22. Februar 1915

22.02.1915 Rösberg

Stadtarchiv Bornheim: Bestand StaB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 22. Februar 1915

Die Chronik thematisierte die Winterschlacht in Masuren

Eine freudige Nachricht durcheilte heute das Land. Die Deutschen schlugen unter Hindenburg den Russen in einer bedeutenden Schlacht. Die Nachricht wurde der Schule durch das Bürgermeisteramt übermittelt, nachmittag 1/2 3 Uhr. Der amtliche Bericht wurde den Kindern mitgeteilt und in einer kurzen Ansprache den Kindern Verständnis und Bedeutung der Schlacht klar gelegt. Für die übrige Zeit fiel des Nachmittags der Unterricht aus.

21. Februar 1915

1915_2_21_peluschke

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 21.2.1915

Anbau der Futtererbse “Peluschke” und Empfehlung für deren Zubereitung

Aus der Umgegend.
Aus dem Landkreise, 20. Febr[uar] (Pe-
luschke, eine Abart der Futtererbse.)
Hiermit werden die Landwirte auf den Anbau
der Peluschke aufmerksam gemacht. Wohl sind
viele Landwirte, abgesehen von dem Mangel
an Saatgut, gegen den Anbau der
Erbsenarten. Als Begründung hierfür
führen sie aus, daß die Speiseerbse eine zu un-
sichere Frucht sei und nur selten einen vollen
Ertrag erwarten lasse. Doch kann dieser Ein-
wand nicht gegen den Anbau der Peluschke,
einer Abart der Futtererbse, geltend gemacht
werden. Die Peluschke hat nämlich vor der
Ackererbse den Vorzug, daß sie mit leichterem
Boden vorlieb nimmt und einen höheren und
sicheren Ertrag gibt. Sie wächst verhältnis-
mäßig üppig und neigt zum Lagern und wird
deshalb zweckmäßíg im Gemenge mit Hafer ausge-
sät, von dem sie nach dem Drusch durch Trieure
und dergl[eichen] leicht getrennt werden kann. Die
Früchte der Peluschke sind bisher nur ausnahms-
weise zur menschlichen Nahrung verwendet wor-
den, Koch- und Eßproben haben ergeben, daß sie
nahrhaft ist, gut schmeckt und in beiden Rich-
tungen der grauen Erbse oder Linse kaum nach-
steht. Zur Herstellung eines schmackhaften Ge-
richts wird empfohlen, die Peluschke etwa zwölf
Stunden lang im Wasser einzuweichen und mit
Wasser zu kochen. Nach Abguß des ersten Koch-
wassers wird die Peluschke von neuem mit Wasser
aufgekocht und dann ganz wie Linsen zubereitet,
denen das fertige Gericht im Aussehen (Farbe)
auch vollständig gleicht. Die rechtzeitige Be-
schaffung von Saatgut kann nötigenfalls durch
Vermittlung der Landwirtschaftskammer für
Westpreußen erfolgen.

20. Februar 1915

20021915 gemünd lichtbilder

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Februar 1915

Ankündigung eines Lichtbildervortrages über den östlichen Kriegsschauplatz in Gemünd

Gemünd, 17. Febr. Am nächsten Sonntag,
abends 1/2 8 Uhr, wird Pastor Müller im Saale
von Joh. Pilger einen Lichtbildervortrag über “Bilder
vom östlichen Kriegsschauplatz” halten.

20. Februar 1915

1915 02 20-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. Februar 1915

Einrichtung einer Stelle zur Verteilung der Mehlvorräte im Regierungsbezirk Düsseldorf

Hilden, 20. Februar. Die Stadt- und Landkreise des zirka 4 Millionen Seelen zählenden Reigerungsbezirks [Regierungsbezirks] Düsseldorf haben sich zu einem losen Zweckverband unter der Bezeichnung „Mehlverteilungsstelle für den Regierungsbezirk Düsseldorf“ zusammengeschlossen. Dieser hat die Aufgabe, einen Ausgleich zwischen den Bezirken zu schaffen, in denen genug Vorräte an Getreide und Mehl vorhanden sind, und jenen, bei denen ein Mangel besteht. Ferner wird sie nach Einrichtung der organisierten Reichsmehlverteilung mit der Reichsverteilungsstelle und der Kriegsgesellschaft dauernd Hand in Hand arbeiten, zwecks einheitlicher Regelung der Getreide- und Mehlzufuhr im Bezirk. Die Mehlverteilung innerhalb der einzelnen Kreise und Gemeinden bleibt deren alleinige Angelegenheit.

20. Februar 1915

20021915 eu i 563 weilerswist

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 563: Verkehr mit Luftfahrt- und Luftflugzeugen
ausschl[iesslich] Spionage

Erläuterung der Ablehnung eines Beobachtungspostens für feindliche Flugzeuge in Weilerswist durch den stellvertretenden Landrat Freiherr von Solemacher

Euskirchen 20.II.15
Der Landrat A 2960
Urschr[iftlich] g[egen] R[ückgabe]
dem Herrn Bürgermeister Weilerswist
zurückgesandt.
Vorderhand wird eine Besetzung
der Stelle anscheinend nicht mehr in
Frage kommen. Maßgebend für
die Nichtbesetzung war unter a[ber] auch
die Nähe Cölns. Die Beobachtungsposten
sind alle in erheblicher weiterer Entfernung
aufgestellt worden, damit das Herannahen
ei[nes] Flugzeug[es] so bald wie möglich
in Cöln bekannt wird.
i[n] V[ertretung] [Freiherr von] Solemacher

20. Februar 1915

20FebrVerwundetentransport_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.2.1915, Lokalseite

Bericht über einen Verwundetentransport mit 45 Soldaten für das Wilhelm-Anton-Hospital in Goch

Neuer Verwundetentransport. Gestern Nachmittag langte hier ein neuer Verwundetentransport an. Der Zug lieferte hier 45 Soldaten ab, während die übrigen Insassen nach Cleve zu weiter befördert wurden. Die Krieger fanden Aufnahme im Wilhelm-Anton-Hospital. Wie wir hören, befinden sich unter den Kriegern auch Helden von Spissons, die mitgeholfen, dem Franzosen die empfindliche Schlappe beizubringen. Mögen sie hier die gesuchte Heilung und Gesundung finden.

20. Februar 1915

BAST_20_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1915

                         Aus Kriegsbriefen.
   In Cerny, einem kleinen Dorfe in Frankreich (südlich Laon),
von dem nach den furchtbaren Kämpfen im September nichts übrig
geblieben war, als Trümmer und zum Himmel starrende Mauer-
reste, in dessen Umgebung so manches bergischen Sohnes frisches
Blut den Boden getränkt, ist zu Ehren der Gefallenen vom Reserve-
Infanterie-Regiment Nr. 53 ein Denkmal errichtet und am
7. Januar feierlich geweiht worden. Einem Feldpostbriefe ent-
nehmen wir darüber folgendes:
Der Einweihung wohnten alle dienstfreien Offiziere des Regi-
ments, der Korps-, Divisions- und Brigade-Kommandeur bei.
Außerdem waren von jeder Kompagnie ein Feldwebel und acht
Mann als Abordnung erschienen. Ein aus den Mannschaften des
Regiments gebildeter Sängerchor brachte als Einleitung der Feier
das Lied „Morgenrot“ stimmungsvoll zum Vortrag. Dann hielt
der Regimentskommandeur, Oberstleutnant Bötterling, eine
Ansprache. Er streifte die Tage vom14. bis 20. September 1914,
an denen das Regiment gegen starke feindliche Kräfte die Höhen
von Cerny hinanrückte, wie es, den Kamm der Höhen erreicht, dem
vernichtenden Feuer der feindlichen Artillerie weichend, wieder zum
Dorfe Cerny zurück mußte, um am nächsten Tage die Höhe wieder
zu nehmen, die dann auch seit diesem Tage in seinem Besitz blieb
und befestigt wurde. Die 14. Reserve-Division hat an diesem Tage
den feindlichen Vorstoß in der Richtung Laon gegen eine zweiein-
halbfache Uebermacht zum Stehen gebracht. Unsere Verluste dabei
waren groß. Zur Ehre und zum Gedächnis der gefallenen Helden
würde das Denkmal errichtet als Zeichen des Ruhmes des Regi-
ments für spätere Zeit. Wir, die Ueberlebenden, wollen an den
Gräbern der Gefallenen aufs neue geloben: „Immer vorwärts,
niemals zurück!“ Nach diesen Worten sang dann der Sängerchor
das Lied „Drei Wünsche“. Tränen perlten in aller Augen, als die
letzten Worte des Liedes verklungen waren.

Weiterlesen

20. Februar 1915

20FebrOberländer_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.2.1915, Lokalseite

Bericht eines Gocher Soldaten von der Front

Erhalte seit einiger Zeit regelmäßig Ihre Zeitung und spreche Ihnen hierfür meinen herzlichen Dank aus. Es kann sich wohl jeder denken, wie schön es ist, wenn man im Felde die Neuigkeiten aus der lieben Heimat regelmäßig, wenn auch einige Tage später, erfährt, und über die Ereignisse auf den Kriegsschauplätzen unterrichtet ist. Ich liege bei La Bassee, wo bekanntlich sehr viele aus Goch und der näheren Umgebung sind. Die Stellung unserer Kompagnie ist etwa 800 Meter vom Kampf. Wie ja auch in der Zeitung berichtet wurde, haben hier in letzter Zeit fast täglich Gefechte stattgefunden. Am schlimmsten von allem war der Sturm auf Sivenchy am 25. Januar. Bei dem ja auch ein Gocher, Unteroffizier Paul Füßmann, sehr wahrscheinlich gefallen ist, und drei andere verwundet wurden. Ich hatte glücklicherweise nur eine ganz leichte Wunde am Arm davongetragen, trotzdem ich bei der ersten Sturmwelle war, welche aus etwa 50 Mann bestand, von denen 4 zurückgekommen sind. Ein trauriges Bild bot sich uns am nächsten Morgen, als unsere Kompagnie, welche tags vorher etwa 150 Mann zählte, mit tatsächlich 41 Mann antrat, auch waren 2 Leutnants gefallen. Die Engländer verteidigen sich hier sehr hartnäckig. Es wird stark vermutet, dass hier ein Panzerzug mitarbeitet, welcher ab und zu heranfährt und dann ein rasendes Geschützfeuer eröffnet, bei dem er in kurzer Zeit einige hundert Schüsse herübersendet, um dann wieder zu verschwinden. Einmal wird ihm aber doch der Garaus gemacht. Das Wetter ist besser wie im vergangenen Monat, wenn auch kälter, so doch verhältnismäßig trocken, so dass die Zeiten, wo wir bis über die Knie im Wasser und Schlamm stehen mussten, vorläufig vorüber sind. Der Boden ist hier an sich schon sehr feucht. Inder Hoffnung, dass Gott uns bald einen siegreichen Frieden bescheren möge, schließe ich und verbleibe mit den besten Grüßen an die Heimat Ihr Theod. Oberländer.

20. Februar 1915

BAST_20_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1915

Der Bürgermeister von Wald gibt bekannt, welches zusätzliche Land die Stadt zum Anbau von Lebensmitteln zu vergeben hat.

                    Bekanntmachung.
   Die Stadt hat ca. 9 Morgen eigenes Land, welches bisher zu
landwirtschaftlichen Zwecken nicht benutzt wurde, weitere ca. 10 Morgen
sind von privater Seite für dieses Jahr der Stadt zu Verfügung
gestellt worden. Dieses Land soll, so weit es möglich ist für die Volks-
ernährung zur Erzielung von Gemüse, Kartoffeln und auch Körnerbau
nutzbar gemacht werden. Interessenten, welche Land zur Bepflanzung
wünschen , werden hiermit gebeten, sich dieserhalb an das Stadtbauamt,
Rathaus Zimmer Nr. 18 zu wenden, woselbst auch jede weitere Aus-
kunft erteilt wird.
   Ich hoffe, daß recht viele Bürger Gebrauch machen werden und
ein voller Erfolg erzielt wird.

Weiterlesen

20. Februar 1915

BAST_20_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1915

   Eine angenehme Ueberraschung wurde der Familie
des Wirtes Zenk an der Kirchstraße zuteil. Ein Sohn der Fa-
milie befand sich auf dem am 24. Januar untergegangenen Kriegs-
schiff „Blücher“. Da von ihm seitdem keinerlei Nachricht einging,
machten sich die Angehörigen mit dem Gedanken vertraut, daß der
junge Mann sein Soldatengrab im Meer gefunden habe. Wie
erfreut waren sie aber, als bei ihnen dieser Tage eine Postkarte dieses
Inhalts einging:
                                                            Edinburgh, 27. Januar 1915.
                           Liebe Eltern und Geschwister!
   In der Seeschlacht in der Nordsee am 24. Januar ist unser
„Blücher“ nach vierstündigem Kampfe gegen eine Uebermacht ge-
sunken. Wir sind 234 Ueberlebende; wurden von englischen Tor-
pedobooten aufgefischt und von den englischen Seeleuten sehr gut
aufgenommen. Meine Adresse folgt. Grüßt alle Bekannten und seid
herzlich gegrüßt von Eurem Sohn und Bruder              Alex Zenk.

20. Februar 1915

20FebrKellerI_bearbeitet-120FebrKellerII_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.2.1915, Lokalseite 

Bericht eines Leutnants aus Goch aus seinem Kriegstagebuch, dem Stellungskrieg und einem Kriegsgottesdienst 

Aus meinem Kriegstagebuch. Leutnant Dr. Hans Keller (Goch).
Wir sind ein kleines Stück der ganzen, großen Linie, die sich da fern der Heimat zur Millionenschlacht ausgebaut, der größten vielleicht, die die Weltgeschichte je gesehen. Noch haben wir zu neuem Schlage nicht ausgeholt, der die Feinde und namentlich den schlimmsten unter ihnen, das Verrätervolk Abions, vollends niederschmettern soll. Noch liegen wir in unseren Gräben, die zum Schutze gegen die Wirkungen der feindlichen Geschütze zu wahren Erdhöhlen ausgebaut sind.
Allüberall hallt es wieder von dem Donner aus dem Kampf, den die Artillerien miteinander führen. Soeben verlegt die feindliche ihr Ziel. Granaten schlugen Weiterlesen

20. Februar 1915

N_2_10_120_150220

Alle Seiten des Briefes anzeigen: N_2_10_120_150220

Stadtarchiv Bergisch Gladbach,  Nachlass Richard Feiber,  StAGL N 2/10, Nr. 120, Feldpostbrief

Zum Nachlass des Hauptmanns Richard Feiber im Stadtarchiv Bergisch Gladbach gehören auch Feldpostkarten und -briefe von und an den siebzehnjährigen Sohn Helmut Feiber. Als Kriegsfreiwilliger wurde Helmut Feiber nach
kurzer Ausbildung beim Pionier-Bataillon in Köln-Riehl Anfang Januar
1915 eingezogen. Am 6. Juni 1915 starb der 17-Jährige an den Folgen seiner am
17. Mai erlittenen Kriegsverwundung in einem Lazarett in Sainghin
(Nordfrankreich). Weitere Feldpostkarten zu Helmut Feiber sind im Original bis zum 31. August 2015 in der Ausstellung “Mein süßes Tinchen!” – Kriegsalltag Bergisch Gladbach 1914/18 im Schulmuseum Bergisch Gladbach / Sammlung Cüppers zu sehen (Kempener Straße 187, 51467 Bergisch Gladbach).

Bergisch Gladbach den 20.2.1915.
Mein lieber Helmut!
Deine Karten sind jetzt ein
paar Tage ausgeblieben und ich ver-
mute, daß Du wohl mit bei den Käm-
pfen zwischen Ypern und Arras ge-
wesen bist. Möge Gott Dich beschützt ha-
ben, mein lieber Junge. Gestern
schrieb ich Dir eine Karte mit Rück-
antwort. Wie werde ich mich freuen,
wenn ich Nachricht von Dir habe. Eben
kommt das Geld, die 5 M, die Du mir
geschickt hast, es steht wenigstens
ein Gruß hinten auf dem Abschnitt.
Am Dienstag hat Elsbeth Geburtstag sie wird nun 14 Jahre und muß all-
mählig  ein sittsames Jungfräulein
werden. – Am 22. schicke ich ein
Paket von 6 Pfd. an Dich ab. Inhalt: Kuchen
eingem[achte] Erbsen, Servelatwurst, kondensierte
Milch;  2 Batterien, 4 Talglichter 1 Bleistift, 1
Tütchen Bonbons. Hoffentlich kannst Du alles
in Gesundheit futtern. Meine Gedanken
weilen immer bei Dir u[nd] Vater. Wen
treue Liebe Dich schützen könnte, geschähe
Dir nichts, mein lieber Junge.
Gerda bringt die Briefe an Vater
u[nd] Dich gleich fort. Gestern war sie mit
Henny im Schwimmbad, sie will über-
morgen wieder hingehen. Wenn Du
nur mal wieder hier schwimmen
gehn könntest. Aber wir müssen durch-
halten. Ihr dort draußen in Not u[nd]
Tod und wir hier im sicheren Vater-
land in Angst u[nd] Sorgen um un-
sere Lieben. Gott schütze Dich! Sei nicht
böse, daß Du eine so besorgte Mutter
hast. Es ist ein hartes Stück, sein gelieb-
tes Kind in Gefahr und Not zu
wissen. Möchte Euch jungen Men-
schen doch in dieser schweren Zeit klar
werden, durch die Sorge und Liebe
die Euch gezeigt wird, wie wert Ihr
uns seid und wie ein Leben durch
ungezügelten Lebensgenuß Euch
gefährden. Jetzt im Krieg müssen
wir unserem Herrgott alles an-
heimstellen.
Ich grüße Dich von ganzem
Herzen! Vater schreibt aus Noyon.
Großvaters Bein ist noch nicht wie-
der gut.
Es küsst Dich innig
Deine Mutter