21. November 1914

BAST_21_11_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übt Kritik an der Seriösität der Kriegsberichterstattung einiger illustrierter Zeitungen anhand mehrerer Bildvergleiche, die offensichtlich manipuliert sind.

                               Bilder-Humbug.
   Der Krieg hat dem geistigen und wirtschaftlichen Leben des
deutschen Volkes seinen Stempel aufgedrückt. Auch auf dem
Gebiete der illustrierten Zeitschriften ist der Krieg von aus-
schlaggebender Bedeutung. Es erscheint jetzt eine Sorte illu-
stierter Blätter, die sich nach Inhalt und Aufmachung in nichts
von der Schundliteratur aus der Friedenszeit unterscheidet. Die
Illustrationen, die diese Sorte Zeitschriften ihren Lesern bietet,
setzen bei ihren Lesern eine Gutgläubigkeit voraus, die auf
deren Unwissenheit die trübsten Rückschlüsse gestattet.
   Die sogenannte „Illustrierte Kriegszeitung“, ein Produkt,
das im Verlage der Illustration. Verlagsgesellschaft G.m.b.H.
in Berlin erscheint, bietet ihren Lesern die Nachbildung zweier
phot[o]graphischen Aufnahmen des Markplatzes von
Stenen „zur Zeit der Mobilmachung und drei Monate
später“. Das erste Bild zeigt eine Anzahl französischer Batte-
rien, zum Ausrücken bereit. Das zweite Bild zeigt uns deutsche
Soldaten, die auf dem selben Marktplatz einen Gottesdienst
abhalten.
   Die Häuser, die den Marktplatz umschließen, haben
sich nun zwischen der Zeit der Herstellung des
ersten und des zweiten Bildes so verändert,
daß der Unterschied zwischen diesem Markt-
platze in der Franzosenzeit und später selbst
einem Kinde auffallen muß. Einige Häuser sind ge-
wachsen, vielleicht standen sie zur Zeit der ersten Aufnahme noch
im jugendlichen Alter, andere Gebäude, die ein ehrwürdiges
Aeußeres zeigen, sind erheblich kleiner geworden, hier sind
neue Türen und Fenster entstanden, an anderen
Gebäuden sind sie verschwunden.
   Ein anderes Bild! Eine Zeitschrift, deren Inhalt in erster
Linie „für die deutsche Jugend“ bestimmt ist, zeigt im Bilde
den Angriff deutscher Truppen auf eine feindliche Stellung. Im
Vordergrunde sehen wir Wilhelm II. hoch zu Roß, jubelnd be-
grüßt von seinen vormaschierenden Truppen. Die Artillerie-
geschosse hageln nur so in der Nachbarschaft des Kaisers her-
nieder. Diese Darstellung bietet dem Leser auch nicht annähernd
das wirkliche Bild des heutigen Krieges. Die dem heutigen
Kriegsfelde eigentümliche „Leere“ des Schlachtfeldes würde auf
die Jugend nicht den gewünschten Eindruck machen. Bei ge-
nauem Vergleich des Bildes mit einer zeitgenössischen Dar-
stellung der Schlacht bei Königgrätz 1866 zeigte sich
dann, daß der „Zeichner“ die auf diesem Bilde
gezeigten Geschehnisse in den herrschenden
Krieg verlegt, daß er den Großvater des
jetzigen Kaisers von dem Bilde entfernt
und an seine Stelle Wilhelm II. aufs Pferd ge-
setzt hatte. Die Uniformen der Soldaten waren nicht feld-
grau, sondern zeigten die Farben und den Schnitt der damals
gebräuchlichen Uniformen.
   Eine weitere photographische Aufnahme zeigt die „Explo-
sion einer Handbombe“, die aus einem Flugzeug geworfen war.
Die Personen stehen in unmittelbarer Nähe der Explosions-
stelle und sehen mit allen Zeichen des höchsten Interesses zu,
wie die vom Himmel gefallene Bombe auseinanderfliegt.
   Das sind so einige Proben aus dem Sammelsurium der
neuen illustrierten Kriegsliteratur.
   Auch in Solingen werden diese Zeitungen massen-
haft im Straßenhandel vertrieben. Unsere Schul-
jugend stellt die Verkäufer, die unter Aufwendung von viel
Lungenkraft ihre Ware an den Mann oder auch an die Frau
zu bringen versuchen. Ob diese Tätigkeit bei der Schuljugend
von besonderem erzieherischen Wert ist, möchten wir füglich be-
zweifeln. Vor dem Kriege wurde in anerkennenswerter Weise
von allen politischen Parteien und allen sonstigen maßgebenden
Instanzen der Krieg gegen die Schundliteratur geführt, selbst
während des Krieges haben verschiedene Generalkommandos
gegen den Witzkartenunfug energisch Stellung genommen. Wie
die paar auf gut Glück herausgegriffenen Beispiele zeigen, sollte
man auch gegen diesen illustrierten Ramsch, gegen diesen Bilder-
Humbug vorgehen. Der oberste Grundsatz dieser Geschäftemacher
in bedrucktem Papier scheint zu sein: Die Welt will betrogen
sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. November 2014). 21. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmgz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.