27. August 1915

19150827_Spionage_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

Spionagegefahr durch den Fernsprecher!   

      –  Spionage durch den Fernsprecher. Das
halbamtliche Wolffsche Telegraphen-Bureau ver-
breitet folgende Warnung: Es wird darauf hin-
gewiesen, daß in letzter Zeit verschiedentlich
feindliche Agenten versucht haben, die Stellung
von Truppenteilen dadurch zu ermitteln, daß
sie sich – besonders durch den Fernsprecher –
angeblich im Auftrage höhergestellter Persönlich-
keiten bei Familien nach deren im Felde stehen-
den Angehörigen sowie nach Truppenteil und
Aufenthaltsort erkundigten. Es wird daher
dringend davor gewarnt, in solchen Fällen
irgendwelche Auskunft zu erteilen. Vielmehr
muß versucht werden, durch sofortige Anfrage
bei dem Fernsprechamt festzustellen, von welcher
Seite aus die Anfrage erfolgt ist. Alle auf
diesen Zweig der Spionage bezüglichen Wahr-
nehmungen sind ferner ungesäumt den Polizei-
behörden zu melden.

27. August 1915

19150827_Wollbedarf_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

Die Marine meldet keinen weiteren Bedarf an warmer Bekleidung.   

    Der Wollbedarf der Marine reichlich gedeckt.
      Wie die Marineverwaltung mitteilt, ist für
einen etwa kommenden Winterfeldzug der Be-
darf der Marine an warmer Unterkleidung,
namentlich an wollenen Unterjacken, wollenen
Strümpfen, Leibwärmern, Kopfschützern, Ohren-
klappen, Pulswärmern, Kniewärmern, ferner
an Pelzsachen reichlich gedeckt.

27. August 1915

BAST_27_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1915

  Wald. Die Stadt verkauft Kartoffeln. Die Stadt
Wald hat wieder einen Waggon bester rheinischer Kar-
toffeln erhalten. Die Ware wird in den beiden städtischen
Verkaufsstellen sowie in der Stadthalle der Becher zu 34 Pf[enni]g
verkauft.

27. August 1915

19150827_Automobilkurs_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

Handwerkern soll die Gelegenheit gegeben werden, ihre Fahrzeuge besser kennenzulernen.   

      –   Automobil-Kursus für Handwerker.   Die
Handwerkskammer in Düsseldorf beabsichtigt
einen theoretischen Automobil-Kursus einzurich-
ten. In diesem Kursus soll Schlossern, Schmie-
den und Mechanikern Gelegenheit gegeben wer-
den, sich an der Hand einer reichlichen Modell-
sammlung mit der Zusammensetzung und Wir-
kungsweise von Automobilen und Motorrädern
vertraut zu machen. Die Teilnehmer sollen in
den Stand gesetzt werden, Ausbesserungen an
Automobilen, Lastwagen usw. durchzuführen, was
wegen der stets wachsenden Bedeutung des Mo-
torwesens, namentlich auch in der gegenwärtigen
Kriegszeit, recht beachtenswert ist. Eine Aus-
bildung zu Fahrern ist nicht vorgesehen.

27. August 1915

19150827_Saisonausverkauf_1_5919150827_Saisonausverkauf_2_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

„Saison“ ist durch gleichbedeutende deutsche Ausdrücke zu ersetzen!   

      –   Ersatz für „Saison-Ausverkauf“. Die
Bonner Handelskammer hat mit ihrer wieder-
holten Anregung, den Ausdruck „Saison-Aus-
verkauf“ durch gleichbedeutende deutsche Aus-
drücke, wie etwa Sommer- oder Winter-Aus-
verkauf, zu ersetzen, nun doch Erfolg gehabt.
Der Kölner Regierungspräsident, der anfangs
gegen die vorgeschlagene Verdeutschung das Be-
denken hatte, sie werde sich nicht mit dem Wort-
laut der Bestimmungen des Gesetzes gegen den
unlauteren Wettbewerb in Einklang brin-
gen lassen, hat auf die zweite Eingabe der
Bonner Handelskammer eine ministerielle Ent-
scheidung herbeigeführt. Der Handelsminister
hat darin verfügt, in der Ankündigung von
Ausverkäufen könne die Bezeichnung „Saison-
Ausverkauf“ sehr wohl durch gleichbedeutende
deutsche Ausdrücke ersetzt werden, ohne daß da-
durch die Anwendung der Vorschriften im Para-
graph 9 Abs. 2 des Gesetzes gegen den un-
lauteren Wettbewerb in Frage gestellt wird.

27. August 1915

BAST_27_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1915

Die Organisation zukünftiger Siegesfeiern in Ohligs

       Bekanntmachung.
   Aehnlich wie in anderen Städten,
soll auch in Ohligs, gelegentlich
größeren Siegesnachrichten, eine
gemeinschaftliche, öffentliche Feier
zur Ehrung unserer tapferen Krieger
stattfinden. Zu einer diesbezüg-
lichen Besprechung werden hiermit
die Herren Pfarrgeistlichen, die
Vorstände der Feuerwehr, der
Krieger-, Gesang-, Turn- und
andere Vereine zu Samstag, den
28 d[iese]s M[ona]ts, abends 8½ Uhr in
dem Gasthof Jüngel, Düsseldorfer-
straße freundlichst eingeladen.
      Ohligs, den 26 August 1915.
         Die Polizeiverwaltung.
            Der Bürgermeister.
                  I. V.: Berg.

27. August 1915

19150827_Konzessionspflicht_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

Eine Genehmigungspflicht für den Flaschenbierhandel wird gefordert.   

     –   Die Konzessionspflicht für den Flaschen-
bierhandel fordert der 8000 Mitglieder zählende
Rheinisch-Westfälische Wirteverband in Ein-
gaben an den Rheinischen Städtebund, den
Preußischen und den Deutschen Städtetag. Der
Flaschenbierhandel in der jetzigen Form bedeute
eine ungeheure Schädigung des Wirtestandes,
das habe sich so recht während der Kriegszeit
gezeigt. Alle möglichen Beschränkungen seien
dem Wirtestande auferlegt, der Flaschenbier-
verkauf dagegen sei vollständig frei. Durch
das Branntweinabgabeverbot sei der Flaschen-
bierverkauf ungemein gefördert worden, so daß
heute über die Hälfte des in Deutschland ge-
brauten Bieres auf Flaschenbier entfällt. Der
Flaschenbierhandel fördere den Winkelschank
und die Völlerei, die Ausbreitung des Winkelschan-
kes wiederum verursache die Entwertung der
Gast- und Schankwirtschaften und deren Grund-
stücke. Die Eingabe schließt mit dem Hinweise
darauf, daß der Verband den Flaschenbierver-
kauf nicht aus der Welt schaffen, sondern nur
umgestalten wolle, und spricht die Hoffnung
aus, daß die verschiedenen Städtetage für die
Konzessionspflicht des Flaschenbierhandels ein-
treten.

27. August 1915

19150827_Telefondienst_60

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

Fräulein gesucht!   

    Jüngeres
     Fräulein
für Tag- und
Nacht – Telefondienst
zum sofortigen
 Eintritt gesucht.
Mannstaedtwerke
       Troisdorf.

27. August 1915

0_1_23_50_27_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 27. August

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Wie so herrlich strahlt heute die warme Herbstsonne, als wollte sie sagen: Freut Euch des letzten großen Sieges, freut Euch der gewaltigen Riesenerfolge der jüngsten Zeit! Wir wollen ehrlich sein u. es eingestehen: bei der ersten Durchsicht des heutigen Tagesberichts schauten wir zuerst nach, ob er nichts über die mutmaßliche Kriegsbeute bei Brest-Litowsk brächte. Aber der Bericht schweigt darüber. Weiterlesen

27. August 1915

BAST_27_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1915

Die Stadtverwaltung Ohligs übernimmt den gesamten Gemüseankauf für die Stadt.

  Ohligs. Städtische Gemüseversorgung. Eine
Versammlung der Gemüsehändler, die gestern abend auf Ver-
anlassung des Bürgermeisters zusammengekommen war, nahm
Stellung zum städtischen Gemüseverkauf. Der gesamte An-
kauf des Gemüses wurde dem Bürgermeister übertragen. Von
dieser Zentralstelle aus beziehen die Händler ihre Waren.
Eine Kommission von 5 Händlern wird am nächsten Dienstag
mit dem Bürgermeister beraten und dann gemeinsam den
Preisaufschlag, der als Händlergewinn in Betracht kommt,
festsetzen.

27. August 1915

19150827_Hinterbliebenenversorgung_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

Die Versorgung der Hinterbliebenen dauert.   

     –   Hinterbliebenenversorgung.   Noch immer
werden Klagen darüber geführt, daß die vor-
geschriebene Bescheinigung für die Einreichung
der Anträge zur Bewilligung der Hinterbliebe-
nenversorgung von den in Betracht kommenden
Feldtruppenteilen und Behörden den empfangs-
berechtigten Hinterbliebenen erst nach Monaten,
oft überhaupt nicht zugestellt werde. Den Trup-
pen und Behörden wurde daher soeben die
schleunige Uebersendung dieser Bescheinigungen
durch Vermittelung der stellvertretenden Be-
hörden und der Ersatztruppenteile erneut zur
Pflicht gemacht.

26. August 1915

19150826_SchulchronikKriegsdorf_B396_S86

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 86

Im April 1915 wurde die neue Luftschiffhalle bei Spich von
Graf von Zeppelin eingeweiht. In der Kriegsdorfer Schulchronik
ist vermerkt, dass das Luftschiff LZ 77,
welches an der Westfront eingesetzt werden sollte,
am 25. August 1915 in Spich eingetroffen ist.

Am 25. August fuhr das erste Zeppelin-Luftschiff,
LZ 77, in die neue Luftschiffhalle bei Spich ein.
                                   K.dorf, 26. August 1915.
                                                         M. Baeß, Lehrer.

26. August 1915

BAST_26_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1915

Gewerkschaften und Arbeitgeberverband haben sich auf Lohnerhöhungen für die Schneidwarenindustrie geeinigt

       Zur Lohnbewegung in der Solinger
                              Industrie.
   Die Bewegung der Solinger Arbeiterschaft, eine allge-
meine Lohnerhöhung zu erlangen, scheint einem guten Ende
entgegenzugehen. In einer Besprechung von Vertretern des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Industriearbeiter-
Verbandes und des Vorstandes des Verbandes Solinger Fabri-
kantenvereine wurde ein Vorschlag des Genossen Rapp
akzeptiert, der dahin geht, den Stundenlöhnern, die einen
Stundenlohn von 45 Pf[enni]g verdienen, einen Zuschlag von 12
Prozent zu bewilligen und dann weiter bei 55 Pf[enni]g Stunden-
lohn 9 Prozent und bei 60 Pf[enni]g Stundenlohn 8 Prozent.
   Für die Arbeiter, die nach Preisverzeichnissen im Akkord
arbeiten, wurde vorläufig für die Lohnerhöhung kein be-
stimmter Prozentsatz festgesetzt. Der Vorstand des Verbandes
Solinger Fabrikantenvereine empfiehlt seinen Mitgliedern all-
gemein, eine Lohnerhöhung vorzunehmen, da bei der herrschen-
den Teuerung der Lebensmittel und den enorm gestiegenen
Preisen für Arbeitsmaterial eine Erhöhung der Arbeitslöhne
geboten erscheint. Die einzelnen Arbeitervereine werden im
Laufe der nächsten Woche in ihren Generalversammlungen
endgültig zu dieser Frage Stellung nehmen.

26. August 1915

BAST_26_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1915

Ein Fall von „post-traumatischem Stress-Syndrom?“

Wald. Ein tragischer Fall. Vorgestern kam ein
Landsturmmann, der schon seit Ende August vorigen Jahres
im Felde steht, zu seiner hier wohnenden Familie auf Urlaub.
Kurz nach seiner Ankunft machten sich bei dem früher geistig
regsamen und körperlich gesunden Mann Zeichen von Geistes-
gestörtheit bemerkbar. Der Unglückliche mußte in eine Heil-
anstalt überführt werden.

26. August 1915

0_1_23_50_26_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 26. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht. “ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Ueber das, was uns am meisten fesselt, die gewaltigen Vorgänge im Osten, finden wir in den heutigen Blättern Folgendes: (Kopenhagen, 25. Aug). „Ruski Invalid“ bestätigt die Pariser Meldungen von einer gewaltigen Schlacht am Bobr. Von einem russischen Erfolg wird nichts gesagt“ – Ferner: Der Petersburger Berichterstatter des „Daily Chronicle“ telegraphiert, daß aus Brest-Litowsk das Kriegsmaterial bereits nach rückwärts abtransportiert werde“ – Letztere Nachricht lesen wir mit dem tiefsten Bedauern, denn wir hoffen doch, neben anderen Erfolgen, auf eine große Beute dort. Jedoch, warten wir ab, ob es den Russen schon gelungen ist, Weiterlesen