26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Nachruf der Beamten und Arbeiter der Gewerkschaft Mechernicher Werke auf Emil Kreuser

Nachruf
Tieferschüttert stehen wir an der Bahre unseres
allverehrten Generaldirektors
des Königlischen Bergrats
Herrn Emil Kreuser,
Rittmeister a. D., Ritter hoher Orden,
der am 23. d[iesen] M[ona]ts nach längerem Leiden zu
Bonn verschied.
Weiterlesen

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Nachruf der Gewerkschaft Mechernicher Werke auf Emil Kreuser

Am 23. Januar 1918 verschied nach längerem Leiden, jedoch un-
erwartet
unser Repräsentant
Herr Bergrat Emil Kreuser,
Rittmeister a. D. Ritter hoher  Orden,
im 65. Lebensjahre.
Fast 25 Jahre leitete er die seit 1910 auf uns übergegangenen weit-
verzeigten Unternehmungen des ehemaligen Mechernicher Bergwerks-
Aktien-Vereins.
Weiterlesen

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Aufruf zur Kaiser-Geburtstags-Spende für Deutsche Soldatenheime an der Front

Aufruf!
Kaiser-Geburtstags-Spende
für Deutsche Soldatenheime an der Front
Wir halten durch bis zum Ende! Diese eiserne Pflicht

beherrscht unsere Männer an der Front. Im vierten Kriegs-
winter stehen sie draußen als die lebendige Mauer, die uns schirmt.
Auch die Heimat hält durch. Sie hält durch mit ihrer Liebe
und mit ihren Opfern.
Die Front und die Heimat begegnen sich in den deutschen
Soldatenheimen und in den deutschen Marineheimen. Sei es nun in
der grauen Erde Flanderns oder auf der Vogesenwacht, sei es in
den Sümpfen Polens oder auf den Bergen Mazedoniens, sei es
Weiterlesen

26. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Feierlichkeiten anlässlich des Kaisergeburtstags.

Jahr 1918.         Die Kaisergeburtstagsfeier wurden in
Januar 26.         allen Klassen Samstag vormittag festlich begangen.

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Ankündigung der Schweineenteignung

Schweineenteignung
Nach einem Erlaß des Landesfleischamts werden
nach dem 31. Januar 1918 die noch vorhandenen
Schweine enteignet.
Ausgenommen von der Enteignung sind jedoch
a) alle wirklich Zuchtschweine
b) Ferkel, die bereits für die Hausschlachtung im
nächsten Winter eingestellt sind;
c) Läuferschweine, die bereits für die Hausschlach
tung im nächsten Winter eingestellt sind, sofern sie
ein Lebendgewicht von 25 kg noch nicht erreicht haben
und der Nachweis geführt wird, daß ausreichendes,
zulässiges Futter zu ihrer Durchhaltung vorhanden
ist (insbesondere auch durch Bewertung von Abfällen
aus den Haushalten, von Schlachthöfen usw.).
Schleiden, den 24. Januar 1918
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee, Köni]gl[icher] Landrat.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 45-46

Feier in der Spicher Schule anlässlich des Geburtstages des Kaisers.

Januar 26.     
Feier des Geburtstages Sr. Majestät des
Kaisers. Die Feier wurde eingeleitet mit dem
Liede: Der deutschen Treuschwur. Darauf folgten
Deklamationen seitens der Schüler. Dazwischen
Singen der Liedern: „Nun deutsche Schmiede hämmert“,
„Nun gilt kein Federlesen“, „Der gute Kamerad.“
Danach Ansprache des Lehrers: Zum Schluß
Kaiserhoch und „Heil dir im Siegerkranz.“

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Leichlingens Bürgermeister Klein empfiehlt den Landwirten, rechtzeitig die Zuweisung russisch-polnischer Arbeitskräfte zu beantragen

   Stadtgemeinde Leichlingen.
   Da in diesem Jahre der Arbeitermangel noch stärker sein
wird wie früher, kann den Landwirten nur dringend empfohlen
werden, jetzt Anträge auf Zuweisung russisch-polnischer Ar-
beiter, die schon im landwirtschaftlichen Betrieben tätig waren,
zu stellen. Auf Gefangene ist jetzt nur noch selten zu rechnen.
   Die Anträge sind bis zum 1. Februar d[ieses] J[ahre]s an das
Polizeibureau des Königl[ichen] Landratsamts in Opladen zu richten.
   Leichlingen, den 23. Januar 1918.
                                                    Der Bürgermeister: Klein.

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Kartengruß eines Kriegsgefangenen aus Hergarten in den Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 24. Jan[uar]. Ein kriegsgefangener Feld-

grauer, der Feldwebel Werner Nagelschmidt aus
Hergarten, sendet uns einen Kartengruß aus
Sibirien mit dem Wunsche, allen seinen Bekannten
innige Grüße zu übermitteln. Indem wir hiermit
diese Bitte gern erfüllen, wünschen wir unserm Lands-
mann bei dem hoffentlich baldigen Friedensschluß mit
Rußland eine frohe Heimkehr zu seinen Lieben. Die
Karte ist datiert vom 2. Dezember 1917. Als Ort
der Aufgabe ist Semipalatinsk in Sibirien angegeben.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Jugendliche Diebe aus Hilden vor der Düsseldorfer Strafkammer

   e. Ohligs. Waggonberaubungen beschäftigten die Straf-
kammer in Düsseldorf. Angeklagt waren die jugendlichen Arbeiter
Paul B., Heinrich K., Wilhelm W. und Emil O. von hier. Wegen
Hehlerei waren die Ehefrauen August W. und Heinrich Cl. mit ange-
klagt. Dem Polizeibeamten W. Reuter aus Hilden waren die vielen
Bummelein von W. und O. aufgefallen (die beiden befinden sich jetzt
in Fürsorgeerziehung) und er brachte O. eines Tages wegen Arbeits-
scheue zur Wache. Bei der Gelegenheit bekannte O. eine Reihe
Waggonberaubungen und nannte die anderen Angeklagten als seine
Mittäter. Im Mai v[origen] J[ahres] soll er an drei verschiedenen Tagen auf dem
Güterbahnhofe hier, Waggons erbrochen und daraus Mehl, mehrere
Zentner Nudeln, Fleisch, Erbswurst und Büchsenmilch gestohlen haben.

Weiterlesen

26. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,     Bl. 148

In einem Beschluss vom 26. Januar 1918 wird festgehalten, dass die Gemeinde Kriegsdorf aufgrund der schlechten finanziellen Lage keinen Vertretungslehrer für den einberufenen Lehrer Matthias Baeß einstellen kann.

Beschluss
des Gemeinderates der Gemeinde Kriegsdorf
vom 26. Januar 1918. 

Gemeinderat ist wegen der durch den Krieg ent-
standenen sehr schlechten finanziellen Lage der Ge-
meinde nicht im Stande, Vertretungskosten für den
zum Heeresdienste einberufenen Lehrer Baehs bereit
zu stellen. 

v.[orgelesen] g.[enehmigt] u.[nterschrieben]
M. Engels.
Frenger.
Zimmermann.
Reit.
Edm. Werhahn
g. w. o.
Lindlau
Bürgermeister.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

In Ohligs kommt der Lebensmittelhandel der Vorschrift, seine Preise gut sicht- und lesbar auszuhängen, noch nicht überall nach

   Ohligs. Aushang von Preisverzeichnissen. Bei
einer gestern vorgenommenen Revision der Lebensmittelgeschäfte
unterhalb der Bahn wurde festgestellt, daß die Preisverzeichnisse zum
teil nicht zum Aushang gebracht worden sind. Da die Geschäftsinhaber
nach einer bestehenden Verordnung des stellvertretenden General-
kommandos hierzu verpflichtet sind, möchten wir dieselben, um unlieb-
samen Weiterungen vorzubeugen, darauf hinweisen, der Verordnung
für die Folge auf das genauste nachzukommen. Bekanntlich sind die
Preisverzeichnisse an einer gut sichtbaren Stelle und in deutlich les-
barer Schrift zum Aushang zu bringen.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Unterhaltungs-Veranstaltungen am Sonntag in Solingen, Wald, Ohligs und Gräfrath

                         Wo gehen wir hin?
   Wenn unsere Leser heute ihr Blatt zur Hand nehmen und sich den
Inseratenteil beschauen, finden sie, daß sie sich am morgigen Sonntag
nicht zu langweilen brauchen.

Weiterlesen

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Unter dem Namen „Deutscher Kaffee“ hat das Nahrungsmitteluntersuchungsamt Solingen ein Verfahren entwickelt, um auch Kaffee-Ersatz künstliches Koffein beizufügen

                               Deutscher Kaffee.
   Kein Getränk hat sich so allgemein eingebürgert, wie der Kaffee.
Worauf ist dieser überall übliche Genuß des Kaffees begründet? Zum
Teil beruht er auf den Aromastoffen, welche den Kaffeaufguß zu einem
Genußmittel gemacht haben. Vor allem scheint aber die anregende
Wirkung der Hauptgrund zu sein. Jeder körperliche oder geistige Ar-
beiter trinkt den Kaffee besonders wegen seiner belebenden Eigen
schaft. Gerade in der jetzigen Zeit, die von jedem Menschen erhöhte
Leistung fordert, hat sich das Fehlen eines solch auffrischenden Ge-
tränkes doppelt fühlbar gemacht.

Weiterlesen

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Eindringlicher Appell auch nach Abschluss der rheinischen Goldankaufswoche weiterhin Gold an die Reichsbank abzuliefern

   An die Adresse der Kriegsgewinnler.
   Die rheinische Goldankaufswoche ist vorüber, die Pflicht,
der Reichsbank alles überflüssige Gold zuzuführen, bleibt weiter-
bestehen. Je länger der Krieg dauert, desto dringender wird
die Notwendigkeit, die Goldrüstung der Reichsbank zu stärken.
Und je mehr Gold die Reichsbank bei Friedensschluß hat, desto
schneller können wir unsere Volkswirtschaft wieder aufbauen.
Wer sein Gold der Reichbank zuführt, sorgt auch dafür, daß
der Wert der Reichsmark im Auslande steigt, d[as] h[eißt], er sichert
sich selbst billigere Preise bei jedem Geschäft mit dem Auslande.
Es ist allgemeine vaterländische Pflicht, Goldsachen und Edel-
steine nicht mehr zu tragen sondern der Reichsbank zuzuführen.
Jeder sollte das auf der Straße, im Theater, im Konzert, auf
der Reise usw. Trägern und Trägerinnen von Gold und
Edelsteinen unablässig zu Gemüte führen. Wer seine Kriegs-
gewinne in Edelsteine umsetzt, betrügt den Staat.
Eine falsche Ehrfurcht vor den Ahnen spricht aus der Behaup-
tung, man dürfe Familienschmuck nicht an die Reichs-
bank verkaufen. Also keine Ausreden suchen, sondern abliefern!

26. Januar 1918

0_1_23_60_26_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 26. Januar.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Sechs Dampfer und ein Wachtfahrzeug vernichtet.“]
 
Ueber des Kanzlers Rede stand viel in der Zeitung, aber es wurden keine neue Gesichtspunkte entwickelt. In Brest-Litowsk ist nicht viel Neues begegnet. – Wir hielten gestern im Malkasten die übliche Jahres-Haupt-General-Versammlung ab, die äußerst friedlich verlief. Ich erstattete Bericht über meine Tätigkeit im Malkasten-Archiv und in der Bibliothek, der sehr beifällig aufgenommen wurde. Als ich nach Sitzungsschluß, um 11 Uhr, den Verein verließ, war draußen heller Weiterlesen