Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914
Die Reportage über den Solinger Liebesgabentag am 19. November 1914 würdigt neben der Opferbereitschaft der Armen vor allem die Leistungen der jungen Sammlerinnen.
Aus dem Kreise Solingen.
Liebesgaben.
Immer häufiger schweift jetzt das Auge hinaus auf Euro-
pas Schlachtfelder, wo unsere Millionenheere im Kampfe gegen
einen zähen und tapferen Gegner stehen. Man wird lange
suchen müssen, bevor man jemand findet, der nicht irgendeinen
Menschen draußen hat, dessen Schicksal ihn nahe angeht, um
dessen Wohlergehen er bangt. Im Sommersonnenschein zogen
sie hinaus; die goldenen Aehrenfelder wogten noch auf deutschen
Feldern, als sie nach Osten oder nach Westen dem Krieg ent-
gegengingen. Heute ist es Winter. Er hat es in diesem Jahre
eilig gehabt. Früher als in vielen der letzten Jahre ist er ge-
kommen. Und wie es scheint, hat er sich vorgenommen, sich
heuer etwas von seinem Renommee mancher früherer Jahre
zurückzuerobern. Hart wie dieser Krieg ist die Erde gefroren
daheim wie in Feindesland. Schon vor acht Tagen waren wir
Augenzeugen des ersten Schneegestöbers.
Da sind die Gedanken der Daheimgebliebenen öfter als
sonst nach den Schützengräben im fernen Frankreich, nach den
Kanälen in Flandern gewandert oder nach den Steppen im
Osten, wo der Nordost ungehindert Bahn hat und deren Winter
auch in der Kriegsgeschichte berühmt geworden sind. Aber bei
den Gedanken blieb es nicht. Den Gedanken folgte die hilfs-
bereite Tat. Unsere Soldaten stehen vor einem langwierigen
opferreichen Winterfeldzuge! Das war der Gedanke, der die
Taschen sich weiter öffnen ließ, der die Herzen gebefreudiger
machte.
Diese Lage der Dinge fand der Solinger Liebes-
gabentag vor. Seine Ergebnisse sind auch heute noch nicht
in ihrem Endabschlusse festgestellt. Es wird noch einige Tage
dauern, bis man über die Spenden zu einem endgültigen Ab-
schlusse gelangt. Es bleibt im allgemeinen bei dem, was wir
gestern sagten: es liegen ungefähr 15 000 Kisten und Pakete auf
dem Riesen-Weihnachtstische, den Solingen den tapferen Söhnen
des deutschen Volkes ausgerüstet hat. Die ganze Bevölkerung
hat an dem Liebeswerke mitgearbeitet, hat nach Kräften gegeben.
Der Aermste hat sein Scherflein beigesteuert. Frauen von
Kriegsteilnehmern gaben, Familien von Arbeitslosen setzten
die fleißigen Sammlerinnen in Erstaunen durch die Bereit-
schaft ihrer Spenden. Die Geschichte von der armen Frau, deren
Mann im Felde steht, und die der Sammlerin die Mark auf-
drängte, die sie seit Wochen von ihrer kargen Unterstützung für
den Liebesgabentag zusammengespart hatte, steht durchaus nicht
einzig da. Die Ergebnisse in den Distrikten der Armen unter-
scheiden sich unwesentlich von den Resultaten aus den Quartie-
ren der Reichen. In der Grenzstraße kam es zu einem erfreu-
lichen Grenzzwischenfalle. Die Anwohner der Straßenseite, die
auf Höhscheider Gebiet liegt, wollten es sich nicht nehmen lassen,
es den Nachbarn von der Solinger Seite gleichzutun und
Liebesgaben zu spenden. Man kam über die Zuständigkeitsfrage
leicht hinweg. Es ist bei dem praktischen Sinn der Solinger
selbstverständlich (und die gröbste Übersicht hat es bestätigt),
daß sich die Geber von dem Prinzip der Zweckmäßigkeit haben
bestimmen lassen. Einen hervorragenden Platz nahmen auf
dem gewaltigen Gebertische die Wintersachen ein. Berge
wollener Decken türmten sich im Saale der Schützenburg. Sie
werden den feldgrauen Maulwürfen recht gelegen kommen.
Und wie wohlig werden sich die Hauben, diese Ohrwärmer um
die Gesichter unserer Krieger schmiegen! Eine Riesenarbeit
unserer Frauen steckt in diesen Bergen von Wollzeug!
Eine Riesenarbeit haben an dem Liebesgabentage auch die
Sammlerinnen geleistet. Die Strategen, die in dieser großen
Bettelschlacht einen so vollständigen Sieg erfochten haben, ver-
danken ihren Erfolg nicht zum letzten der glücklichen Auswahl
ihrer weiblichen Adjutanten. Unverdrossen gings treppauf,
treppab und soweit der Zeitungschronist sich einen Einblick in
ihr Wirken an diesem Tage hat verschaffen können, muß er den
jungen Mädchen das Zeugnis ausstellen, daß sie sich auch den
schwierigsten Situationen gewachsen gezeigt haben. Wenn diese
Damen außerdem bei ihrer Sammeltätigkeit Einblicke in
soziale Verhältnisse erhalten haben, die ihren Augen bisher
entzogen waren, so ist dies eine wertvolle Nebenwirkung ihrer
Tätigkeit.
So hat Solingen die Probe seiner Hilfsbereitschaft glän-
zend bestanden. Wir werden über die Endergebnisse berichten,
sobald sie feststehen. Wir können diese Würdigung des Solinger
Liebeswerkes nicht anders schließen als wir unsere gestrige
kurze Notiz schlossen:
Allen Gebern besten Dank!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. November 2014). 21. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmgy