Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Februar 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 5. Februar.
Das herrliche warme Frühlingswetter lacht uns auch heute: es ist wie ein großes Aufatmen in der Natur wie ein Befreitsein von einem schweren Druck! Alle Menschen sehen hoffnungsfroher aus den Augen! Allerdings die berüchtigten Miesmacher u. Grämlinge nörgeln u. auch an dem schönen Wetter herum: „Ja-a-a-a, aber wenn jetzt die Witterung wieder umschlagen sollte! Sie versauern sich die Gegenwart selbst durch solche Gedanken. Genauso wie sie beim Abendschoppen den Umsitzenden die Freude über den Jubel über eine siegreiche Tat der Unsrigen vergällen oder „vermiesen“ möchten durch Reden wie: „Das ist ja ganz schön, aber – aber – aber, wenn – wenn wenn u.s. weiter! Am liebsten nähme man sein Glas u. schlug es den Mießmachern in ihr stinkiges Maul! Das sind dieselben Leute, die am einem großen bedeutenden Kunstwerk mit heimlicher Freude irgendwo an einer kleinen Stelle etwas auszusetzen haben u. deshalb von der Fülle des Trefflich gelungenem des Uebrigen nichts reden können. Zu diesen Menschen gehört auch jener, dem ich unlängst eine hoch fesselnde Sammlung von Bildnissen zeigte u. der darüber nichts weiter zu sagen wusste als dies: „In der Sammlung haben Sie da zwei Doppelte“ – Das war alles, was der Betreffende zu sagen wusste –
[Humoristischer Text „Herr >Mießmacher<.“]
[Gedicht „Herr Aengstlich.“]
Diesen Herren Mießmachern sollte man das angelegentlichst zum Studium empfehlen, was der Kunstwart dem schweizer Dichter Karl Spitteler in sein Stammbuch schrieb, der wie Hodla u. so viele Andere unser Deutschland so verunglimpft hatte. Es heißt da: „Wenn wir diesen Krieg siegreich bestehen – und das werden wir zum Aerger der ganzen Welt – so wird sich diese ohnehin vor der Tatsache beugen müssen. Aber selbst wenn wir untergingen, haben wir bis jetzt in diesem Widerstand gegen die ganze Welt etwas so ungeheuer Großes geleistet, wie es die Weltgeschichte bislang nicht gekannt hat! Das ist keine Ueberhebung sondern die einfache Feststellung einer Tatsache. Und ich meine, der nicht unmittelbar beteiligte müßte eine jubelnde Freude daran haben, wie hier durch gewaltigen Willen u. eine ungeheuere Kraftentfaltung 100 Millionen gegen 250 Millionen fünf Monate lang siegreich bestehen! Und dann möge man sich davon überzeugen mit welch’ freudigem Geiste dieser Riesenkampf aufgenommen wird!“ –
So – Ihr verehrten Miesmacher, lest dieses mit Verstand durch u. behaltet Euere Weisheit für Euch! – Oder verderbt wenigstens Anderen nicht die Freude und die stolze Hoffnung! –
[Karikatur „Die Konkurrenten.“]
[Artikel „Deutsche Blockade gegen England.“]
[Artikel „Der Reichsanzeiger veröffentlich…“ / Artikel „Eines der grandiosesten Schauspiele…“]
[Zeitungsüberschrift „Wie du mir, so ich dir.“ / Artikel „Die Blockade Englands.“]
[Artikel „Die Engländer werden neutral.“ / Artikel „Der Reichskanzler gegen Churchill.“]
[Fortsetzung des Artikels]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. Februar 2015). 5. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmjb