25. November 1914

1914 11 25

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. November 1914

Auch Kinder wurden für die Trickbetrügerei eingesetzt. 

Hilden, 25. Nov. Zu einer Frau, deren Mann sich in Strafhaft befindet, kam vor einiger Zeit ein Mädchen, um dieser Frau auf geheimnisvolle Weise ein Briefchen, das angeblich von ihrem Manne stamme, zuzustecken. In diesem Briefchen schreibt der Mann dieser Frau, daß er aus der Strafhaft entsprungen sei und sich in Reißholz bei einer Familie befinde, die ihn aufgenommen habe. Sie möchte ihm Geld und Kleidungsstücke schicken. Das Mädchen, welches sich sehr geheimnisvoll benahm, meinte, daß sie ihren Mann in einer Scheune gefunden hätten und sich seiner annahmen. Er befinde sich noch in Sträflingskleidern, wolle sich umziehen und die Frau am selbigen Abend am Hauptbahnhof zu Düsseldorf treffen. Die Frau gab Kleidungsstücke und Geld im Gesamtwerte von 60 Mark mit. Jetzt erfährt die Frau durch ihren Mann, der sich noch in Strafhaft befindet, daß sie das Opfer eines Schwindlers geworden ist. Der Schwindler befand sich mit im Gefängnis und ist jüngst entlassen worden.

25. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. November 1914

Liebesgaben-Anzeige

Weihnachts-Liebesgaben
(Versandzeit 23.-30.November).
Als solche empfehle ich:
Dauer-Fleischwaren,
wie Pleckwurst, kons[ervierte] Frankfurter Würste pp.,
Zigarren, Zigaretten u. Tabak
in allen Preislagen,
Schokoladen u. Kakes
in reichhaltigster Auswahl,
Arrac- und Rum-Punsch
und sonstige geeignete Liköre.
Sämtliche Sachen werden auf Wunsch vor-
schriftsmässig verpackt.
Alex Drügg, Gemünd.

 

25. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. November 1914

Behandlung von Kriegsbeute

Vermischtes.
Schleiden, 23. Nov. Im Anzeigenteile unserer
heutigen Nummer erläßt das Kriegsministerium eine
Bekanntmachung, welche die Behandlung der Kriegs-
beute betrifft. Alle dem Feinde abgenommenen aber
von ihm auf dem Schlachtfeld zurückgelassenen Be-
kleidungs- und Ausrüstungsstücke sowie ganz besonders
auch die Waffen und die Munition gehören zur
„Kriegsbeute“, deren Eigentum dem Deutschen Reich
zusteht. Ihre sorgfältige Sammlung und Abführung
ist wichtig.

 

 

25. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. November 1914

Tod des ältesten Einwohners in Gemünd mit 104 Jahren

Gemünd, 21. Nov. Vorgestern starb hier der
Älteste Einwohner, Herr Wilhelm Vith, im Alter von
Fast 104 Jahre, infolge Altersschwäche. Der Ver-
storbene dürfte wohl der älteste Mensch im ganzen
Rheinlande gewesen sein.

 

25. November 1914

25NovStadtratswahlen_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 25.11.1914, Lokalteil. 

Verzicht auf einen Wahlkampf für die Stadtverordnetenwahl aufgrund des Krieges 

Stadtratswahl.

Am Freitag den 27. und Samstag den 28. November finden die diesjährigen Stadtratswahlen statt. In der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung hat der Herr Bürgermeister Dreschers (Vergl. Nr. 271 d. Ztg.) auf das Beispiel anderer Städte und Gemeinden hingewiesen, in denen bei den diesjährigen allenthalben Wahlkämpfe vermieden wurden. Er hat gleichzeitig die Bitte und der Erwartung Ausdruck gegeben, dass die Bürgerschaft der Stadt Goch in dieser Hinsicht anderen Gemeinden nicht nachstehe. Dieser Bitte und Erwartung möchten wir uns voll und ganz anschließen Wir leben in einer großen, ernsten Zeit. Draußen auf den Schlachtfeldern stehen unsere Soldalten im Kampfe gegen eine Welt von Feinden. Sie stehen, kämpfen und bluten für das deutsche Vaterland, für Heimat und Familie, ohne Unterschied des Glaubens, des Standes und der Parteirichtung. Nur durch die Einigkeit aller deutschen Stämme kann der Sieg errungen werden. Können wir uns da – die wir daheim geblieben sind – unter einander streiten?

Unser Kaiser Wilhelm II. hat in den ersten Tagen des Krieges 1914 das schöne Wort gesprochen: „Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche.“ Das soll und muss auch für die diesjährigen Stadtratswahlen unsere Wahlparole sein:

Einig sei die Bürgerschaft der Stadt Goch.
Einig wollen wir an die Wahlurne treten,
Einig die alten bewährten und auch die neuen Kandidaten wählen.
Als Kandidaten für die diesjährigen Stadtratswahlen wurden folgende Herren aufgestellt:
3. Abteilung:
Sanitätsrat Dr. Franz Ebben
Kaufmann Joh. Jeurgens

2. Abteilung:
Glasmalereibes. Wilhelm Derix sen.
Kaufmann Rudolf Schragmann
Heinrich Andre sen.
Kaufmann Heinrich Hoolmans 

1. Abteilung:
Fabrikant Louis Hartog
Pinselfabrikant Johannes Velling
Wahllokal: B. van Issum, Frauenstraße.

Wahlzeit: 3. Abteilung: 27. November von 9-1 Uhr und 3-6 Uhr; 2. Abteilung: 28. November von 9-1; 1. Abteilung: 28. November von 4-5 Uhr.

25. November 1914

BAST_25_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1914

Ein Walder Sanitäter, der bislang noch keine direkten Fronterfahrungen hatte, erlebt einen Tag an der Front vor Verdun und ist von der Heftigkeit der Artillerie stark beeindruckt.

   Ein in Frankreich stehender Sanitäter schreibt in einem
Briefe an seine in Wald wohnende Schwester unter anderem:
   …. Ich war über einen Tag von …. fort. Dieser Tag
und die folgende Nacht werden mir in meinem Leben nicht aus dem
Gedächtnis schwinden. Ich war nämlich direkt auf dem Schlacht-
felde zwischen den kämpfenden Truppen. Dies ist sonst für uns
Sanitäter verboten. Weiterlesen

25. November 1914

25NovSpenden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 25.11.1914, Lokalteil.

Spendenauflistung für ein Kapellen-Auto

Für ein Kapellen-Auto
Gingen ein:
Von Ungenannt                                            M. 20,–
Von Ungenannt                                            M. 11,–
„      „                  Hommersum                     M. 10,–
„      „                  Hassum                              M.  5,–
Von einem Dienstmädchen aus Pfalzdorf  M.  5,–
Von Ungenannt, Gocherberg                      M.  3,–
„      „                                                              M.  1,–
„      „                                                              M.  1,–
„      „                   Uedem                               M. 20,–
„      „                   „                                         M. 10,–
„      „                   „                                         M. 10,–
„      „                   „                                         M.   5,–
Früher eingegangen                                   M.  55,50

Zusammen                                                    M. 156,50

Für die vom St. Elisabeth-Verein eingerichtete Suppenanstalt
gingen ein:
10 Pfd. Rindfleisch, 10 Pfd. Haferflocken, 4 Pfd. Pflanzenbutter.
Allen Gebern ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Für das Rote Kreuz
gingen ein:
Von Ungenannt                                                            M.   10,–
Früher eingegangen                                                   M  933,13

Zusammen                                                                  M. 943,13

25. November 1914

BAST_25_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1914

Zur Verbesserung der Versorgungslage und um der Preistreiberei durch die Händler entgegenzutreten beschafft und verkauft die Stadt Solingen zentral Kartoffeln. Diese Maßnahme wird von der „Bergischen Arbeiterstimme“ gelobt und dieser Kartoffelkauf empfohlen.

          Städtischer Kartoffelverkauf!
   Die Kommission für Nahrungsmittelbeschaffung hat größere
Abschlüsse in Kartoffeln gemacht. Sie hat bis jetzt ungefähr 60
Waggonladungen abgeschlossen. Ein Teil davon sind ange-
kommen und auf dem Grundstücke des Gaswerkes an der Gas-
straße zum Verkauf gestellt worden. Dort lagern gewaltige
Mengen der begehrten Frucht. Heute vormittag war der Ver-
kauf recht lebhaft. Wie wir uns überzeugt haben, sind die zum
Verkauf gestellten Kartoffeln guter Qualität. Sie sind auch
gut sortiert und gut gelagert, so daß jeder, der die Quelle be-
nutzt, eines guten Kaufes sicher sein kann. Weiterlesen

25. November 1914

0_1_23_42_25_Nov_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. November 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 25. November.
 
Mit höchster Spannung u. Aufmerksamkeit vertieften wir uns in die neuesten Berichte vom Kriegsschauplatz:

[Artikel „Ein erfreulicher Tagesbericht der obersten Heeresleitung,“ / Artikel „Große Erfolge der Oesterreicher in der Russenschlacht.“ / Artikel „Die Kämpfe am Schatt el Arab.“]

Es war heute recht trübes Wetter, dünne Schneeflocken fielen hin u. wieder vom Himmel herab. Aber es half alles nichts, ich wollte u. mußte Arbeiten. In mein Atelier angekommen, zog ich den Schlüßel von außen ab u. verschloß mich vor der Welt u. dem Krieg. Ich rückte meine Malsachen zurecht, schob die Staffelei in Weiterlesen

25. November 1914

25NovKriegerandacht

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 25.11.1914, Lokalteil.

Die katholische Kirche ordnet regelmäßige Kriegsandachten an.

Goch und Umgegend.
25. November:
Die Kriegsandacht findet einer Anordnung der bischöflichen Behörde gemäß von der nächsten Woche ab nicht mehr allabendlich statt, sondern Sonntags (abends ½ 6 Uhr), Dienstags und Freitags (abends ½ 9 Uhr). Am Freitag wird regelmäßig der Kreuzweg gebetet, wie es in der bischöflichen Anordnung ausdrücklich gewünscht wird. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Pfarrangehörigen jetzt noch zahlreicher an den abendlichen Andachten teilnehmen wie bisher.

24. November 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 2411

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Im November findet die jährliche Schulinspektion in der Volksschule Dürscheven statt.

24. Nov. Heute Nachmittag besuchte der stellv. Kreis-
Schulinspektor Dr. Serres aus Euskirchen
die hiesige Schule.

24. November 1914

1914 11 24-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. November 1914

Positive Rückmeldung auf den Liebesgabentag vom 23. November.

Hilden, 24. Nov. Der gestrige Liebesgabentag hat in unserer Stadt einen vollen Erfolg gebracht. Die Gaben, die allen unseren im Felde stehenden Bürgern ohne Ausnahme als Weihnachtsgabe zukommen, sind überaus reichlich eingegangen. Auch die Geldspenden waren bedeutend. Das Resultat der Sammlung werden wir noch veröffentlichen.