1. Februar 1915

BAST_01_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1915

Ein Solinger Sozialdemokrat, der zu den Eisenbahn-Bautruppen eingezogen wurde, schildert umfangreich und detailliert seine Kriegserlebnisse ab dem 2. August 1914, der Mobilmachung.

                                 Aus Kriegsbriefen.
   Ein Genosse, der unserem Blatte sehr nahe steht und der
jetzt in der Westfront Dienst tut, schreibt:
   Werte Freunde! Möchte euch doch mal etwas über meine
Kriegserlebnisse schreiben: Am Montag, den 2. August, morgens um
4 Uhr, mußte ich mich in Solingen stellen. Um 7 Uhr fuhren wir
im Transport über Gräfrath, Vohwinkel nach Hagen; dort kam ich
mit 14 Solingern von unserem Transport ab. Unser Ziel war
Hanau am Main, wo bekanntlich seit 1910 die Eisenbahn-Regimenter
Nr. 2 und 3 liegen. Hier kamen wir Montag nacht unser 6 Mann
um 12 Uhr mit dem D-Zuge an. Es sah hier wüst aus. Uns wurde
eine Stube angewiesen. Als wir im Dunkeln hineintappten, lag sie
voller Stroh bis oben hin. Wir krabbelten uns hinein, so gut es
ging. Als wir morgens erwachten, schälten sich so etwa 40 Mann
aus dem Stroh heraus, einer den andern grüßend. Dienstag
morgen um 11 Uhr wurden wir eingeteilt; zwei von uns kamen zur
aktiven Kompagnie. Wir vier übrigen kamen als „Landwehr II“
zur Reserve-Eisenbahnbau-Kompagnie Nr. 20. Wir meldeten uns
auf der Schreibstube und waren die ersten in der Kompagnie. Ein
Freund aus Leichlingen wurde sofort Kompagnieschreiber. Wir
übrigen empfingen schon nachmittags in Zivil Proviant für die noch
nicht existierende Kompagnie. Ungefähr 8 Tage lagen wir in der
Stadt in Bürgerquartieren, denn die Kaserne war vom Keller bis
zum Boden überfüllt. In Hanau sah man nur Himmel
und Eisenbahner. Donnerstag, den 14. August, nachts 1 Uhr,
fuhren wir ab nach Saargemünd. Hier lagen wir bis zum 25. August
im Quartier. Eines Morgens kamen wir um 11 Uhr von einem
Uebungsmarsch. Da kam unterwegs der Befehl, sofort eine Rampe
an einen Verwundeten-Transportkahn zu bauen zum Ausladen der
Verwundeten. Der erste Zug gab sofort seine Gewehre und Gepäck
ab, und im Laufschritt ging es an die erste Arbeit.
Es hat mich und meine Kameraden nichts mehr ergriffen, als der
Anblick der ersten Schwerverwundeten und Toten, die da ausgeladen
wurden. In der Nacht vom 25. zum 26. August wurden wir alar-
miert; um 3 Uhr Abfahrt, und am nächsten Mittag passierten wir
die Grenze bei Französisch-Avricourt. Nachdem wir hier einige Tage
gelegen, ging’s nach Luneville. Wir kamen dort in eine Waggon-
fabrik, in der eine Anzahl neuer Waggons beinahe fertig standen.
18 Stück davon wurden fertiggemacht und als Mannschaftswagen
eingerichtet. Darin wohnen wir noch heute. Uebrigens machten wir
in Avricourt eine interessante Bekanntschaft: die der „dicken Berta“.
Unsere 42-Zentimeter-Kanonen standen ungefähr einen Kilometer
hinter uns und begannen ihre unheimliche Tätigkeit am Tage nach
unserer Ankunft. Bis zu ihrem Standort war ein Geleise gebaut.
Von deutschem Boden aus beschossen sie das französische Sperrfort
Manonvilliers, und zwar so gründlich, daß es nach anderthalb-
stündiger Beschießung die weiße Flagge hißte. Wir
hatten zufällig Gelegenheit, am Tage nach der Uebergabe auf unserer
Fahrt Luneville zu besichtigen. Die Wirkungen der Geschosse waren
furchtbar. haushohe Betonblöcke, aus dem Verband
herausgerissen, 36 Zentimeter dicke Pantertürme
glatt abgerissen, kurzum, das ganze Fort war total
zertrümmert.
   In Luneville brachten wir zunächst den Bahnhof in Ordnung
und bauten einen Verladestrang. Wir arbeiteten vor unserer Ar-
tillerie und hörten die deutschen und französischen Granaten über
uns sausen. Es fegten auch verschiedene in die Fabrik, in der wir
lagen, ohne uns jedoch irgendwie zu kitzeln. Nachts fielen Scherben
vom Dach, die von Gewehrkugeln heruntergeschleudert wurden, und
verletzten einen von uns. Dann wurde ein Posten von uns durch
Zivilisten angeschossen. Die Kugel durchbohrte seinen Arm. Wir
zündeten auf Befehl die zwei ersten Häuser an, aus denen der Schuß
fiel. Vater und Sohn wurden in einem Hause arretiert. Sie be-
schuldigten sich gegenseitig. Sie wurden der Komman-
dantur übergeben, da der Befehl zur sofortigen Rückfahrt kam. Die
Waggons wurden in der Nacht aus der Halle gezogen und zurück
ging’s. Auf der Fahrt wurde noch an den Wagen von unseren
Zimmerleuten gearbeitet. In Französisch-Avricourt erhielten wir
Befehl, in der folgenden Nacht das oben erwähnte Fort auszuräumen.
Wir fuhren auf der Strecke zurück und räumten das Fort beim
Schein der Fackeln aus. Was die umliegenden Truppenteile an Vor-
räten noch übriggelassen, wurde verladen und das Fort gesprengt.
Damit war dort unsere „Mission“ erledigt.
   Unser Bauzug dampfte dann mit uns über Saarburg, Trier nach
Koblenz. Hier lagen wir vierzehn Tage. Meine Freunde von Leich-
lingen und Berghausen und ich erhielten zwei Tage Heimatsurlaub.
Anfangs Oktober führte uns der Zug über Köln, Aachen, Herbesthal,
Lüttich nach dem Norden Frankreichs. Unser Auftrag war, die
Strecke Olnoa(?)-Avesnes-Fourmies auszukundschaften. Die Strecke
war noch nicht befahren, weshalb jeder Tunnel und seine Umgebung
vorher untersucht werden mußten. Kurz vor Avesnes wechselten wir
eine gesprengte Schiene aus und kamen kurz vor dem Bahnhof
Fourmies an eine gesprengte Brücke. Ein Teil unserer Kompagnie
fällte Bauholz im Walde und setzte in der Nähe ein Sägewerk in
Betrieb. In Avesnes verluden wir dann ein Armeekorps nach Lille.
Am 15. Oktober fingen wir an, am Brückenfundament zu rammen.
Infanterie, die uns zugeteilt war, schaffte das Holz heran. Unsere
Zimmerleute schufen die Böcke, Schlosser und Schmiede machten in
einer naheliegenden Fabrik Bolzen und Schrauben; kurzum: ein
moderner Großbetrieb. Nachts war die Baustelle von etwa
15 Bogenlampen erleuchtet. In genau 20 Tagen, am 4. November,
wurde das stolze Bauwerk zur Vorprobe belastet. In diesem Mo-
ment war ich stolz, ein Arbeiter zu sein, denn nirgends findet man
im Soldatenrock so viele Gesinnungsgenossen wie bei den Eisen-
bahnern, die fast lauter Handwerker sind. Anliegende Karte zeigt
die Brücke – 475 Meter lang, 25 Meter hoch. Am 5. November
wurde sie von der Inspektion belastet und dem Be-
trieb übergeben. Ein Zeichen auch für später, was Eisen-
bahner geleistet haben. Eine kleine Episode möchte ich noch
erwähnen. Wir Freunde verkehren hier in einer Wirtschaft, deren
Besitzer eine Dreherei mit Gasmotor hatte. Unsere Kameraden von
einer anderen Waffe hatten dem Motor so zugesetzt, daß er seine
Tätigkeit eingestellt hatte. Wir hatten zwei Nachmittage Arbeit, bis
er wieder lief. Da sprang der Wirt vor Freude und rief: „Allemands
demoli! – Allemands reparé!“ Seine Freude kannte keine Grenzen.
Unser Verkehr mit der Bevölkerung zeigte übrigens, daß sie unsere
Arbeit voll würdigte. Von der Brücke kamen wir nach Laon,
in dessen Umgebungsbahnhöfen wir mehrere Kriegsrampen bauten.
Dann ging’s auf Reims zu bis G. Wir sollten hier eine Verbin-
dungsbahn bis B. bauen, wurden hier aber derartig von Artillerie
beschossen, daß wir den Platz räumen mußten. Die Bahn wurde
nun von B. aus in Angriff genommen, und die 19 Kilometer
Vollbahn sind jetzt vollendet. Wir sind auf der neu-
erbauten Bahn nach hier gefahren. Was wir jetzt machen, möchte
ich nicht schreiben, da es noch nicht veröffentlicht werden darf. Viel-
leicht später!
   Grüße usw.                                                                   . . . . .


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Februar 2015). 1. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmt5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.