Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1915
Bericht der Mühlheimer (Ruhr) Zeitung über den besonderen Einsatz des Blumenthaler Drogisten Dreimüller an die Front zu kommen.
Benjamin
Der Mühlheimer (Ruhr) Zeitung wird aus
ihrem Leserkreise geschrieben:
Als * wieder mal ein paar hundert Mann
abrückten ins Feld, war er mit dabei. Die Leute an
der Straße, die zuschauten, wunderten sich über das
kleine Etwas da ganz am Ende der Marschkolonne.
Ein paar gelbe Stiefel und darüber ein Bündel.
Man mußte ordentlich suchen, bis man zwischen feldgrauem
Tuch, Riesentornister, Gewehr und graugrün über-
zogenem, viel zu großem Helm das Gesicht entdeckte,
das mit großem Kinderaugen in die Welt blickte. Da
lächelte wohl einer über den kleinen Gernegroß, aber
ein anderer schüttelte mitleidig den Kopf über das
„Kind“, das man mitnahm in den Krieg. Sie sahen
ja nicht, daß unter dem zarten Kindergesicht in dem
Bündel von Uniform und Waffen ein so großes,
warmes, mutiges Herz steckte. Ein Herz, das für
zwei Riesensoldaten von mehr als zwei Meter Länge
voll ausgereicht hätte.
Gleich damals als der Krieg ausbrach, als der
König nicht einmal zu rufen brauchte, und doch Alle,
Alle kamen zum Kampfe für das Vaterland, da litt
es auch ihm nicht mehr hinterm Gabentisch. Er ließ
Schwefel und Salpeter, Salben und Seifen seiner
Drogerie im Stich und meldete sich freiwillig. Aber
man wies ihn ab, wohin er kam. Die Offiziere
schickten ihn nicht einmal zum Militärarzt zur Unter-
suchung. Wozu auch? Ein Kerlchen von knapp andert-
halb Meter kommt kaum noch für daß allerletzte Auf-
gebot in Betracht, und bis dahin hats in Deutschland
noch sehr, sehr weite Wege.
Abgewiesen, immer wieder abgewiesen. Und der
kleine Drogist verlor doch nicht den Mut. Er bat,
bettelte, und die großen Kinderaugen in dem blassen
Gesichtchen füllten sich mit hellen Tränenperlen. Das
konnte dann der Offizier doch nicht mitansehen. „Heulen
Sie nicht!“ donnerte er den Kleinen an, daß er er-
schreckt zusammenfuhr und nicht einmal bemerkte, wie
die Grobheit nur die innere Rührung verbergen sollte.
„Wollen mal sehen, was sich tun lässt.“ Dann mit
einem fragenden Blick zum Regimentsarzt: „Können
Sie ihn fürs Lazarett gebrauchen?“ Der zuckt die
Achseln.
Aber der Kleine hats richtig durchgesetzt, daß man
ihn in die Front steckte und nicht ins Lazarett. Heil-
los schwer hielt es freilich, bis er eine passende Uni-
form hatte. Selbst die kleinsten Stücke, welche man
versuchte, schlotterten ihm noch um die Glieder und
mussten vom Regimentsschneider noch verkleinert werden.
Das Seitengewehr freilich konnte nicht kürzer gemacht
werden, obgleich es fast bis auf die Erde stieß, und
der Tornister – das kam ja erst später. Ein Kara-
biner war zum Glück auf Kammer, der bei ihm das
Gewehr ersetzte.
Ganz unten am Flügel stand er, und Kame-
raden und Offiziere nannten ihn „Benjamin“. Sie
gewannen ihn lieb, weil er so willig und eifrig und
hilfsbereit und dankbar war. Er war ja auch der
Jüngste und Kleinste, das rechte Nesthäkchen. Sie
raten ihm alle gern und oft Liebes und Gutes, halfen
ihm, wo sie konnten und freuten sich über ihn. Denn
Benjamin war Soldat trotz allem, Soldat mit Leib
und Seele. Zum Exerzieren und im Felddienst trotz
seiner kleinen zierlichen Gestalt der besten einer. Und
im Schießen tat ers manchen zuvor. Bei den
Uebungsmärschen konnten freilich die kurzen Beinchen
oft nicht mit den Anderen mithalten, aber ein kleiner
Trab, hin und wieder eingelegt, mußte den Ausgleich
schaffen.
So kam der langersehnte Tag, an dem die Kame-
raden für feldtüchtig erklärt wurden, an dem es hieß:
„In vier Tagen Abmarsch zur Kampffront.“ Nur
Benjamin sollte zurückbleiben. Die Bedenken waren
doch allzu groß. Das kleiner Kerlchen wurde von dem
schweren Gewicht des Tornisters und der Waffen schwer
erdrückt werden, würde auf dem Marsch liegen bleiben
müssen. Doch so etwas kann man so einem kleinen
Kerlchen mit einem so großen, tapferen Herzen wohl
erzählen, aber er glaubts nicht und wills nicht glauben.
Benjamin verlegte sich wieder aufs Bitten, Betteln,
und – hm, ja, ein Soldat darf ja nicht weinen.
Also preßte Benjamin mit aller Gewalt die Tränen
zurück, biß die Zähne aufeinander und ging auf seine
Stube zurück. Am anderen Tage ließ er sich aber
doch noch einmal beim Kompagnieführer melden und
bat noch einmal so dringend und – und – und
meinte, wenn er auch klein wäre, einen Tornister
könnte er doch wohl tragen und seine schmalen Schul-
tern seien immer noch breit genug für ein Gewehr-
kolben zum Schießen und – ja – für eine feindliche
Kugel, wenns so sein solle.
Na ja; der Offizier schaute dem stramm Dastehen-
den wohlwollend ins Gesicht und sprach zu ihm, er
solle vernünftig sein, es gehe nun mal nicht anders,
und – hm – dann sah er, wie es in dem zarten,
schmalen Gesicht zuckte und wie sich die Lippen zu-
sammenpreßten und wie trotz aller Anstrengung lang-
sam, ganz langsam zwei dicke Perlen in den Augenwinkeln
sich bildeten. Und da gab sich der Kompagnieführer
einen Ruck, daß er Benjamin den Rücken drehte und
sprach mit sektsam belegter Stimme etwas, das gar
nicht zu seinem vorherigen Worten passte. Das klang
so als ob er gesagt hätte: „Meinetwegen, wenn es
durchaus sein muß.“
So kam es, daß, als die paar hundert Mann
ausrückten ins Feld, ganz am Schluß der Kolonne das
Bündel Kleider und Waffen mit dem froh-ernsten
Kindergesicht Benjamins mitten drin nicht fehlte.
Mag ihm sein Herzenswunsch, mitzukämpfen vor dem
Feinde, erfüllt werden.
___________
Der in obigen Zeilen geschilderte tapfere kleine
Vaterlandsverteidiger ist der Sohn des Bäckermeisters
Carl Dreimüller in Blumenthal. Derselbe
hat inzwischen an den Kämpfen und Flandern und
Rußland teilgenommen und wurde vor etwa einem
Monat in einem Gefecht an der Bzura verwundet,
er befindet sich jedoch auf dem Wege der Besserung
und sehnt seine volle Genesung herbei, um zu seinem
Regiment zurückkehren zu können. Wiederholt erhielten
die Eltern anerkennende Schreiben der Offiziere des
kleinen Soldaten, der der Liebling aller beim Regi-
ment geworden ist. Möge sein tapferes Verhalten
unsern jungen, zum Militär einberufenen Mannschaften
als leuchtendes Beispiel dienen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (24. Februar 2015). 24. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmxm