Über Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Geschichte entdecken in Bergisch Gladbach - das Stadtarchiv

1. Juli 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. 1892 trat Ludwig Rehse sein Pfarramt in Bergisch Gladbach an, wo er zu einem anerkannten Pfarrer seiner Gemeinde wurde. Weiterlesen

2. Juni 1917

   

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 1/260/4: „Der Kanonier Gerhard Wihl schreibt von der Westfront an seine Schwester Gertrud in Bergisch Gladbach“

Gerhard Wihl (geb. 8. September 1893), Sohn des Schuhmachers Peter Wihl auf der Laurentiusstraße 22 war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich bei der 5. Batterie des Garde-Feldartillerie-Regiments 2 der 2. Garde-Infanteriedivision stationiert.

Weiterlesen

24. März 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. März 1917 über die Wirtschafts­ und Stimmungslage in Bergisch Gladbach (Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Wirtschafts- und Stimmungslage in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden. Die Berichte sollten vor allem „ein klares Bild von der Mitwirkung der Behörden bei Bewältigung der Ernährungs- und sonstigen Schwierigkeiten im Kampfe hinter der Front geben.”

Alle Seiten des Berichts anzeigen: D_218_2_Immediatsbericht_170315_Kn

Zum nächsten Immediatbericht vom 24. September 1917

 “24. März

An den Herrn Landrat, Cöln-Mülheim

Betrifft: Immediat Verwaltungsbericht.

Verfügung vom 1. Januar 1917 Nr. 31

a) Während sich die einsichtigere Bevölkerung der durch die allgemeine Lebensmittelknappheit hervorgerufenen wirtschaftlichen Notlage anpasst, ist die Stimmung der Arbeiterbevölkerung weniger zufriedenstellend. Weiterlesen

7. November 1916

Feldpostbrief_Steinbach_07111916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_07111916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

29. Oktober 1916

Kriegspredigt_29101916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WJ 901/5: Kriegspredigt “Jesus und der Krieg”

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_29101916

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

28. September 1916

Feldpostbrief_Steinbach_28091916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_28091916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

6. August 1916

Kriegspredigt_06081916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_06081916

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

13. Juli 1916

Feldpostbrief_Steinbach_13071916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_13071916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

12. Juli 1916

Feldpostbrief_Steinbach_12071916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Seite des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_12071916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

9. Juli 1916

Feldpostbrief_Steinbach_09071916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_09071916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

5. Juni 1916

Feldpostbrief_Feiber_05061916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach,  Nachlass Richard Feiber, StAGL N2/11, Nr. 136, Brief

Alle Seiten des Briefes anzeigen: Feldpostbrief_Feiber_05061916

Der Hauptmann Richard Feiber und seine Ehefrau Margaretha “Tetta” Feiber, geb. Westphal , die zusammen vier Kinder hatten, schrieben sicht täglich, teilweise auch mehrmals am Tag Briefe. So bestand ein reger Briefwechesel zwischen den Ehepartnern.
Weiterlesen

20. Mai 1916

Feldpostbrief_Steinbach_20051916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_20051916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.
Bertram Steinbach schickte seiner Familie, die in Sand lebte, mehrfach in der Woche Feldpostbriefe. Diese Briefe wurden von Steinbachs Vater handschriftlich in ein Buch übertragen, das somit Kriegstagebuch-Charakter bekam.

20.5.1916

Herzlichen Dank für die immer pünktlich ein-
getroffene Dekade. Die Zeitung erscheint auch
stets am nächsten Tage auf der Bildfläche.
Die Italiener haben sich ja wieder mal or-
dentlich blutige Köpfe geholt. Die 6000 Gefan-
genen und die 18 Geschütze sind ein herrlicher Erfolg für
die Österreicher. Es werden hauptsächlich
kräftige Tiroler gewesen sein, die die Sache
da geschmissen haben. Denn alle Truppen,
die mit den Österreichern zusammen
gekämpft haben, halten nicht viel von ihnen.
Gut seien die Ungarn, Bosniaken, Kroaten,
Selbstverständlich auch die Tiroler. Die Tschechen
und die übrigen Stämme seien nicht viel

Weiterlesen

22. Februar 1916

Feldpostbrief_Steinbach_19160222

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: “Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit”

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_19160222_2

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

24. Dezember 1915

24121915_Kriegspredigt_Käsbach

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 1/246: Briefe und Feldpostkarten von Johann “Jean” Käsbach

Vorder- und Rückseite der Feldpostkarte anzeigen: 24121915_Feldpostkarte_Käsbach_2

Johann “Jean” Käsbach wurde am 27. Januar 1893 in Bergisch Gladbach geboren.
Der ausgebildete Schriftsetzer war Musketier der 10. Kompagnie des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68. Er starb am 9. Juli 1919 im Reserve-Lazarett I in Osnabrück.

Er unterhielt eine enge Brieffreundschaft zu Jakob Grümmer, der ebenfalls in Bergisch Gladbach aufgewachsen war.

Weiterlesen

17. November 1915

Kriegspredigt_19151117

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_19151117

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen