.
Alles Nähere ist aus den Veröffentlichungen in den Zeitungen zu ersehen.
Zeichnungen werden bei der Kreissparkasse entgegen genommen; auch sind überall Sammelstellen ein-
gerichtet, die Zeichnungen für die Sparkasse annehmen und weiter befördern.
Die Spareinlagen werden auch jetzt wieder sämtlich freigegeben; bei den 4%-Einlagen erfolgt
die Verrechnung zum 30. Dezember d[iesen] J[ahre]s.
Die Beteiligung an der Kriegsanleihe ist auch mit Verträgen von weniger als 100 M[ar]k möglich. Die
Sparkasse gibt wiederum Kreissparbücher aus, deren Einlagen mit 5% verzinst werden bis 3 Jahre nach
Friedensschluß. Für den Gesamtbetrag der Einlagen auf Kriegssparbücher wird von der Sparkasse Kriegsanleihe
gezeichnet.
Wie bereits früher, so werden auch jetzt Anteilscheine zur 7. Kriegsanleihe von 5, 10, 20 und 50 M[ar]k
ausgegeben. Der Erlös dieser Scheine wird in Kriegsanleihe angelegt. Die Verzinsung geschieht ebenfalls mit 5%.
 Die Abhebung von Spareinlagen zwecks Einzahlung auf Kriegssparbücher oder Anlauf von Anteilscheinen
ist unzulässig.
Zur Zeichnung kann der untenstehende Zeichnungsschein verwandt werden; besondere
Zahlungsscheine werden auf Wunsch zugesandt.
Schluß der Zeichnung Donnerstag, den 18. Oktober 1917, mittags 1 Uhr.
Die Einwohner des Kreises bitte ich dringend, sich an der Zeichnung zu beteiligen und für dieselbe mit
aller Kraft zu werben; es kann sich niemand ausschließen, da auch kleine Beträge von 1 M[ar]k an auf Kriegs-
sparbuch angenommen werden. Die Kriegslage ist günstiger als je; unsere und der Verbündeten Heere schreiten
im Osten siegreich vor. Im Westen steht unsere Front unerschüttert. Gegenüber den großen Erfolgen unserer Truppen
haben die Daheimgebliebenen die Pflicht, dem Reiche die für die siegreiche Beendigung des Krieges erforderlichen
Geldmittel zur Verfügung zu stellen. Tue also Jeder seine Pflicht und zeichne auf die Kriegsanleihe.
Schleiden, im September 1917.
Der Königliche Landrat.
Graf von Spee.

19. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. September 1917

Aufruf zur Zeichnung der neuen Anleihe.

Die
neue Kriegsanleihe
muß
erfolgreich sein –
sonst ermutigen wir
England weiterzu-
kämpfen! – Sie
kann
erfolgreich sein –
denn es ist Geld ge-
nug im Lande! –
Und sie
wird
erfolgreich sein –
wenn jeder handelt,
als ob von ihm allein
alles abhinge!

8. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. September 1917

Information zur 7. Kriegsanleihe

Die siebente Kriegsanleihe.
Nichts weist mehr auf die Kraft der deutschen Volks-
wirtschaft hin, als das Vertrauen, mit dem die Finanz-
verwaltung des Reichs nach mehr als dreijähriger
Kriegsdauer von neuem an das Kapital, an die großen
und kleinen Sparer in den Städten und auf dem
Lande sich mit bekannten Aufruf „Zeichnet die
Kriegsanleihe!“ wenden kann. Daß dieser Zeitpunkt
jetzt, und zwar zum siebenten Male, nähergerückt ist,
bringt keinen eine Ueberraschung, ist doch die Finanz-
verwaltung bis jetzt jeweilig etwa sechs Monate nach
der Ausgabe der ersten Kriegsanleihe dazu geschritten,
die Kriegsausgaben gleichsam aus dem Schwebezustand
auf eine sichere Grundlage zu stellen. Unsere Gegner
lassen sich mit der Umwandlung ihrer schwebenden
Verbindlichkeiten in Anleihen weit mehr Zeit – aber
nicht aus freier Entschließung. Sie kennen sehr wohl
die Grundsätze einer soliden Finanzpolitik, aber ihre
Weiterlesen