28. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Dezember 1918

Entlastung des Kreises Schleiden durch Anerkennung des Kreises Düren und Informationen zur Ausstellung von Verkehrsscheinen

Vermischtes.
Schleiden, 27. Dez[ember]. (Eingesandt.) In der
letzten Nummer des Kreisblattes wird die erfreuliche
Mitteilung gemacht, daß die britische Behörde den
Kreis Düren als einen einheitlichen Bezirk insofern
auffaßt, als das die Personalausweise im ganzen Kreise
Geltung haben und daneben ein besonderer Verkehrs-
Weiterlesen

28. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Dezember 1918

Wiederaufnahme der Sprechstunden von Notar Dr. Tischendorf im Kreis Schleiden

Aus dem Heeresdienst entlassen, habe ich
auf meiner Amtsstube in Gemünd Sprech-
stunden von 9-12 Uhr und von 3 bis 8 Uhr.
Die Ortstermine finden wie früher statt:
In Mechernich jeden Dienstag
Weiterlesen

28. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Dezember 1918

Feststellung der Maul- und Klauenseuche und unter Quarantänestellung mehrerer Gehöfte im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche unter
den Viehbeständen des Gutspächters Wilh[elm] Schmitz
zu Friedrichsruh, des Rittergutsbesitzers Pilgram,
Conradsheim, des Landwirts Anton Blatten zu Ritz-
dorf und des Max Engels zu Metternich ist amtstier-
Weiterlesen

28. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 243

Eine kurze Meldung an RWE in Düsseldorf, dass bei der Bahngesellschaft zwei Büroangestellte entlassen werden. Grund dafür sei der nachlassende Güterverkehr.

28. Dezember 1918

Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 28. Dezember.

Die Krisis in Berlin dauert noch an – noch ist keine Mitteilung darüber da, ob die jetzige Regierung gestürzt sei oder sich noch hält. Wie ich gestern hörte soll auch unsere Akademie gestürzt werden. Es heißt ein ehemaliger jüdischer Getreidehändler (FL…), der kurz vor dem Kriege eine übermoderne Kunsthandlung mit vorwiegend Arbeiten französischer Kubisten, Expressionisten

Weiterlesen

28. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1918

Die USPD verkündet ihr grundlegenden Ziele für die anstehende Wahl zur Nationalversammlung.

                               An die Partei!
Nur kurze Zeit trennt uns von den Wahlen. Es werden die
bedeutungsvollen Wahlen sein in der Geschichte des deutschen, des
internationalen Sozialismus. Bewußt, auch in der schwersten Zeit ihre
sozialistische Pflicht erfüllt zu haben, geht die Partei in den Wahl-
kampf.
   Als der Krieg Verwirrung in die Reihen des Proletariats brachte,
sammelten sich die Genossen, die unerschütterlich den Prinzipien der
Internationale treu geblieben waren, und gründeten die U. S. P. D.
Keinen Augenblick wankte die Partei in der schärfsten Bekämpfung
des Krieges. Sie wies jedes Kompromiß mit den schuldigen Macht-
habern, mit den Kriegsverlängerern und ihren sozialistischen Helfern
zurück. So bereitete sie jene Tage vor, in denen die Revolution die
alte Gewaltherrschaft stürzte, der Massenschlächterei ein Ende be-
reitete und die sozialistische Republik begründete.
   Die Tage seit der Revolution haben gezeigt, daß die historische
Aufgabe der Partei damit nicht erfüllt ist. Die Massen in Stadt und
Land haben zwar erkannt, daß nur im vollständigen politischen und
wirtschaftlichen Neuaufbau die Rettung für die ungeheuren Kriegs-
schäden zu finden ist. Aber die rechtssozialistische Führerschaft geht
nur allzu zaudernd und zögernd ans Werk. Sie fürchtet den Bruch
mit den bürgerlichen Parteien, mit denen sie so lange in enger Ge-
meinschaft gewirkt hat. Sie schreckt zurück vor der kühnen Fortfüh-
rung der Revolution, vor dem notwendigen Maßnahmen ihrer Siche-
rung und der Niederhaltung der Gegenrevolution.
   Der Verlauf der Reichskonferenz der Arbeiter- und Soldatenräte
hat erneut den Beweis erbracht, daß alle energischen und durch-
greifenden Maßnahmen auf den Widerstand der Rechtssozialisten
stoßen. Die wichtigen und unumgänglich notwendigen Forderungen
der Soldaten begegneten ihrem Widerstreben, und die Ausführung
der Beschlüsse ist bei dem Widerstand der Heeresleitung nicht ge-
sichert. Die Anträge der Unabhängigen Sozialdemokratie auf Wah-
rung der Rechte des Zentralrates wurden von ihren Anhängern
niedergestimmt. Die revolutionäre Energie wurde nicht gestärkt, son-
dern geschwächt.
   Die U. S. P. D. erhält so die Aufgabe, als Trägerin einer
prinzipiellen sozialistischen Politik für die Verwirklichung des Sozia-
lismus in der revolutionären Epoche bis zum endgültigen Siege zu
kämpfen. Die Partei verkennt nicht, daß die Hauptschlacht geschlagen
werden muß zwischen dem vereinigten Bürgertum auf der einen
Seite und dem Proletariat auf der andern Seite. Denn in diesem
Wahlkampf handelt es sich nicht mehr um einzelne politische oder
wirtschaftliche Forderungen der Arbeiterklasse, sondern es geht um
die Aufhebung der Klassenherrschaft überhaupt, um die Ersetzung der
kapitalistischen Ausbeutung durch die sozialistische Gesellschaft der in
Freiheit und Gleichheit verbundenen Menschheit. Soll aber dieses
höchste Ziel, um das je gerungen worden ist, erreicht werden, so
bedarf es der Vorkämpfer, die, unbehindert um jede Rücksicht auf die
Gegner, unbelastet von einer schuldbeladenen Vergangenheit, die
Wegbereiter des neuen sein können. Um ungehindert diese Aufgabe
erfüllen zu können, muß die U. S. P. D. in voller Geschlossenheit
und Selbständigkeit in den Wahlkampf eintreten.
   Die Partei erwartet von allen ihren Genossen, daß sie mit
ganzer Kraft die Zeit ausnützen zur Werbung für die sozialistischen
Ideen, zur Aufrüttelung der Massen, zur Gewinnung neuer Kämpfer.
   Wir wollen behaupten, was wir erobert haben: die volle Demo-
kratie in der neuen deutschen einheitlichen Republik. Wir wollen
die Eroberung der Staatsmacht als Hebel benutzen, um die kapita-
listische in die sozialistische Gesellschaft umzuwandeln.
   Wir fordern, daß alles geschieht und mit aller Beschleunigung
geschieht, was sofort an Sozialisierung geleistet werden muß. Wir
fordern insbesondere die Erklärung aller Bodenschätze und Kraft-
quellen zum Eigentum der Nation und die rascheste Durchführung
aller Maßnahmen, die dieses Eigentum verwirklichen.
   Wir fordern, daß die Lasten des Krieges durch umfassende Be-
steuerung der Einkommen, Vermögen und Erbschaften und Konfis-
kation der großen Kriegsgewinne auf die Besitzenden abgewälzt wer-
den, deren Politik den Krieg verursacht hat. Wir fordern eine Ver-
fassung, in der die Grundsätze der Demokratie restlos und befreit von
allen bürgerlichen Traditionen verwirklicht sind. Dafür wollen wir
jetzt die Massen zu gewinnen suchen.
   Gegen die Beherrschung der Menschen durch Menschen, für
Freiheit und Gleichheit!
   Gegen kapitalistische Ausbeutung, für sozialistische Brüderlichkeit!
   Berlin, den 23.  Dezember 1918.
                                          Die Parteileitung der U. S. P. D.

27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Die evangelischen Religionslehrer Solingens lehnen die Einführung eines Moralunterrichts ab.

   Solingen. „Die Religion muß dem Volke erhalten
bleiben“. Am vergangenen Freitag tagte eine Versammlung der
evangelischen Religionslehrer der Schulen Solingens. – Folgender
Beschluß gelangte zur Annahme:
   „Ueber hundert evangelische Religionslehrer und -Lehrerinnen
sämtlicher Schulen Solingens, der höheren und der Volksschulen,
sprechen sich mit Entschiedenheit für die Beibe-
haltung des selbständigen christlichen Religions-
unterrichts in der Schule aus, jedoch ohne Eingriffe
von seiten der kirchlichen Organe und ohne Gewissens-
zwang für Eltern und Lehrer. Die tiefere Kenntnis der christlichen
Religion und ihrer Geschichte ist ein notwendiger Bestandteil deutscher
Bildung und unentbehrlich für wahrhaft menschliche Erziehung. Wir
lehnen einen von Gott und dem Evangelium Christi losgelösten
Moralunterricht ab. Er ist kein Ersatz für die christliche
Sittenlehre; es fehlt ihm die gleiche gemütbildende Kraft. Wir sind
gewiß, daß unsere Erklärung den Anschauungen der großen Mehrheit
der Eltern unserer Schulen entspricht.“
   Die große Mehrheit der Solinger Bevölkerung denkt über den
Moralunterricht wesentlich anders als die 100 Religionslehrer.

27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Zur genaueren Erfassung sollen sich alle Personen, die britischen Besatzungstruppen Quartier bieten, auf dem Walder Rathaus melden.

   Wald. Ueber die Einquartierung der britischen
Besatzungstruppe ist eine genaue Uebersicht notwendig. Sämt-
liche Einwohner der Stadt Wald, bei denen britische Militärpersonen
untergebracht sind, oder die Räume (Massenquartiere), Stallungen
und dergl[eichen] zur Verfügung gestellt haben, werden ersucht, dies bis zum
31. Dezember cr. auf Zimmer 12a des Rathauses mündlich oder
schriftlich anzumelden. Grundsätze über die Vergütungsfrage werden
in nächster Zeit bekannt gemacht. (Siehe auch Bekanntmachung in
heutiger Nummer.)


27. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923

Das Finanzministerium äußert sich in diesem Rundschreiben zur Finanzierung der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte und spricht offene Fragen in Bezug auf den Umgang mit diesen an. Zudem wird den Räten jegliches Eingreifen in die Kassen und in die Rechtsprechung untersagt.

27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Wahlbenachrichtigungen für die Wahlen zur Nationalversammlung

   Wald. Die Wahlen zur Nationalversammlung.
Sämtlichen Wahlberechtigten für die bevorstehende Wahl zur deutschen
Nationalversammlung am 19. Januar 1919 wird seitens der Stadt-
verwaltung eine schriftliche Benachrichtigung darüber zugestellt, in
welchem Bezirk und unter welcher Nummer sie in der Wählerliste
aufgeführt sind. Dadurch erübrigt sich für die Empfänger nicht
allein die Einsichtnahme der Listen, sondern es wird auch eine schnelle
Abfertigung beim Wahlgeschäft ermöglicht. Bei etwaigen Umzügen
innerhalb der Stadtgemeinde bis zum Tage der Wahl muß die
Stimmabgabe in demjenigen Bezirk erfolgen, in dem der Wähler in
der Liste steht. Dies wolle besonders beachtet werden. Die Benach-
richtigung (Postkarte) ist bei der Wahl vorzuzeigen und sodann gut
aufzuheben, weil sie vermutlich auch für die am Sonntag nachher
stattfindende Wahl zur preußischen Nationalversammlung benutzt
werden muß.


27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

In Solingen wird Familien vermisster und gefallener Soldaten eine Weihnachtsspende gezahlt.

   Solingen. Den Angehörigen der gefallenen
und vermißten Krieger, sofern sie Unterstützung be-
ziehen, soll, wie im Vorjahre, auch diesmal eine Weihnachtsspende
von 15 Mark gewährt werden. Die Auszahlung der Spende findet
statt in der Stadthauptkasse am Samstag, den 28. Dezember von
8½ Uhr vormittags ab. Unterstützungsscheine sind mitzubringen.
Bei Vermißten ist entsprechende Mitteilung des Truppenteils bei-
zubringen.

27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Die USPD Solingen ruft zum Wahlkampf zur Nationalversammlung auf und wirbt um Parteibeitritte.

An die werktätige Bevölkerung des Kreises Solingen.
   Am 19. Januar finden die Wahlen zur Nationalversammlung
statt.
      In ernster Stunde richtet die
   Unabhängige Sozialdemokratische Partei des Kreises Solingen
die Mahnung an das werktätige Volk, sich fest um das alte Banner
zu schauen, die politische Organisation und die Parteipresse zu stärken.
   Viele unserer besten Genossen sind dem blutigen Völkermorden
zum Opfer gefallen. In den Organisationen sind Lücken entstanden,
die ausgefüllt werden müssen.
   Genossinnen und Genossen! Stellt euch der Partei zur Verfügung!
Meldet euch bei den Organisationen oder auf dem Parteisekretariat
als Bezirksführer, Vertrauensmann usw.
   An die aus dem Felde zurückgekehrten Genossen richten wir das
dringende Ersuchen, ihre Mitgliedschaft bei der Partei zu erneuern
bezw. ihre Mitgliedsbücher, soweit sie beim Eintritt zum Heeresdienst
an die Organisation abgegeben wurden, wieder in Empfang zu
nehmen.
   Die Partei braucht alle Kräfte, um die großen Aufgaben der
Gegenwart zu erfüllen, um die Errungenschaften der Revolution zu
erweitern und zu sichern.
   Frauen und Männer des werktätigen Volkes! Schließt die
Reihen! Tretet ein in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei
des Kreises Solingen. Abonniert die Bergische Arbeiterstimme.
   Anmeldungen, Aufnahmen, Geldsendungen usw. werden ent-
gegengenommen:
      Aufderhöhe: Albert Freund, Aufderhöhe 58;
      Burscheid: Alwill Hussels, Konsum Einigkeit;
      Gräfrath: Oskar Schüttelhofer, Solingerstraße 67;
      Hitdorf: Jean Piel, Hitdorf;
      Leichlingen: Heinr[ich] Küchmann, Unterschmitte 81;
      Mangenberg: Jos. Schallbruch, Louisenstraße 8;
      Merscheid: Rich. Horst, Olgastraße 29;
      Neuenhof: Rich. Pohl, Erferstraße 4;
      Ohligs: G. Loos, Grünstraße 23;
      Opladen: Ernst Peuster, Wilhelmstraße 7;
      Richrath-Langenfeld: Karl Erbs, Landwehr, Feldhausen 17;
      Schlebusch: Gust. Schulze, Reuterstraße 69;
      Solingen: Rob. Bremiker, Kaiserstraße 111;
      Solingen-Nord: Alb. Niepmann, Vereinsstraße 13;
      Schlicken: Otto Palm, Meisenburg 7;
      Wald: Ewald Weck, „Arbeiterstimme“,
      Weyer: Cuno Scharrenberg, Freiheitstraße 48;
      Widdert: Karl Henkels, Börsenstraße;
      Wiesdorf: Adolf Junghans, Düsseldorferstraße 108;
      Witzhelden: H. Hütter, Oberbüscherhof.
                              Parteisekretariat:
         Solingen, Gewerkschaftshaus-. – Telephon 1347.
                        Unabhängiger Sozialdemokratischer Volksverein
                                          für den Kreis Solingen.


27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Den Mannschaften des Landwehr-Infanterie Regiment 55 geht es gut.

                              Zur Beruhigung.
   Wie das WTB aus sicherer Quelle erfährt, befinden sich die
hauptsächlich aus dem Niederrhein- und Ruhrgebiet stammen-
den Mannschaften des Landwehr-Infanterie-Reg[imen]t 55
durchaus wohl. Irgendwelche Veranlassung zur Beunruhigung liegt
daher für die Angehörigen nicht vor.


27. Dezember 1918

Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 27. Dezember –

Der übernüchterne Alltag kam heute wieder. Die Zeitung brachte die Mitteilung, die Regierung der Mehrheits-Sozialisten Ebert-Haase sei gestürzt, es sei eine katastrophale Wendung eingetreten. An ihre Stelle sei die Regierung Liebknecht-Ledebour, die der Spartakusgruppe zur Macht gekommen. Am Mittag wurde diese Nachricht wiederrufen, jedoch hieß es, die erste Regierung wanke – hinaus mit  den Gedanken aus diesem Tohuwabohu! Hinaus aus den Schilderungen der

Weiterlesen

27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt Schwierugkeiten in der Gasversorgung mit.

                           Die schlechte Gasversorgung.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt mit: „Koks-
ofenbetrieb infolge Streik und Mangel an Koksabsatz auf Gas-
lieferzechen gestört. Gaslieferung daher für die nächsten Tage sehr
in Frage gestellt. Aeußerste Einschränkung unbedingt erforderlich.“