27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Bekanntmachung über Schießübungen auf dem Schießplatz in Wahn.

                  Bekanntmachung.
      Während des Kriegszustandes finden auf
dem Fußartillerie Schießplatz Wahn täglich
    – unter Umständen auch Sonntags- vor-
ge Übungen mit scharfer Munition statt,
wozu aus Sicherheitsgründen die über den
Platz führenden öffentlichen Wege gesperrt
werden. Die täglichen Schießzeiten können
nicht im voraus abgegeben werden. Bei
geschlossenen Sperrbäumen, hochgezogenen
schwarzen Schießflaggen oder Körben so-
wie der Kugel auf allseitig sichtbaren Was-
serturm ist ein betreten des Platzes mit
Lebensgefahr verbunden und verboten.

Weiterlesen

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Wiedereinführung des Schnellzugsverkehrs der Rheinuferbahn.

      – Auf der Rheinuferbahn wird am 1.
Mai der frühere halbstündige Schnellzugs-
verkehr teilweise wieder eingeführt. Von
2 Uhr nachmittags bis 11 Uhr abends sol-
len alle volle Stunde und dazwischen jedes-
mal um halb von Bonn und von Cöln
Schnellzüge abfahren. Von 7 Uhr morgens
bis nachmittags 2 Uhr fahren die Schnell-
züge nur alle volle Stunde, nach 11 Uhr
abends fährt um 12 Uhr noch je ein Schnell-
zug von Bonn und von Cöln ab. Die Per-
sonenzüge verkehren wie bisher einmal alle
Stunden in beiden Richtungen.

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Änderung der Menge an Brot und Mehl, die mit den Bezugskarten bezogen werden kann.
             Bekanntmachung.
   In Abänderung meiner Verordnung
betr. die Regelung des Mehl- und Brotver-
brauchs im Siegkreise vom 11. Nov. 1915
§§ 1 bis 3 wird hiermit festgesetzt:
     Die den Selbstversorgern zur Ausmah-
lung auf Mahlkarte zugewiesenen Mengen
werden bis auf Weiteres mit Wirkung vom
April 1917 ab auf 6 ½ kg Getreide für
die Person festgesetzt.
     Zuwiderhandlungen gegen diese Bestim-
mung ververfallen den Straffestsetzungen des
§15 obenstehender Verordnung.
     Siegburg, den 22. April 1917
     Der Vorsitzende des Kreisausschusses 
                         des Siegkreises.
                            von Dalwigk.
                            Landrat.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Die Solinger Jugendwehr scheint Probleme mit dem regelmäßigen Besuch ihrer Übungen zu haben

  Jugendwehr, Solingen
        Stammkompagnie.
   Die Jungmannen, die bisher schon der Stamm-
kompagnie angehörten, werden ersucht, sich regelmäßig zu den
Uebungen (Montag von 5 – 8 Uhr) regelmäßig einfinden zu
wollen. Wer an den Uebungen nicht teilnimmt, muß seine
Sachen abgeben und erhält keine Bescheinigung über seine
Teilnahme.
                                                             Die Leitung:
                                                          Wilhelm, Rektor.

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Der Troisdorfer Johann Lichtenberg wird mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

        Troisdorf. U-Bootheizer Johann
Lichtenberg, S. M. U. E. 40, erhielt das
Eiserne Kreuz; er ist der Sohn des kgl.
Rangiermeisters Heinr. Lichtenberg.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Ein Gerücht geht um in Ohligs: Eine Milchvergiftung soll verantwortlich für den Tod einer Kriegerfrau und ihres Kindes sein

  Ohligs. Falsche Gerüchte. In der Bürgerschaft
wird das Gerücht verbreitet, daß eine Kriegerfrau von der Feld-
straße infolge Milchvergiftung im städtischen Kranken-
hause gestorben sei. Der Bürgermeister teilt hierzu mit: Tat-
sächlich ist eine Kriegerfrau und ihr ¾ Jahre altes Kind schwer
krank ins Krankenhaus eingeliefert worden und dort gestorben.
Die Frau hat von der vom Kommunalverband an die Stadt
gelieferten kondensierten Milch genossen. An eine Vergiftung
durch diesen Milchgenuß ist aber nach dem Urteil des Chefarztes
des Krankenhauses, Dr. Ehrlich, um so weniger zu denken,
als von dieser Milch 5400 Flaschen bezogen worden sind und
bei anderen Personen, die die gleiche Milch verbraucht haben, keinerlei
nachteilige Folgen zu bemerken waren. Auch das Kind der ge-
storbenen Frau ist vollständig gesund geblieben. Um allen Ge-
rüchten entgegenzutreten, hat der Bürgermeister die Staats-
anwaltschaft veranlaßt, die Leiche zu beschlagnahmen. Die
Oeffnung der Leiche ist gestern nachmittag erfolgt. Ueber das
Resultat der Untersuchung werden wir unsere Leser unterrichten.

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917

Rückkehr des Kuckucks als Frühlingsbote.

      – Der Kuckuck ist in unsere heimatlichen
Wälder zurückgekehrt und läßt als willkomme-
ner Frühlingsbote durch Wald und Feld
sein schwermütiges Kuckuck! Kuckuck! ertönen.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Die Stadtverwaltung Ohligs muss zusätzliche Büroräume anmieten, um ihre Aufgaben erfüllen zu können

  Ohligs. Verlegung von städtischen Bureaus.
Die Stadtverwaltung hat den Gasthof „Preußisches Haus“ auf
zwei Jahre gemietet, um dort städtische Bureaus einzurichten.
Die Geschäfte der Stadtverwaltung sind während des Krieges
so umfangreich geworden, daß sich diese Maßnahme notwendig
gemacht hat. Um eine Zentralisation der Lebensmittelver-
sorgung zu ermöglichen, soll dieser Verwaltungszweig zusammen
im Rathause untergebracht werden. Andere Verwaltungs-
zweige, darunter das Standesamt, sollen ins „Preußische
Haus“ verlegt werden. Der Mietpreis für das Gebäude beträgt
4000 Mark.

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Aufruf an die Kirche, Kinder aus Städten zur Erholung in ländliche Gebiete zu schicken.

     – Das Königliche Konsistorium der Rhein-
provinz ersucht die Geistlichen, daran mitzu-
wirken, daß Kinder aus Städten und Industrie-
gebieten auf dem Lande zur Erholung unterge-
bracht werden. Die persönliche Werbe- und
Hilfstätigkeit möge nicht erlahmen. Zur Förde-
rung der Sache werde es dienen, wenn sie
auf den Kreissynoden zur Sprache gebracht
werden. Von besonderer Wichtigkeit sei es,
daß die Arbeit möglichst bald in Angriff ge-
nommen werde.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Auch Solingens Post leidet unter Kleingeldmangel

   Solingen. Auch die Post hat kein Kleingeld!
Wir werden um Aufnahme dieser Zeilen gebeten: Da es dem
Postamt infolge des allgemeinen Mangels an Kleingeld nicht
möglich ist, am Rentenzahltage über die notwendigen kleinen
Geldsorten zu verfügen, so wird es die Abfertigung der Renten-
empfänger wesentlich erleichtern, wenn diese das erforderliche
Kleingeld zum Zurückgeben auf volle Mark mitbringen. – Wir
möchten doch wissen, woher der Kleingeldmangel bei der Post
kommt, wo man doch stets in kleinem Gelde zahlen muß.

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Anordnung zur Zwangsimpfung gegen Pocken.

                     Bekanntmachung.
Auf Grund des § 9 b des Gesetzes über den
Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 bestimme
ich hiermit für das Gebiet des Festungsbereichs
Cöln:
     Die Polizeibehörden werden befugt, die-
jenigen Personen, bei denen von dem zuständi-
gen beamteten Ärzte die Vornahme der Schutz-
pockenimpfung im öffentlichen Interesse für er-
forderlich erachtet wird, einer Impfung, wenn
nötig, zwangsweise unterziehen zu lassen.
     Die Arbeitgeber sind verpflichtet, auf An-
ordnung der Polizeibehörden zu gestatten, daß
Zwangsimpfungen an den Arbeitsstätten ausge-
führt werden.
     Wer dieser Anordnung zuwiderhandelt,
oder zu deren Übertretung auffordert oder
aufreizt, wird mit Gefängnis bis zu einem
Jahre bestraft; sind mildernde Umstände vor-
handen, so kann auf Haft oder auf Geldstrafe
bis zu 1500 Mark erkannt werden.
Diese Bekanntmachung tritt sofort in Kraft.
Cöln, den 20. April 1917.
Der Gouverneur der Festung Cöln:
v. Zastrow,
Generalleutnant.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Enorme Preiserhöhungen für Bohnenstangen belasten Kleingärtner

   Solingen. Teure Bohnenstangen. Für unbe-
mittelte Gartenfreunde bildet die Ausgabe für Bohnenstangen
und Erbsenreiser in diesem Jahre eine schwere Belastung. Für
eine Bohnenstange muß man heuer 60 Pf[enni]g bezahlen. In
Friedenszeiten kostete so eine Stange 8 bis 10 Pf[enni]g. Aehnlich
ist es mit den Erbsenreisern. Einen plausiblen Grund für diese
enorme Preissteigerung können wir allerdings nicht entdecken,
um so weniger, als von einer Steigerung der „Produktions-
kosten“ hier nicht gesprochen werden kann. Um den weniger
Bemittelten die Produktionskosten im Gemüsebau nicht unnötig
zu steigern, wäre es angebracht, wenn die Stadt aus ihren
Waldungen die nötigen Bohnenstangen und Erbsenreiser zu
einem erschwingbaren Preise zur Verfügung stellte. Die Stadt-
verwaltung würde sich zweifellos den Dank aller Garten-
besitzer erwerben.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Die Stadt Solingen bietet Pferdefleisch zum Verkauf

   Solingen. Städtischer Pferdefleischverkauf. Da
die Schlachtung von Privatpferden infolge des Mangels von Schlacht-
pferden sehr nachgelassen hat, so hat die Stadt durch ein Mitglied
der städtischen Lebensmittelkommission mit der Militärverwaltung
in Münster Verhandlungen anknüpfen lassen, die zu dem Ergebnis
führten, daß von der Militärverwaltung der Stadt Solingen ge-
schlachtete Militärpferde überwiesen werden. Die Stadt läßt dieses
Fleisch auf der Fleischbank verkaufen, da eine Verständigung über
den Verkauf mit den hiesigen Pferdemetzgern nicht zu erzielen war.
Die Verkäufe des Fleisches, das von guter Qualität ist, werden jedes-
mal in den Zeitungen in den Freibankanzeigen veröffentlicht.

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Maßnahmen gegen die Hamsterplage.

       – Gegen die Hamster-Vermehrung. Trotz
des strengen Winters haben sich vielfach die
Hamster (diesmal sind die vierbeinigen gemeint)
so vermehrt, daß die Feld- und Gartenbesitzer
zur Vernichtung aufgefordert sind. Mittel dazu
sind Ausgraben, Ausgießen der Löcher mit
Wasser (noch besser mit Mistjauche) und Gift-
legen. Zum letzten ist polizeiliche Erlaubnis
nötig. Auch darf das Gift nicht frei auf die
Erde gelegt, sondern muß in den Bau gebracht
werden.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Weitere Informationen von der Hauptversammlung des Siegen-Solinger-Gußstahl-Aktienvereins

  Solingen. Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-
Verein. Die gestern abgehaltene ordentliche Hauptversamm-
lung genehmigte den Abschluß für das Geschäftsjahr 1915/16
und erteilte der Verwaltung einstimmig Entlastung. Die auf
15 Prozent (im Vorjahre 0) festgesetzte Dividende wurde sofort
zahlbar gestellt. Die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden
Mitglieder, nämlich Bankdirektor Wilhelm Josten (Elberfeld),
Fabrikbesitzer Arnold Steffen (Weidenau) und Bankier
Franz Siele (Berlin), hat die Versammlung wiedergewählt.
Sodann wurde die angekündigte Erhöhung des Aktienkapitals
um 900 000 Mark auf 2 400 000 Mark genehmigt. Wie der
Vorsitzende ausführte, stand das Grundkapital von 1 500 000
Mark nicht mehr im Verhältnis zu dem gesteigerten Umsatz.
Daher werden nun 750 Stück neue Aktien im Nennwerte von
je 120 Mark ausgegeben. Sie werden den alten Aktien gleich-
gestellt und nehmen vom 1. Januar 1917 ab an der Dividende
teil. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausge-
schlossen. Die neuen Aktien werden zu 120 Prozent nebst
5 Prozent Zinsen frei von Stempelgebühren und sonstigen Un-
kosten einer Bankengruppe mit der Verpflichtung überlassen,
davon den bisherigen Aktionären 625 Stück in der Weise an-
zubieten, daß auf je zwei alte Aktien eine neue Aktie zu 125
Prozent nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Januar bis zum Be-
zugstage innerhalb zweier Monate bezogen werden kann.