29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Die Bestimmungen zur Verlegung in ein Heimatlazarett

   Ueberweisung in das Heimatlazarett.
   Bei der langen Dauer des Krieges ist es begreiflich, dass
die Verwundeten und Kranken zur Pflege in ihre Heimat ver-
legt zu werden wünschen. Das hiesige Lazarett ist diesem
Wunsche stets bereitwilligst durch Hilfeleistung bei der Über-
weisung nachgekommen. Der schnellste Weg, diese Verlegung
in die Heimat zu erreichen, besteht darin, daß die in einem
andern Reservelazarett liegenden Verwundeten und Kranken
durch dieses Lazarett an das Heimatlazarett den Antrag auf
Überweisung richten lassen. Es müssen dabei Familien- oder
Geschäftsgründe angegeben oder die Bereitwilligkeit mitgeteilt
werden, in der Genesungszeit in der hiesigen Industrie die
Arbeit aufzunehmen. Der Verlegung nach hier wird dann stets
zugestimmt, wenn es möglich ist, nach den bestehenden Bestim-
mungen. In anderen Fällen trifft das Sanitätsamt in Münster
die Entscheidung.

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Das Gerichtsverfahren und die Verurteilung einer Einbrecherbande aus Solingen

                       Aus dem Gerichtssaal.
                       Strafkammer Elberfeld
                 Eine verwegene Einbrecherbande
machte im vergangenen Jahre monatelang Solingen, Gräf-
rath und Wald unsicher. In den meisten der von ihnen be-
gangenen Einbruchsdiebstählen sind hauptsächlich Lebensmittel gestohlen
worden, aber nicht etwa Kleinigkeiten, sondern jedesmal Mengen
von 50 Pfund bis zu 1½ Zentnern. Das gilt namentlich von Kar-
toffeln, Mehl und Korn. Von Speck und Würsten erbeuteten sie
Mengen bis zu 40 Pfund, Eier zählten nach Hunderten, desgleichen
Zigarren und Zigaretten. Eimerweise wurden Marmeladen und
Schmierseife, kübelweise Butter und Schmalz, Wein in Mengen bis
zu 50 Flaschen gestohlen, ferner Sekt, Delikatessen, Eingemachtes,
Honigkuchen, Brot, Zucker, 57 Büchsen Milch, ein seidener Mantel,
Silbergeschirr, Uhren, nebst Ketten, Schuhe, Strümpfe, eine größere
Zahl Trauringe, Brillantringe, kleinere Geldbeträge usw. usw. Die
Bestohlenen waren Wirte, Ladenbesitzer, Privatleute. In fast allen
Fällen waren Nachschlüssel und Einbruchswerkzeuge zur Sprengung
der Schlösser und Kellertüren benutzt worden. Daß immer mehrere
Diebe gemeinsam eingebrochen waren, ging aus den von ihnen hinter-
lassenen Spuren und der Menge der von ihnen mitgeschleppten Sachen
hervor. Endlich ließ die immer gleiche Art der Ausführung darauf
schließen, daß sämtliche Einbrüche von ein und derselben Einbrecher-
bande verübt worden waren. Die Ermittelung der Diebe machte

Weiterlesen

28. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1918

Die Unhöflichkeit im Einzelhandel gegenüber den Käufern scheint wohl nur noch durch drastische amtliche Maßnahmen zu ändern sein

Etwas mehr Höflichkeit gegen die Käufer.
   Während früher der Käufer in allen Geschäften mit freund-
lichem Gesicht, mit zuvorkommenden Worten empfangen und
nach seinen Wünschen gefragt wurde, findet man heute in recht
vielen Geschäften mürrische Gesichter, unfreundliches Fragen
und man ist schon froh, wenn man überhaupt noch bedient
wird. Das ist nicht nur hier so, auch anderwärts spielt der Ver-
käufer oder die Verkäuferin die Rolle des „Herrn“ und der
„Diener“ Käufer zittert vor der Strenge seines Herrn. In
vielen Fällen mußte, um eine Besserung herbeizuführen, die Be-
hörde eingreifen. Ein solcher Fall ist wieder in Gelsen-
kirchen zu verzeichnen. Dort ist dem Kaufmann Julius
Josephson wegen Unhöflichkeit gegen die Käufer der Handel mit
Gegenständen des täglichen Bedarfs auf die Dauer von 14
Tagen verboten worden. Wir fragen, ist es wirklich so weit ge-
kommen, daß nur noch durch solche Strafen der natürliche Zu-
stand wieder hergestellt werden kann? Ja, es ist leider so.
Also bitte, etwas mehr Höflichkeit.

28. Januar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Besatzung und Verschiedenes, Nr. 4881, Bl. 107

Der Verein für das Deutschtum im Ausland bittet erneut um finanzielle Unterstützung, da mit dem andauernden Krieg die Ressourcen des Vereins aufgebraucht sind.

28. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1918

Initiative der christlichen und Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaften im Wuppertal zur umgehenden Einführung der durchgehenden Arbeitszeit

   Von der durchgehenden Arbeitszeit.
   Laut Beschluß in ihren letzten Sitzungen treten für sofortige
Einführung der durchgehenden Arbeitszeit folgende Verbände
entschieden ein und werden ihrerseits die weiteren Schritte in
die Wege leiten: Deutscher Technikerverband, Elberfeld, Deut-
scher Werkmeisterverband, Düsseldorf (Hauptsitz), Kartell der
freien deutschen Gewerkschaften, Barmen-Elberfeld, Kartell der
deutschen Gewerkschaften (Hirsch-Duncker) Elberfeld-Barmen,
Verband der deutschen Buchdrucker, Barmen, Zentralverband
der Handlungsgehilfen, Elberfeld-Barmen.

Weiterlesen

28. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1918

Jugendliche auf dem Ohligser Bahnhof bei Diebstählen von der Polizei festgenommen

  Ohligs. Eisenbahndiebstähle. Auf die Beraubung
von Eisenbahnwaggons hatten sich einige junge Burschen und
Mädchen verlegt, von denen einige am vergangenen Freitag-
abend festgenommen wurden. Ein für die Militärverwaltung
bestimmter Wagon Kokes war von den Dieben gerade er-
brochen, als sie von einem Polizeibeamten in ihrer Arbeit ge-
stört und festgenommen wurden. Bei ihrer Vernehmung haben
die Täter auch die am Tage vorher am hiesigen Bahnhof ver-
übte Beraubung eines Wagons, der mit Honigkuchen gefüllt
war, eingestanden.

28. Januar 1918

0_1_23_60_28_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 28. Januar.
 
Erfahrungsgemäß waren Montags die Zeitungsnachrichten immer recht dürftig. So auch heute, wo wir dem Tagesbericht entnehmen: „Fast an der ganzen Front blieb die Gefechtstätigkeit gering.“ – Aus Brest-L. verlautet es, daß „Trotzki an der Möglichkeit einer Verständigung zweifelt.“ Anderen Berichten entnehmen wir, daß „Trotzki mit der Möglichkeit spielt, die Verhandlungen zum Scheitern zu bringen, um dadurch eine Arbeiterbewegung Weiterlesen

28. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1918

Werbung für die Bergische Arbeiterstimme und die USPD

                 Gerade jetzt
braucht das Proletariat eine Presse, die rücksichtslos seine
Interessen vertritt. Für unseren Bezirk kann das nur die
      „Berg[ische] Arbeiterstimme“
                        sein.
                  Gerade jetzt
braucht das Proletariat eine politische Organisation, mit
deren Hilfe es seine politischen Forderungen durchzusetzen
            vermag. Darum werbt für die
      Unabhängige Sozialdemokratische
            Partei Deutschlands.

27. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Januar 1918

Große Parole für den Kaiser

Jugendkompagnien u. Turnvereine
                 des Siegkreises!

Sonntag, den 27. Januar, Feier des Allerhöchsten
Geburtstages Sr. Majestät unseres Allergnädigsten Kaisers
und Königs Wilhelm II., mittags 12 Uhr, Teilnahme an der

Großen Parole auf dem Markte.
4 Uhr Festversammlung im Jugendheim des Saales „zur Glocke“.

Die Jugendkompagnien haben unter Aufsicht der Führer die ihnen zugewiesenen
Plätze längstens 4 Uhr einzunehmen. Kinder und Jungmannen, die nicht den
Jugendkompagnien angehören, werden unnachsichtlich zurückgewiesen. Zur Deckung
der Unkosten wird ein Eintritt von 1,50 Mk. für reservierten, 1 Mk. für Saalplatz
erhoben, und zwar nur im Vorverkauf bei Kreisleiter Schuhmacher.

                                                                              Strahl, Königlicher Landrat.
                                                                              Schluttig, Hauptmann.
                                                                              Soller, Hauptmann. 
                                                                              Schumacher, Kreisleiter.

27. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Januar 1918

Robert Fuß erhält das Eiserne Kreuz.

   Troisdorf. Mit dem Eisernen Kreuz ist
Unteroffizier Robert Fuß, Sohn der Wwe.
Alexander Fuß (Gasthaus zur Aggerbrücke),
der sich bei einer schweren Mörserbatterie be-
findet, ausgezeichnet worden, 1915 wurde ihm
die Württembergische Tapferkeitsmedaille ver-
liehen.

27. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Januar 1918

Pfarrer Kenntemich wird feierlich in seine neue Gemeinde eingeführt.

   –  Am Sonntag wird in Troisdorf der
am 28. Dez. 1917 zum Pfarrer der Katholi-
schen Gemeinde ernannte hochw. Herr Wilh.
Kenntemich feierlich eingeführt. Der neue
Seelsorger stammt aus Engelskirchen, wo er
am 26. Juni 1875 geboren wurde, er steht
also im 43sten Lebensjahre. Die heilige[n] Weihen
empfing er am 28. März 1903, wirkte dann
kurze Zeit in Frechen und vom 17. Dezember
1904 in der großen Gemeinde Cöln-Ehrenfeld,
wo er in den verschiedenen Kreisen der Bevöl-
kerung Gelegenheit zu eingehenden Erfahrun-
gen der mannigfaltigsten Richtungen und Le-
benslagen fand. In Troisdorf harrt seiner
eine neue und g[r]oße Aufgabe, unter schwierigen
Verhältnissen. Wir vertrauen darauf, daß der
hochw. Herr sein verantwortungsvolles Amt
zum Wohle und Segen des neuen Wirkungs-
kreises verwalten wird.

27. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Der neue Pfarrer Wilhelm Kenntemich wird feierlich eingeführt.

Jan. 27.       An diesem Tage wurde Herr Pfarrer Kenntemich,
                    bisher Kaplan in Ehrenfeld, feierlich in die Pfarre
                    Troisdorf eingeführt.

27. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 48

Der Kaisergeburtstag wird feierlich begangen.

Januar 27.     Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs durch
                       Deklamation und Gesang seitens der Kinder und Ansprache
                       des Lehrers.

27. Januar 1918

0_1_23_60_27_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 27. Januar, Kaisers Geburtstag.
 
[Artikel „Artilleriekämpfe an der flandrischen Front.“ / Artikel „Glänzende Erfolge gegen den Transportverkehr im Aermelkanal.“]

Um 5 Uhr heute Morgen hörte ich den Trommelwirbel zum soldatischen Frühmorgen-Umzug, feierliches Glockengeläute läutete des Kaisers Geburtstag ein, klarblauer Himmel, strahlende Sonne lacht über dem Festtag, den wir heute zum vierten Male in dem entsetzlichen Kriege begehen. Außer dem reichen Fahnen- u. Flaggenschmuck sieht man kein Festgepränge – Weiterlesen

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Nachruf des Kreises Schleiden auf Emil Kreuser

Nachruf.
Am 23. Januar 1918 verschied nach kurzer Krankheit
der Generaldirektor der Gewerkschaft Mechernicher Werke
Herr Königl[icher] Bergrat a. D.
Emil Kreuser
aus Mechernich,
Königlicher Rittmeister a. D.,
Mitg
lied des Provinziallandtages und des Provinzialausschusses
der Rhei
nprovinz
und des Kreistages des Kreises Schleiden,
Erster Kreisdeputierter des Kreises Schleiden,
Ritter des Roten Adlerordens IV. Klasse und
des Kronenordens III. Klasse.
Weiterlesen