28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Die Pilzvergiftungstragödie in Wald nimmt das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen zum Anlass für praktische Ratschlägen

             Pilze und Pilzvergiftungen.
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt in Solingen wird uns
geschrieben:
   Durch die Presse geht die Nachricht, daß durch Pilzvergiftung in
Wald fast eine ganze Familie gestorben ist. Dieses traurige Ereignis
muß zur Warnung und Vorsicht beim Einsammeln von Pilzen dienen.
Möglichste Achtsamkeit und Vorsicht beim Einsammeln ist auf jeden
Fall streng zu empfehlen. Keinesfalls soll nun aber die gesamte Be-
völkerung vor dem Genusse von Pilzen überhaupt gewarnt werden.
Im Gegenteil. Pilze besitzen bei dem heutigen Mangel an allen
möglichen Nahrungsmitteln sehr großen Wert. Bei richtiger Zu-
bereitung kann man aus ihnen überaus schmackhafte und nahrhafte
Speisen herstellen.

Weiterlesen

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Die Hamsterer als die wahren Verantwortlichen für die zunehmenden Diebstähle – eine etwas andere Sicht auf einen Straftatbestand

          Der Hamster als Verführer.
   Wiederholt ist auf das gemeingefährliche Treiben der Hamster
hingewiesen worden. Und doch ist dabei einem Umstande die wenigste
Aufmerksamkeit gewidmet worden, der mit der Dauer des Krieges in
immer auffälligerer Weise sich aufdrängt: der Hamster als
Verführer. Die weitesten Kreise behelfen sich mit den durch die
Kriegswirtschaft gebotenen Rationen. Wir wissen alle, daß diese
Rationen zeitweise ungenügend sind. Hat nun jemand monatelang
mit dieser Ration engewirtschaftet und er kommt dann dahinter,
daß etwa sein Nachbar all diese Zeit im Besitze eines vollen Kellers
oder einer gefüllten Speisekammer gewesen ist, so ist es ganz natür-
lich, daß bei dem Nichthamster die Begriffe von Recht und Ge-
rechtigkeit ins Wanken geraten. Du hast dich mit deiner Familie
recht und schlecht (manchmal mehr schlecht als recht!) durchge-
schlagen mit dem, was die Kriegsversorgung bot, und dieser hat
unterdessen gepraßt, muß sich dann der Durchhalter sagen. Diese
Erkenntnis der Ungerechtigkeit wird verschärft durch die weitere Er-
wägung, daß der Hamster nicht auf rechtlichem Wege in
den Besitz seiner Vorräte gekommen sein kann.

Weiterlesen

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Die Ergebnisse der Besitz- und Kriegssteuerveranlagung zeigen die „kollossale“ Vermögensvermehrung durch den Krieg in Stadt- und Landkreis Solingen

Besitz-und Kriegssteuern im Kreise Solingen.
       Kolossale Vermehrung der Vermögen
zeigen die jetzt vorliegenden Ergebnisse der Veranlagung zur
Besitz-und Kriegssteuer im Stadt-und Landkreis Solingen.
Die Besitzsteuer wird bekanntlich alle drei Jahre von Ver-
mögen über 10 000 Mark erhoben, wenn der Vermögens-
zuwachs 3000 Mark übersteigt. Die Kriegssteuer
wird als einmalige Steuer erhoben von den Vermögen, die sich
während des Krieges um mehr als 3000 Mark vermehrt haben.
Die Kriegssteuer beträgt 5 – 50 Prozent des Vermögenszu-
wachses nach folgender Staffelung:

Weiterlesen

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Die drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften laden zu einer Rasiermesserarbeiter-Versammlung ein

Achtung!                                                   Achtung!
                     Rasiermesserarbeiter
   Montag, den 30. Juli, abends 7 ½ Uhr,
         im Gewerkschaftshause in Wald:
                    Versammlung
     sämtliche Rasiermesserarbeiter und
Arbeiterinnen, soweit sie in Fabriken und
  sogenannten Lohnschleifereien tätig sind.
                    Tagesordnung:
Warum lehnten die Fabrikanten die Zahlung einer
            Teuerungszulage von 45% ab.
Kollegen und Kolleginnen! Wir müssen in dieser Ver-
sammlung Stellung zu den Beschlüssen der Rasiermesser
   Fabrikanten nehmen, deshalb erwarten wir ein
               vollzähliges Erscheinen.
                        Deutscher Metallarbeiterverband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christl[icher] Metallarbeiterverband.

27. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1917

Eine deutsche Einheitstracht für alle?

   –  Die deutsche Tracht. In einem Ar-
tikel, der die Verbindung einer deutschen
Modenschau mit der Leipziger Messe em-
pfiehlt, sagt Geh. Hofrat Seliger in den
„Leipz. N. N.“: Ein gewisses Hindernis
für die Schaffung einer deutschen Tracht rich-
tet der Zeitgeist auf, der bei uns in Deutsch-
land noch zu sehr das Recht des Individu-
ums begehrt und damit Zerfahrenheit und
Chaos befördert. Diese Eigensucht erschwert
die Einführung eines einheitlichen Kleides
für die einzelnen Stände, für die verschiede-
nen Reichtumsstufen oder Gesellschaftschich-
ten. Dennoch dürfte es und muß es gelin-

Weiterlesen

27. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1917

Blätter von Sauerkirschen und Topinambur sollen gesammelt und im Jatawerk
Dresden verarbeitet werden.

    –  Sammelt die Blätter der Sauerkirsche
und der Topinambur-Pflanze. Auf eigene
Kraft gestellt, muß Deutschland immer durch-
greifender alle bisher brachliegenden Na-
turprodukte nutzbar machen. Insbesondere
ist es das Laub des Sauerkirschbaumes
(Weichselkirsche, Amarelle), welches für die
Volkswirtschaft große Bedeutung hat. In
kleineren Mengen werden auch die Blätter
der Süßkirsch-Arten gebraucht. Diese Blät-
ter sollen von etwa Ende Juli ab in grü-
nem Zustande gesammelt, jede Art für sich
verpackt und dem Jata-Werk für pflanzliche
Füllstoffe G. m. b. H. in Dresden, Ferdi-
nandstraße 13, zum Kaufe angeboten wer-
den. Für jeden in Dresden eingehenden
Doppelzentner solchen Laubes werden je nach
Güte 30 bis 60 Mark vergütet. Die Samm-
lung dieser Blätter bietet reichlichen, beque-
men Verdienst, auch die Schulkinder können
sich daran mühelos beteiligen. Anleitun-
gen über das Ernten versendet kostenlos das
Jata-Werk für pflanzliche Füllstoffe, G. m.
b. H. in Dresden. Ferner werden für den
gleichen Zweck die Blätter der Topinambur
(Helianthus tuberosus, Erdbirne) ge-
braucht. Die Ernte dieser Blätter erfolgt
erst im Herbst.

27. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1917

Troisdorfer Eisenbahner wurden für langjährige Dienste ausgezeichnet.

    Troisdorf, 24. Juli. Der Eisenbahn-
Schaffner Adolf Dresbach und die Eisen-
bahn-Weichensteller erster Klasse Joseph
Küpper und Jakob Pilger haben das 25jäh-
rige Erinnerungszeichen erhalten.

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Die drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften laden zu der angekündigten allgemeinen Waffenarbeiter-Versammlung ein

Achtung!                                                           Achtung!
                           Waffenarbeiter.
  Sonntag, den 29. Juli, morgens 10 ½ Uhr,
     im „Hotel Monopol“ in Solingen:
Allgem[eine] Waffenarbeiter-Versammlung
                      Tages-Ordnung:
         Aufstellung einer Teuerungszulage.
   Zu dieser Versammlung sind sämtliche Waffenarbeiter
gleichviel, ob sie unter Tarif oder unter keinem Tarif
arbeiten, dringend eingeladen.
                             Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                             Industriearbeiter-Verband.
                             Christlicher Metallarbeiter-Verband.

27. Juli 1917

0_1_23_59_27_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 27. Juli.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

Ein neuer Schwung ist durch unser ganzes Sein gedrungen
 
durch die sich drängenden Ereignisse in Ostgalizien! Die Zeitung wirft die Frage auf: „Was ist der Grund, daß  in diesen Tagen das ganze Volk sich strafft, daß in Galizien und Podolien unsere Regimenter mit einer Frische und Begeisterung draufgehen wie in den Augusttagen 1914, daß im ganzen Volke die Herzen höher schlagen? Die Friedensentschließung des Reichstags? Nein, Weiterlesen

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Einladung zur Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen

Deutscher Metallarbeiter-Verband
   Samstag, den 28. Juli, abends 8 Uhr,
     im Gewerkschaftshaus Solingen:
            Kreis-Versammlung
Tagesordnung: 1. Kassenbericht. 2. Neuwahlen zur Orts-
    verwaltung. 3. Berichterstattung von der Verbands-
   Generalversammlung in Köln.
   Wir ersuchen die Kollegen und Kolleginnen, zahlreich und
pünktlich zu erscheinen.
   Nur Mitglieder des Verbandes haben Zutritt
und müssen sich solche durch ihr Mitgliedsbuch
legitimieren.
                                        Die Ortsverwaltung.

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Weitere Opfer der Pilzvergiftung in Wald

   Wald. Weitere Opfer des Genusses giftiger
Pilze! Zu den bereits gemeldeten Todesfällen infolge Genusses
giftiger Pilze ist noch mitzuteilen, daß nunmehr auch die Mutter
und zwei weitere Kinder der Familie K. gestorben sind. Das Be-
finden des letzten noch lebenden Kindes ist derart, daß man von
einer sichern Genesung noch nicht reden kann. Nunmehr sind im
ganzen fünf Personen der Familie an der Pilzvergiftung gestorben.
Der Vater der Kinder ist aus dem Felde bisher noch nicht eingetroffen.

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Betrugsversuch von Metzgern mit Fleischmarken in Solingen

   Solingen. Nach oben abgerundet. Eine eigenartige Ent-
deckung wurde hier auf der Kontrollstelle für Fleischmarken gemacht.
Mehrere Metzger hatten ihre Marken vorschriftsmäßig vor dem
Empfang des Fleisches, das sie von der Stadt beziehen, mit der An-
gabe abgegeben, es seien soundsoviel Stücke. Bei der Nachzählung
stellte sich aber heraus, daß in vielen Fällen die angegebenen
Zahlen nicht stimmten, es waren weniger Fleischmarken abge-
geben. In einem Falle betrug die Differenz über hundert
Marken. Wenn die Kontrolle diese „Irrtümer“ nicht rechtzeitig
festgestellt hätte, dann wären diese Metzger in den Besitz von großen
Fleischmengen gekommen, über deren Verbleib die Stadt keinerlei
Kontrolle gehabt hätte. Wir nehmen an, daß sich dieses städtische
Fleisch dann im Laden der Metzger in – Auslandsfleisch
verwandelt hätte und zu teuren Preisen verkauft worden wäre.
Jetzt ist ja glücklich durch die Regierungsverordnung vom Handel
mit teurem Auslandsfleisch ein Riegel vorgeschoben worden, so daß
dieser Unfug von selbst aufhört.

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Reichlich Gemüse, aber fast kein Obst auf Solingens Wochenmarkt.

                    Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhren von Gemüse [auf] dem heutigen Markte waren
ziemlich reichlich. Sowohl die [Zent]ale wie auch die Landwirte
hatten größere Mengen gebracht. Obst war dagegen fast gar
nicht vorhanden. Die Kauflust war nicht sehr stark, weil sich
viele Hausfrauen auf die frische Zufuhren verließen, die heute
nachmittag eintreffen sollen. An[ge]kündigt sind Mairüben, Möh-
ren, Blumenkohl und Birnen. [He]ute morgen wurden Bohnen
für 65 Pf[enni]g das Pfund verka[uft]. Birnen kosteten 55 Pf[enni]g,
Zwiebeln 30 bis 35 Pf[enni]g, Rüb[enk]rautgemüse 10 bis 15 Pf[enni]g
und Salat 15 Pf[enni]g.

Weiterlesen

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Der Tabakhandel ist nunmehr „erlaubnispflichtig“

                       Der Tabakhandel.
   Es ist anscheinend immer noch nicht allgemein bekannt, daß seit
dem 15. d[ieses] M[ona]ts. der Tabakhandel nur noch mit besonderer
Erlaubnis zulässig ist. Von der Erlaubnispflicht befreit ist nur
der Handel mit selbsthergestellten Tabakwaren, sowie der unmittelbare
Verkauf an Verbraucher, zu denen auch Gast- und Schankwirte zählen.
Wie lange der Groß- und Zwischenhändler den Handel mit Tabak,
Zigarren und Zigaretten und dergl[eichen] schon betrieben hat, spielt keine
Rolle, die Erlaubnispflicht liegt für sie unter allen Umständen vor.
Nach den Ausführungsbestimmungen ist für die Erteilung der Er-
laubnis in Stadtkeisen (also z[um] B[eispiel] in Solingen-Stadt) die
Ortspolizeibehörde, in Landkreisen der Landrat zuständig. Anträge
sind umgehend an diese Stellen einzureichen, wobei anzugeben ist,
wie lange der Handel schon betrieben wird und für welche Tabak-
waren die Erlaubnis erbeten wird. Nicht beachtet wird auch häufig
noch das zu gleicher Zeit erlass[ene] Verbot, ohne vorherige Ge-
nehmigung der vorgenannten zu[stän]digen Stellen sich zum Erwerbe
von Tabakwaren zu erbieten (K[au]fgesuche durch Inserate und
dergl[eichen]) oder zur Abgabe von Pr[ivat]angeboten auf Tabakwaren
aufzufordern.