26. Januar 1915

0_1_23_45_26_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1915 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1915 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.


Dienstag, den 26. Januar.

 
Zu den amtlichen Depeschen hänge ich noch den Bericht über die Kaisersgeburtstags-Feier hinzu, der Walter in der Turnhalle

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“/ Artikel „Kaisergeburtstagsfeiern“]

an der Bleichstraße beigewohnt hatte, von der er noch immer mit großer Begeisterung erzählt – Wie so trüb hebt der heutige Vortag des Geburtstags unseres Kaisers an, trübe dichte Wolken jagen am Himmel vorbei, die nasskalte Witterung verursacht ein stetes Schauern über dem Rücken. Da es der Wunsch des Kaisers war, daß sein Wiegenfest, entsprechend der ernsten Zeit, still u. ernst gefeiert werden soll, so sieht man auch wenig von Festvorbereitungen. Der Kaiser weiß es, daß auch ohne großes Festgepränge sich die Herzen des ganzen Volks ihm heute entgegenschlagen u. 317.
sich ihm nähern u. dass ihm, dem Ergrauten u. Sorgendurchfurchten die innigsten Wünsche seines Volkes dargebracht werden! – Unvergesslich ist es dem, der sich seiner Person nähern durfte und auch in meinem Inneren ist der tiefe Eindruck, den seine hoch-bedeutsame Persönlichkeit auf mich gemacht hatte, unverwischbar. Es war damals, als ich nach Schloß Burg übergesiedelt war, um dort in der Kapelle mit der Ausführung meiner Wandgemälde zu beginnen. Ich hatte gerade die Aufzeichnung des Bildes an der Altarwand: „Im Rosengärtlein des himmlischen Paradies“ mit brauner Farbe fertiggestellt, als die telegraphische Nachricht an mich gelangte: Uebermorgen wird der Kaiser das Bergische Land u. dabei auch die begonnenen Arbeiten in der Kapelle von Schloß Burg besichtigen. Hei! wie wurde nun gearbeitet; das ganze Städtchen Burg einschließlich die Burg selbst wurden wie umgekehrt. Eine Aufregung, Spannung u. auch Verwirrung herrschte bei Allen! Bis der große Augenblick selbst kam; als der Kaiser den Schloßhof betrat u. dort von dem damaligen Landrat des Kreises Lennep, dem jetzigen Oberregierungsrat Rich. Koenigs begrüßt wurde. Vom Kapellenfenster aus konnte ich den ganzen Vorgang verfolgen u. jedes Wort der Begrüßungsrede verstehen. Die markig in Gesinnung u. Stimme über die Lippen des Redners kam. Mit der dem Kaiser eigenen Plötzlichkeit wandte er sich, nachdem noch einige Persönlichkeiten ihm vorgestellt waren, zur Besichtigung des Schlosses selbst und seine ersten Schritte trafen meine Kapelle. Als er die große Freitreppe eiligen Fußes herauf schritt u. der Sand unter seinen Sohlen knirschte, da klopfte mir doch etwas das Herz. Da öffnet sich schon die Tür der Kapelle, die eigentlich recht unwirtlich ausschaute, da zwei große Gerüste in ihr standen und der Kaiser trat ein, gefolgt von dem Landrat H. Koenigs, dem Düsseldorfer Regierungs-Praesident v. Rheinbaben, dem Ober-Praesident der Rheinprovinz, Excellenz Nasse u. seinem Flügeladjutanten Boehn.
 
Nach einer kurzen Vorstellung u. einigen freundlichen Worten begann ich nun auf eine Aufforderung des Kaisers hin die Erklärung meiner Entwürfe. Viele seiner Fragen, die davon zeugten, wie sehr ihn meine Arbeit fesselte u. welche weitgehende Kenntnisse er besaß, brachten mich oft in große Verlegenheit. Denn, wahrlich, auf solche eingehende Erklärung war ich nicht vorbereitet. Als ich das erste Bild erläuterte: „Die Predigt des Christentums im Bergischen Land durch den Heil. Suitbertus“, da warf der Kaiser ein: „Suitbertus, war das nicht ein Apostel des Bonifactius?“ Und als ich dies bejahte, sagte er: „Er hatte doch 12 Apostel, wer waren doch noch die anderen?“ Ganz ehrlich gesagt, mit den anderen Aposteln des Bonifatius hatte ich mich nicht befaßt – der eine, Suitbertus, hatte mir gerade genug Arbeit gemacht – aber da durchzuckt mein Hirn ein Gedanke u. schnell entschlossen antworte ich: „Sankt Gallus u. Wilibrodis (der mir wegen der Nähe von Wesel zufällig bekannt war) wären da noch anzuführen – die anderen neun sind zu keiner wesentlichen Bedeutung gelangt“ – Der Kaiser machte ein Gesicht, als wenn er sagen wollte: „ich glaube, du mogelst mit Deiner Behauptung – aber wir wollen mal [der] Behauptung nicht näher nachgehen, wir haben hier keine Geschichtsstunde!“ – Von dem Augenblick an wurde der Kaiser ganz ungewöhnlich freundlich u. mir war dadurch jede Beklommenheit benommen. Von jeder Scheu befreit erklärte ich nun die weiteren drei Bilder, die geistig zusammengehören: „Die Entwicklung des Christentum an des Menschen Seele“. Als ich nun mit meiner Erklärung zur Hauptfigur des Mittelbildes gelangte u. sagte: Diese weibliche Figur stellt den „Genius des Christentums“ dar, da warf der Kaiser schnell die Worte ein: „Mein verehrter Herr Professor, der Genius des Christentums ist Christus selbst!“ Ich befürchtete, nach diesem Einwurf des Kaisers vielleicht später die ganze Figur umändern zu müssen und begann meine Verteidigung. Ich sagte: „Majestät, an dieser Stelle habe ich gerade eine weibliche Figur nötig. Das Weib
 
318.
war, besonders bei den alten Germanen, die Trägerin des mystisch-religiösen Gedankens, ihm schrieb man überirdische Kräfte zu. Einen Rest für diese Verehrung weiblich-mystisch-religiöser Stärke glaube ich darin zu erkennen, dass die Priester fast aller Nationen u. Jahrhunderte vorwiegend weibliche Gewänder tragen, bis heute, die Priester der christlichen Völker, die Priester Japans bis zu den Priestern des alten Mexiko’s“ – „Wo haben Sie das her“ – fragte der Kaiser. „Aus meinem vergleichenden Studien“, entgegnete ich. Einen kurzen Augenblick überlegte der Kaiser, dann sagte er leicht-lächelnd: „Da haben Sie recht! Aber ich bleibe dabei, der Genius des Christentums ist Christus selbst!“ – Mich bangte sehr um meine Figur; ich fühlte, ich mußte sehr kämpfen u. sagte rasch: „Majestät, ich wählte eine weibliche Figur hauptsächlich aus dem Grunde: Mir war seitens des Kultus-Ministeriums die Aufgabe gestellt worden, eine interkonfessionelle Arbeit zu schaffen, und ich bin mir bewußt, daß es keinen Künstler gibt, der eine Christusfigur zu schaffen vermöge, der man nicht die Konfession des Autors ansehen würde. Und, Majestät, sollte der Titel zu Mißdeutungen Veranlassung geben, so möchte ich ihn umändern in „die Hüterin der christlichen Wahrheit“ – (Frei schaute ich dabei dem Kaiser in seine schönen klaren Augen, die aus dem dunkelgebräunten Gesicht herausblitzen, eingedenk einer Mahnung aus meiner Soldatenzeit: Blicken Sie Ihrem Vorgesetzten keck  u. frisch in die Augen, selbst wenn es der Kaiser wäre! – Ich hätte nie geahnt, daß diese Mahnung mal zur Wirklichkeit werden könnte) – Da zog ein fröhliches Lächeln über des Kaisers Gesicht, er klopfte mir auf die Schulter und sagt: Gegen diesen neuen Titel kann kein Mensch was dagegen haben. Ueberhaupt habe ich gefunden, wenn man sich mit Künstlern über Streitfragen hinsichtlich ihrer künstlerischen Auffaßung einläßt, zieht man immer den Kürzeren.“
Nach dieser Aeußerung des Kaisers war keiner froher
 
wie ich; ich fühlte meine „Hüterin der christlichen Wahrheit“ war gerettet – Noch eingehend ließ sich der Kaiser das letzte Bild erklären: „im Rosengärtlein des himmlischen Paradieses“ u. knüpfte daran die Bemerkung: „Da haben Sie sich wohl an den altkölnischen Meister angelehnt“ – Als ich dieses bejahte u. hinzufügte: „in der gotischen Zeit war die Kunst in der Nachbarschaft Cöln’s abhängig u. beeinflußt von der echtdeutschen, feinfühligen Kunst des alten Cöln’s“, da sagte der Kaiser: „Recht so, recht so, die altkölnische Kunst ist wie ein Kunst-Idyll. Dann blickte er sich noch einmal im ganzen Kapellraum um und schüttelte mir dann beim Weggange fest, sehr fest die Hand und sagte: „Ihre Arbeit hat mich sehr interessiert. Sie schaffen da an einem Werk, das Schloß Burg u. Ihnen Ehre machen wird!“ – Und dann war ich allein und hörte den Kaiser mit eiligen Schritten die Stufen der nächsten Treppe hinaufschreiten. Mit eiligen Schritten! Denn der Kaiser hatte sich in der Kapelle bei mir verspätet. Mir war befohlen worden, ihn höchstens acht Minuten zu beschäftigen. Aus den acht Minuten waren fünfundzwanzig geworden. So sehr hatte ihn scheinbar die ganze Angelegenheit der Ausmalung der Kapelle gefesselt, so sehr hatte es ihn gereizt, Rede u. Widerrede zu erwecken. Es waren aber fünfundzwanzig Minuten meines Lebens, die ich nie vergessen werde –
 
319.
[Grafik: Soldat mit Blumenstrauß]

[Artikelüberschrift „Kaisers Geburtstag im Weltkrieg.“]

[Foto des Kaisers mit Unterschrift]

[Gedicht „Zum 27. Januar“]

[Grafik und Gedicht „Kaisers Geburtstag 1915.“]

[Grafik und Gedicht „Dem Kaiser.“]

[Grafik „Der 27. Januar 1915 im Schützengraben“]

[Gedicht „Dem Schöpfer der Flotte“ / Erzählung „An der Festtafel“]

[Grafik „In Ägiers Schmiede.“]

[Karikatur Doppelseite „>Völker Europas…!<“]

[Karikatur „Gute Kritik im Himmel.“ / Humoristische Texte „Liebe Majestät!“]

[Karikatur „Hohenzollern.“]

[Grafik und Gedicht „>Landesvater.<“]

321.
[gedrucktes Foto „Zum 56. Geburtstage unseres Kaisers. Der Kaiser im Felde.“]

[Artikel „Dem Kaiser“ / Artikel „Der Kaiser an die Kölschen Jungs.“]

322
[Karikatur „Der 27. Januar im Kreise der Feinde“]

[Artikel „Durch manches Jahr…“ / gedrucktes Foto „Franz Josef I. Kaiser von Österreich, König von Ungarn“]

323
[Karikatur „Burgfrieden“]

[Humoristischer Text „Missverständnis.“ / Humoristischer Text „Neue Wortmarken.“ / Humoristischer Text „Der Referendar.“ / Humoristischer Text „Ein Frontwechsel.“ / Grafik „Liebe des freien Manns…“ / Humoristischer Text „Kritik aus zweiter Hand.“ / Humoristischer Text „Brief der Köchin Minna an ihren Bräutigam August.“]

324.
[gedrucktes Foto „Neueste Aufnahme des Kaisers in Felduniform“]

[4 Fotos vom Kaiser]

325.
[die nächsten 7 Seiten: Fotos vom Kaiser und seiner Familie]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (26. Januar 2015). 26. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cmiy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.