7. August 1914

19140807_Bekanntmachung_VaterländischerFrauenVerein

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. August 1914

Nachdem sich der Vaterländische Frauenverein für den Siegkreis am 5. August 1914 gegründet hatte, schloss er sich mit dem Zweigverein vom Roten Kreuz zusammen.
In den umliegenden Ortschaften wie zum Beispiel in Troisdorf, Hennef und Oberkassel entstanden Ortsgruppen des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz.
Hauptaufgaben waren zunächst die Versorgung und Pflege der Soldaten sowie die Fürsorge der notleidenden Bevölkerung. Sogenannte „Liebesgaben“ für die Soldaten
an der Front, wie Lebensmittel, Briefe etc. wurden als Spenden gerne entgegen genommen. Auch in dieser Anzeige zeigt sich wieder die in der örtlichen Presse vorherrschende Kriegsbegeisterung und Tatendrang, der die gesamte Bevölkerung einbinden sollte.

An unsere Mitbürger!
     Das Vaterland, unser höchstes Gut, ist in
Gefahr! Unsere tapferen Soldaten ziehen, begeistert
von dem Gedanken, Ehre und Größe der deutschen
Nation mit dem Schwerte zu verteidigen, hinaus,
um bis auf den letzten Mann ihre volle Schuldig-
keit zu tun.
     An uns liegt es, in unserem Siegkreise den                                                        Beweis unserer Dankbarkeit nicht schuldig zu
bleiben.
     Zu diesem Zwecke haben sich der Vaterländische
Frauen-Verein und der Zweigverein vom Roten
Kreuz vereinigt:
     1. unsere Verwundeten zu pflegen,
     2. unsern Soldaten im Felde jede notwendig
         werdende Unterstützung zuteil werden zu
         lassen,
     3. bei Krankheiten und Unglücksfällen hilfreich
         zur Seite zu stehen,
     4. notleidende Familien zu unterstützen.
     Liebesgaben jeder Art werden dankbar ange-
nommen;  von Freitag, den 7. August d. J. ab
bitten wir solche in der Geschäftsstelle Siegfeld-
straße 15 abliefern zu wollen.
     Anmeldungen zur Hilfeleistung zu beiden
Vereinen werden entgegengenommen Siegfeld-
Straße 24, Telefon Nr. 42.
     Vor allen Dingen ist augenblicklich Geld not-
wendig; die Kreissparkasse wird diese Gelder
gerne in Empfang nehmen.
     Zur Speisung der Verwundeten fehlen bisher
jegliche Lebensmittel, solche sind, einerlei welcher
Art, dringend erwünscht.
     Siegburg, den 5. August 1914.
          Der gemeinschaftliche Arbeitsausschuß
          des Vaterländischen Frauenvereins
          und des Zweigvereins vom Roten Kreuz.
          Frau Landrat v. Dalwigk
          Forstmeister Reusch.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.